triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Kraftausdauer und Maximalkraft (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10179)

mauna_kea 20.08.2009 11:04

[quote=Steffko;267317]Ich mache KA immer im aeroben Bereich oder besser möglichst um die Grenze rum. Aber keines falls länger im unaeroben Bereich. Warum? Weils mir nen Sportmed. so gesagt hat. Also ohne Gewähr.
[quote]

und warum machen radprofis kniebeugen mit 2,5 fachem körpergewicht ?
das ist bestimmt nicht aerob.

trimac 20.08.2009 11:48

[quote=mauna_kea;267323][quote=Steffko;267317]Ich mache KA immer im aeroben Bereich oder besser möglichst um die Grenze rum. Aber keines falls länger im unaeroben Bereich. Warum? Weils mir nen Sportmed. so gesagt hat. Also ohne Gewähr.
Zitat:


und warum machen radprofis kniebeugen mit 2,5 fachem körpergewicht ?
das ist bestimmt nicht aerob.
wohl eher nur die bahnsprinter !!

Steffko 20.08.2009 15:36

Weil sie Drogen nehmen :Lachanfall:

Ob Kniebeugen aerob oder unaerob sind kann ich nicht beurteilen.


Gruß.

Jhonny Yen 21.08.2009 12:07

Danke für die Erklärungsversuche.

Wenn ich nun meine Kraftausdauer -über diesen unbestimmten Punkt hinaus- steigern möchte, muss ich daher zunächst die Maximalkraft steigern, um danach auch die Kraftausdauer entsprechend anpassen zu können. > klingt logisch > verstanden

Diese Crossfit Geschichte ist sehr interessant. Das wird ich mir mal genauer ansehen!

Fazit wäre dann aber, dass die Trittfrequenz überhaupt nichts mit der Entwicklung der Kraftausdauer zu tun hat, oder?
Wenn ich beim KA Training einer Ermüdungsresistenz gegenüber erhöhten Widerständen erreichen will, ist es doch unerheblich ob ich diese Widerstände in schneller oder langsamer abfolge überwinde. Meine Vorstellung war, glaube ich, in so fern verkehrt, dass ich gedacht habe, bei KA Training werde grundsätzlich die reine Ausdauermuskulatur trainiert.

Kann ich das jetzt so stehen lassen, dass sich das Mischverhältnis der rekrutierten Muskelfasertypen nach der Intensität richtet und somit ein Training gegenüber erhöhten Widerständen Trittfrequenzunabhängig sein müsste? Oder zumindest keine niedrigen Trittfrequenzen erfordert?

Dann müsst ihr mir noch was erklären (wenn es eure Geduld nicht überfordert) gibt es einfach unterschiedliche Reize die z.B. die FT Muskeln ansprechen?

1. Hohe Kontraktionsgeschwindigkeiten
2. Hohe (oder höhere) Intensitäten
3. Erhöhter Kraftaufwand (z.B. bei gleichem Puls eher den dicken Gang stehen lassen als hohe Frequenzen zu treten)

Mir will einfach nicht in den Sinn warum ich im Training KA bei niedrigen Frequenzen trainieren soll, wenn ich das im Wettkampf (nach Studien) eher vermeiden sollte.

Steffko 21.08.2009 15:23

Da du somit eine sehr viel höhere kraftmäßige Belastung hinbekommst im Bein, als wenn du weiter "schnell" pedallieren würdest.

> Fazit wäre dann aber, dass die Trittfrequenz überhaupt nichts mit
> der Entwicklung der Kraftausdauer zu tun hat, oder?

Jein. Was nutzt dir ordentlich Wums, wenn die Runtrittkoordination in den Beinen nicht stimmt und das Feuer verpufft einfach.

Die Mischung machts.

Jhonny Yen 25.08.2009 18:38

Hi,
wollte mich nochmal für die Hilfe bedanken. Meine Gedanken haben einige neue Richtungen eingeschlagen- dank eurer Hilfe.

Tolles Forum!

Sven

Suit 29.08.2009 10:49

Wollte keinen eigenen Fred für meine Frage öffnen, da ich glaube, dass man es hierunter auch führen kann... und zwar fahre ich regelmäßig auf meinem Spinning Bike und habe folgendes beobachtet: Wenn ich ca.5-6 Tage am Stück fahre, so scheinen sich meine Muskeln nicht ausreichend erholen zu können, weil sie zu "schlapp" wirken und beim Fahren erst schmerzen und nach 20-30 Minuten Einfahren es wohl erträglich wird, allerdings ich nach dem Training das Gefühl habe, dass ich meine Muskeln alle 15 Minuten dehnen müsste. Reine Gewöhnung ?
Woran kann das liegen? (Ist wahrscheinlich nicht konkret beantwortbar, so ähnlich wie PC Ferndiagnosen, aber vielleicht einfach mal ein paar Tipps hinzufügen wäre hilfreich)
Aktuell ist es so, dass ich jeden zweiten Tag eine Stunde, bis anderthalb Stunden fahre und das ohne Probleme funzt.

Danke schon einmal für Euren Rat :Blumen:
:Huhu:

matwot 29.08.2009 22:33

Zitat:

Zitat von Suit (Beitrag 270534)
Wenn ich ca.5-6 Tage am Stück fahre, so scheinen sich meine Muskeln nicht ausreichend erholen zu können, ...

... das kann ich gut verstehen, nach 5-6 Tagen am Stück sind bei mir regelmäßig nicht nur die Muskeln am Ende..:Lachanfall: :Lachanfall:

Ernsthaft: Das dürfte ein Gewöhnungsproblem sein bzw. etwas, das über eine bessere Periodisierung (Mikro- / Makrozyklen) in den Griff zu bekommen sein sollte. Zu hohe Steigerungen der Belastung in zu kurzen Zeiten belasten die Muskulatur zu stark und führen -nach meiner Erfahrung- auch nicht zu einer längerfristigen Leistungssteigerung.
Also: Lieber weniger, regelmäßiger und qualitativ hochwertiger.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.