![]() |
Willkommen im Tunnel, keine 11 Wochen mehr bis zum Raceday!
Was geht bei Euch so??? Ich hatte aus diesem Anlass gestern mein Racebike aus dem Radkoffer rausgenommen, dessen Taperingphase nach dem Ironman Israel beendet und wollte heute nachmittag damit in die UWV starten. Am Morgen war ein Lauf angedacht. Als ich 5:30 wach wurde und beim Pinkeln die Wetter-App mit Regenprognose ab 11 Uhr checkte, habe ich natürlich sofort umgeplant und bin am Morgen bei 4 Grad losgeballert, 4 Stunden im Winterset nebst Mütze, Hand- und Überschuhen zum Start und 225 Watt NP am Ende - somit ist mein spezieller Trainingsblock für Frankfurt seit heute eröffnet und das bringt mich zu der Frage an die Insider hier. Ist es empfehlenswert, am Samstag gleich direkt an dem See im Bus zu pennen (gibt es da am Race-Wochenende Stellpätze ähnlich wie in Roth?) und komme ich dann am Sonntag nach dem Finish wieder zurück zum See? Oder ist es besser, in der City zu übernachtern, das Auto ähnlich wie in HH für 24h irgendwo sicher auf einem Parkplatz abzustellen und am Raceday mit einem Shuttle an den See zu fahren? In diesem Fall wäre wahrscheinlich eine Unterkunft (vermutlich Airbnb oder Hotel) im Zielbereich angeraten? Über ein paar Empfehlungen würde ich mich sehr freuen. Und jetzt geht's bei mir direkt zum spassigen Abschluß des Trainingswochenendes - entweder 90 Minuten einsam und dröge beim DL durch den Regen schlappen oder 10 km volle Hütte...:kruecken: Mal schauen, wonach mir vorne am Gartentor in 10 Minuten zumute ist, ich zieh vielleicht gleich mal die Alphaflys an, das engt den Spielraum dann ja bereits deutlich ein - Sport Frei und bis die Tage! ... |
In Frankfurt sind morgens immer große Mengen an Athleten-Busshuttles verfügbar. Am See gepennt habe ich nie, aber die Zufahrt morgens ist für Autos ne Katastrophe :)
Ich habe mir immer ein Hotel (bspw Motel One nahe des Römers) oder AirBnB direkt beim Ziel rausgesucht. Lieber morgens 45 Minuten weniger Schlaf und den Shuttlebus nehmen (der kommt problemlos zum See dank eigener Fahrspur), dafür aber nachm Ziel und der anschließenden Massage direkt ins Hotelbett, ne Stunde schlafen und dann gemütlich Abendessen und wieder in den Zielbereich um die letzten Finisher feiern. |
Direkt am See gibt es keine Stellplätze. Wir waren in der Nähe auf dem Campingplatz und ich bin morgens ganz entspannt mit dem Rad die ca. 6km hingeradelt, welches meine Begleitung dann eingesammelt hat. Die Autos und Shuttles standen im Stau weil es wohl einen Unfall gab und die Leute sind zum Teil 1-2 km dann zum Start gerannt. Ich habe mich von der Begleitung dann wieder aus Frankfurt abholen lassen. Ich meine es gibt aber auch sonst Shuttles die einen wieder rausfahren.
|
in der Stadt ins Hotel und morgens mit dem Shuttle rausfahren ist der beste Weg, dann kannst du nach dem Zieleinlauf fußläufig ins Hotel und musst nicht wieder raus an den See. Shuttle hat bei mir immer stressfrei geklappt (wenn man es nicht auf die letzte Minute anlegt.) Ich wohne im Vorort, morgens früh in die City, dann Shuttle an den See, tiptop.
|
Ich bin paarmaal als Zuschauer hin, mit dem Auto nahe an den See und dann die letzten KM mit Klaprad.
