![]() |
Ist das Seilspringen auch bei Rekonvaleszens eines Kapsel- und Bänderrisses im Sprunggelenk sinnvoll?
Hat jamand Erfahrung mit der o.g. Verletzung? Der Doc meint, mit Glück und guter Heilung ist nach 2 Wochen wieder lockeres Radfahren möglich? |
Danke kiwii, das könnte was für mich sein. Danke auch an die anderen für die Tipps!
Grüße, Arne |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Mit dem Schienbein. Ist zwar nicht exakt das Gleiche wie Laufen, dafür ein wenig Stoßbelastung für die Oberschenkel ohne daß die Wade mitmachen muß. In Kombination mit Aquajogging/Crosstrainer für die eher stoßarme Rettung der Laufform. In jedem Fall : Gute Genesung und viel Erfolg ... :Huhu: |
Hi Arne,
ich hab' noch 'ne dritte Variante im Wasser für Dich, mit der ich sehr gute Erfahrungen bei einer Wadenzerrung gemacht habe: im tiefen Becken (1,80 - 2,00m ist optimal) Wechselsprünge wie beim Lauf-ABC machen. Dabei kannst Du Dich bahnenweise vorwärtsbewegen oder auf der Stelle hüpfen. Mir macht das Vorwärts mehr Spaß und Sinn. Arme schön mitbewegen und auf dem Boden gut abdrücken. Verlangt sehr viel Körperspannung, ist megaanstrengend und trainiert die gesamte Laufmuskulatur! Gute Besserung! LG, Nina |
Hey Arne,
ich kann mich an eine Kraftrainingsvorlesung über Niedersprungtraining erinnern. In der Studie wurden Niedersprünge an Land mit Niedersprungen im hüfttiefen Wasser verglichen. Kann dir aber leider nicht mehr sagen von wem das war. Naja, Ergebnis war aber, dass Sprünge ins Wasser ähnlich effektiv sind wie Sprünge an Land. Das hat mit den neuronalen Einflüssen zu tun. Das müsste im Prinzip bedeuten, dass der DVZ fürs Laufen auch durch Aquajogging im hüfttiefen Wasser trainiert wird. Wie sich das Training auswirkt müsste man ausprobieren. Das Gegenargument, dass deine Laufökonomie unter dem Wasserwiderstand leiden könnte muss man allerdings gegen den Nutzen des Aquajoggings abwiegen. Davon abgesehen befindest du dich in der 4 Wochen und bist damit längst überfällig dem Gewebe wieder spezifische Reize zu geben! Turnover Zeit für Muskelgewebe ist ca. 14 Tage. d.h. Nach dieser Zeit musst du dem Muskel wieder mit Laufbelastungen konfrontieren, zwar nicht intensiv, aber lockere Laufeinheiten von 10-15 Min. sollte er dann wegstecken können. Im Prinzip sind die Übungen wie Seilspringen und Aquajogging nach dieser Zeit überflüssig. Du kannst beruhigt wieder anfangen zu Laufen! |
Zitat:
Vor allem da man sich an Seilspringen generell langsam rantasten muss. Gerade einbeinig belastest Du die Sehnen seitlich am Knöchel und gehst das Risiko einer neuen Verletzung ein. Zitat:
Wenn ich in einem Erfahrung habe, dann ist das mit Laufpausen... ich habe meine Kondition über 6 Wochen mit Bergaufgehen gehalten. Hätte nie gedacht, dass das so gut wirkt. Nicht nur konditionell, nein es hat mir auch neue Muskeln beschert, die mich wiederum vor meinen typischen Pseudoischiasbeschwerden geschützt haben. Am besten suchst Du Dir einen Berg mit 8-10% Steigung und gehst den immer flott hinauf. Achtung: vorsichtig runtergehen - sonst meckern die Schienbeine. Laufband mit eingestellter Steigung ist besser, da musst Du nicht bergab. Wenn Treppensteigen geht wäre das auch ne gute Möglichkeit. Gute Besserung! Marion |
Zitat:
oh sehe gerade, dass ich mich verlesen habe. Bist ja erst in der 3. Woche. Aber umso besser. Versuch lockeres Laufen erst mal 5, dann 10 und am 3. Tag 10-15 Min. LG |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.