![]() |
Zitat:
In einem ersten Test mit einem anderen Reifen (Cadex) hatte ich keine einzige Panne (5000 km), das war bei Conti immer ganz anders. Sagt natürlich nichts über die Geschwindigkeit, aber in der Endabrechnung bei längeren Rennen kann die Pannenanfälligkeit dann halt doch wieder interessant sein. Gerade probiere ich den Schwalbe, der hat allerdings erst 2000 km runter, daher ist da das Ergebnis noch offen. Ich will gar nicht bezweifeln, dass der Conti schneller ist (ganz sicher ist er pannenfälliger als andere Reifen), alleine der Glaube fehlt mir, dass es 6-8 Watt sein sollen. |
Zitat:
Wenn du es nicht glaubst aber auch nicht weißt, dann sieht es wirklich dunkel aus. Viel Spaß beim Testen, wird sicher ein Weile dauern bis du alle Reifen belastbaren Testungen unterzogen hast. Aber ich wäre der erste, der an den Ergebnissen interessiert wäre. |
GCN hat auch ein kleines Filmchen über die Thematik gemacht, ist aber auch von Vittoria "unterstützt":
https://www.youtube.com/watch?v=LGm-gcNEkUQ |
Zitat:
|
Aero coach hat gerade den Conti TT eingepflegt: https://www.aero-coach.co.uk/time-tr...8hxtD1lCwrhHd0
|
Was bei der Diskussion mMn vergessen wird ist der Komfortgewinn durch den breiteren Reifen.
Klar, ist auch nicht die Ausgangsfrage. ABER :8/ Vor allem auf den längeren Distanzen spielen Ermüdung, Stabilität im Rumpf, Komfort eine nicht unbedeutende Rolle. Da können 0,x Bar weniger Luft im Reifen schonmal helfen entspannter vom Rad zu steigen. Wie viel das dann genau bringt ist wahrscheinlich unmöglich zu messen. Schlussendlich zählt dann die Ergebnisliste und nicht die Wattanzeige. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.bicyclerollingresistance...son#conclusion :Blumen: |
Die Aussage von Arne war aber, dass der "Tire Drop" bei breiteren Reifen geringer ausfällt.
GCN hat jetzt auch 32er Reifen getestet, die Testprozedur finde ich aber wenig aussagefähig: https://www.youtube.com/watch?v=LGm-gcNEkUQ |
Zitat:
Würde mich freuen kurz in Real mit Dir zu quatschen, wir feuern Dich auf jedenfall an! an der Strecke... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Arne hatte damit den geringeren Rollwiderstand argumentiert, auch bei geringerem Luftdruck. Zahlen über den Tire Drop hatte er leider nicht. |
Auch wenns nur indirekt zur Diskussion beiträgt, aber einen großen Vorteil haben die 28er oder gar 30er Reifen, nämlich die Tubelesstauglichkeit. Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, hebt die Milch bei niedrigem Druck deutlich besser und das Loch ist dicht. Und selbst bei nur 4,5 bar fahren sich 28er Reifen sehr ordentlich. 23er hingegen sind quasi platt. Aber das nur am Rande, geht ja hier um Aero....
|
Zitat:
Mir geht es um die simplifizierte Aussage daß breitere Reifen einen geringeren tire drop haben. Das stimmt nur unter bestimmten Randbedingungen. |
Zitat:
Zitat:
|
Wenn ich 30er Tubeless Reifen mit 5Bar auf Hookless Felgen fahren würde, dann würde ich lt. der Erkenntnisse nur 200W für 40km/h brauchen und das bei 186cm und 78kg.
Ich hab meine mal mit der Schieblehre gemessen: Außenmaß von 23,5mm :Lachanfall: :Lachanfall: |
Ich bin der Meinung, dass man pauschal nicht sagen kann welche Reifenbreite die schnellste ist. Reifen sind nur die halbe Wahrheit, die andere Hälfte ist nämlich der Strassenbelag. Ich kann eine Strecke aussuchen, bei der ein 50er Reifen easy peasy drüber rollt während ein 23er einen Durchschlag nach dem anderen kassiert. Die Reifenwahl ist meist ein Kompromiss, denn vor allem auf der Langdistanz wird man keine Strecke mit durchgehend einem Belag finden. Selbstverständlich hat ein 30er Reifen bei 8bar einen geringen Rollwiderstand als ein 23er mit 8bar. Dafür fühlt sich der 30er aber auch an wie ein 23er mit 12bar (nagelt mich nicht auf die Zahl fest, ist einfach mal getippt).
|
Jetzt habe ich für meine neuen Hookless Felgen mal nachgeschaut. Tatsächlich wird der Conti 5000 (von Conti selbst) als 25er für die Felge nicht empfohlen, sondern lediglich der 28er und der 30er - und das bei 22,4mm Innenbreite.
