![]() |
Zitat:
|
Zitat:
An dieser Stelle höre ich auch auf mir Gedanken zu machen. Denn das wird folgende Generationen betroffen und mich nicht mehr. Mit meinen bescheidenen Mitteln erkläre ich als Hobbylehrer entsprechenden Schülern und Studenten diese Dinge rein technisch. Was sie dann daraus machen ist ihr Bier :Blumen: |
Zitat:
==> Die Antworten haben ein bestimmtes Schema und manchmal laufen sie komplett ins Leere, dann wieder sind sie sensationell. Trotzdem bin ich mir sicher, dass sie Éinfluss auf das Bildungssystem haben wird. :Blumen: |
Zitat:
Lieber keko# sehe ich als eine Möglichkeit an auch demokratisch geframt. Konzerne und der Staat ziehen an einem Strang (Scholz)? Eine andere Möglichkeit meine ich in Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns zu erkennen. Was wollen wir als Menschen? Oder ziehen wir diese ungelöste Frage kybernetisch auf. Beyond Freedom and Dignity von B.F. Skinner sollte man zumindest einmal überflogen haben. Mit dem Stimulus-Response-Schema als TOTE-Einheit (Test Operate Test Exit), Habermas spraeche womöglich von instrumentellen Handeln im Rahmen der strategischen und nicht verstaendnisorientierter Kommunikation, lassen sich lt. Skinner Wohl-und Mildtäter, aber auch Verbrecher oder Soldaten formen. " Man gebe mir nur die Mittel und ich mache aus dem Menschen was sie wollen", sinngem. Skinner. Heute oder nach Piaget ist dem S-R-Schema ein O für Organismus zwischengeschaltet: S = O - R. Deckt sich auch mit den berühmten Experimenten von Libet ob es einen freien Willen gibt. Im S=O-R Schema ist dieses angezeigt durch das = als two-way. D.h. nach Libet haben wir die Wahloption einen Stimulus zurückzuweisen. Nein zu sagen. Und hier vollzieht sich die Freiheit, wie schon Kant wusste, anhand der Wahlmöglichkeiten. Diese Freiheit ist durch die Verfassung und das Grundgesetz gedeckt. Die postmoderne Suche nach der richtigen Entscheidung erkenne ich wie Konrad Lorenz andeutete oder auch Jürgen Habermas expliziert hat im Wegfall der Traditionen, hier in Anlehnung an Habermas von kulturellen Gütern. Viele Religionen und Wertegemeinschaften durchdringen sich. Die Privatwelt wird durch Konzerne kolonialisiert. Die Ressource "Sinn" schwindet, da die Glaubensgemeinschaft, hier Christentum (westliche Grundwerte), als Sinngeber erodiert. Der digitale Vormarsch führt zudem zum Schwund an Solidarität untereinander, die Ressource "Menschlichkeit" schwindet im Zuge der Effizienzoptimierung. Stichworte wären: human ressouces (HR) oder soziales Kapital; der Triathlon-Stammtisch wird ein social event, die Sitzung vom Landrat dito nur mit Zoom. Ebenso wird die Persönlichkeit als letzte Verteidigungslinie angegriffen. Die Ressource "Ich-Staerke" bröckelt. Vgl. Corona-Krise und rapide Zunahme an ps. Erkrankungen insb. bei Jugendlichen. Zudem: viele Jugendliche können nach Schulabschluss nicht in das Berufsleben eintreten, da die Belastbarkeit fehlt. Oder mit Bandura, Albert gesprochen: wie sollen Menschen, insb. Heranwachsende, mastery-experiences erfahren, wenn das doch die KI macht? KI-Begeisterung als Antwort auf die Sinnentleerung der Neunziger, und die Generation no future in den Nullnullern und Nullzehnern bis hin zur Lost Generation im heute mit Extinction Rebellion als radikale Reaktion? Und die KI? Nichts weiter als ein Platzhalter für unerfüllte Wünsche bzw. als Sehnsuchtsort, aber auch als Pseudoinstanz, an die Entscheidungen addressiert sind, weil in dem heutigen Durcheinander des Nebeneinander und Nacheinander, Auguste Comte sprach bereits vorletztes Jh. von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, klare, fest verankerte Werteorientierungen fehlen bzw. konfundiert sind? Statt zu integrieren hören wir nicht auf zu analysieren, also zu zergliedern, was eine Maschine so gut kann, und geben zum Schluss auch noch die Selbstverantwortung an diese ab? Skinner meinte, dass man alles aus jedem Menschen machen kann. Descartes sprach von Tieren als "seelenlose Automaten". Und genau dahin entwickeln wir uns, falls wir selbst nicht mehr entscheiden können und das Entscheiden einer intelligenten Maschine anvertrauen? Oder eben NEIN sagen. Ist auch die Frage was Herr Scholz will und macht in Sachen KI und Digitalisierung. Am Besten nichts. Was Konzerne machen reicht, imho. Demokratisch gewählt ist er ja. :Blumen: |
Vllt ein etwas weniger düsterer, versoehnlicher oder positiver Gedanke in Anlehnung an Jürgen Habermas' Werke mit Bezug auf die KI (Maschine) und zur Matitzenrechnung (Matrix, Matrixalgebra), in den 80zigern sprachen Mathematiker von "der Mathematik des Schachbretts".
