pinkpoison |
31.08.2010 11:08 |
Man sollte auch an eine Lebensmittelintoleranz - vorliegend ggfls. Fructoseintoleranz - denken, die man mit einem H2-Atemtest checken kann.
Sollte eine Fructoseintoleranz die Ursache sein, hat dies Auswirkungen auf das Darmmilieu und damit verbunden eine gesteigerte Produktion von Toxinen durch die (falschen) Darmbakterien, die dann von der Leber unschädlich gemacht werden müssen. Daher dann möglicherweise die schlechten Leberwerte.
Da eine Frutoseintoleranz meistens "erworben" und nicht angeboren ist, sollte man auch gleich auf eine dahinter steckende Laktoseintoleranz testen lassen. Diese kann dann ebenfalls über den gleichen Wirkmechanismus zu den Leberproblemen beitragen.
Ebenfalls prüfen lassen würde ich, ob ggfls. zu wenig Magensäure produziert wird bzw durch die gleichzeitige Aufnahme von Eiweiß und basenbildenen Lebensmitteln (Obst, Gemüse) bzw NEM's (insb. kalium, Mg, Ca, Natriumbicarbonat) die Magensäure neutralisiert wird. Ist das der Fall, wird das Eiweiß nicht ordentlich vorverdaut bevor es in den Darm kommt und es setzen Gärungsprozesse im Darm ein, die Toxine zum Ergebnis haben. Also: Keine der genannten basischen NEM's zeitgleich, wenn man eine porteinreiche Mahlzeit einnimmt, sondern mit mindestens 60-90 min Abstand! Keine proeteinreichen NEM's mit hohem Zusatz der genannten Mineralstoffe.
Zur Entgiftung und Unterstützung der Regeneration der Leber eignet sich zb Mariendistelextract, den man in jedem Drogeriemarkt kaufen kann - und Geduld. Die Leber kann sich prima selbst heilen, braucht aber ihre Zeit dafür.
Gruß pasatebo
|