triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmsport (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=52)
-   -   Smarte Schwimmbrille (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52614)

svmechow 13.01.2024 20:42

Zitat:

Zitat von fredfetsch (Beitrag 1735086)
Liebe SVM,
grundsätzlich hast du natürlich Recht, aber du hast nicht nur um Erfahrungen mit der Brille gefragt, sondern auch ob dieses Teil einen Nutzen hätte.
Und beides hast du bekommen.
Also alles gut, oder nicht?

Alles bestens:)
Ob der Hund aber gut durchgebraten ist, kann ich seriös nur beurteilen, wenn ich schon mal die 12b bestellt habe.
Nachtiiiiiiii:Blumen:

Chen Lu 13.01.2024 21:38

... komme grad vom Schwimmen rein. Mein Bahnennachbar hat mich mal wieder unermüdlich gequält. Hier
Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735084)
... weiss ich auch, dass der Yangtse auch als gelber Fluss bezeichnet wird.

möchte/muss/will ich aber zaghaft widersprechen. Der Gelbe Fluss ist der Huang He und fließt ne Etage weiter oben.
Der mit dem Hund war aber nochmal gut:Cheese:
Ein schönes Restwochenende allen Sportlern und Mitlesern

noam 14.01.2024 00:38

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1734317)
Hat irgendjemand Erfahrung mit diesen Schwimmbrillen,

[...]

Bringt es irgendeinen Vorteil, beim Schwimmen ähnlich woe beim Laufen oder auf dem Rad in real time die Geschwindigkeit zu sehen? Bringt mir das was, wenn ich also direkt sehen kann, welche moves mich voranbringen und welche nicht?

[...]

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735084)
Dann schaue ich noch mal mach oben und erinnere mich, dass da jemand eigentlich nur um Erfahrungsberichte über das China-Restaurant Yangtsekiang gebeten hat und halte meine Schnauze :Blumen: :liebe053: :Lachanfall:


Viel Spaß mit der Brille

Helios 14.01.2024 07:45

bin total verwirrt: es gibt kein unboxing-juduhbe-filmchen über gebratenes Hundefleisch in Berlin.

mein schizofrener-Kumpel Harvey meint: ihr Sohn ist die Ursache, warum sie sich so reinhängt - er hat eine Kiste voller Brillen eingecasht und jetzt bekommt er sie nicht vertickt.

Helmut S 14.01.2024 08:54

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735087)
Ob der Hund aber gut durchgebraten ist, kann ich seriös nur beurteilen, wenn ich schon mal die 12b bestellt habe.
Nachtiiiiiiii:Blumen:

Morgiiiiii :Blumen:

Das Ding is halt, dass einige Leute, die schon oft in dem Laden waren und relativ gut Chinesisch können, wissen, dass die 12b nicht der Hund ist, den du eigentlich wolltest, sondern das Rind. Hund ist das Gericht 0815. 0815 kommt etwas langweilig daher, ist auch nur im Abo zu haben und dauert mitunter recht lang bis es geliefert wird. Einfach zu verdauen is es auch nicht und viele essen es nicht ganz bis zum Ende auf. Dafür is es Hund.

Da hilft es auch nicht, dass andere sagen, die 12b schon gegessen haben, dass 12b immer gut durchgebraten ist und vorzüglich schmeckt.

Ich kenne den Laden auch und kann dir sagen: Da kann man eigentlich alles essen. Ich hatte zwar noch nie 12b aber es schmeckt bestimmt, auch wenn es nicht das ist, was du wolltest. Evtl. Macht dir das am Ende ja auch nix aus und gut gegessen hast du trotzdem. Darauf kommt es ja an. :Cheese:

Spaß beiseite und im Ernst: Ich würde mich über einen Anwenderbericht bzgl. der Funktion „Kopfposition“ freuen. Viel Spaß damit. ;)

:Blumen:

TriVet 14.01.2024 09:02

Wenn man sich jetzt nochmals in Erinnerung ruft, dass svm die überzeugteste bzw konsequenteste veganerin ever ist und dann die letzten postings liest….
On topic: was machen die Liegestütze (und Klimmzüge :-)) )?!

FloRida82 14.01.2024 12:34

Sorry, mich hast du verloren.

"In China essen sie Hunde" ist ein Film aus den späten 90ern.

Sonst fällt mir Sun Yang zum Thema ein. Den könnte man auch mal zur Brille befragen.


Ich bin tatsächlich der irrigen Annahme erlegen, dass Du Dich für den Nutzen der Brille interessierst. Möglicherweise, weil wir hier in einem Triathlon-Forum sind.
Das ist tragisch und tut mir leid.

Der Lieferung liegt bestimmt ein Beipackzettel bei. Da bekommst Du hoffentlich zumindest erstmal eine "nüchterne" Auflistung der verwendeten Materialien etc.

Ein Review ohne Bezug zum Schwimmen ist tatsächlich schwer zu finden. Die meisten Statements über die Brille nehmen Bezug zum Schwimmen und tatsächlich auch zum Nutzen (Verwendungszweck) der Brille. So zum Beispiel auch die Aussage von Henrik S. aus den USA: "I have been swimming for 15 years in a pool as well as open water and finally i have a pair of goggles that provides all the metrics I need to improve. I think this product a breakthrough for any swimmers and also their coaches."

Ich vermute die Brille zeigt auch den Kalorienverbrauch einer Trainingseinheit an. Frag doch mal nach Restaurants.

svmechow 14.01.2024 12:44

Zitat:

Zitat von FloRida82 (Beitrag 1735142)
Sorry, mich hast du verloren.