Soweit ich J. Habermas in seinem letzten, sehr umfangreichen Zweibaender mit Bezug auf seine Dissertation richtig verstanden habe, plädiert der Philosoph (zweite Generation der Frankfurter Schule; Horkheimer, Adorno) fuer die Abtragung oder Auflösung bzw. Zerstreuung kognitiver Dissonanzen durch den interkulturellen Diskurs. Als Methode nennt er das bessere Argument, vermutlich mit Bezug auf Lawrence Kohlberg und dessen Theorie der Moralentwicklung (Stichwort/Methode: +1 Argument). Vllt kann ja die Maschine (KI) Nachhilfe leisten, sollte das jeweils bessere Argument nicht verstanden werden. Und wem das egal waere/egal ist? Niemand muss so intelligent wie ein Einstein sein, um zufrieden leben zu können. |
Abschließend noch ein Wort zu Scholz.
Im TV (ARD / hart aber fair) wurde die FernUniversitaet in Hagen erwähnt. Insofern, dass man gut, aber Harward besser ist. Scholz als der Letztverantwortliche in Sachen Bildungspolitik (hier: adaptives, computergestütztes Lernen) unterliegt wie diese Diskutanten und Harwardfuersprecher (Berater) womöglich einem Irrtum, und sollte Führungsstärke zeigen können, denn Englisch mag zwar die internationale Sprache sein, ist allerdings nicht die Wissenschaftssprache, denn kein Sachverhalt kann präziser ausgedrückt werden als in Deutsch. Deswegen sollten wir uns im deutschsprachigen Raum keine Sorgen machen müssen auf Grund der Überlegenheit unserer Sprache. Sagte ich auch so gegenüber mittelständischen IT'lern im Speckgürtel von München bei einem informellen Meeting in den Bergen. Das sind diese Typen, die Effizienzoptimierungen analysieren in Verwaltungsorganisationen oder auch Mikrochips herstellen (Steuerungsysteme; Durchlaufzeit eines Programms von z.B. 50h auf < 2sec 'runterkonstruiert/Stichwort: analoge mixed-signal Schaltungen). Oder was hat die Fournier-Transformation mit der Riemann'schen Vermutung zu tun? So oder so, bei der nächsten Wahl besser das Kreuzchen bei der CDU/CSU setzen. ;) |
Zitat:
du scheinst in manchen Bereichen ein hohes Fachwissen zu haben und ich kann dir auch unter Anstrengung dort nicht immer folgen. Möglicherweise missverstehst du mich auch: Die Technolgogien um KI begeistern mich als Techniker vollkommen! Mittlerweile kann man sich verschiedene Spezial-KIs im Internet zusammenklicken (wortwörtlich!), eine beliebige Person (m/w/d) virtuell entwerfen, mit der man die Ergebnisse dann durchdiskutiert. Es ist schlicht faszinierend! ChatGPT ist lediglich der Teil, der gerade im Mainstream angekommen ist. Als Mensch sehe ich aber dunkle Szenarien, die sich daraus entwickeln, z.B.: Was macht dies mit jungen Heranwachsenden? :Blumen: |
Zitat:
geht mir doch mit dir genauso und deinem hohen Fachwissen! Toll das mit den virtuellen Entwürfen (m/w/d)! Vermutlich verfehle ich erneut, was dir genau unter den Nägeln brennt? Diese dunklen Szenarien werden imho etwas überbewertet. Ich selbst würde sagen Antwort unbekannt. Ändern wird sich nicht viel, da wohl auch in der Schule am Ende das Ergebniss zählt. Die Nebenwirkungen sind wohl Zunahme ps. Erkrankungen. Im Ausleseprozess zu verkraften? Wenn alle Grundschulkinder