![]() |
Sach ick doch. :cool: Aber mach nich soviel Werbung dafür, sonst sindse alle wenn ick mich endlich entschieden habe :Cheese:
Übrigens auch direkt bzw. als Komplettrad unter multicycle.de Allerdings ist der Shop dort gerade zu ?! Mail-Anfragen werden aber beantwortet. |
Zitat:
Ist zwar auch nur ein Strohhalm, aber vielleicht hast du ja Glück. Volker |
danke erstmal für die vielen Tips :Blumen: , mal sehen wie ichs nun mache
|
Zitat:
Deine Preisvorstellung trifft meine Verkaufspreisvorstellung. Bei Interesse bitte PN Aber nicht vergessen ist RR-Geometrie! |
Zitat:
das von mir gekaufte Rahmenset hat ein etwas kürzeres Oberrohr (SemiSlooping), würde sich m.E. gut als Kompromisslösung zwischen RR / Tria anbieten. Inzwischen habe ich gesehen, dass RADON diese Rahmen auch verbaut. Gruss strwd |
Kürzeres Oberrohr hat mit Sloping erstmal nichts zu tun. Der Sitzwinkel ist klassisch 74 Grad. Für ein Tri-Rad bräuchte man eher ein längeres Oberrohr, da man mit der nach vorne gekröpften Sattelstütze das Oberrohr virtuell noch verkürzt !
Die Radon haben die gleiche Geometrie und sehen identisch aus, sind jedoch zum Teil deutlich schwerer. Zitat H&S-Telefonberater zur Frage nach dem exakten Gewicht : "Also leicht ist der nicht..." :Maso: Außerdem sind die meines Wissens nicht eloxiert zu bekommen. Kommen also noch etwa 150-200g Lack oben drauf. :-(( |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe ja auch extra gesagt "SemiSlooping".:Cheese: Durch das verkürzte Oberrohr und entsprechendem Vorbau müsste man die Geometrie allemal so hinbekommen, dass man auf SP/KD und sogar MD mit Aufsatz noch super fahren könnte, auch ohne gekröpfte Sattelstütze.. Aber das ist bei mir nicht Sinn und Zweck, ich baue mir ein klassisches Rennrad auf, Zeitfahrmaschine habe ich.:Cheese: Warum sollen die RADON schwerer sein? Lack ok, aber sonst? Gruss strwd |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.