"In China essen sie Hunde" ist ein Film aus den späten 90ern.

Sonst fällt mir Sun Yang zum Thema ein. Den könnte man auch mal zur Brille befragen.


Ich bin tatsächlich der irrigen Annahme erlegen, dass Du Dich für den Nutzen der Brille interessierst. Möglicherweise, weil wir hier in einem Triathlon-Forum sind.
Das ist tragisch und tut mir leid.

Der Lieferung liegt bestimmt ein Beipackzettel bei. Da bekommst Du hoffentlich zumindest erstmal eine "nüchterne" Auflistung der verwendeten Materialien etc.

Ein Review ohne Bezug zum Schwimmen ist tatsächlich schwer zu finden. Die meisten Statements über die Brille nehmen Bezug zum Schwimmen und tatsächlich auch zum Nutzen (Verwendungszweck) der Brille. So zum Beispiel auch die Aussage von Henrik S. aus den USA: "I have been swimming for 15 years in a pool as well as open water and finally i have a pair of goggles that provides all the metrics I need to improve. I think this product a breakthrough for any swimmers and also their coaches."

Ich vermute die Brille zeigt auch den Kalorienverbrauch einer Trainingseinheit an. Frag doch mal nach Restaurants.

Nun schmoll doch nicht gleich. Ich dachte nicht, dass man hier zum Lachen in den Keller gehen muss. Hätte ich um Deine Empfindsamkeit gewusst, wäre ich vielleicht ein wenig zartfühlender gewesen. Dass ich Dich nun verloren habe, dauert mich ungemein. Ich werde gelegentlich mal wieder nach Dir suchen und Dir dann von meinen spektakulären Erfolgen mit der Form-Brille berichten.
Fun fact: ich habe zwar vor zwei Tagen meine Order platziert, aber bislang noch keine Bestellbestätigung erhalten. Die Zahlung mittels Paypal ist erfolgt. Es hat sich also für mich ein weiterer spannender Schauplatz eröffnet.

PS es wird tatsächlich Hund gegessen. Ich finde das allerdings nicht besser oder schlechter, als Rinder oder Pferd zu essen, von den armen Schweinen ganz zu schweigen.

Helmut S 14.01.2024 12:59

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735148)
PS es wird tatsächlich Hund gegessen. Ich finde das allerdings nicht besser oder schlechter, als Rinder oder Pferd zu essen, von den armen Schweinen ganz zu schweigen.

Und es schmeckt auch nicht besonders. Als ich Anfang der 90er einige Zeit in Südkorea lebte und arbeitete, wurde ich zu einem besonderen Mal - dem ausländischen Gast zu Ehren - eingeladen: Kaegogi. Ablehnen konnte man sowas aus gesellschaftlichen Gründen nicht. Ich habe mich zwar erkundigt ob es diese Möglichkeit gäbe ohne zwischenmenschlichen Schaden anzurichten, denn es war mir durchaus suspekt. Obwohl ich damals noch Fleisch aß, was ich heute aus tierethischen Gründen nicht mehr tue.

:Blumen:

Matthias75 14.01.2024 19:00

Chris und viele andere haben ja schon (fast) alles dazu gesagt. Trotzdem nochmal mein kommentar dazu.

Vorab: Natürlich nutze ich beim Laufen und Radfahren GPS, bei letzterem auch Wattmessung. Die GPS-Uhr war früher für mich bei Intervalltraining und Tempodauerläufen essentiell, da ich keine Laufbahn zur Verfügung hatte und z.B. 400-2000m-Intervalle auf normalen Straßen/Wegen gelaufen bin. Trotz gutem GPS-Empfang war allerdings die Momentan-Geschwindigkeit nur ein ungefährer Richtwert. Aufgrund der Verzögerung bei der Messung müsste man bei Tempoanpassungen stark aufpassen, dass man nicht über das Ziel hinaus schoss und plötzlich deutlich zu schnell oder zu langsam war. Wichtigster Faktor war mein persönlichen Tempogefühl, das während der Intervalle grob mit der Uhr und am Ende des Intervalls mit der Zeit und Distanz abgeglichen wurde.

Genauso habe ich es lange Jahre beim Schwimmen gehandhabt: Persönliches Gefühl mit Uhr am Ende bzw. beim guten alten Unibad in Karlsruhe Abgleich alle 50m mit der großen Digitaluhr an der Stirnseite.

Meine grundsätzliche Frage wäre, und ich hin technischem Spielzeug durchaus nicht abgeneigt: Kann mir eine solche Brille Zusatzinformationen liefern, die für mein Training hilfreich sind oder mich sogar schneller machen?

Mein persönliches Fazit ist bislang ein klares Nein: Ich persönlich glaube, dass ich mit der Pace-Anzeige dieselben Probleme hätte, wie beim Laufen. Sprich: Dass System reagiert zu träge und ich schwimme beim Versuch, die richtige Pace zu treffen unregelmäßiger. Man könnte natürlich einwenden, dass das Übungssache ist und die Uhr langfristig hilft, gleichmäßiger zu schwimmen. Mein Tempogefühl ist aber so gut, dass ich mein Tempo mit einer Genauigkeit von unter 5 Sekunden, meistens unter 2-3 Sekunden, auf 100m treffen konnte und kann. Für mich also kein Mehrwert. Pace-Übungen kann ich übrigens sehr empfehlen. Sehr abwechslungsreich und helfen langfristig Pace und Belastung besser einzuschätzen.