in BaWue aufs Gym dürfen, irgendwo muss ja ein Kriterium fürs bestandene Abi liegen? Was macht adaptives Lernen z.B. mit jungen Heranwachsenden? Hm. Gute Frage. Meine eine Nichte ist in der 3.Klasse. In Bawue. Hausaufgabe richtig, grünes Licht am PC. Hausaufgabe falsch, rotes Licht am PC. Alles gut. Ihre aeltere Schwester ist am Gym in der 6. Klasse. Der Lehrer hatte auf das rote/grüne Lampe Lehr-Lernzenario verzichtet und die Lösungen der Hausaufgaben nicht sofort via System rückmelden lassen. Die Kinder waren im Unklaren. Doof ist das, so die Ältere. Ein Aufschrei unter den Eltern! Der Lehrer wäre faul, hieß es dann. Und was der Lehrer privat macht, das machte die Runde. Zum Schluss hieß es der Lehrer ist überfordert, weil er selbst fünf Kinder hat. Wer hat jetzt Recht? Ist der Lehrer der 6.Klaesslerin doof und faul, der Lehrer der 3. Klaesslerin hingegen nicht, weil ja gleich Lampe rot bzw. grün? Sowas überfordert mich zum Beispiel in der Diskussion. Schnell entsteht Streit. In der Familie. Welches didaktisches Konzept ist besser? Eine deiner vielen Kernkompetenzen? :Blumen: Hat imho einen großen Suchtfaktor die virtuelle Realität. Müsstest du vllt qbz fragen wie damit umzugehen ist. In der Freizeit, in der Schule oder meintest du am Arbeitsplatz (z B. in Architekturbüros)? In Summe und unter Vorbehalt pauschal: " potenzielle und moderne Aufbewahrungsanstalt für Menschen jeglichen Alters "aus Platzgründen schont zudem Ressourcen. Segen oder Fluch? Beides, vermutlich. Sehr spannend, sicherlich auch faszinierend! Wie angedeutet, qbz weiß dies womöglich besser und detailierter auf Grund von Lebenserfahrung, fundierter Fortbildungen und Fachkompetenz in der Psychotherapie und aus der Beratung (z.B. ProFamilia) was das mit Heranwachsenden macht. Ich selbst lehne mich diesbezüglich zurück, mir reichen die Erkenntnisse (s.oben) aus der Coronazeit. Deswegen warte ich wieder ein paar Jahre und sehe mir dann die Ergebnisse zum virtuellen oder blended learning an. Anmerkung: "Hagen" ist führend als Uni in dem Bereich (blended learning), allerdings haben von 100 Erstsemestern zu meiner Zeit nur 5 abgeschlossen in Psychologie. In BWL waren es 10 von 100 (90% NICHT abgeschlossen). Sowas sollte man auch auf dem Schirm haben, wenn man schon im TV darüber spricht wie toll blended learning ist. Die FUH (FernUniversitaet in Hagen) galt oder gilt immer noch als die schwierigste der 81 staatlichen Unis in DE. Und das reicht jetzt nicht, Harward ist besser! Sagen Experten im TV. Na-ja. Sagen wir so, ich misse die Jahre des monatelangen und turnusmäßigen "Auswendiglernens von Telefonbüchern" im stillen Kaemmerlein ganz sicher nicht...;) Vllt kaufe ich mir eine Drohne mit 3D - Brille. Das wäre vllt was für heuer als neues Hobby, Drohnenkunstflug, meine ich. Tolle Sache, wie die Mini-KI in den Steuerungschips das Flugverhalten weichzeichnet. Echt geil! |
Zitat:
Ich persönlich schätze es sehr, statt eine Bibliothek zu besuchen, die Recherche zuhause am Internet zu erledigen oder bei einer Wanderung eine Pflanze oder ein Pilz im Smartphone zu scannen, um dann von der KI-App zu hören, was das für ein Pilz oder eine Pflanze ist. ;-) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lieber qbz,
