triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Widerstand auf freier Rolle erhöhen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22254)

M_2 10.02.2012 18:22

Hi anna,

mit der Elite VArion braucht man ungefähr 300W Trittleistung bei 50/14er Übersetzung, 95er TF und Mittelklasselaufrädern. Und ich hab nicht das Gefühl, dort runterzufallen. Ich hatte sie mal über ebay günstig geschossen, vielleicht ist das für die nächste Saison eine Option, aber immer noch zwei/dreimal teurer als Kettenblatt und Kette kosten könnten, das schätze ich mal auf 60,-.

Ich hätte noch folgende Ideen:
- Billigstlaufräder mit 36 Speichen oder mehr
- Billigstvorderrad mit Speichen- oder Nabendynamo
- Laufrollendymao zusätzlich
- Dynamolicht auch wirklich anschalten, sonst verschenkt man wieder
- Klebeband in den Speichen wurde ja schon genannt
- Neodymmagneten an einer Vorrichtung an der Hinterradbremse befestigen um das als Wirbelstrombremse zu nutzen
- Umwerfer abmontieren, Kette auf großes Blatt, anstelle des Umwerfers lässt Du Dir von einem Bastler ein Ritzel+Lichtmaschine/Anlasser von einem Auto montieren, Du bist doch an ner Uni? :-) Und je nach abgezapfter Lichtleistung musst Du immer schwerer treten. Hätte auch den Vorteil, das eben nicht die Rolle gebremst wird, sondern das Bike und man eben nicht von der Rolle runterfährt

Sonnige Grüße
Matthias

chris.fall 10.02.2012 18:33

Moin,

Zitat:

Zitat von M_2 (Beitrag 711120)
mit der Elite VArion braucht man ungefähr 300W Trittleistung bei 50/14er Übersetzung, 95er TF und Mittelklasselaufrädern.

das ist ja schon mal ein Wort. Woher weißt Du das? Mit einem LMS gemessen?


Viele Grüße,

Christian

M_2 10.02.2012 18:40

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 711123)
Moin, ...
... Mit einem LMS gemessen?

Ja, mit 'nem Ergomo.

Grüße
Matthias

M_2 10.02.2012 18:48

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 710823)
Das Teil ist der Hammer, macht irrsinnig Spaß und hat 3 Widerstandsstufen. Als 80kg-Sack gehen da auch bei 60 Umdrehungen ca. 400 W.

Hi Nordexpress,

kannst Du mir bitte kurz etwas zu den sonstigen Paramtern sagen - ich hab wie oben geschrieben deutlich abweichende Werte. Vielleicht ist die Rolle bei mir ja nicht das Wahre und deshalb so günstig gewesen.

Danke und Gruß
Matthias

chris.fall 10.02.2012 19:04

@M_2: danke für die Infos!

Nordexpress 13.02.2012 05:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von M_2 (Beitrag 711129)
Hi Nordexpress,

kannst Du mir bitte kurz etwas zu den sonstigen Paramtern sagen - ich hab wie oben geschrieben deutlich abweichende Werte. Vielleicht ist die Rolle bei mir ja nicht das Wahre und deshalb so günstig gewesen.

Danke und Gruß
Matthias

Servus,

Du hast die V-arion? Ich hab mir die E-motion gegönnt.
Laut Elite hat die V-arion weniger Widerstand.

Was meinst Du mit sonstigen Parametern?
Rad 8kg, ich 80kg, 8bar, Conti Hometrainerreifen, ca. 10° Raumtemperatur.
Im Anhang mal die Daten von zwei Einheiten vom Wochenende.
x-achse = Geschwindigkeit
y-achse = Leistung

Gruß
Michael

P.S.: scharfe Version gerne per E-Mail

Wasserträger 13.02.2012 09:12

Cambridge. Mehr Widerstand für die radfahrspezifische Muskulatur. Studentin.
Warum denke ich gerade an ein Ruderergometer?!

Freie Rolle ist meines Erachtens nix um große Widerstände trainineren zu können, da kann man maximal etwas für die Technik tun und gut ist. Mir gehts letzten Endes bei so Rolleneinheiten nur darum einigermaßen den Ist-Zustand zu halten bzw. nicht zu viel zu verlieren. Sobald das Wetter wieder minimal es zulässt gehts halt wieder raus...
Rudern ist da ne richtig brutale Variante mit der man gut Gesäß, Oberschenkel und Rücken fürs Radeln stärken kann. 20er Frequenz, 5000/10.000m und schon ist man ausreichend bedient... Einweisung und Möglichkeiten sollten in Cambridge ja zur Genüge da sein oder? ;)

sybenwurz 13.02.2012 09:18

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 711091)
Wie groß sollen die denn sein? Ich kann mir da nicht wirklich etwas vorstellen...

Notizblockzettel mit 80x80mm oder 100x100mm reicht. In der Mitte gefaltet und mit Tesa am Knick an den Speichen angeklebt, fertig.
Den Rest variierst du mit der Menge dieser Fähnchen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.