![]() |
Zitat:
1) mit einem Fuß auf den Reifen stellen und mit beiden Händen den Reifen hab oben ziehen, so dass er "geweitet" wird. 2) Montieren mit Montierhebeln, aber ohne Schlauch 3) Reifen wieder runter, 4) Evtl. noch mal montieren und wieder runter ohne Schlauch 5) Schlauch rein, dann Reifen montieren ohne Reifenheber, dabei a) Etwas Luft in den Schlauch b) Ventil etwas reindrücken, so dass die Drähte vom Reifen in der Felge ganz nach unten können und nicht durch das innere Stück vom Ventil am Rand festgehalten werden. c) Beim Ventil anfangen, den Reifen auf die Felge zu legen und dabei drauf achten, dass der Draht des Reifens tief in der Felge liegt. d) langsam auf beiden Seiten zur anderen Seite arbeiten. Dabei den Reifen immer vom Ventil weg ziehen, d.h. in die Richtung, wo der Reifen zum Schluß über die Felge muß e) wenn man da ankommt, mit den Handballen den Reifen über die Felge schieben. 6) Aufpumpen, so dass der Schlauch gefüllt ist, aber keinen großen Druck hat 7) Das Rad immer mit dem Reifen wieder auf den Boden fallen lassen bzw. aufstupsen und dabei komplett drehen, so dass sich der Reifen richtig an die Felge "legen" kann. 8) Rad montieren und dann komplett aufpumpen. Wenn ich ne CO2-Patrone hab, pumpe ich erst noch mit der Hand und mache dann den schweren Rest mit CO2. Klar, im Wettkampf fielen einzelne Punkte zügiger aus. 4 e) ist halt das schwierige. Mir ist aber ein Reifen lieber, der sich schwer montieren läßt. Das gibt ne gewisse Sicherheit, dass er auch beim Platten drauf bleibt. Hab einmal bei Regen und beschlagener Brille mit ca. 40 - 50 in nem Schlagloch einen Durchschlag gehabt. Der Reifen ist drauf geblieben. Hätte auch anders kommen können, auf nassem Asphalt mit der Felge statt des Reifens zu bremsen und der Reifen blockiert womöglich noch das Laufrad. |
DAFÜR BRÄUCHTEN WIR EINE SENDUNG!!! :Cheese:
Ich kann das auch noch immer nicht. :Nee: Wird Zeit. |
Zitat:
|
da hilft nur üben, üben, üben!
Beim ersten Reifen brauchte ich auch Hilfe von den Profis. Die nächsten gingen mit blutigen Händen (von den abgerutschten Reifenhebern) in ca. einer halben Stunde. Gestern habe ich meinen Rollen-Mantel aufgezogen und war sau stolz, dass in 5 Minuten erledigt zu haben. Gefühlte Saisonbestleistung. Ich finde auch, es kommt auf den Mantel an, manchmal braucht man da echt viel Kraft. Ob ich das im WK gebacken bekomme? Keine Ahnung, ich hoffe ich muss es nicht testen! |
Kann es auch sein, daß ein neuer Mantel beim ersten Wechseln extrem schwer von der Felge zu demontieren ist? Und je öfter man ihn schonmal von der Felge runter hatte, um so leichter geht auch dann das Wechseln? Bei meinem Vorderrad sieht der Reifen nun nach drei-oder viermaligem Wechseln schon etwas größer aus als das Hinterrad, der noch nie gewechselt wurde, kann es sein, daß der Mantel sich dehnt vom vielen Wechseln?? :confused:
Ich finde, das ganze Problem ist wirklich einfach die fehlende Kraft in den Händen! Ich hoffe auch, daß ich im Wettkampf nie ´ne Panne habe!!! Ich glaube, meine Motivation wäre dann eh sofort dahin. |
Deshalb montier ich neue Reifen ja auch erst mal ohne Schlauch und dafür mit Reifenheber. Bei der 2. oder 3. Montage geht's leichter und dann klappt die Montage auch (hoffentlich) nur mit den Händen.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.