![]()  | 
	
	
		
 Zitat: 
	
 Shimano gab früher mal an, dass ihre Ketten ~ 3.000km halten sollen. Wenn ich alle 3.000km aber nicht nur die Kette tauschen würde (was ich schon nciht mache), sondern auch Kassette UND Kettenblätter, ich wäre nach einer Saison mit 15.000km glatt €700 allein für diesen Kram dabei? Ne! Das RR bekommt jedes Frühjahr (vor eventuellem TL) ne neue Kette, die TT-Möhren alle 2 Jahre. Die Kettenblätter meines Merlin fahre ich jetzt die 4. Saison, sie haben ca. 25.000km runter & es funzt supi!  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Im TOUR-Forum hab ich schon gelesen, dass einer 10 Campa-Ketten mit einer Kassette fahren können, ehe diese auch hinüber ist. Ich weiss nicht, ob das stimmt und unter welchen Bedingungen das geht, bzw. ob die reproduzierbar wären, aber bei nem Wechsel nach 3000km wären das 30tkm mit (je nach Gruppe) ca. 400-800€. Nu könnte man natürlich hochrechnen, ob man billiger wegkäme, wenn man die Ketten tritt, bis nix mehr geht, und dann alle Verschleissteile wechselt, aber unterm Strich beisst sich die katze wohl in den Schwanz. Ich hab gerade die Renner von zwo Vielfahrer(inne)n in der Mangel gehabt, da fallen in die Betriebskosten ja noch mehr Bauteile rein: Bremsklötze, von der Satteltasche durchgescheuerte Sattelstützen, durchgebremste Felgen. Die scheren sich da um nix, haben selbst vom material keinen blassen Schimmer und wissen sich bestenfalls bei nem Reifenschaden zu helfen, fahren aber wie vom Jenseits Geschickte, bis irgendwas ausfällt (auch ohne vorherige Durchsicht auf längere Brevets...) und zahlen anschliessend die Zeche für die Komplettrevision ohne grossen Aufstand. Da hat noch nie einer nachgefragt, ob und wie man die Instandhaltungs- bzw. Unterhaltskosten vielleicht minimieren könnte. Dagegen ist der Durchschnittsradler mit seinen vielleicht 5000km/Jahr, der sich Sorgen macht, ob die Kette nach 3- oder 4000km gewechselt werden sollte und ob die Kassette dann auch schon runter ist oder nicht, eher pillepalle. Die echte Granate fährt die Sachen runter, lässt tauschen und zahlt, fertig!  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Eben! :Huhu:  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Zitat: 
	
 Was es nicht alles gibt. Und ich dachte ich bin als Ganzjahreszurarbeitfahrer auch sowas wie ein Vielfahrer, aber das hab' ich noch nicht geschafft.;) Waren aber wohl 'ne Carbon-Sattelstütze, oder?  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Bei der ganzen Diskussion wird doch wohl immer davon ausgegangen, dass das System immer mit der selben Kassette gefahren wird. Wenn ich z.B. die Laufräder an meinem WK- Rad tausche, nehme ich ja nicht immer die selbe Kassette. Auf jedem Laufrad ist ne Kassette drauf und die bleibt in der Regel auch auf dem Rad. 
	Letztes Wochenende habe ich alles gewechselt, beide Kettenblätter, die Kette und die Kassette habe ich auch entsorgt und gegen eine getauscht, die schon ein paar Kilometer gefahren ist. Das passiert so in der Form eher selten. Ansonsten wird die Kette regelmäßig gewechselt, denke mal so alle 2.500 bis 4.500 KM, je nachdem was der Caliber sagt. Kettenblätter und Ritzel wechsele ich nur bei Bedarf, entweder erkenne ich deutlichen Verschleiß oder irgendwo läuft was nicht sauber. Ich kann mich mit 9 Jahren RR und einer noch deutlich fünfstelligen Lebenskilometerleistung aber sicherlich noch nicht zu den Erfahrenen zählen.  | 
	
		
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		
		
		Zitat: 
	
 Hier aber schon mal ein Bild einer Sattelstütze, die einige Jahre von meiner Satteltasche bearbeitet wurde. Nopogobiker  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:14 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.