triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Pannensicher+schnell: WK-Rad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23382)

Pascal 11.05.2012 10:57

Zitat:

Zitat von einzelstueck (Beitrag 748021)
was haltet ihr von den Force/Attack-Reifen von conti als WK-Ausstattung?

Ich stand die Tage auch vor der Frage welche Wettkampfreifen. Habe mich zwischen der o.g. Kombi und den Conti Grand Prix 4000S für letztere entschieden. Die Unterschiede dürften jedoch marginal sein.

Hafu 11.05.2012 11:01

In diesem Thread werden m.E. ein paar Dinge vermischt, die nicht zwingend etwas miteinander zu tun haben, z.B. Grip und Pannensicherheit.

Es ist richtig, dass Gummi Alterungsprozessen unterliegt und deshalb z.B. der Grip in Grenzsituationen bei einem älteren Reifen schlechter sein kann, als bei einem Reifen mit neuer Gummimischung.

Andererseits trägt ein etwas spröderer Gummi eher zur Pannensicherheit bei, da sich darin nicht so leicht Fremdkörper verfangen können, die sich dann zunehmend durch den Reifen durcharbeiten können. Früher haben alle Mechaniker ihre Rennsportreifen grundsätzlich erstmal ein paar Jahre gelagert, bis sie aufgezogen wurden, eben wegen der Pannensicherheit. Keine Ahnung, ob das heute noch manche machen, aber die Herstellungsbedingungen bei Fahrradreifen sind heutzutage auch nicht gravierend anders als vor 20 Jahren.

Da mir persönlich die Pannensicherheit wichtiger ist, als der Grip, da ich im LD-Wettkampf ohnehin nicht die maximale Kurvengeschwindigkeit ausnutze, nutze ich durchaus desöfteren auch 3-4 Jahre alte Mäntel (die aber natürlich noch nicht eckig gefahren sein dürfen).

stuartog 11.05.2012 11:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 748031)
Da mir persönlich die Pannensicherheit wichtiger ist, als der Grip, da ich im LD-Wettkampf ohnehin nicht die maximale Kurvengeschwindigkeit ausnutze, nutze ich durchaus desöfteren auch 3-4 Jahre alte Mäntel (die aber natürlich noch nicht eckig gefahren sein dürfen).

Um diesen Effekt zu erzielen kann man auch neue Reifen nehmen und mit Essig bestreichen...dann muss man nicht solange warten :cool:

einzelstueck 11.05.2012 12:04

Zitat:

Zitat von stuartog (Beitrag 748024)
Nichts! (Erfahrungen aus Radrennen)...im Triathlon würde ich die fahren

für triathlon würden sie in Einsatz kommen....

warum nicht bei radrennen ?

stuartog 11.05.2012 12:17

Zitat:

Zitat von einzelstueck (Beitrag 748079)
für triathlon würden sie in Einsatz kommen....

warum nicht bei radrennen ?

Ich denke dass ich bei Radrennen mit anderen besser durch die Kurven komme...gerade bei Nässe.

Im Triathlon wird ja nicht so hart gekämpft (fahrtechnisch) da finde ich das nicht so wichtig.

FMMT 11.05.2012 13:01

Zitat:

Zitat von stuartog (Beitrag 747993)
PS: ich greife mal vorweg

http://www.canyon.com/supportcenter/..._id=152&page=3

Lieber eine überhebliche Behauptung mit Smiley ;) als ein schwacher Beweis.

Super, allen schon mal vorab vielen Dank:Blumen:
Die Löcher sind noch gut sichtbar und auch sonst nichts Auffälliges zu sehen. Aber wenn ich doch einen Platten im WK hätte würde ich mich sehr ärgern, also gibt es wohl doch neue. ;)

sybenwurz 11.05.2012 15:16

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 747962)
Würdest dir einen 3-4 Jahre alten Reifen aufs Motorrad schrauben?

Nun ja, auf meiner 'kleinen TT' issn Reifen von 92 drauf.
Hat noch Grip wie Sau, verschleisst dabei scheinbar gar nimmer;- du meinst, ich solle den gegen nen neuen tauschen, den ich nach ner Woche Rumänien in die Tonne werfen kann?



