triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Meine anaerobe Schwelle passt nicht (IAS) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19445)

niksfiadi 01.07.2011 18:23

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 599499)
Laktatdiagnostik ist ja in letzter Zeit häufig in der Kritik. Zurecht wie man sieht. Wird aber immer noch mit Erfolg eingesetzt und es ist ja auch hin und wieder Thema in Filmen.

Das Problem beim Laktattest ist ja die Interpretation einer grafischen Kurve. Dort wo der Knick ist, soll dann auch die Schwelle sein. Bei vielen Kurven erkennt man den Knick aber nicht gut, da wirds dann zum Ratespiel. Damit liegt hier sehr viel am Tester, dessen Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle. Spiroergometrie liefert eindeutigere Werte.
Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 599499)

...dafür umsonst...

Ja, war wohl umsonst ;)

Lg Nik

NBer 01.07.2011 20:22

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 599430)
....Ich vermute dass das i.A. verwendete Modell zum berechnen der individuellen anaeroben Schwelle (IAS) bei mir nicht funktioniert.

Mittlerweile habe ich bereits 3 Laufbandspiroergometrien (die letzten drei Jahre) hinter mir. Dabei sind immer ähnliche Werte rausgekommen - IAS etwa bei Puls 168 (max HF ist ca. 196), entspricht Tempo von ca. 3:55 - 3:59 je nach Trainingsstand, bei gemessenen 2,1 mmol/L Laktat.....

ohne alles hier gelesen zu haben, fallen mir hier bereits ungereimtheiten auf. IAS heisst individuelle aerobe schwelle, das andere kürzt sich IANS ab. und 2,1 mmol/l laktat sprechen auch eher für die aerobe schwelle, die ja als dauerleistungsschwelle und damit eben auch marathonschwelle gilt. insofern kein wunder, dass du an dieser schwelle laufen kannst, und deine zeiten entsprechen ja ziemlich genau diesen vorgaben dann. also ich hätte dir (in abhängigkeit der anderen parameter natürlich) mit einem 3:55min/km geschwindigkeit bei 2,1 mmol/l laktat auch eine zeit um 2:55 vorausgesagt.

mauna_kea 01.07.2011 20:34

Zitat:

Zitat von mum (Beitrag 599507)
was ist daran logisch....wenn ich den test mache.....dann nach meinem test sage: ANS bei laufen war dort...und beim BIKE dort....und ich mit den theoretischen werten vergleiche und diese nahezu mit meiner "ansage-nach-gefühl" uebereinstimmen?!?!
:confused:

siehe Central Governour. Gibts ellenlange Threads hier.

Zitat dude: Es gibt keine Anaerobe Schwelle

DeRosa_ITA 01.07.2011 21:35

Zitat:

Zitat von mauna_kea (Beitrag 599581)
siehe Central Governour. Gibts ellenlange Threads hier.

Zitat dude: Es gibt keine Anaerobe Schwelle

die gibt's wirklich nicht... jedenfalls war ich in Lienz 90 Minuten von 3 Stunden ganz weit über der theoretischen IAS... solange der Kopf passt ... :Huhu:

HeinB 01.07.2011 23:35

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 599430)
Soweit so gut. Leider haben die daraus prognostizierten Wettkampfzeiten immer soweit daneben gelegen, dass da irgendwas nicht stimmen kann. ...

Prognose/aktuelle realistische Vergleichszeit
HM: 1:22:45 => 1:18
MA: 3:06:25 => 2:52

Erklär mal in einem Satz was du dir von den Tests versprichst, bitte.

Deine Leistungsverbesserung siehst du ja am Wettkampfergebnis. Zum finden des Wettkampf-Tempos hat es dir offensichtlich auch nichts gebracht. Das ganze seit 3 Jahren, ich meine das kostet doch auch Geld. Warum willst du jetzt noch mehr Tests machen?

Zum Pulsunterschied Rad / Laufen bei (vermuteter) gleicher Belastung: Hängt stark vom Trainingszustand / Trainingsalter in der jeweiligen Sportart ab. Gibts da Unterschiede bei dir zwischen Laufen und Rad?

