Zitat:
Zitat von dude
(Beitrag 528101)
Inkonsequent dem Volk nach dem Mund geschwaetzt
|
Das musst du ja schreiben als neuer Freund der UCI!;)
Ich bin schon der Meinung, dass das Ausmaß des Dopingmissbrauchs im Profi-Radsport eine ganz andere Qualität und Quantität hat als der zweifellos auch gegebene aber bei weitem nicht so flächendeckende Dopingmissbrauch in Sportarten wie Biathlon, Fußball oder Schwimmen.
Von daher halte ich es für gerechtfertigt, hier auch mit zweierlei Maß zu messen. Die Öffentlich-Rechtlichen machen ja hier nur dasselbe, wie die freie Wirtschaft es schon vor Jahren vorgemacht hat: T-Mobile hat das Radsportsponsoring aus bekannten Gründen eingestellt, während sie z.B. im Profi-Fußball weiterhin hoch aktiv sind. Die engagieren sich ja bei Bayern München oder der Bundesliga nicht aus Liebe zum Sport, sondern weil sie sich davon PR und positive Imagetransfers versprechen. Das ist einfach freie Marktwirtschaft.
Die nachweislich falsche Taktik der UCI mit einer jahrzehntelangen Politik des Wegsehens und Exzessen wie Vernichtung positiver Proben solventer Stars gegen Bezahlung/Spenden oder auch der blauäugigen Lizenzierung neu gegründeter Teams einschlägig vorbelasteter sportlicher Leiter sollte anderen Sportverbänden als warnendes Beispiel dienen, wie ein dem Grunde nach publikumsattraktiver und fotogener Sport zugrunde gerichtet und für Sponsoren untragbar gemacht werden kann.
|