triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Wahrheit über Fettverbrennung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=1638)

mauna_kea 15.09.2007 23:01

Zitat:

Letztendlich wird zuerst die Glucose und danach die Glycogen-Speicher wieder aus den Fettreserven aufgefüllt, wenn keine zusätzlichen Kohlenhydrate nachgefüttert werden. Also führen alle diese Prozess im Endeffekt zur "Fettverbrennung".
das ist nicht richtig. alle stoffe werden im citratzyklus zum ATP umgewandelt denn nur damit kann der muskel arbeiten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Citratzyklus

Zitat:

Ohne jetzt wieder alles im Detail gelesen zu haben. Das ist doch genau das "Problem", dieses "Über-Analysieren".
klar kann man einfach weniger essen, das wäre aber langweilig. ;)

@fuxx
hab leider sie studien nicht gefunden :Nee:

Scotti 16.09.2007 00:38

Zitat:

Zitat von mauna_kea (Beitrag 39710)
das ist nicht richtig. alle stoffe werden im citratzyklus zum ATP umgewandelt denn nur damit kann der muskel arbeiten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Citratzyklus

peinlich, peinlich...

Ich hatte das so im Kopf und habs sogar noch vorher bei Wikipedia nachgeschaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung)
Da stehts genauso drin. Als 3. Punkt der Energiegewinnung steht da:

"# Körperfett: Körperfett kann ebenfalls in Glucose umgewandelt werden ...."

Nach dem Post habe ich bei Wikipedia dann noch Folgendes auf der "Leber" Seite gefunden:
"Gluconeogenese (Neubildung von Traubenzucker) aus z. B. Glycerin, Lactat/Pyruvat und manchen Aminosäuren"
Diesen Satz hätte ich auch so interpretiert, als ginge das.

Weitere Quellen finde ich aber nicht dazu. Und im Thema steck ich auch nicht so weit drin, dass es sich für mich lohnen würde da weiter zu suchen. Die letzte Freundin die Biologie studiert hat ist nämlich schon seit 20 Jahren Vergangenheit ;-).

Für die gezogene Schlussfolgerung ist es aber IMO gar nicht so entscheidend, ob Glycose oder Ketonkörper aus Fett produziert werden, da die Ketonkörper den größten Teil der Aufgaben der Glycose bei Glucosemangel übernehmen können.

Zugeben muss ich auch noch, dass Gonzo die Schlussfolgerung viel klarer ausgedrückt hat: "... einfach weniger essen als verbrauchen. "

Gruß, Scotti

mauna_kea 16.09.2007 09:48

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 39693)

Da hast du eine sehr schöne Seite aufgetan. Herr Dr. Moosburger räumt übrigens noch mit Vorurteilen bei anderen Themen auf:

http://gin.uibk.ac.at/thema/sportund...ng/dehnen.html

ich finde die seite auch gut.allerdings sind viele seiner sachen auch umstritten. aber grundsätzlich begrüße ich alles was mal quergedacht ist. ;)

Raimund 16.09.2007 10:46

http://upload.wikimedia.org/math/c/4...2fd27e4244.png


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.