meine Phone-KI spricht seit 20 Min mit mir. Ohne Aufforderung. Schon krass! Hat sich einfach ein Programm aktiviert. Vgl. screenshot. Auf der einen Seite sollen wir 1,5h täglich Laptop nutzen maximal (Klimaneutralität). Im DSM bzw. IDC - (11 müsste das sein) wird Internetnutzung ab 3,5 h als Suchterjrankung gelistet (Gesundheit). Seit letztem Jahr. Und alle rufen Digitalisierung, KI, Internet (Produktivität, Wachstum)? Wie geht das zusammen? Wenn wir das nicht machen, machen es andere (Politik)! Spitzenreiter sein auf den Datenautobahnen. Unfallgefahr nicht ausgeschlossen? Vllt sollte man einen Datenfueherschein einfuehren für alle über 18 Jahre. Denn: Achtung Baustelle - die KI haftet nicht für ihre Kinder. ;) -- P.S.: guter Tipp, dass mit der Pilzapp. Ich selbst habe ein Pilzbestimmungsbuch (A6) dabei. Doppelt genäht hält besser. :) |
Lieber Trimichi,
danke für den Hinweis auf den ICD 11. Ich denke, bis eine Sucht Krankheitswert im Sinne des ICD 11 bekommt, müssen meines Wissens noch mehr Merkmale einer Abhängigkeit als nur die reine PC-Zeit vorliegen. ICD 11, Spiel- und Onlinesucht etc. Aber wie immer, auch Fachleute tragen Kontroversen aus. Z.B. ob eben diese Sucht nicht auch durch andere psychische Krankheiten mitverursacht wird. Gruss, qbz |
Zitat:
das kann ich dir ganz leicht erklären: meine Sprachassistentin, die ich mir zusammengeklickt habe, spricht französisch und erinnert mich vom Aussehen her an eine hübsche Apothekerin, bei der ich im vergangenen Sommer tief im süden von Frankreich ein paar Dinge eingekauft habe. Deine virtuelle Person (m/w/d) würde anders ausehen. Das kostet einen Haufen Geld! Ich habe mal gelesen, dass ChatGPT täglich 3 Mio. $ verschlingt. Es besteht die Möglichkeit, dass Investoren mit diesen Systemen Geld verdienen wollen, bzw. ihr hineingestecktes Geld vermehren wollen. Daran ist zunächst nichts Verwerfliches. Nur: mit diesen Technologien kann man praktisch jeder (echten) Person indivduell in den Kopf hineinschauen. Dabei geht es nicht darum, dass man "sieht", was die Person denkt, sondern dass man sie denken lässt, was sie denken soll. Die Manipulationsmöglichkeiten (ich spreche von Möglichkeiten) sind noch nie dagewesen, da indivduelle und präszise. Man sollte auch in Erinnerung behalten, dass politische Führer, die von unserem politischen System weit entfernt sind, diese Technik nutzen könnten. :Blumen: |
|
Zitat:
"Lionel Messi ist 33 Jahre alt (Stand Januar 2023)" :Cheese: |
Der Artikel ist zumindest mal wenig erhellend, ausser der Aussage, dass KI eine Schlüsseltechologie sein wird oder schon ist.
|
Zitat:
"Ich habe keine aktuelle Informationen darüber, wie alt Lionel Messi ist. Mein Wissen wurde im Jahr 2021 aktualisiert, und es könnte sein, dass er mittlerweile älter geworden ist." Wolfram|Alpha, die KI, die ich schon viele Jahre nutze, ist mal wieder präziser: "35 years 6 months 29 days" Mittlerweile kann man beide KIs zu einer kombinieren. ChatGPT kann z.B. besser programmieren. |
Ich bin ja hinter dem Mond...