Morgens mit dem Auto vor dem Start (hab ich auch schon gemacht) bedeutete für mich, ich war bei Öffnen der WZ dort, danach ist mit Parkplätzen wirklich Essig. Von dort haben dann Supporter mein Auto in die Stadt gebracht. An deiner Stelle flachy: Penn in der Stadt und nimm Shuttle zum See. Samstag ggf als letzte kurze Radeinheit nutzen. |
Also wenn Campingplatz dann bei mir in Mörfelden direkt an der A5. Die Stellplätze am See sind am IM Wochenende gesperrt. Zum See kann man morgens gut mit dem auto fahren. Das habe ich von zu Hause (Mörfelden) immer so gemacht. Shuttlebus aus der Stadt funktioniert aber auch samstags und sonntags problemlos. Halt nicht auf den letzten Drücker anreisen...... :-)
|
Shuttlebus funktioniert dann reibungslos wenn der Busfahrer den Weg kennt. Letztes Jahr sind wir eine Viertelstunde vor Schließung der Wechselzone am See eingetroffen weil der Bus falsch abgebogen war.
|
2021 wurde sogar der Start verschoben, weil ein oder mehrere Shuttlebusse nicht rechtzeitig an der richtigen Stelle ankamen ;)
Das ist aber die Ausnahme. In der Regel funktioniert Shuttle gut. |
Wie ist den der perfekte Plan für Zuschauer die gerne den Start sehen würden und anschließend dann in die Stadt wollen?
Bis wann kommt man denn noch Problemlos an den See? |
Zitat:
Nach dem es die Jahre vorher immer gut geklappt hat, überleg ich dies Jahr mit dem E Scooter rauszufahren. Für Zuschauer reichts ja immer mitm Shuttlebus. |
Zitat:
nicht empfohlen: - mit dem Auto: bis spätestens 4:30, Abfahrt von dort aber frühestens wieder um 10 - mit dem Shuttlebus als Zuschauer: ganz früh (4 Uhr) oder ganz spät (6:00), offiziell sind die Busse aber nur für Atlethen |
Zitat:
Am Wettkampftag war der Shuttlebus ausdrücklich für Athleten UND Zuschauer. So stand es auch im Athletenguide auf Seite 9 unter Bustransfer. Meine Frau hat den Shuttlebus übrigens in beide Richtungen am Wettkampftag genutzt. Morgens mit dem 1. Bus war alles gut. Zurück in die City war es extrem voll, weil recht viele Zuschauer fast zeitgleich zurück wollten. War aber machbar. |
Die Shuttles kann ich nicht empfehlen.
Am Morgen des Wettkampfes warteten wir eine gefühlte Ewigkeit bis der Bus eintraf. Dann fuhr er aus unerfindlichen Gründen einfach nicht los. Anschließend gab es noch eine kostenlose Stadtrundfahrt. Zu allem Überfluss stand der Bus noch eine viertel Stunde vor der Einfahrt zum See. Der Rolling Start war meine Rettung. Ob es mit dem Auto besser gewesen wäre? Keine Ahnung. |
ich hab als Athlet bisher immer den Shuttle genommen, ziemlich früh zB 4:15, hat immer gut geklappt. Die Geschichten dass es auch Probleme geben kann hab ich natürlich auch gehört, war aber nie selber betroffen. Mit dem Auto ists aber dem Vernehmen nach garantiert problematisch, außer ganz früh halt/4:30 am See sein. Letzter guter km laufen inklusive in jedem Fall.
Als Zuschauer immer mit dem Rad durch den Wald. Früher gabs öfter mal die Gerüchte dass das Schwimmen 'in ein paar Jahren' in Frankfurt im Main sein solle, das hat offensichtlich nie stattgefunden und davon hörte man zuletzt auch absolut gar nichts mehr. |
Ich war letztes Jahr leider auch von dem sub-optimalen Shuttleverkehr betroffen.