Zweiter Punkt: Natürlich läuft die Trainingssteuerung über die Pace. Diese ist aber auch abhängig von der Tagesform. Längere Strecken schwimme ich eher nach Belastung als nach Pace. Die Vorgabe und/oder Anzeige der Pace hilft mir also wenig, wenn ich nicht in der Lage bin, diese zu halten.

Meinen Trainingsplan inklusive Abgangs- und Pausenzeiten konnte ich mir bislang auch immer gut merken.

Fazit - für mich persönlich - keine Informationen, die für mein Training einen Mehrwert bieten oder mich schneller machen. Ich werde auch nicht schneller, nur weil ich einen Tacho am Rad habe. Andere mögen das anders sehen. Ich bin durchaus bereit meine Meinung zu ändern und eine gute Begründung für ein neues Spielzeug zubekommen.:Huhu:

M.

svmechow 17.01.2024 22:51

Morgen. Morgen geht es formvollendet mit smarter Brille ins Wasser. Ich kanns kaum erwarten. Setup und pairing mit Garmin, Strava, Trainingpeaks und Instagram waren eine Sache von dreieinhalb Minuten. Kein einziger Ausraster meinerseits erforderlich; Bernhard war schon etwas enttäuscht.
Bequemer ist meine gewöhnliche Brille, aber das überrascht mich kaum, da ich die komfortablesten goggles ever benutze.
Aber: kein Problem, weil ich ja ab jetzt schnell schwimmen werde und daher immer früher wieder ausm Wasser bin. Alleine schon, um diesen Zwicker schnell abzunehmen.
Fortsetzung folgt.

Miss Mika 18.01.2024 07:52

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735557)
Morgen. Morgen geht es formvollendet mit smarter Brille ins Wasser.

Ich bin gespannt auf deinen Bericht.

Ich bin zufälligerweise morgen (also leider nicht heute) und evt. Sonntag früh auch in einem der Berliner Bäder schwimmend unterwegs. Wenn ich eine rasende Schwimmerin mit unbequemer Brille sehe, weiß ich, wer es ist :)

Matthias75 18.01.2024 08:22

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735557)
Aber: kein Problem, weil ich ja ab jetzt schnell schwimmen werde und daher immer früher wieder ausm Wasser bin. Alleine schon, um diesen Zwicker schnell abzunehmen.

Dann empfehle ich die anerkannt umbequemste Schwimmbrille, die Malmsten Schwedenbrille. Damit schwimmst du die 100m schon aus Vorfreude, sie gleich wieder abnehmen zu können, aus dem Stand 10sek. schneller. :Cheese:

M.

(bekennender Schwedenbrillen-Schwimmer)

Helmut S 18.01.2024 09:33

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1735570)
Dann empfehle ich die anerkannt umbequemste Schwimmbrille, die Malmsten Schwedenbrille.

Ich habe seit kurzem die Schwedenbrille von decathlon.

Ich war damit Freitag, Sonntag, Montag und gestern insg. knapp 17km im Wasser und muss sagen, mal is es so, mal is es so. Heute nehme ich wahrscheinlich eher wieder meine bequeme Speedo.

Meine Erfahrung mit den Dingern ist die: Entweder die Schwedenbrillen passen und du ziehst sie nicht zu stramm, dann is es ok. Ziehst du sie zu stramm, weil sie nicht passen und deshalb z.B. nicht dicht sind, dann leidest du wie ein Hund. Entweder schon während des Schwimmens oder halt spätestens wenn du sie abnimmst (und der Schmerz kommt).

Dann is es im Nicht-Vereinstraining auch so, dass auch noch andere "sportliche" Schwimmer auf der Sportbahn sind. Man kann die schon auch sehen, dass Sichtfeld der Schwedenbrillen ist aber schon eingeschränkt.

Vor allem wenn die anderen sportlichen Schwimmer sich völlig unerwartet an der Wand verhalten, kommt es immer mal wieder zu Kollisionen. Mein Kippwende ist gut, meine Rollwende mittel und mein Underwater und vor allem der Breakout überschaubar und trotzdem rausche regelmäßig in andere rein nach der Wende, weil ich einfach nicht sehe was die für "Verweil- und Ausdruckstanzspielchen" an der Wand treiben. Da hat man mit "normalen" Brillen mehr Übersicht finde ich.



:Blumen:

svmechow 18.01.2024 15:28

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1735570)
Dann empfehle ich die anerkannt umbequemste Schwimmbrille, die Malmsten Schwedenbrille. Damit schwimmst du die 100m schon aus Vorfreude, sie gleich wieder abnehmen zu können, aus dem Stand 10sek. schneller. :Cheese:

M.

(bekennender Schwedenbrillen-Schwimmer)

Darauf dann den Schwedentrunk.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwedentrunk

Siebenschwein 18.01.2024 15:32

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735629)
Darauf dann den Schwedentrunk.

Ich empfehle den schwedischen Kaffee acc. to Gerdard Polt.

https://www.youtube.com/watch?v=JUajB9zWrb0

schnodo 18.01.2024 20:59

Eine Schwedenbrille ist, wenn sie zur Hohlbirne passt, eines der wunderbarsten Dinge. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1492479)
Ich benutze eine Schwedenbrille. Die bleibt für mehr als 30 Sekunden durch leichten Unterdruck ganz ohne Kopfband am Auge - eben nochmal ausgetestet. Dadurch kann ich das Band ganz locker einstellen, gerade so straff dass die Brille durch die Bewegung im Wasser nicht weggezogen wird. Wenn die Augenschalen zu Deiner Gesichtsform passen, gibt es nichts Besseres - und Billigeres. ;)


PS: Billig ist sie nur, wenn man sich keine Linsen von innen einkleben lässt. Ansonsten kann das Ding auch gerne mal knappe 300 € kosten. ;)

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1625287)
Das Thema hat mich einige Jahre beschäftigt und nachdem im Juni aus medizinischen Gründen für mich klar war, dass ich nur noch in absoluten Ausnahmefällen Kontaktlinsen tragen kann, fand ich nach langer Suche im Juli einen Optiker, der bereit war, sich auf das Experiment einzulassen: Die Fertigung einer Schwedenbrille mit Korrekturlinsen.