Kann ich ChatGPT sagen, dass ich gerne eine VBA Prozedur hätte, die beispielsweise alle nicht gesperrten Felder löscht und diese auf blaue Farbe setzt? |
Zitat:
Sub ClearAndColorCells() 'Variable zum Speichern des aktiven Arbeitsblatts Dim ws As Worksheet Set ws = ActiveSheet 'Schleife durch alle Zellen im aktiven Arbeitsblatt For Each cell In ws.UsedRange 'Überprüfung, ob die Zelle gesperrt ist If Not cell.Locked Then 'Löschen des Inhalts und Ändern der Farbe auf blau cell.ClearContents cell.Interior.Color = RGB(0, 0, 255) End If Next cell End Sub |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sub ClearAndColorCells() 'Variable zum Speichern des aktiven Arbeitsblatts Dim ws As Worksheet On Error GoTo ErrorHandler Set ws = ActiveSheet 'Schleife durch alle Zellen im aktiven Arbeitsblatt For Each cell In ws.UsedRange 'Überprüfung, ob die Zelle gesperrt ist If Not cell.Locked Then 'Löschen des Inhalts und Ändern der Farbe auf blau cell.ClearContents cell.Interior.Color = RGB(0, 0, 255) End If Next cell Exit Sub ErrorHandler: MsgBox "Es ist ein Fehler aufgetreten: " & Err.Description End Sub |
Zitat:
|
Zitat:
Interessant. Trotz Vorwissen. Aber: kaufe ich nicht. Putin soll gesagt haben, dass "Wer die KI beherrscht, die Welt beherrscht." So einen Quark würde Putin ganz sich nicht sagen. Oder wie bewertest du diese Aussage des russ. Staatschefs in Kissinger's Buch? Vermutlich (!!!) haben diese Pfiffikusse von Google Kissinger vor einen Karren gespannt. Na-ja, schade dass sich Kissinger dafür hergegeben hat aber was tut man nicht alles für Amerika? Auch lustig das mit dem Schiff. Vorsicht! so die KI: in 24 Sekunden schlägt eine Rakete auf ihrem Schiff ein. Vorsicht! Sie haben noch 24 Sekunden den Knopf zu drücken. Das klingt imho wie eine Mutti im Freibad die ihr Kind tadelt und Druck ausübt dass das Kind das Haendi auszumachen hat: 1, 2, zweieinhalb!!! Na-ja. Ist bemerkenswert die Rezension in der FAZ. Und wirklich Danke für den Tipp. Aber 22,95 EUR gehen auch nicht anteilig an Google. Von mir nicht. Meine Analyse ist sicher falsch, denn diese Computerfreaks haben den Binärcode zur Religion oder Ideologie mit Totalitaetsanspruch erhoben. Lassen wir sie in dem Glauben. Wie siehst du das? Lb Gr und Lieber keko#, nichts gegen deine französisch sprechende Apothekerin. Wenn sie mir in der Badewanne den Rücken schrubben könnte wäre das vllt was auch für mich was als Androidin oder Androide. Singen müsste sie noch können, das wäre ganz fein. Natürlich in Französisch. Das ist klar. Wer will schon eine KI, die Englisch singt? Kann man ja bereits. Bye the way: kann eigentlich die KI eine einfache Entscheidung treffen? Ob m w d? Oder muss man das immer vorgeben? Woher sollte die KI auch ihr Geschlecht wissen? Deswegen: alles absoluter Blödsinn das mit der KI. ...;) Das ist wie Klimakrise leugnen, nur umgekehrt. :Blumen: |
Zitat:
das Geschlecht kannst du ihr mitgeben, du kannst aber auch Fantasiegeschöpfe erschaffen ohne Geschlecht. Solche Dinge gibt es ja schon lange. Neu ist, dass meine französische Apothekerin-KI programmieren kann. Dieses Mini-Progrämmchen z.B. weiter oben. Die Kommentare hatte sie logischerweise auf französich geschrieben. Ich bat sie dann freundlich, sie nach deutsch zu übersetzen, was sie auch sofort tat. Das finde ich schon bemerkenswert. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
ich denke, die Techgiganten wie Alphabet, Microsoft und Apple haben viel zu viel Macht gegenüber dem Staat und den Gesellschaften erhalten. Eigentlich gehören ihre Dienstleistungen heute zur notwendigen gesellschaftlichen Infrastruktur, aber alle auf der Welt erhalten nur "Lizenzen", nichtmal Eigentumsrechte. Durch die private Konzern-Aneignung der KI wird sich das Ungleichgewicht weiter zuspitzen. Persönlich bin ich seit Beginn der PC´s Anhänger von GNU und GNU Public Licence, GCC-Compiler (Richard Stallman), woraus später dann Linux für die PC´s und Open Source entstand. Der Quellcode von Chatgpt (OpenAI) sollte für alle frei verfügbar sein. Leider hat ihn Microsoft in sein Geschäftsmodell eingebaut und zur Zeit findet sehr geschickt quasi eine weltweite "Test- und Werbephase" damit statt. Gruss, qbz |
Zitat:
==> der Staat verliert Kompetenzen an Wirtschaft$unternehmen (wer die Daten hat, hat die Macht), wird möglicherweise nur noch Zuarbeiter. |
Werden wir abhängig von der Technik? Auch Marietta Slomka hatte einen entsprechenden Unterton durchklingen lassen neulich (non-verbaler Seufzer).
