triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Löcher in Carbonrahmen bohren? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19795)

BananeToWin 22.06.2017 13:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1311062)
Diese Anleitung kennst Du wahrscheinlich bereits:
https://www.youtube.com/watch?v=RORISzYGxso

Ja hab ich mir angeschaut, danke. Sollte, wenn man sich Zeit nimmt, eigentlich kein Hexenwerk sein oder?


Zitat:

Zitat von Nomis (Beitrag 1311072)
Ich bin zwar kein Carbon-Experte, habe aber genau diesen Umbau an meinem Canyon Speedmax gemacht. Zugegeben hatte ich schon etwas Bedenken Löcher in den Rahmen zu bohren. Bin mit dem Rad anschließend 1 Saison ohne Probleme gefahren, ich hoffe das bleibt so :)


Ist das der Umbau am Cervelo P3? Kann ihn hier leider nicht öffnen.
Solltest du noch weitere Tipps zum Umbau benötigen, einfach fragen oder PM.
Ich hätte auch noch welche von den benötigten Rahmeneinsätzen von Jagwire (CHA056) übrig. Waren nicht einfach zu bekommen und nur im 10er-Pack.
Ansonsten viel Erfolg beim Umbau!

Alles klaro. D.h. du hast den Umbau bisher nicht bereut und bist soweit zufrieden?
Werde mich dann ggf. bei dir melden. Aber wenn dann erst nach der Saison. Löcher in den Rahmen bohren ist schon so ne Sache, das muss erstmal reifen in meinem Kopf.

janni88 22.06.2017 15:40

Als kleinen Denkanstoss kann ich dieses Buch https://www.amazon.de/gp/product/392...?ie=UTF8&psc=1 empfehlen, gerade an Belastungsgerecht konstruierten Bauteilen und dann auch noch in der Zone wo die grössten Spannungen anfallen ist die Kerbwirkung das grösste Übel. Wenn die Spannungen umgelagert werden und die Spannung zu hoch in den umgelagerten Fasern wird, versagt das Bauteil.

Woher kann man Wissen wie stark die gebohrte Zone ist, um die dort wirkenden Kräfte aufnehmen zu können. Ich persönlich würde nur Bohren, wenn die Randzonen zusätzlich verstärkt werden.

Grüsse aus dem sonnigen Wallis

DocTom 22.06.2017 17:35

Zitat:

Zitat von janni88 (Beitrag 1311196)
Als kleinen Denkanstoss ...
Woher kann man Wissen ...

Notfalls mal beim örtlichen Sanitätsfachbetrieb fragen, meist arbeiten die für Prothesen auch mit Carbonfaser und haben gut Ahnung, wie man Bohrungen stabilisiert. Eingeklebte Buchsen könnten zB stabilisierend wirken.

janni88 22.06.2017 18:59

Die Zugkräfte einer eingeklebten Buchse die aufgenommen werden können, sind nur so hoch wie die Verklebung.

Aufdoppeln mit Fasern der Randzone im AWV 45 bis 10Grad können die Kräfte der freigeschnitten Fasern umlagern.

BananeToWin 22.06.2017 19:16

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1311224)
Notfalls mal beim örtlichen Sanitätsfachbetrieb fragen, meist arbeiten die für Prothesen auch mit Carbonfaser und haben gut Ahnung, wie man Bohrungen stabilisiert. Eingeklebte Buchsen könnten zB stabilisierend wirken.

Ja hab mir auch schon überlegt, ob ich ggf. dann mal professionelle hinzuhole. Es gibt nicht weit von mir einen Betrieb, der Carbongroßteile herstellt, evtl. hätte ih da ein paar Kontakte.
Und mein Onkel arbeitet als Orthopediemechanikermeister in einem Sanitätshaus. Wüsste aber nicht, dass er auch mit Carbon zu tun hat. Aber vielleicht hab ich das bisher auch nur nicht mitbekommen :Cheese:

Nomis 23.06.2017 06:28

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1311159)
Ja hab ich mir angeschaut, danke. Sollte, wenn man sich Zeit nimmt, eigentlich kein Hexenwerk sein oder?




Alles klaro. D.h. du hast den Umbau bisher nicht bereut und bist soweit zufrieden?
Werde mich dann ggf. bei dir melden. Aber wenn dann erst nach der Saison. Löcher in den Rahmen bohren ist schon so ne Sache, das muss erstmal reifen in meinem Kopf.

Ist überhaupt kein Hexenwerk, wenn man nicht 2 linke Hände hat. Das Carbon ist härter als gedacht, habe mir einen Zapfensenker anfertigen lassen um den exakten Durchmesser bohren zu können. Habe die Jagwire-Rahmeneinsätze "versenkt" (bündig mit dem Oberrohr).
Ich habe den Umbau absolut nicht bereut. Um den Liner durch die Löcher zu fummeln erfordert dann etwas Geduld, geht aber alles.
Wie gesagt, habe noch Jagwire Rahmeneinsätze sowie einen exakt passenden Bohrer. Könnte mir auch vorstellen den Bohrer auszuleihen. Einfach melden :Huhu:

magicman 23.06.2017 14:04

hier aus dem Nachbarforum was zum Thema.
http://forum.tour-magazin.de/showthr...52-Rahmenumbau

BananeToWin 23.06.2017 19:07

Zitat:

Zitat von Nomis (Beitrag 1311282)
Ist überhaupt kein Hexenwerk, wenn man nicht 2 linke Hände hat. Das Carbon ist härter als gedacht, habe mir einen Zapfensenker anfertigen lassen um den exakten Durchmesser bohren zu können. Habe die Jagwire-Rahmeneinsätze "versenkt" (bündig mit dem Oberrohr).
Ich habe den Umbau absolut nicht bereut. Um den Liner durch die Löcher zu fummeln erfordert dann etwas Geduld, geht aber alles.
Wie gesagt, habe noch Jagwire Rahmeneinsätze sowie einen exakt passenden Bohrer. Könnte mir auch vorstellen den Bohrer auszuleihen. Einfach melden :Huhu:

:Danke:


Kennt eigentlich jemand noch andere empfehlenswerte Vorbauten als den von Tririg?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.