Heute konnte ich sie nach einigen Schwierigkeiten endlich in den Händen halten. Hier ist sie, ein absolutes Unikat, das es sonst nirgendwo auf der Welt gibt:


Bildinhalt: Die weltweit einzige Schwedenbrille mit Korrekturlinsen


Helmut S 19.01.2024 19:21

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735557)
Morgen geht es formvollendet mit smarter Brille ins Wasser. Ich kanns kaum erwarten.

Wie lief‘s? :Blumen:

sabine-g 19.01.2024 19:34

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1735763)
Wie lief‘s? :Blumen:

Sie ist noch im Wasser.

dr_big 19.01.2024 19:35

Sie sucht noch den Ausstieg :Cheese:

svmechow 19.01.2024 22:19

Um richtig Bilanz ziehen zu können, muss ich die Brille noch etwas mehr nutzen, als die gestrigen 2000 und die heutigen 1500 m.
Aber hier ein paar erste Eindrücke.

Das Teil sitzt besser, als befürchtet. Nicht so absolut komfortabel wie meine Aquasphere, aber doch besser als manch anderer Zwicker, mit dem ich mich schon rumgequält habe in meiner kurzen Schwimmkarriere. Dicht isse auch, zumimdest wenn korrekt zurechtgeruckelt. Auf den ersten 25 m ist mir gestern direkt das rechte Brillenglas vollgelaufen, aber mittlerweile weiss ich, wie ich mir die goggles in die Orbita pressen muss, dass das Auge trocken bleibt.

Auch an das veränderte Blickfeld konnte ich mich rasch adaptieren; es bedurfte lediglich einiger weniger Kollisionen auf ca. 150-200 m Schlangenlinien, bis ich das mit dem Gradausschwimmen wieder drauf hatte.

Das Display ist verblüffend gut und scharf zu sehen; offenbar projiziert es exakt auf meiner Netzhaut an der Stelle des schärfsten Sehens trotz (oder wegen?) relevanter Altersweitsichtigkeit von mittlerweile plus 2.
Ich sehe das Display sogar eigentlich besser, als alle anderen unterschiedlich weit entfernten bewegten oder unbewegten Objekte in und am Pool.

Möglicherweise wäre es keine schlechte Idee gewesen, vor Benutzung der Brille dero Gebrauchsanweisung zu lesen, aber da es an dem Teil nur zwei Knöpfe gibt, ging ich von einer einfach nachvollziebaren Menüführung aus. Außerdem lese ich nie irgendwelche Gebrauchsanweisungen; dementsprechend war das zunächst mal ein ganz schönes Gefrickel mit den unterschiedlichen Funktionsmodi, Plänen, Trainings, skills etc., bis ich die Funktion einfach.nur.schwimmen mit Poolgrösse 25 m gefunden hatte. Mit etwas mehr Einlesen und/oder mehr Geschick und Intuition wäre das sicher einfacher gegangen.

Die angezeigten metrics habe ich nach ein paar Hundertern auch kapiert: es gibt insgesamt drei verschiedene Anzeigen: einen Schwimm-Bildschirm, einen Ruhebildschirm und einen Umdreh-Bildschirm. Die ersten beiden sind klar; ersterer zeigt einem wahlweise so Sachen wie Distanz, Zeit, Schlagzahl oder Pace und diese ganzen metrics, während der Ruhebildschirm eben die Zeit zwischen den Splits und wahlweise noch Gesamttrainingsdauer, Pace der letzten Bahn oder solche Dinge zeigt. Der Umdreh-screen zeigt für ein paar Sekunden eben die Zwischenzeit an und die Pace der letzten Bahn.

Das ist alles ganz nice, nur: zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit ich die letzte Bahn unterwegs war, macht mich auf der nächsten nicht gleich schneller.
Ob mir mittelfristig ein Benefit erwächst aus dem Gebrauch der Smartgoggles, kann ich natürlich kurzfristig nicht beurteilen.

Eine wirklich interessante Erkenntnis habe ich aber bereits gewonnen: die erste Bahn ist immer mit Abstand die schnellste. Die ersten 25 m leg ich in einer für mich sensationellen 1:40/100m Pace zurück und ab da kackt es ab. Einer von Euch schrieb das ja, dass ich wahrscheinlich (noch) nicht über längere Strecken den Kadaver gestreckt halten kann. Diese Erkenntnis hätte ich sicher auch billiger haben können, hatte ich aber bisher noch nicht.
Was ich damit nun mache, weiss ich auch noch nicht so genau. Ich kann ja jetzt nicht die ganze Zeit nur 25er schwimmen, da werde ich ja irre.
Natürlich ersetzt dieses Teil auf keinen Fall die stoischen Schwimmübungen mit Abschlagschwimmen und anderem Technikgedöns, mit dem die Schwimmlehrerin mich quält. Aber das war auch nie der Plan.
Solange man nicht der Versuchung erliegt, sich nur auf die schönen Zahlen im Display zu konzentrieren anstatt auf Armzug und Körperspannung, ist diese Brille bisher zumindest eine Ergänzung zu den anderen Spielsachen, die man im Schwimmbad so benutzt. In die Funktion mit der Kopfhaltung muss ich mich tatsächlich einlesen. Das habe ich noch nicht ganz geblickt. Bislang habe ich nur in der retrospektiven Analyse meiner Trainings gesehen, dass meine Rübe scheints im grünen Bereich war. Ob man das auch life on the go sehen kann, weiss ich (noch) nicht.
Eine realtime-Pace wie ich sie beim Laufen mit dem Stryd-Footpod annähernd habe, liefert die Form tatsächlich nicht. Aber das hatten mir ja einige Foristas schon vorher gesagt. Die Pace der jeweils letzten Bahn zu sehen, war aber doch schon ganz hilfreich - und zu gleichen Teilen ernüchternd.

