triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Biete & Suche (nicht kommerziell) (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Suche Laufradsatz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=18528)

Thorsten 11.05.2011 09:18

Ich hatte deswegen einen interessanten und guten Kontakt mit Citec, weil mein Freilauf beim 9 Jahre alten 3000er-Hinterrad hinüber war und die Lager recht rauh liefen. Da habe ich Citec wegen Austauschmöglichkeiten angemailt und mir wurden dann verschiedene Austausch-mit-Zuzahlungs-Angebote gemacht. Im Verlaufe dieser Emails hat er mir die Rotor-Geschichten erläutert.

Es gibt die 3000 Aero S mit DT240s-Rotor, dann die 3000 Classic mit DT340-Rotor und die 3000 Aero mit DT370-Rotor. Die 3000 Aero (ohne S) sind die in den OEM-Rädern verbauten Teile, die auf der Homepage gar nicht angeboten werden. Verwechselt bitte nicht die OEM mit den Classic!

Ich habe mich am Ende für die 16/20-Speichen-Version der Classic entschieden, da ich für die Aero S 200 € mehr hätte zahlen müssen und bei den Aero nur 100 € gespart hätte. Und auf gaaaanz lange Sicht haben mich die Dichtungen und Lager der DT370 nicht vollends überzeugt.

Und die Preisunterschiede kommen auch daher. Guckt mal nach Nabenpreisen für die 3 verschiedenen Typen.

Die Gewichtsunerschiede resultieren im großen und Ganzen nur aus dem unterschiedlichen Nabengewichten und der Speichenanzahl.

http://www.dtswiss.com/Products/Components/Hubs.aspx

Steffko 11.05.2011 09:48

Da könnt man glatt ein Anouncement draus machen. Super Erklärung!

PS: Ich habe es noch nicht bereut mit dem 3000 Aero S (14/16) rumzufahren. Sind einfach geil!

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 573363)
Ich hatte deswegen einen interessanten und guten Kontakt mit Citec, weil mein Freilauf beim 9 Jahre alten 3000er-Hinterrad hinüber war und die Lager recht rauh liefen. Da habe ich Citec wegen Austauschmöglichkeiten angemailt und mir wurden dann verschiedene Austausch-mit-Zuzahlungs-Angebote gemacht. Im Verlaufe dieser Emails hat er mir die Rotor-Geschichten erläutert.

Es gibt die 3000 Aero S mit DT240s-Rotor, dann die 3000 Classic mit DT340-Rotor und die 3000 Aero mit DT370-Rotor. Die 3000 Aero (ohne S) sind die in den OEM-Rädern verbauten Teile, die auf der Homepage gar nicht angeboten werden. Verwechselt bitte nicht die OEM mit den Classic!

Ich habe mich am Ende für die 16/20-Speichen-Version der Classic entschieden, da ich für die Aero S 200 € mehr hätte zahlen müssen und bei den Aero nur 100 € gespart hätte. Und auf gaaaanz lange Sicht haben mich die Dichtungen und Lager der DT370 nicht vollends überzeugt.

Und die Preisunterschiede kommen auch daher. Guckt mal nach Nabenpreisen für die 3 verschiedenen Typen.

Die Gewichtsunerschiede resultieren im großen und Ganzen nur aus dem unterschiedlichen Nabengewichten und der Speichenanzahl.

http://www.dtswiss.com/Products/Components/Hubs.aspx


Thorsten 11.05.2011 10:24

Die 3000 Aero S habe ich am Triathlon-Rad auch als Trainings-LRS dran (im Wettkampf mit Scheibe und demnächst wohl auch mit 6000er VR :)), fürs Rennrad reichten mir aber die Classic, weil sie mit ihren 16/20 Speichen noch einen Tick robster sind und eben in meinem Austauschfall 200 € günstiger waren. Aktuell hängen sie aber noch unbenutzt an der Wand, da ich noch den Reservesatz Citec Speedlite montiert habe und nicht einsehe, den jetzt umzubauen.

Pippo 11.05.2011 10:33

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 573363)

Es gibt die 3000 Aero S mit DT240s-Rotor, dann die 3000 Classic mit DT340-Rotor und die 3000 Aero mit DT370-Rotor. Die 3000 Aero (ohne S) sind die in den OEM-Rädern verbauten Teile, die auf der Homepage gar nicht angeboten werden.

Interessant! Bisher war meine Info, dass der Classic und der Aero (ohne S) den gleichen Rotor haben. Deine Info macht aber mehr Sinn!

D.h. dass die Classic den noch etwas leichteren (und hochwertigeren?) Rotor als die Aero haben?

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 573363)
Und auf gaaaanz lange Sicht haben mich die Dichtungen und Lager der DT370 nicht vollends überzeugt.

Hast Du da Erfahrung? Warum nicht überzeugt?

Thorsten 11.05.2011 10:59

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 573432)
Hast Du da Erfahrung? Warum nicht überzeugt?

Wie geschrieben, nach 9 Jahren war der Freilauf hin (was ich jetzt nicht total schlimm fand, denn zunächst hakte er etwas, dann habe ich aus Zeitgründen nur schnell einen anderen LRS verwendet und ein halbes oder dreiviertel Jahr später ließ sich nichts mehr drehen/bewegen).

Die Lager waren halt einfache Konuslager, bei denen die Kugeln lose drin sind (kein Käfig oder so) und es war mit der Zeit auch etwas Feuchtigkeit eingedrungen, das ganze ließ sich auch mit säubern und neu fetten nicht mehr vernünftig einstellen und klang ziemlich rauh.

Wenn man aber in die Anleitungen von DT Swiss guckt, haben die DT370 und die DT340 heuzutage identische Lager. Daher mag meine Information veraltet sein, der LRS war ja schon von 2001.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.