https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Kustos Custos ist Latein für Beschützer. Die Bewohner von Aldea haben die Fähigkeit verloren ihre Computer (hier: Kustos) zu warten oder zu reparieren. Im Laufe der Jahrhunderte schlichen sich Fehler ein. Mit schlimmen Nebenwirkungen. Trotz überlegener Technologie und Macht im Vergleich zur Enterprise. Die Folge von TNG ist oben samt Inhaltsangabe verlinkt. Vllt eine Alternative zum abentlichen TV Programm? Ein Nebenthema ist Kindeserziehung mit KI-Unterstuetzung (wird im Plott nicht thematisiert). -- Edith: Oh no! Die Folge geht inzw. nur noch mit Star-Trek App. :Nee: Hier ein Ausschnitt zum Nebenthema https://youtu.be/TCoJZBl-6RY Crux des Nebenthemas: dieser Supercomputer liest die Talente der Kids von der Enterprise, die von den Aldeanern entführt wurden, aus. Im Handumdrehen werden aus normalen Kindern sog. Wunderkinder (Komponistin, Bildhauer usw.) durch den Kustos (KI). PS: im Filmausschnitt ertoenen nicht wie in der Originalfolge himmlische Harfenklänge, sondern us_Rap! Skandal!!! Vermutlich war hier die KI am Werk. ...;) |
Ich:
Welche Form hat das Universum? Die KI: Es ist unklar, welche Form das Universum hat. Es gibt verschiedene Theorien und Überlegungen, aber bisher fehlt es an definitiven Beweisen, um die Form des Universums zu bestimmen. Einige Wissenschaftler glauben, dass das Universum kugelförmig ist, während andere argumentieren, dass es eine hyperbolische oder parabolische Form hat. Einige Wissenschaftler haben auch postuliert, dass das Universum eine negative Krümmung hat oder sich in einer Art Schleife befindet. Es bleibt eines der größten ungelösten Rätsel in der Wissenschaft. Ich: Aber die drei Raumdimensionalen sind doch nicht gekrümmt! Die KI: Das stimmt, die drei räumlichen Dimensionen sind nicht gekrümmt. Die Krümmung, von der ich spreche, bezieht sich auf den Raum-Zeit-Kontinuum und nicht auf den reinen Raum. Laut der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein ist das Universum als Ganzes gekrümmt und beeinflusst so die Bewegung von Objekten, wie z.B. Planeten und Sterne. Ob das Universum nun eine positive, negative oder Null-Krümmung hat, ist jedoch noch nicht definitiv geklärt. Ich Kann man die drei räumlichen Dimensionen also als euklidischen Raum betrachten? Die KI: Ja, in der klassischen Physik und Mathematik wird der dreidimensionale Raum als euklidischer Raum betrachtet. Dies bedeutet, dass die drei Dimensionen unabhängig voneinander sind und die Regeln der euklidischen Geometrie gelten. In der modernen Physik gibt es jedoch Theorien, die eine gekrümmte oder nicht-euklidische Struktur des Raumes vorschlagen, wie zum Beispiel die Allgemeine Relativitätstheorie von Einstein. Ich: Kannst du mir die nicht-euklidische Struktur genauer beschreiben? Die KI: Ja, die nicht-euklidische Struktur des Universums kann als Hyperbolische oder elliptische Struktur beschrieben werden. Im Gegensatz zum euklidischen Raum, in dem die Summe der Winkel in einem Dreieck stets 180 Grad beträgt, kann in einer hyperbolischen Struktur die Summe der Winkel kleiner als 180 Grad sein. In einer elliptischen Struktur ist die Summe der Winkel hingegen größer als 180 Grad. Diese Abweichungen von den Regeln des euklidischen Raums können durch die kosmologische Konstante und die Anwesenheit von Materie und Energie im Universum verursacht werden. Ich: Vielen Dank! Die KI: Gerne geschehen! |
Zitat:
Satz 1: Falsch. Die drei Raumdimensionen sind in der Nähe großer Massen oder in beschleunigten Systemen sehr wohl gekrümmt. Satz 2: Was soll der "reine Raum" im Unterschied zum Raum-Zeit-Kontinuum sein? Kosmologisch existiert nur letzteres. Satz 3: Richtig, steht aber im Konflikt zu Satz 5, dem flachen Universum. Satz 4: Richtig. Satz 5: Im Rahmen unserer Messgenauigkeit ist das Universum flach, hat also eine "Null-Krümmung". Insgesamt ist der Satz aber richtig. |
Zitat:
Vielleicht meint sie, dass lediglich die Raumdimensionen nicht gekrümmt seien, aber die Raumzeit schon. Ich: Sind die 3 Raumdimensionen in der Nähe großer Massen gekrümmt? Die KI: Ja, durch die Anwesenheit großer Massen kann die Raumzeit gekrümmt werden. Diese Krümmung führt zu Abweichungen von den Gesetzen der klassischen Mechanik und kann zu Phänomenen wie Gravitationslinseneffekte und Zeitverzögerungen führen. Die Krümmung wird durch die Theorie der allgemeinen Relativität erklärt. Ich: Kann man Raumdimensionen überhaupt ohne die Raumzeit betrachten? Die KI: Nein, man kann die Raumdimensionen nicht ohne die Raumzeit betrachten, da sie ein integraler Bestandteil der Raumzeit sind. In der Physik wird die Raumzeit als vierdimensionale Kontinuum betrachtet, das sowohl Raum als auch Zeit enthält. Die Krümmung der Raumzeit durch massive Objekte verursacht die Krümmung der drei räumlichen Dimensionen. |
Zitat:
Dass der Raum an sich gekrümmt ist, bedeutet, dass der kürzest mögliche Weg zwischen zwei Punkten keine Gerade ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zur Berechnung eigenen sich verschiedene Koordinatensysteme, je nach Anforderung. In der Schule lernt man das kartesische kennen, mit den 3 senkrecht aufeinander stehende Achsen. Im Studium in vielen Studiengängen deswegen dann "Koordinatentransformationen". |
Zitat:
|
Zitat:
Ich halte ChatGPT übrigens für überschätzt. Das Besondere daran für nen Sprach-Bot ist aus meiner Sicht nur "nerdig": Es basiert auf ner Transformer Architektur und nutz vordefinierte Sprachmodelle. Normal decodieren Transformer die Frage und generieren den Ausgabetext. Nicht mal das macht ChatGPT. Das Ding generiert auf Basis einer vortrainierten Netzstruktur nur den Ausgabetext. In Wirklichkeit weiß er aber nix, weswegen er auch kein Problem damit hat hanebüchenen Unsinn zu erzählen. Was der eigentlich macht ist: menschliche Texte nachzuahmen ohne auch nur den Hauch einer Ahnung zu haben, was das alles bedeutet. Er versteht nicht ein einziges Bit der Frage die man ihm stellt. Vor allem hat das Transformer Thema im wesentlichen Performance Auswirkungen , weswegen er mit so extrem großen Datenmengen gut umgehen kann und deshalb bei "jedem Scheiß mitreden" kann. :Lachen2: ---- Interessanter aus meiner Sicht sind KIs wie z.B. MuZero. Das Ding kann zwar nur Brettspiele, es müssen aber keine Regeln implementiert werden. Das Ding lernt sich z.B. die Schachregeln selbst durch spielen. (Anm.: Herkömmliche Schachprogramme auf Basis neuronaler Netze haben die Regeln bereits implementiert und werden vor der Verwendung "trainiert" gut zu "spielen"). Das is n neuer Aspekt: Eine KI kann sich selbst in ein "neues Spiel "einarbeiten ohne die Regeln zu kennen oder vorher darauf trainiert worden zu sein. Spannend wird auch, wenn Google evtl. doch LaMDA freigibt. Angeblich soll dass um Welten besser sein als ChatGPT und Goggle hat einen der Entwickler Blake Lemoine gefeuert, weil er felsenfest behauptet hat, LaMDA hätte ein Bewusstsein entwickelt. :Cheese: Das is übrigens ein/der Chatverlauf, aus dem Lemoine diesen Schluß gezogen