Fortsetzung folgt.

sabine-g 19.01.2024 22:29

Danke.
Ich gestehe nur die ersten 2 Zeilen gelesen zu haben, mehr schaffe ich bei den Beiträgen leider nicht - in der Regel.

Allerdings meinen tiefsten Respekt so viel über eine Schwimmbrille schreiben zu können.
Das ist echt Hammer.

Helmut S 19.01.2024 22:31

Danke für den Bericht. Klingt nach Spaß und das ist schon mal gut. Voraussetzung No #1. Freut mich.

Wenn du das mit der Kopfposition rausgefuchst hast .., please drop a line.

:Blumen:

schnodo 19.01.2024 22:45

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735774)
Eine wirklich interessante Erkenntnis habe ich aber bereits gewonnen: die erste Bahn ist immer mit Abstand die schnellste. Die ersten 25 m leg ich in einer für mich sensationellen 1:40/100m Pace zurück und ab da kackt es ab.

Das überrascht mit wenig, weil Du vermutlich zum Start sehr bewusst und sauber abstößt und dadurch die ersten fünf oder sechs Meter "geschenkt" bekommst. Die nächste Wende macht das zunichte. Ich weiß nicht, ob Du Rollwenden oder offene Wenden machst. Egal welche es ist, wenn Du diese in typischer triathletischer Manier durchführst, dann sind das absolute Bremsklötze, welche Dir komplett die Ernte verhageln. Man kann sehr gute und schnelle offene Wenden machen, aber richtig schnell ist nur eine saubere Rollwende. Außerdem sieht das nach richtigem Schwimmen aus. :Cheese:

Es gibt viele, die sagen, dass Rollwenden für Triathleten überflüssig sind, weil man im Freiwasser überhaupt keine Wende machen muss. Da liegt aus meiner Sicht der Trugschluss: Gerade im Freiwasser will man möglichst ohne Unterbrechung durchschwimmen. Da gibt es keine Wand, an der man sich kurz festhält, ordentlich Luft holt und dann in die nächste Bahn trudelt. Die Rollwende ist das, was dem ununterbrochenen Schwimmen im Freiwasser am nähesten ist. Deswegen meine ich, dass jeder, der es ernst meint, gut daran tut, eine ordentliche Rollwende zu erlernen.

Ich war schon immer ein sehr mäßiger Schwimmer, der nur aus Liebe zur Bewegung schwimmt - schwamm, muss man leider sagen. Im Schwimmcamp auf Teneriffa habe ich aber Schwimmer in meiner Preisklasse, also eher schlechte, die auf gleicher Höhe oder leicht vor mir waren, immer an der Wand stehenlassen, weil diese unbewusst eine winzige Pause eingelegt und eine ineffiziente offene Wende vollführt haben. Ich habe mehr als einen dazu motiviert, Rollwenden zu lernen. :Lachen2:

Hier die aus meiner Sicht immer noch ultimative Anleitung, komplett narrensicher:

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1266869)
Es gibt - auch hier im Forum - Stimmen, die sagen, wer den Kilometer nicht unter 18 Minuten schwimmt, macht sich zum Affen wenn er die Rollwende übt. ;)

Wem das egal ist oder wer es nicht mitbekommen hat und einfach Spaß daran hat, etwas Neues zu lernen, der kann von Glenn Mills in einer 5-teiligen Reihe lernen, wie man brauchbare "flip turns" macht. Ich finde die Progression sehr einleuchtend angelegt und es wird auf die Dinge eingegangen, die man falsch machen kann:
Step 1: Pool noodle flip
Step 2: Noodle flip continued, pull buoy flip
Step 3: Flip straight over without hands
Step 4: Pull to add speed when approaching the wall
Step 5: Angle your feet on the wall

Ich garantiere Dir: Es ist ein unglaublich geiles Gefühl, wenn Du Deine ersten 100 m mit Rollwende geschwommen bist! Und irgendwann schwimmst Du einen 1000er Test und kommst aus dem Grinsen gar nicht mehr raus, weil es einfach der Hammer ist. :Lachen2:

FloRida82 20.01.2024 06:46

Zitat:

Zitat von FloRida82 (Beitrag 1734991)


Leider hört sich 1:56 / 100m bzw. die Beschreibung deines Trainings an, als sei die 1. Bahn die Schnellste. Danach geht's dann bergab.


Und ob Du 25er Schwimmen solltest. Mindestens 80 Stück....6 x die Woche. Und lass diesen Wackel-Dackel-Abschlag-Mist weg.....

svmechow 20.01.2024 09:19

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1735775)
Danke.
Ich gestehe nur die ersten 2 Zeilen gelesen zu haben, mehr schaffe ich bei den Beiträgen leider nicht - in der Regel.

