![]() |
Zitat:
|
Ich nehm schon seit Jahren aus Bequemlichkeitsgründen und auch wegen Beschaffungsproblematik (blöde Kantine) ein "Nahrungsergänzungsmittel", welches
die ganze Palette aus Vitaminen B1, 2, 6, 12, C, E und Biotin, Mg, Zink und Folsäure enthält....würde es daher eher als Lebensmittel bezeichnen. Zusätzlich verzichte ich weitgehend auf Fleisch zugunsten von Fisch > Omega 3. Spürbar: besserer Stoffwechsel als vor ein paar Jahren und Regeneration nach dem Sport und manche Erkältung schneller weggedrückt. |
Zitat:
Geht mal in den "RW-Forum" Nahrungsergänzungsmittel Fred. Danach ist man auf ewig NEM geheilt. :Nee: |
mal ein tipp von mir
probiert mal wasserkefir. Hat mich immer wieder überzeugt. Gewicht runter, Immunsystem top und saubillig, weil die Kefirkristalle sich vermehren und es eine enorme menge gibt. Habe diese dann meist weitergegeben. Ab Dezember fange ich wieder an. Erstbeschaffung der Kristalle kosten ca. 4€ und dann nur noch Wasser und Feigen. Wer mehr wissen will, gerne |
Zitat:
Edit: wenn du die gezuckerte Sojamilch meinst ist alles klar. |
Zitat:
http://www.ajcn.org/cgi/reprint/80/5/1246 ABSTRACT Background: Milk products deviate from other carbohydratecontaining foods in that they produce high insulin responses, despite their low GI. The insulinotropic mechanism of milk has not been elucidated. Objective: The objective was to evaluate the effect of common dietary sources of animal or vegetable proteins on concentrations of postprandial blood glucose, insulin, amino acids, and incretin hormones [glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) and glucagon-like peptide 1] in healthy subjects. Design: Twelve healthy volunteers were served test meals consisting of reconstituted milk, cheese, whey, cod, and wheat gluten with equivalent amounts of lactose. An equicarbohydrate load of whitewheat bread was used as a reference meal. Results: A correlation was found between postprandial insulin responses and early increments in plasma amino acids; the strongest correlations were seen for leucine, valine, lysine, and isoleucine. A correlation was also obtained between responses of insulin and GIP concentrations. Reconstituted milk powder and whey had substantially lower postprandial glucose areas under the curve (AUCs) than did the bread reference (62% and 57%, respectively). Whey meal was accompanied by higher AUCs for insulin (90%) and GIP (54%). Conclusions: It can be concluded that food proteins differ in their capacity to stimulate insulin release, possibly by differently affecting the early release of incretin hormones and insulinotropic amino acids. Milk proteins have insulinotropic properties; the whey fraction contains the predominating insulin secretagogue. AmJ Clin Nutr 2004;80:1246 –53. LG |
|
Zitat:
Gibt es auch andere Leute, die das behaupten? Bis jetzt kenne ich (durch Dich) nur die eine Quelle, die auf einer Studie mit 12 (!) Testpersonen beruht. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.