![]() |
Zitat:
Meine Boras bremsen wie ne Felswand, nur wenn ich die normalen Alubeläge drinlass, quietschen sie dabei markzerreissend. Ok, mit dem Hobel gehts nedd ins Gebirge und im Regen fahr ich damit nur in Ausnahmefällen, aber ehrlich gesagt hab ich mich auf den ersten Kilometern mit den Dingern gefragt, wo nu der Grund sei, dass alle die Carbonbremsflanken verfluchen. (Allerdings fiele mir nicht ein, Drahtreifen auf Vollcarbonräder zu ziehen;- eher speiche ich Schlauchreifenfelgen in mein Feld-, Wald- und Wiesenrad ein...) |
und so verschieden sind die Ansichten, das hab ich gemeint...
bei den Boras vermisse ich Dosierbarkeit und mit den originalen Campa Carbon Belägen quitschen die wie nix gutes, sobald die Felge etwas warm wird. |
Zitat:
Es heisst ja Fahrrad und nicht Bremsrad...:Cheese: Aber mal im Ernst: vielleicht bin ich zu oldschool (um den neudeutschen Anglizismus mal wieder zu strapazieren), aber ich glaub, in die Alpen würd ich auf ganz normalen, leichten Alufelgen mit flachen Profil ausrücken. Leichte Schlauchreifen drauf, fertig. Wozu brauch ich da oben Aeroprofil, um mit Schrittgeschwindigkeit die Buckel raufzukrabbeln? Und runter schiebt eh die Masse... |
Und dein Tipp dann? Für jedes Gefilde je ein Satz? Und wenn die Gefilde sich kreuzen? Ich will einen (den besten) für alles.
Und mir geht´s übrigens nicht ums Zeitfahren, deshalb hab ich auch mittelmäßig aero geschrieben. An dieser Stelle entschuldige ich mich mal, dass ich hier den Fred von Rubberduck für meine Zwecke nutze... :Blumen: . |
Zitat:
Citec 3000S Aero. Leicht, billig, 4Jahre Garantie auf Speichenriss, super Naben, Made in Germany, aerodynamisch, seitensteif. Ich persönlich würde mir was aus Campanaben und Ambrosio Cronosfelgen mit 32Speichen bauen, wenns Drahtreifen sein sollten, Mavic OpenPro Ceramic. Der klassische Touch passt aber nicht zu allen Rädern. |
Zitat:
Ganz ehrlich? Citec ist mir zu langweilig. Aber ich werde drüber nachdenken. Zitat:
|
126mm müsstens sein!
Hab noch ne Campa-Record aus den 80ern in der Vitrine, aber die ist ebenso neu und originalverpackt wie unverkäuflich. N Schraubnabenrad zum Probieren wird aber kein Problem sein;- hab ich noch. Es gibt für die BionX-Nabenmotoren Schraubkränze bis 9fach;- da müsste man checken, ob das in den Hinterbau passt: regulär sind die für die BionX 135mm breit. Weitere Alternative sind die Campa-Scheibenradschraubkränze mit 7fach, die aber 9fach-Abstand haben und damit eben mit 9fach schaltbar sind, oder n Shimano 7fach-Schraubkranz, der den gleichen Abstand wie Campa 8fach hat. Ausserdem hab ich noch einen oder zwei Regina CX-S 7fach-Schraubkränze im Keller, die sicher funktionieren werden, da geb ich aber bestenfalls einen davon her, wenn ich zweie hab. Schliesslich kommt im April die Französin ins Haus und ich brauch Optionen zu 2x5, wenngleich mir die 10Gänge in frühen Tagen irgendwie auch nie zu wenig vorkamen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.