Allerdings meinen tiefsten Respekt so viel über eine Schwimmbrille schreiben zu können.
Das ist echt Hammer.

Ohne das geringste zu sagen zu haben einen markigen Spruch parat. Das nenn ich Chuzpe.;)

svmechow 20.01.2024 09:23

Zitat:

Zitat von FloRida82 (Beitrag 1735784)
Und ob Du 25er Schwimmen solltest. Mindestens 80 Stück....6 x die Woche. Und lass diesen Wackel-Dackel-Abschlag-Mist weg.....

Bin dabei.

svmechow 20.01.2024 09:24

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1735776)
Danke für den Bericht. Klingt nach Spaß und das ist schon mal gut. Voraussetzung No #1. Freut mich.

Wenn du das mit der Kopfposition rausgefuchst hast .., please drop a line.

:Blumen:

Sieht man das während des Schwimmens?

Matthias75 20.01.2024 11:46

Danke für den Bericht. Auch wenn ich der Brille erstmal ablehnend gegenüber stehe, bin ich, wie schon geschrieben, an Argumenten interessiert, die mich vom Gegenteil überzeugen. :Huhu:

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735774)
Auch an das veränderte Blickfeld konnte ich mich rasch adaptieren; es bedurfte lediglich einiger weniger Kollisionen auf ca. 150-200 m Schlangenlinien, bis ich das mit dem Gradausschwimmen wieder drauf hatte.

Das Display ist verblüffend gut und scharf zu sehen; offenbar projiziert es exakt auf meiner Netzhaut an der Stelle des schärfsten Sehens trotz (oder wegen?) relevanter Altersweitsichtigkeit von mittlerweile plus 2.
Ich sehe das Display sogar eigentlich besser, als alle anderen unterschiedlich weit entfernten bewegten oder unbewegten Objekte in und am Pool.

Wie funktioniert denn der Wechsel zwischen Display und „Fernsicht“ , also zwischen Blick ins Becken und Blick auf das Display?

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735774)
Eine wirklich interessante Erkenntnis habe ich aber bereits gewonnen: die erste Bahn ist immer mit Abstand die schnellste. Die ersten 25 m leg ich in einer für mich sensationellen 1:40/100m Pace zurück und ab da kackt es ab. Einer von Euch schrieb das ja, dass ich wahrscheinlich (noch) nicht über längere Strecken den Kadaver gestreckt halten kann. Diese Erkenntnis hätte ich sicher auch billiger haben können, hatte ich aber bisher noch nicht.

Das ist erstmal nicht ungewöhnlich, da du auf der ersten Bahn nicht mit einer Wende startest, sondern direkt von der Wand. Dadurch kannst du dich wesentlich besser abstoßen und hast schneller die richtige Wasserlage.
Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1735777)
Ich garantiere Dir: Es ist ein unglaublich geiles Gefühl, wenn Du Deine ersten 100 m mit Rollwende geschwommen bist! Und irgendwann schwimmst Du einen 1000er Test und kommst aus dem Grinsen gar nicht mehr raus, weil es einfach der Hammer ist. :Lachen2:

Wie schwimmst du deine 1000m-Tests, dass du noch grinsen kannst? :Gruebeln: :Lachen2: Mir entgleisen spätestens auf der zweiten Hälfte die Gesichtszüge unkontrolliert.:Ertrinken: :Peitsche: Ansonstenvolle Zustimmung! Rollwende macht Spass. Wenn man sie dann richtig kann, kann man sich gar nicht ehr vorstellen, anders zu wenden.

M.

schnodo 20.01.2024 12:31

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1735813)
Wie schwimmst du deine 1000m-Tests, dass du noch grinsen kannst?

Ich bin ja ein ältlicher Mensch und das letzte Mal ist auch schon wieder sehr lange her, aber im Normalfall peile ich "angenehm fordernd" als gefühlte Anstrengung an.

Dann spiele ich im Kopf meine Playlist fürs Bahnenzählen ab. So ab 200 m oder 300 m, in der Gegend von "you've got to know when to hold 'em, know when to fold 'em, know when to walk away, and know when to run..." (der Ersatz für das ursprüngliche Lied Nummer 10), wenn sich alles eingependelt hat und das Wasser gefühlt immer fester wird, ist es einfach nur schön.

Auf den letzten hundert lasse ich mich vielleicht darauf ein, dass es "unangenehm fordernd" wird, aber wenn das Ende in Sicht ist, geht das. Die ganze Strecke könnte ich so nicht schwimmen, dann hätte ich keinen Spaß mehr dran und würde vermutlich sowieso ersaufen. ;)

Siebenschwein 20.01.2024 13:00

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1735817)
Ich bin ja ein ältlicher Mensch und das letzte Mal ist auch schon wieder sehr lange her, aber im Normalfall peile ich "angenehm fordernd" als gefühlte Anstrengung an.

Dann spiele ich im Kopf meine Playlist fürs Bahnenzählen ab. So ab 200 m oder 300 m, in der Gegend von "you've got to know when to hold 'em, know when to fold 'em, know when to walk away, and know when to run..." (der Ersatz für das ursprüngliche Lied Nummer 10), wenn sich alles eingependelt hat und das Wasser gefühlt immer fester wird, ist es einfach nur schön.

