triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Stromnetze: Blindleistung? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21523)

powermanpapa 06.12.2011 11:50

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 681435)
...., wie die das eigentlich machen ??

so ein Generator ist wie ein umgedrehter Motor

ebenso wie der Motor das Blindgelumpe braucht
wird es vom Generator als Nebenprodukt mit rausgeschmissen

tät es draußen nicht gebraucht werden, müssten die das im Werk kompensieren

-----------------
Aber Fuxx kanns sicherlich anschaulicher erklären

Megalodon 06.12.2011 12:18

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 681435)
Inzwischen weiß ich aber zB, dass die Energieversorger um die Frequenz zu stabilisieren Wirkleistung entnehmen bzw. hinzufügen. Aber da frage ich mich schon wieder, wie die das eigentlich machen ??

Um die Spannung zu stabilisieren, wird dem Netz übrigens Blindleistung entnommen bzw. hinzugefügt (nur der Vollständigkeit halber).

Rhing 06.12.2011 12:32

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 681443)
@Rhing: In der Technik hat man allerdings keine Wahl, manche Zusammenhaenge sind einfach kompliziert. Und wenn die Leute dann teils schon bei komplexen Zahlen aussteigen (bei Studenten oft erlebt), dann ist ein echtes Verstaendnis schlicht nicht moeglich.

@Fuxx: Dasselbe gilt für die Juristerei. Nur da glaubt jeder, mitreden zu können, ohne einen einzigen § zu kennen. ;)

Juristische Entscheidungen regeln Sachverhalte im sozialen Leben. Das ist verdammt vielfältig. Merkt man spätestens, wenn man abstuse Fälle diskutiert und 2 Jahre später in der Praxis oder beim Blick in nen Kommentar feststellt, dass es das schon gegeben hat.

Das erfordert Grundsätze, Ausnahme und Ausnahmen von den Ausnahmen, was den Juristen ja immer wieder vorgeworfen wird. Es ist aber das Leben, das komplex ist und u.a. durch die technischen Entwicklungen komplexer wird. Man kann aber die Grundsätze darstellen, ohne sämtliche Ausnahmen mit zu erschlagen. Mir reicht das erst mal. Wasser fließt den Berg runter. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren kriegen wir später bzw. wenn danach gefragt wird. Oder anders rum: die Gurtpflicht gibt es. Wie der Papst zeigt, gibt es Ausnahmen und es gibt noch weitere. Die muss ich aber nicht gleich mit erläutern.

Vielleicht liegt's aber auch nur daran, dass mich - ob Du's glaubst oder nicht - Physik interessiert. Sonst hätte ich nicht 8 Jahre für einen Technikkonzern arbeiten können. Ich habe aber mit Zahlen und insbesondere Variablen ganz erhebliche Schwierigkeiten. Es gab Techniker, die waren begnadet darin, mir Mobilfunktechnik und Telekommunikation so erläutern zu können, dass ich das Prinzip kapiert habe. Ohne dieses grundsätzliche Verständnis krieg ich auch keinen vernünftigen Schriftsatz zustande. Aber das Rechnen überlasse ich gerne den Ingenieuren.
Also, nicht böse sein, wir kriegen das schon hin, komplexe Sachverhalte auf Comic-Niveau aufzubereiten, technische und rechtliche. ;)

Tscharli 06.12.2011 12:50

Zitat:

Zitat von Megalodon (Beitrag 681372)
Hi,

kennt sich hier jemand mit Stromnetzen aus ?

Warum muss dem Verbraucher auch Blindleistung "geliefert" werden ?

Angeblich ist das notwendig, um die Spannungs- und Frequenzstabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Aber ich versteh das irgendwie nicht. Blindleistung, also VARs, ist doch eine parasitäre Komponente, die weder gesteuert noch "geliefert" wird? Also ich steh da irgendwie auf dem Schlauch.

Servus,
M

Blindleistung muß nicht geliefert werden, die erzeugst du durch kapazitive oder induktive Verbraucher. Durch solche Verbraucher sind Strom und Spannung nicht exakt in Phase. Wirkleistung ergibt sich nur wenn Strom und Spannung beide pos. oder neg. sind (minus mal minus ergibt auch plus) wenn nur nur eine leichte Phasenverschiebung vorhanden ist, ergibt sich zwischendurch eine negative Leistung die den Generator belastet. d.h durch Blindleistung werden die Leitungen belastet jedoch keine Leistung vekauft weil der Leistungszähler beim Kunden nur Wirkleistung zählt. In der Industrie werden teilweise Blindleistungszähler vorgeschrieben um die Kunden zu bewegen dies zu verhindern

topre 06.12.2011 13:06

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 681385)
und hier Bildhaft ;)

Bin zwar E-Technik-Inschenör, aber besser kann man es nicht erklären! :Lachanfall:

Megalodon 06.12.2011 13:09

Zitat:

Zitat von Tscharli (Beitrag 681475)
Blindleistung muß nicht geliefert werden, die erzeugst du durch kapazitive oder induktive Verbraucher.

Ich habe verstanden, dass der Generator Scheinleistung liefert, also Wirkleistung + Blindleistung. Stimmt das nicht oder gilt das nur wenn induktive Verbraucher angeschlossen sind (was ja quasi immer der Fall ist ?

powermanpapa 06.12.2011 13:17

hatt ich doch geschrieben....
der Generator liefert das genauso immer wie der Motor das immer benötigt

FuXX 06.12.2011 16:09

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 681468)
Juristische Entscheidungen regeln Sachverhalte im sozialen Leben. Das ist verdammt vielfältig. Merkt man spätestens, wenn man abstuse Fälle diskutiert und 2 Jahre später in der Praxis oder beim Blick in nen Kommentar feststellt, dass es das schon gegeben hat.

Ich weiss. Noch dazu ist keine normale Sprache so exakt wie die Mathematik, also muss man komische Satz-/Wortkonstrukte erschaffen um etwas genau zu definieren.

In der Technik ist das Problem, das kaum einer auch nur die Sprache (Mathematik) spricht und sie dennoch wissen wollen wie etwas funktioniert. Da liegt das Problem auf ner anderen Ebene, ergibt aber letztlich genau die gleichen Verstaendnisprobleme. Man kann dann manchmal einfache Analogien zur Hand nehmen, aber alles kann man so natuerlich nicht erklaeren. Und fuer mich war die mathematische Darstellung bei Wikipedia viel einleuchtender als die Analogien, weil ich bei den Analogien dann immer noch nicht die Frage: "Wo kommt das her?" geklaert sehe. ;)

FuXX


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.