Samstag Radabgabe mit dem Auto fand ich absolut problemlos - klar bisschen stockender Verkehr aber war wirklich nicht schlimm. Außerdem kann man so vorher nochmal entspannt im Grünen eine letzte Ausfahrt machen. Für den Rennmorgen fand ich es ehrlich gesagt wirklich schwierig. Man bereitet sich teilweise Ewigkeiten auf das Event vor, plant alles durch, ist aufgeregt/angespannt und verlässt sich darauf. Ich saß in einem Bus der noch mehr als ausreichend Zeit gehabt hätte (Erfahrung aus 2021). Erst sind wir falsch gefahren um anschließend in einer Schlange vorne an der Abfahrt zu stehen. Nach ca. 10-15 Minuten haben wir den Busfahrer dann gebeten die Türen zu öffnen um den Weg zu laufen. Es gab einige Athleten die dann gejoggt sind etc. Schätze mal das waren 1,5km Wir kamen zwar gerade noch rechtzeitig in der Wechselzone an aber im Prinzip kam direkt die Aufforderung diese zeitnah zu verlassen. Ich hatte mich richtig auf das Pre-Race Gefühl gefreut. Noch entspannt 10 Minuten am See sitzen, alles auf sich wirken lassen, das Training Revue passieren. So ging es nur zack-zack-zack in der Hoffnung nichts vergessen zu haben. Trotzdem würde ich vermutlich wieder den Shuttle wählen und einfach hoffen dass so etwas einfach nicht wieder passiert. Ich hoffe solche Dinge werden entsprechend aufgearbeitet und dann sollte das auch kein Problem sein. Irgendwie gab es glaube Probleme mit der Einbahnstraßenregelung auf den letzten Metern. Zuschauer konnten die Shuttle auch nutzen und das wäre immer meine präferierte Option. |
Bei mir war es im letzten Jahr etwas anders, nämlich dass die Radabgabe am Samstag das schlimmste des ganzen IM Wochenendes war. Denn sinnlos ewig im Zufahrtsstau zu stehen ist nicht so meins. Dieses Problem gibt es seit den Anfängen des IM FFM.
Der Shuttle zum Start den ich sehr früh nahm (so dass ich 10 min auf Eröffnung der WZ warten musste) fuhr direkt, auch an einem kleinen Unfall vorbei. Dennoch denke ich drüber nach in diesem Jahr nicht in Frankfurt sondern eher irgendwo am Waldsee zu wohnen, denn eine kleine Fahrt nach dem IM nach Langen dürfte ja noch drin sein. Sollte ich wieder in Frankfurt wohnen, werde ich auch die Radabgabe mit dem Shuttle erledigen, denn das geht definitiv viel schneller. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aloha Team und Dankeschön für die Tipps, gehen wir's jetzt mal an.
Und falls sich jemand mit dem Quali-Gedanken für Nizza trägt, anbei eine Info zu den reinen Startplatzkosten. Die beziehen sich zwar auf die Quali in Israel 22 zu einem Zeitpunkt, als die WM noch in Kona geplant war, durch die Änderung wurden jetzt noch einmal "Einladungen" für Nizza 23 versendet. Leider sehe ich hier keinen Grund für mich persönlich, das mehr als doppelt so hohe Startgeld dafür zu berappen. Somit also 2023 geiles Ballern im Training und einmal Vollgas rund um und in Frankfurt! Haut rein :Blumen: Anhang 48733 |
Zitat:
Das meinen die nicht ernsthaft…. Immerhin nur 3 statt 10% active Gebühr :Cheese: |
Zitat:
Ich will auch davon haben. ;) |
Eine Forumsstartliste gibt es nicht irgendwo versteckt, müsste man hier mal machen?
|
Zitat:
|
Hallo zusammen,
leider habe ich einen Kreuzbandriss, kann mann seinen Startplatz für 2023 nicht auf 2014 ummelden? Danke und Grüße |
Zitat:
Spaß bei Seite du meinst sicher 2024. Verschiebeoptionen gibt es nur wenn man sich frühzeitig anmeldet –> Flex90 |
Genau sorry meinte natürlich 2024… 2014 war ich gesund an der Startlinie.. doof, dann ist es vorbei, die 90 Tage sind unterschritten..
|
Achtung Missverständnis
Die Flex90 Option betrifft nicht die letzten 90 Tage vor dem Rennen. Wenn du innerhalb der ersten 90 Tage nach Öffnung der Registrierung gemeldet hast, hast du die Verschiebeoption. |
Ups, super danke, hatte mich in den ersten 90
Tagen angemeldet, dann kann ich mich dieses Jahr an die Strecke stellen, euch anfeuern und nächstes Jahr gesund wieder starten.. |
Zitat:
Die 2022er Strecke fand ich besser, schneller und leichter zu fahren. Die paar hm Unterschied fallen auf die Streckenlänge aber nicht so ins Gewicht. Grüße :Cheese: |
Slotvergabe 2023 bei den Herren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da ich dieses Jahr das erste Mal in FFM starte und mir Hoffnung auf eine Qualiplatz mache, habe ich mir mal die aktuelle Starterliste gezogen und berechnet, wie die Verteilung der Qualiplätze bei den Herren aussehen könnte.