Auf den letzten hundert lasse ich mich vielleicht darauf ein, dass es "unangenehm fordernd" wird, aber wenn das Ende in Sicht ist, geht das. Die ganze Strecke könnte ich so nicht schwimmen, dann hätte ich keinen Spaß mehr dran und würde vermutlich sowieso ersaufen. ;)

Richtig anstrengend ists doch erst, wenn Dir „King of Pain“ von Police nicht mehr aus dem Kopf will…

Helmut S 20.01.2024 13:20

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735797)
Sieht man das während des Schwimmens?

Leider weiß ich das nicht, das ich die Brille nicht habe. Kopfposition (im Gesamtzyklus) ist eine der zentralen Elemente für eine vernünftige Wasserlage. Ich bin deshalb an deinem Bericht interessiert. :Blumen:

anlot 20.01.2024 13:45

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1735667)
Eine Schwedenbrille ist, wenn sie zur Hohlbirne passt, eines der wunderbarsten Dinge. :Lachen2:



PS: Billig ist sie nur, wenn man sich keine Linsen von innen einkleben lässt. Ansonsten kann das Ding auch gerne mal knappe 300 € kosten. ;)

Die Bilder zeigen sehr gut, wie man sich das Sichtfeld der FORM Smart Brille vorstellen kann. Ohne den Kopf zu bewegen, sieht man zu den Seiten und nach oben und unten nur eingeschränkt und ziemlich unscharf. Mag einige nicht stören, ich empfand es als Nachteil, insbesondere wenn man bspw mal eine Zoggs Predator o. ä. geschwommen ist.

anlot 20.01.2024 13:49

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735774)
Um richtig Bilanz ziehen zu können, muss ich die Brille noch etwas mehr nutzen, als die gestrigen 2000 und die heutigen 1500 m.
Aber hier ein paar erste Eindrücke.

Das Teil sitzt besser, als befürchtet. Nicht so absolut komfortabel wie meine Aquasphere, aber doch besser als manch anderer Zwicker, mit dem ich mich schon rumgequält habe in meiner kurzen Schwimmkarriere. Dicht isse auch, zumimdest wenn korrekt zurechtgeruckelt. Auf den ersten 25 m ist mir gestern direkt das rechte Brillenglas vollgelaufen, aber mittlerweile weiss ich, wie ich mir die goggles in die Orbita pressen muss, dass das Auge trocken bleibt.

Auch an das veränderte Blickfeld konnte ich mich rasch adaptieren; es bedurfte lediglich einiger weniger Kollisionen auf ca. 150-200 m Schlangenlinien, bis ich das mit dem Gradausschwimmen wieder drauf hatte.

Das Display ist verblüffend gut und scharf zu sehen; offenbar projiziert es exakt auf meiner Netzhaut an der Stelle des schärfsten Sehens trotz (oder wegen?) relevanter Altersweitsichtigkeit von mittlerweile plus 2.
Ich sehe das Display sogar eigentlich besser, als alle anderen unterschiedlich weit entfernten bewegten oder unbewegten Objekte in und am Pool.

Möglicherweise wäre es keine schlechte Idee gewesen, vor Benutzung der Brille dero Gebrauchsanweisung zu lesen, aber da es an dem Teil nur zwei Knöpfe gibt, ging ich von einer einfach nachvollziebaren Menüführung aus. Außerdem lese ich nie irgendwelche Gebrauchsanweisungen; dementsprechend war das zunächst mal ein ganz schönes Gefrickel mit den unterschiedlichen Funktionsmodi, Plänen, Trainings, skills etc., bis ich die Funktion einfach.nur.schwimmen mit Poolgrösse 25 m gefunden hatte. Mit etwas mehr Einlesen und/oder mehr Geschick und Intuition wäre das sicher einfacher gegangen.

Die angezeigten metrics habe ich nach ein paar Hundertern auch kapiert: es gibt insgesamt drei verschiedene Anzeigen: einen Schwimm-Bildschirm, einen Ruhebildschirm und einen Umdreh-Bildschirm. Die ersten beiden sind klar; ersterer zeigt einem wahlweise so Sachen wie Distanz, Zeit, Schlagzahl oder Pace und diese ganzen metrics, während der Ruhebildschirm eben die Zeit zwischen den Splits und wahlweise noch Gesamttrainingsdauer, Pace der letzten Bahn oder solche Dinge zeigt. Der Umdreh-screen zeigt für ein paar Sekunden eben die Zwischenzeit an und die Pace der letzten Bahn.

Das ist alles ganz nice, nur: zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit ich die letzte Bahn unterwegs war, macht mich auf der nächsten nicht gleich schneller.
Ob mir mittelfristig ein Benefit erwächst aus dem Gebrauch der Smartgoggles, kann ich natürlich kurzfristig nicht beurteilen.

Eine wirklich interessante Erkenntnis habe ich aber bereits gewonnen: die erste Bahn ist immer mit Abstand die schnellste. Die ersten 25 m leg ich in einer für mich sensationellen 1:40/100m Pace zurück und ab da kackt es ab. Einer von Euch schrieb das ja, dass ich wahrscheinlich (noch) nicht über längere Strecken den Kadaver gestreckt halten kann. Diese Erkenntnis hätte ich sicher auch billiger haben können, hatte ich aber bisher noch nicht.
Was ich damit nun mache, weiss ich auch noch nicht so genau. Ich kann ja jetzt nicht die ganze Zeit nur 25er schwimmen, da werde ich ja irre.
Natürlich ersetzt dieses Teil auf keinen Fall die stoischen Schwimmübungen mit Abschlagschwimmen und anderem Technikgedöns, mit dem die Schwimmlehrerin mich quält. Aber das war auch nie der Plan.
Solange man nicht der Versuchung erliegt, sich nur auf die schönen Zahlen im Display zu konzentrieren anstatt auf Armzug und Körperspannung, ist diese Brille bisher zumindest eine Ergänzung zu den anderen Spielsachen, die man im Schwimmbad so benutzt. In die Funktion mit der Kopfhaltung muss ich mich tatsächlich einlesen. Das habe ich noch nicht ganz geblickt. Bislang habe ich nur in der retrospektiven Analyse meiner Trainings gesehen, dass meine Rübe scheints im grünen Bereich war. Ob man das auch life on the go sehen kann, weiss ich (noch) nicht.
Eine realtime-Pace wie ich sie beim Laufen mit dem Stryd-Footpod annähernd habe, liefert die Form tatsächlich nicht. Aber das hatten mir ja einige Foristas schon vorher gesagt. Die Pace der jeweils letzten Bahn zu sehen, war aber doch schon ganz hilfreich - und zu gleichen Teilen ernüchternd.

