![]() |
Jungs, ihr müsst jetzt ganz tapfer sein:
An wirklich teure Räder, wie Pedelecs oder auch die Idworx und andere, die sehr deutlich im vierstelligen Bereich rangieren, bauen wir zu allererst mal n Abus Amparo hin, wenns nedd eh schon dran ist. Sieht zwar nach Oma aus, das Ding reicht aber, um das Rad mal eben zwo Minuten vorm Bäcker stehenzulassen, wo mans mit einem Auge noch sehen kann. Solls dann irgendwo länger stehen, wird das Ding mit nem zusätzlichen Seil oder ner Kette irgendwo angebunden. Rahmen und Hinterrad sind so bereits gesichert, wers übertreibt oder in zwielichten Gegenden nur ne Laternengarage hat, nimmt zusätzlich ein Bügelschloss oder ne Kette für Vorderrad, ums Unterrohr und nen Pfosten rum (das lassen viele dann am jeweiligen Pfosten oder Fahrradständer hängen). Die meisten teuren Bikes gehen aber eh mit Pitlock an den Rädern und Scheinwerfern, bei Brooks-Sätteln auch da, über die Theke. Codiert wird gar nicht mehr;- viele Hersteller lehnen jegliche Garantie/Gewährleistung bei gravierten Rohren ab. Bei Auftragsdiebstahl nutzt das eh nix, weil der Rahmen in nem Fluss landet und nur die Komponenten gesucht sind. Mit Rohloff iss man da fein raus;- die landen über kurz oder lang immer mal wieder in Kassel, was aber gerne verschwindet, sind hochwertige Schalt- und Bremsbauteile, Naben und Anbauteile wie teure Sättel oder Scheinwerfer, auch Pedale usw. Wenn man da n Rad irgendwohin gestellt hat, wo die halbe Ausstattung auf der Einklauliste steht, hat man keinen Auftrag. Die Typen kriegen alles auf und wenns sein muss am hellichten Tag in ner belebten Fussgängerzone. Videos davon gibbet genug bei Youtube: Flex, Säge, Bolzenschneider, alles kein Problem, egal obs Krach macht oder man es unauffällig ausm Ärmel oder nem Handtäschchen zieht. Der eigentliche Sicherungsmechanismus ist der, dass man ne zunhmend höhere Wahrscheinlichkeit hat, dass ein ähnlich-(ausgestattet-)es Fahrrad mit nem einfacher und schneller aufzukriegenden Schloss in der Nähe ist, je besser das eigene gesichert ist... |
Zitat:
Ich benutze seit Jahren dafür den Basta click plus, leider gibt es das nicht mehr, seit Basta von Axa (glaube ich) geschluckt wurde. Was ich daran schätze: das System besteht aus einem Rahmenschloß und einem Seilschloß, die beide den gelichen Schlüssel brauchen. Da der Schlüssel immer im Rahmenschloß steckt, kann ich ihn nicht zu Hause vergessen. Und das getrennte Seilschloß ist unabhängig vom Rahmenschloß, ich kann damit je nach Bedingugnen Vorderrad, Rahmen oder ein zweites Rad sichern. Und das Ganze wiegt gerade mal 1 kg. (finde es immer wieder lustig, wenn an einem superleichten Mountainbike ein 2kg-Schloß mitgeführt wird). Darum meine Frage: gibt es heute noch ein vergleichbares Konzept von irgendeinem Hersteller, d.h. Rahmenschloß plus unabhängigem Seilschloß mit identischem Schlüssel? Ich finde immer nur diese Rahmenschlösser mit einsteckbarem Seilschloß oder Schlaufenseil - da kann ich aber meist nicht mehr das Vorderrad mitsichern, es ist zu weit weg. Oder: wenn jemand noch so ein System loswerden will, bitte melden! |
Zitat:
Schlaufe um den Laternenpfahl stecken, dann durchs Vorderrad durch und bis hinten ans Rahmenschloss zum Einstecken. Selbst mit 100 cm Kabel-/Kettenlänge müsste man in fast allen Fällen hinkommen. |
...also eure Version mit dem Felgenschloß und so ner Kette sieht sehr gut aus, aber vom Stil her, ist es wohl wie weiße Tennissocken in grauen Sandalen kombiniert mit weißem Feinrippunterhemd und nem fettem Bierbau...:Lachanfall:
Also, das die Teile echt sicher sind glaube ich gern, aber ich weiß nicht, so nen Schloß an meinem neuen Bike :Nee: irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen... Ich glaube ich tendiere doch zu ner Kette, oder so nem Faltding... |
Street Cuff :cool:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Damit bist du aber auf dünne Laternenpfähle festgelegt und kriegst weder Vorder- noch Hinterrad mit angeschlossen.
Der erotische Reiz könnte dafür etwas höher liegen :Lachen2:. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.