Nach aktuellem Stand gibt es für die Herren 200(!) Slots für Nizza. Da scheint es viel Platz in Nizza zu geben oder zu wenig Interesse. Das gibt im Zweifel lange Rolldowns... Wenn für die Damen auch interessant, reiche ich das gerne nach. |
Es wird tatsächlich so sein, dass jeder, der einen Slot will auch einen bekommen wird.
|
Zitat:
|
Ist schon mal jemand die Radstrecke im Training gefahren? Ist das gut möglich oder ist die Straße teilweise zu sehr von Autos und LKWs befahren?
Mein Plan ist es, am WE vom Frankfurter Osten aus eine Runde zu drehen. Den Teil vom See zur und in der Stadt lass ich aus, den kenne ich von früher. Danke & Grüße, Florian |
MO-FR und SA vormittags ist das nicht empfehlenswert, SO morgens ist es sehr gut möglich, SO nachmittags nicht ganz so gut wie morgens aber auch noch ok
Frankfurt raus/Hanauer Landstr. und Frankfurt rein/B3 ab BadVilbel und dann Friedberger Landstr. MO-SA gar nicht, SO wegen vieler Ampeln auch ohne viel Verkehr nicht toll aber besser es mal gesehn zu haben |
genau so seh ich das auch.
Sonntag vormittag ist es noch okay - zumal man das Gefühl hat, dass zur Zeit die Autofahrer etwas mehr Verständnis haben... viele aus der Gegend haben dann halt doch schon mal was von diesem "Ironman" gehört und dass die harmlosen Spinner ab Mai, Juni mal für paar Wochen in lustigen Klamotten ernst dreinblickend auch auf "ihrer" Bundestrasse fahren ;-). |
Sehe ich auch so. Sonntag um 7 Uhr los fahren, so ist man wieder zurück, bevor der Verkehr los geht.
|
Vielen Dank schon Mal.
Ich fahre natürlich generell auch am liebsten sonntags ganz früh und genieße die leeren Straßen. Morgen bin ich aber zufällig (als Flughafenshuttle) in Frankfurt und vielleicht riskiere ich es trotzdem. Immerhin scheint man überall fahren zu dürfen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Vorhin kam eine E-Mail, dass der Event-Zeitplan jetzt online ist.
Beim ersten Blick alles normal und so wie immer, zwei Dinge fand ich merkwürdig: 1. Race Briefing gibt es zwei Termine auf den Römerberg-Tribünen. Da hatte ich gehofft bzw hoffe dass es auch eine virtuelle Möglichkeit der Teilnahme gibt, das ist doch heutzutage einfach und eigentlich eine Selbstverständlichkeit und für viele wäre es logistisch ein Riesenvorteil. 2. Dort steht Samstag 12 bis 18 Uhr Abgabe der Run-Beutel in der T2 Wechselzone. Das würde mich wundern und das war noch nie so, das hieße ja dass man am Samstag auf jeden Fall noch mal zusätzlich auf den Römerberg fahren muss. Ich hoffe das ist ein Missverständnis, Gründe dafür erschließen sich mir nicht, außer dass es einen so eklatanten Helfermangel gibt dass es keine Transportmöglichkeit am Vortag vom Langener Waldsee zum Römer für die Beutel gibt.:confused: |
Ist so und war beides zumindest 2021 auch so
|
Zitat:
Meinst du 2022? Da weiss ich es nicht. Ich habe meinen roten Laufbeutel 2021 ganz sicher am Langener Waldsee am Vortag abgegeben beim Fahrrad check-in, und bei allen anderen Ironman Veranstaltung vorher genauso. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.