Fortsetzung folgt.

Lad dir mal einige Schwimmprogramme von der FORM Seite auf die Brille. Ich finde die Funktion richtig klasse!

Helmut S 20.01.2024 13:54

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1735826)
Lad dir mal einige Schwimmprogramme von der FORM Seite auf die Brille. Ich finde die Funktion richtig klasse!

Sie hat ja schonen Trainerin, habe ich verstanden, oder?

Ich halte schwimmerisch für nicht sehr sinnvoll, zwei verschiedenen Programmen zu folgen. Da kommt nix raus. Es is als ob du zwei Rezepte von jeweils guten Gerichten mischt. Da hast hinterher auch wahrscheinlich n Gericht, dass echt scheiße schmeckt :Lachen2:

Sinnvoll wäre es ggf., wenn man die Programme der bestehenden Trainerin eingeben und auf die Brille laden würde. Persönlich gehöre ich zwar zur Zettel+ZIPP Beutel Fraktion … aber wenn man die Brille schon mal hat. Why not ..

:Blumen:

anlot 20.01.2024 15:20

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1735828)
Sie hat ja schonen Trainerin, habe ich verstanden, oder?

Ich halte schwimmerisch für nicht sehr sinnvoll, zwei verschiedenen Programmen zu folgen. Da kommt nix raus. Es is als ob du zwei Rezepte von jeweils guten Gerichten mischt. Da hast hinterher auch wahrscheinlich n Gericht, dass echt scheiße schmeckt :Lachen2:

Sinnvoll wäre es ggf., wenn man die Programme der bestehenden Trainerin eingeben und auf die Brille laden würde. Persönlich gehöre ich zwar zur Zettel+ZIPP Beutel Fraktion … aber wenn man die Brille schon mal hat. Why not ..

:Blumen:

Ich hatte es so verstanden, dass die Trainerin eher für die Technik verantwortlich ist. Aber letztlich egal. Trainingspläne sind ja keine Raketen-Wissenschaft. Ein kurzer Blick der Trainerin auf die, zur Verfügung stehenden Form Pläne, genügt ganz sicher, um die passenden auszuwählen.

Helmut S 22.01.2024 12:26

Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1735797)
Sieht man das während des Schwimmens?

Ich hab nochmal auf der FORM Website geschaut und dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=xSfHetTTkyU

Es is tatsächlich wohl so, dass man sich real-time sowas wie eine Kopfposition anzeigen lassen kann. Man muss dazu ("next time you go swim") den HeadCoach Modus der goggles aktivieren. Man kann das in dem Video ab 0:51 sehen.

Ob das so generell zweckmäßig is, wäre einer praktischen Überprüfung zu unterziehen. Da du das sicher mal ausprobierst, bin ich schon auf den Bericht dazu gespannt :Lachen2:

:Blumen:

P.S. Auf der Seite kann man noch a bisserl scrollen zu diesem HeadCoach Thema. Man sieht dann auch, dass "HeadCoach" 16EUR/Mon kostet, wenn das 1. freie Jahr abgelaufen ist.

svmechow 22.01.2024 19:41

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1736068)
Ich hab nochmal auf der FORM Website geschaut und dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=xSfHetTTkyU

Es is tatsächlich wohl so, dass man sich real-time sowas wie eine Kopfposition anzeigen lassen kann. Man muss dazu ("next time you go swim") den HeadCoach Modus der goggles aktivieren. Man kann das in dem Video ab 0:51 sehen.

Ob das so generell zweckmäßig is, wäre einer praktischen Überprüfung zu unterziehen. Da du das sicher mal ausprobierst, bin ich schon auf den Bericht dazu gespannt :Lachen2:

:Blumen:

P.S. Auf der Seite kann man noch a bisserl scrollen zu diesem HeadCoach Thema. Man sieht dann auch, dass "HeadCoach" 16EUR/Mon kostet, wenn das 1. freie Jahr abgelaufen ist.

Hahaha zwei Doofe - ein Gedanke. Ich hab das genau das auch gestern angeschaut und wollte es bei nächster Gelegenheit direkt mal ausprobieren.

keko# 22.01.2024 23:11

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1734465)
Moin,



dazu mal meine Einschätzung als "gelernter Schwimmer":

....

Viele Grüße,

Christian

Lieber Christian, du bist ein sehr charmanter Mensch. Anders kann ich dieses Posting nicht interpretieren :bussi:

chris.fall 23.01.2024 13:50

Oh,

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1736133)
Lieber Christian, du bist ein sehr charmanter Mensch. Anders kann ich dieses Posting nicht interpretieren :bussi:

danke! :-)(-:

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.