![]() |
Zitat:
Zitat:
Werde mich dann ggf. bei dir melden. Aber wenn dann erst nach der Saison. Löcher in den Rahmen bohren ist schon so ne Sache, das muss erstmal reifen in meinem Kopf. |
Als kleinen Denkanstoss kann ich dieses Buch https://www.amazon.de/gp/product/392...?ie=UTF8&psc=1 empfehlen, gerade an Belastungsgerecht konstruierten Bauteilen und dann auch noch in der Zone wo die grössten Spannungen anfallen ist die Kerbwirkung das grösste Übel. Wenn die Spannungen umgelagert werden und die Spannung zu hoch in den umgelagerten Fasern wird, versagt das Bauteil.
Woher kann man Wissen wie stark die gebohrte Zone ist, um die dort wirkenden Kräfte aufnehmen zu können. Ich persönlich würde nur Bohren, wenn die Randzonen zusätzlich verstärkt werden. Grüsse aus dem sonnigen Wallis |
Zitat:
|
Die Zugkräfte einer eingeklebten Buchse die aufgenommen werden können, sind nur so hoch wie die Verklebung.
Aufdoppeln mit Fasern der Randzone im AWV 45 bis 10Grad können die Kräfte der freigeschnitten Fasern umlagern. |
Zitat:
Und mein Onkel arbeitet als Orthopediemechanikermeister in einem Sanitätshaus. Wüsste aber nicht, dass er auch mit Carbon zu tun hat. Aber vielleicht hab ich das bisher auch nur nicht mitbekommen :Cheese: |
Zitat:
Ich habe den Umbau absolut nicht bereut. Um den Liner durch die Löcher zu fummeln erfordert dann etwas Geduld, geht aber alles. Wie gesagt, habe noch Jagwire Rahmeneinsätze sowie einen exakt passenden Bohrer. Könnte mir auch vorstellen den Bohrer auszuleihen. Einfach melden :Huhu: |
hier aus dem Nachbarforum was zum Thema.
http://forum.tour-magazin.de/showthr...52-Rahmenumbau |
Zitat:
Kennt eigentlich jemand noch andere empfehlenswerte Vorbauten als den von Tririg? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.