Jetzt könnte ich also 2x 28 oder sogar 28/30 fahren. |
Hab den Thread zwar verfolgt, aber ich glaube ich habe den Hinweis auf den
Silca Tire pressure calculator nicht gesehen. Vielleicht findet der eine oder andere Informationen zum passenden Luftdruck? Bin auch immer wieder überrascht, wie niedrig der sein kann. |
Zitat:
|
Ich selbst fahre noch sehr schmale Reifen (vorne 20mm, hinten 23mm), und kann daher nur etwas zur Eingangsfrage (kostet ein überstehender Reifen Leistung) sagen. Nach dem glücklosen Versuch, das bislang vorne verwendete Cosmic Carbon SSC gegen etwas höheres (DT Swiss ARC Dicut 1100 80) zu tauschen, mußte ich feststellen, dass auf dem 20mm breiten CC-Vorderrad (13C) ein 23er auf einer Abfahrt deutlich Geschwindigkeit kostet, im Vergleich zu einem 20mm Vorderreifen (Conti Supersonic, jeweils mit Vredestein Latex kombiniert). Der Übergang des Reifens zum Felgenhorn ist zumindest bei dem Laufrad unerheblich - ich hatte letztes Jahr nach dem Aufziehen eines NOS Supersonic spaßeshalber die beim CC schon erhebliche Lücke in mehreren Arbeitsgängen mit Silikon aufgefüllt (mehrere Arbeitsgänge, weil das Mistzeug geschrumpft ist, und sich nach dem Durchtrocken immer noch eine kleine Delle gebildet hat), der Unterschied war mit exakt glattem Übergang selbst bei hohen Geschwindigkeiten nicht meßbar. Was den luftdruck anbelangt: nach dem Anschauen des Videos von Silca habe ich den Luftdruck von angangs vorne 9,5/hinten 8,5 bar auf 7,5/7 bar abgesenkt, das hat sich für den Fahrbahnbelag auf meinen Runden als goldener Mittelweg erwiesen.
|
https://www.rennrad-news.de/news/cad...t-aero-reifen/
Neues Futter zum Thema Felgenbreite vs. Reifenbreite vs. Aero mit Messwerten von Cadex... |
Zitat:
Von Reifen, die 23 oder 25mm breit bauen, hat man sich offenbar auch hier verabschiedet. |
Lt. Tour Test ist der Cadex Reifen (andere Breite aber extrem wahrscheinlich dieselbe Mischung) langsam, hat schlechten Pannenschutz und schlechte Nasshaftung.
Keine Empfehlung |
Wenn ich das dem Artikel richtig entnehme, ist das ein neuer Reifen der auf Aerodynamik aus ist und 15% leichter rollt als der Vorgänger.
Kenne mich bei Cadex Reifen aber nicht aus. |
Ich würde den Cadex-Reifen auch erstmal nicht fahren, da es von anderen Herstellern sehr überzeugende und bewährte Alternativen gibt.
Doch die Entwicklung zu größeren Reifen- und Felgenbreiten sowie hakenlosen Felgen und aerodynamisch optimierten Reifen wird man weiter beobachten, wenn man sich für schnelles Material interessiert. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es wäre aber möglich, dass in Zukunft die Mehrzahl der Bikes einen 30er Reifen am Hinterrad aufnehmen kann. Warum auch nicht? 28mm ist bei vielen Rennrädern bereits Standard. Die Dinge entwickeln sich Zug um Zug. Ich trainiere auf einem alten Rennrad, bei dem maximal ein 23er Reifen reingeht. So etwas würde heute wohl niemand mehr kaufen. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Das Ding ist so komfortabel wie ein Bett aus Ziegelsteinen. |
Zitat:
Was nicht ausschließt dass die Reifen (und Rahmen) tendenziell breiter werden, es ist nur absolut kein Kaufargument. Es wird gekauft was angeboten wird. Drei oder fünf Watt besserer Rollwiderstand? Außer für irgendwelche Tri-Nerds maximal uninteressant. Außerdem ist das ja gar nicht absolut so, wenn ich das ein oder andere OEM-bike sehe die mit Rubino, Durano, 4Season Reifen etc. kommen, da macht 23mm oder 28mm weniger aus als wenn man gleich auf eine gescheiten 23mm Reifen gehen würde. Irgendwo hier im Thread wurde auch schon gefragt wo denn das Optimum überhaupt ist: breiter rollt besser, ist aber auch weniger aerodynamisch und wiegt mehr. Irgendwann ist halt noch breiter in Summe nicht mehr besser. Bei 28mm? 30,32? oder erst 40, 60 ...? |
Wo steht denn eigentlich die aktuelle Entwicklung bei den Felgen für den Straßenradsport, Bontrager Aelous RSL haben 23mm Innenweite. Ist aber vermutlich nicht der Bestwert?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
Eine Bekannte hat ein neues BMC und diese Laufräder (Foto). Der 28er sieht sehr gut aus auf dieser Felge. Ist aber zu niedrig und ich weiß nicht wo die Felge herkommt, ggf. Enve? Sie will mir das VR mal ausborgen für eine Testfahrt. |
21mm Innenweite ... hab ich an meinem Felgenbremsvorderrad auch und fahre dort 23mm Reifen, scheint mir ziemlich schmal für 28er
Im Rennrad-news Forum weiss man auch nichts genaues zu den CRD321-Felgen. https://www.rennrad-news.de/forum/th...C3%A4t.175208/ |
Zitat:
|
Zitat:
Welche Form der Reifen hat macht in erster Linie Einfluß darauf welche Form diese Fläche dann hat. Damit einher geht dann daß der tire drop variieren kann. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Er ist merklich langsamer als der Schwalbe One, hielt ca. 4000 km, keine Pannen. |
Zitat:
Tubeless hingegen ist die Ausnahme, da schwieriger beim Wechseln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.