triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Empfehlung Moutainbike Reifen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17187)

su.pa 10.01.2015 19:03

Zitat:

Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Nobby Nic
Conti Speed King
Mountain King
MAXIS Larsen TT
Zitat:
Zitat von samsam Beitrag anzeigen
Conti Race King
Zitat:
Zitat von trailschnecke Beitrag anzeigen
Auch mein Tipp: Conti RaceKing
Zitat:
Zitat von Road_Runner Beitrag anzeigen
Nobby Nic Double Defense
Die sind alle schön und gut, aber diese Pellen kosten halt immer gleich richtig Asche. Für ernsthaftes Trainung und Wettbewerb ok, aber um im Jahr 500km drauf rumzurollen, wenn der Renner noch nicht raus will, kann oder darf?
Conti fertigt die MTB-Reifen zumindest z.T. in Deutschland. Ich glaube Schwalbe nicht - somit nehme ich den Mehrpreis (gern) in Kauf.

Fahre mittlerweile X-King hinten und vorne und bin sehr zufrieden damit.

big_kruemel 10.01.2015 19:09

Zitat:

Zitat von rennrob (Beitrag 1106615)
Gibt es eigentlich Latexschläuche fürs's MTB?

Ich hatte bei meinem Crosser auch ständig Pannen. Ein mal sogar beide Reifen. Seit dem Umstieg auf Latex ist Ruhe. Man muss zwar vor jeder Fahrt aufpumpen aber das ist mit lieber als mitten in der Ausfahrt bei einem Sauwetter den Schlauch zu wechseln.

Ich habe die bei meinem 29er verbaut. Funktioniert gut und ist auch in der MTB-Szene weit verbreitet.

https://www.bike-components.de/de/Mi...p-Latex-p1359/

sybenwurz 10.01.2015 23:35

Zitat:

Zitat von FMMT (Beitrag 1106589)
Gilt nach die obige Aussage oder was wäre aktuell der pannensicherste MTB-Reifen?

Im Prinzip gilt die schon noch, ja.
Ich würde aber abklären, ob ich das wirklich will.
Die Plus-Reifen sind schlicht ca. doppelt so schwer wie die nicht-Plus-Grundversion, und das macht sich halt im Rollverhalten 'etwas' bemerkbar.
Für Training, Spazierfahrt und vorallem den Arbeitsweg (von unbedarften, nicht jede Woche einmal nen Platten flickenden und dementsprechend geübten Pendlern) ok, wennst natürlich das Abrollverhalten eines hochwertigen Sportreifens gewohnt bist, kannst auch dran verzweifeln.
Und: gegen nen Snakebite nutzt der auch nix, ist im Gegenteil eher empfindlicher gegen zu niedrigen Luftdruck als 'normale' Reifen (weil unter der Lauffläche nix richtig walkt und daher nur die Flanke arbeitet, wenn zu wenig Druck drin ist).

Zitat:

Zitat von su.pa (Beitrag 1106628)
Conti fertigt die MTB-Reifen zumindest z.T. in Deutschland.

Ja, zum Teil:




Der andere ist eher nochmal schlechter als die ebenfalls nicht in Deutschland hergestellten Schwalbe.
Eigentlich, genaugenommen, stellt niemand ausser Conti Fahrradreifen in Deutschland her, scheint auch nicht so das Problem zu sein.
Hab mich vor ein paar Tagen mit nem Kunden unterhalten, der schon die halbe Welt umradelt hat, und nur nen minimalen Bruchteil davon auf 'Qualitätsreifen' zurückgelegt hat. Conti, Schwalbe, Michelin und wie sie alle heissen, kennen scheinbar nur die Magazin- und Marken-fixierten Europäer und Amerikaner, der Rest der Welt fährt auf dem, was irgendein Tandler um die Ecke rumflacken hat und hat damit auch kein Problem.
Unsereiner dagegen legt halt den Preis von zwei Kleinwagenpneus für nen Fahrradschlapfen auf die Theke und schreibt sich tagelang im Internet die Finger wund, wenn er trotzdem mal nen Platten hatte...:Lachanfall:


Also, um nochmal auf FMMTs Ausgangsfrage einzugehen: normaler Schwalbe Marathon, wenns was Bekanntes sein soll.

FMMT 12.01.2015 12:54

Vielen Dank für die Infos:Blumen:
Da mein Schrauber vor Ort kein tubeless-Fan ist:Cheese: , wird es vermutlich eine Marathon-Version.
Genaueres besprechen wir heute Abend. Mal gespannt, ob es sich wenigstens annähernd so komfortabel fährt wie mein 57-559 Racing-Ralph, das erhebliche Mehrgewicht sehe ich mal als Trainingseffekt:Lachen2:

captain hook 12.01.2015 13:35

Ich versteh nicht, was ihr mit den Reifen macht. Ich fahre fast nur leichte MTB Reifen (Schwalbe Thunder Burt, S-Works Renegade, Maxxlite...) und habe nur selten Pannen damit, trotz reichlich Kilometern, teilweise durch die Stadt und häufig im Wurzelwald. Nicht, dass es am Ende ein Montage Problem ist, oder eines des Luftdrucks oder so... Da hilft dann auch kein MarathonPlus.

Thorsten 12.01.2015 13:49

Zitat:

Zitat von FMMT (Beitrag 1106945)
Da mein Schrauber vor Ort kein tubeless-Fan ist:Cheese: , wird es vermutlich eine Marathon-Version.

Wenn dein Laufrad kein Tubeless(-ready) ist, würde das auch nichts werden, selbst wenn dein Schrauber Tubeless-Fan wäre.

Campeon 12.01.2015 16:50

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1106961)
Wenn dein Laufrad kein Tubeless(-ready) ist, würde das auch nichts werden, selbst wenn dein Schrauber Tubeless-Fan wäre.

Du kannst fast jede Felge auf tubeless umrüsten.
Brauchst nur das passende Band und das entsprechende Ventil.

Thorsten 12.01.2015 22:00

... und viel Dichtmilch und einen dicken Daumen, den man drücken kann, dass die Scheiße dichthält.

Ich glaube nicht, dass die Bezeichnungen "tubeless", "tubeless ready" und "-" nur den unterschiedlichen Rechtschreibfähigkeiten der Hersteller geschuldet sind. McGuyver kann das natürlich ;).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.