triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schutzbleche fürs Rennrad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11165)

Ausdauerjunkie 19.10.2009 15:02

Also, ich bin mit den SKS 100% zufrieden! Vor allem: Sie sind wirklich innerhalb weniger Sekunden bombenfest montiert/demontiert!

Lucy89 19.10.2009 19:21

Müssen eigtl ans Crossrad andere Schutzbleche als ans Rennrad? Wollte mir für meinen Crosser auch mal welche holen, sehe immer aus wie ein Wildschwein nachm radeln ;)

Und nochwas: Kann man bei nassen Straßen überhaupt Rennrad fahren, ist das nicht irgendwie rutschig?

sybenwurz 19.10.2009 20:20

Zitat:

Zitat von Lucy89 (Beitrag 294194)
Müssen eigtl ans Crossrad andere Schutzbleche als ans Rennrad? Wollte mir für meinen Crosser auch mal welche holen, sehe immer aus wie ein Wildschwein nachm radeln ;)

Normal ja, da am Crossrad breitere Reifensind (normal 37mm, manchmal 40 oder gar 42mm).
Die Schutzbleche nimmt man rund nen Zentimeter breiter als die Reifen sind, wobei es die Dinger ja nicht in Millimeterstufen gibt.
Aber für Rennrad gibbet 32 oder 35mm, fürs Crossrad passen meist 45mm oder bei den breiteren Reifen 52mm.
(Ohne Gewähr, die Masse differieren unter den Herstellern und Modellen)

Zitat:

Und nochwas: Kann man bei nassen Straßen überhaupt Rennrad fahren, ist das nicht irgendwie rutschig?
Geht scho...;)

Thorsten 19.10.2009 20:48

Ohne nasse Straßen bräuchten wir kein Schutzblech und dieser Fred wäre total unnötig (was manche Freds ja dennoch öfter mal sind ;))

Hier noch die versprochenen Bilder von der Strebenbefestigung der Schutzbleche.

Bei den Rose-Schutzblechen sind die Plastik-Clips auf das Schutzblech drauf geclipst, die Strebe wird von unten in den Clip eingesteckt, kann aber wie zu sehen ist, nicht oben durchgeschoben werden. Mit der kleinen silbernen Schraube wird das Loch dann zusammengeklemmt. Ich hatte da große Angst, dass ganz dicht nach fest schon ab kommt (oder sogar kurz vor fest).

Im Unterschied dazu als drittes Bild die Befestigung bei SKS. Vernieteter Metallsteg, durch eine Schraube mit einem Loch wird die Strebe geschoben und mit einer Mutter festgezogen. Schutzkappe obendrauf und die Länge kann man etwas weniger exakt abschneiden ohne, dass das negative Folgen hätte.






sybenwurz 19.10.2009 20:53

Naja, das letzte Bild zeigt nur eine von mehreren Befestigungsmöglichkeiten von SKS.
Ich bin grad zu faul zum googlen, aber die haben auch ne Version ähnlich deiner ersten von Rose.
Allerdings werden da die Kunststoffknubbel im Schutzblech verschraubt und klemmen dabei gleich auch die Streben.

BTW: steckt unter dem SKS-Koterer einer der seltenen Schwalbe Scout?

Thorsten 19.10.2009 21:42

"Schwalbe Spezial - Marathon" mit 37 mm steht drauf. Ist die Stadtschlampe, da konnte höchstens zufällig was exklusives drauf sein.

sybenwurz 19.10.2009 21:52

Dem Profil nach muss der dann aber auch noch ausm letzten Jahrtausend stammen...;)

Thorsten 20.10.2009 00:19

Das kann wohl sein, zumindest in die Richtung. Gibt es bei Fahrradreifen auch eine DOT-Nummer ;)?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.