Klatu 02.07.2011 00:11

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 599576)
ohne alles hier gelesen zu haben, fallen mir hier bereits ungereimtheiten auf. IAS heisst individuelle aerobe schwelle, das andere kürzt sich IANS ab. und 2,1 mmol/l laktat sprechen auch eher für die aerobe schwelle, die ja als dauerleistungsschwelle und damit eben auch marathonschwelle gilt. insofern kein wunder, dass du an dieser schwelle laufen kannst, und deine zeiten entsprechen ja ziemlich genau diesen vorgaben dann. also ich hätte dir (in abhängigkeit der anderen parameter natürlich) mit einem 3:55min/km geschwindigkeit bei 2,1 mmol/l laktat auch eine zeit um 2:55 vorausgesagt.

Leider nicht verwechselt. Es wär aber schon geil wenn ich an der aeroben Schwelle einen 3:55er Pace laufen könnte. :Cheese:

In der Auswertung wurde die individuelle anaerobe Schwelle mit IAS und die aerobe Schwelle mit LT (Lactate Threshold) abgekürzt.

Klatu 02.07.2011 00:26

Zitat:

Zitat von Tobias23 (Beitrag 599697)
Erklär mal in einem Satz was du dir von den Tests versprichst, bitte.

Deine Leistungsverbesserung siehst du ja am Wettkampfergebnis. Zum finden des Wettkampf-Tempos hat es dir offensichtlich auch nichts gebracht. Das ganze seit 3 Jahren, ich meine das kostet doch auch Geld. Warum willst du jetzt noch mehr Tests machen?

Zum Pulsunterschied Rad / Laufen bei (vermuteter) gleicher Belastung: Hängt stark vom Trainingszustand / Trainingsalter in der jeweiligen Sportart ab. Gibts da Unterschiede bei dir zwischen Laufen und Rad?

Den ersten Laufbandtest habe ich bezahlt. Die übrigen Tests habe ich im Rahmen von Studien wies sie hier an der Uni ab und zu durchgeführt werden umsonst bekommen. Beim Laufen habe ich Erfahrung und ein gutes Körpergefühl, da kann ich bei den Testergebnissen nicht viel dazu lernen.

Anders sieht es bei Radfahren aus. Da ich vom Laufen komme und erst das dritte Jahr radfahre kann hier sehr schlecht ein vernünftiges Tempo einschätzen. Da habe ich mir von dem Radtest einiges an Erkenntnis verprochen. Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich die Erkenntis aus den Laufbandtests bez. vermuteter Laktattoleranz genauso auf das Radfahren anwenden kann - sprich einfach deutlich schneller fahren als die ermittelte IAS vermuten lässt.

HeinB 02.07.2011 02:09

Zitat:

Zitat von Klatu (Beitrag 599712)
Anders sieht es bei Radfahren aus. Da ich vom Laufen komme und erst das dritte Jahr radfahre kann hier sehr schlecht ein vernünftiges Tempo einschätzen. Da habe ich mir von dem Radtest einiges an Erkenntnis verprochen. Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich die Erkenntis aus den Laufbandtests bez. vermuteter Laktattoleranz genauso auf das Radfahren anwenden kann - sprich einfach deutlich schneller fahren als die ermittelte IAS vermuten lässt.

Versuch macht kluch, siehe auch den Beitrag "hammer the bike" ;)

Hast du einen Leistungsmesser am Rad? Dann könnte man mit einem Feldtest (Zeitfahren) leicht einen Vergleichswert zum Labor machen. Sonst musst du ja eh nach Puls fahren, denn die Geschwindigkeit hängt von zu vielen Faktoren ab. Beim Thema Puls kommt mir das Testergebnis..

Zitat:

IAS bei HF 138, 272 W mit 2.01 mmol/L
..auch sehr niedrig vor. Wie war denn das Protokoll genau, d.h. wie lange die Stufen und wie hoch die Sprünge? Und wie waren die abgeleiteten Empfehlungen für deinen Wettkampf?

Auch hier: Feldtest und du siehst klarer, einfach den Puls dabei aufzeichnen und hinterher anschaun. Details hier in den Trainingsplänen, oder eine andere Variante hier ab FTP Test, 20 min. Time Trial.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.