Zum Thema: Kette, Züge (auch und vorallem oben an den Schalthebeln gucken, wo man sie normal nicht sieht!) Reifen wurde ja schon genannt.
Ich würd auf jeden Fall die Bremszüge noma schmieren, die Nabenlager prüfen (ausgebaut aber mit Schnellspanner zuammengedrückt mit Hand drehen;- da tun sich meist Abgründe auf, vorallem bei den ganzen lustigen Nabenkonstruktionen die viele Hersteller in ihre Aeroräder stecken...), die Kassette auf Festsitz prüfen (40 bzw. 50Nm), das Felgenband angucken (das gelbe Michelin kriegt zB. gerne mal Risse, die es unter Druck dann aufdrückt, so dass der Schlauch drin gezwickt wird, wenn die Luft dann langsam entweicht), Späne aus den Bremsklötzen ziehen, Nippelsitz in den Felgen mit der Speichenspannung kontrollieren. Sattelstütze und -klemmung checken, Lenker, Aufsatz, Vorbau und Klemmung selbiger natürlich ebenfalls. Sollte da was knarzen, würde ich dem noch auf den Grund gehen.
Ebenso sollten die Kurbelschrauben festsitzen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sein, das gleiche gilt für Kettenblattschrauben und Pedale.
Bremseinstellung und Festsitz aller Schrauben da sollte eh selbstverständlich sein.
Alles halt, womit uns seit zwo Jahren die Schnarchnasen, die beim IM-Rgbg. mitmachen wollen, in den zwo Tagen vorm Wettkampf so ankommen...:Maso:

FMMT 11.05.2012 17:56

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 748195)
Nun ja, auf meiner 'kleinen TT' issn Reifen von 92 drauf.
Hat noch Grip wie Sau, verschleisst dabei scheinbar gar nimmer;- du meinst, ich solle den gegen nen neuen tauschen, den ich nach ner Woche Rumänien in die Tonne werfen kann?



Zum Thema: Kette, Züge (auch und vorallem oben an den Schalthebeln gucken, wo man sie normal nicht sieht!) Reifen wurde ja schon genannt.
Ich würd auf jeden Fall die Bremszüge noma schmieren, die Nabenlager prüfen (ausgebaut aber mit Schnellspanner zuammengedrückt mit Hand drehen;- da tun sich meist Abgründe auf, vorallem bei den ganzen lustigen Nabenkonstruktionen die viele Hersteller in ihre Aeroräder stecken...), die Kassette auf Festsitz prüfen (40 bzw. 50Nm), das Felgenband angucken (das gelbe Michelin kriegt zB. gerne mal Risse, die es unter Druck dann aufdrückt, so dass der Schlauch drin gezwickt wird, wenn die Luft dann langsam entweicht), Späne aus den Bremsklötzen ziehen, Nippelsitz in den Felgen mit der Speichenspannung kontrollieren. Sattelstütze und -klemmung checken, Lenker, Aufsatz, Vorbau und Klemmung selbiger natürlich ebenfalls. Sollte da was knarzen, würde ich dem noch auf den Grund gehen.
Ebenso sollten die Kurbelschrauben festsitzen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sein, das gleiche gilt für Kettenblattschrauben und Pedale.
Bremseinstellung und Festsitz aller Schrauben da sollte eh selbstverständlich sein.
Alles halt, womit uns seit zwo Jahren die Schnarchnasen, die beim IM-Rgbg. mitmachen wollen, in den zwo Tagen vorm Wettkampf so ankommen...:Maso:

Klasse, vielen Dank:Blumen:
So was hatte ich mir erhofft.:liebe053: Ich habe mittlerweile mit unserem lokalen Schrauber gesprochen. Er empfiehlt mir Schlauchreifen und von Schwalbe den Ultremo zx. Ich bin aber immer noch mehr von den Conti 4000s Drahtreifen(die s habe ich sogar schon) überzeugt.
Macht es einen Sinn oder ist es überhaupt möglich, sie als 25er zu nehmen(bisher 23er). Als Laufräder habe ich die Easton EA90 Aero.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.