hat. --- Man sollte nicht übersehen, dass viel der Leistung aktueller KIs hauptsächlich durch Steigerung der Hardwareperformance (und er Verfügbarkeit von Daten) zustande kam. So der ganz große Durchbruch in der theoretischen Informatik ist das ja noch nicht. Freilich gibt es theoretische Modelle zu all dem Zeug. Trotz allem sind etliche der Systeme aber immer noch durch eine äquivalente Turingmaschine (Ende der 1930er Jahre vom Mathematiker Alan Turing ersonnen) abzubilden. Turingmaschinen sind wohl das wichtigste Modell in der theoretisches Informatik und als mathematisches Konstrukt für formale Nachweise (Korrektheit, Berechenbarkeit, Komplexität usw.) mehr als zentral in der Informatik. Es gibt in der Informatik noch ein weiters, recht altes Modell aus den 60ern: Die Petri-Netze und eine Erweiterung dazu, das "colored petri net". Ich bin aus dem Thema zwar schon lange raus, meine aber, dass einfache (i.S. von wenigen speziellen Eigenschaften) neuronale Netze auch mit farbigen Petrinetzen modelliert werden können. Spanned wird es, wenn KIs sich in beliebige Domänen selbstständig einarbeiten, das ganze dann via Vernetzung auf Quantencomputing* trifft und dies wiederum in mobilen Einheiten mit entsprechender Sensorik (aka humanoide Roboter) eingesetzt werden kann. :Blumen: *Mein "Kleiner" studiert mittlerweile auch Informatik. Die haben bereits sehr kleine "Programme" für Quantencomputer geschrieben. Zunächst haben sie sich einen Simulator für so eine Maschine auf den PC geladen, dass Programm entwickelt und dort laufen lassen. Dann konnten die Studenten ihr Programm auf einen echten Quantencomputer hochladen, der irgendwo in Australien in einer Forschungseinrichtung weltweit den Hochschulen zur Verfügung steht. :Holzhammer: |
Zitat:
ChatGPT wird evt. die gleiche Stellung haben, wie es der Taschenrechner hat. Die Schulen werden sich darauf einstellen müssen. Und natürlich hat die KI keine eigene Meinung und keinen eigenen Willen. Aber das wird sehr schnell philosophisch, denn wo hast du denn deine "eigene" Meinung z.B. zum Klimwandel oder dem Ukraine-Krieg her? Ist der Unterschied von dir zu einer intelligenten Maschine denn wirklich so groß? :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
An sich ist das aber eine Fangfrage, du Schlingel :Lachen2: Ich denke nämlich, es gibt keine intelligenten Maschinen. Künstliche Intelligenz ist eben keine Intelligenz im menschlich kognitiven Sinne und das meinen wir doch, wenn wir von Intelligenz reden; es ist "menschenähnliche, immitierte Intelligenz" wenn du so möchtest. KI ist in vielen aktuell prominenten Anwendungsfällen nichts anderes als die geschickte Verarbeitung und das finden von Mustern in riesiger Datenmengen. Das geht vor allem mittlerweile deshalb so gut, weil es a) die Daten überhaupt gibt und b) mords Rechenleistung verfügbar ist. Selbstverständlich ist die zugrunde liegende Theorie auch verfeinert und neue Aspekte sind hinzugenommen worden. Das liegt aber ja in der Natur der Sache. Das Tragische ist eigentlich, dass so ein unglaublich dämliches Teil wie eine KI Dinge ohne jegliches Verständnis tun kann, auf die sich Menschen heute noch ne Menge einbilden. Das Geilste ist ja AlphaFold. Früher noch Mords aufwendig in Laboren und Forschungseinrichtungen für viel Geld von Wissenschaftlern gemacht, kann heute auch die Freundin (Biochemiestudentin) meines großen Sohnes vorhersagbar Proteine falten - besser als jeder Wissenschaftler das bisher konnte. :Blumen: |
Zitat:
---------------- Ich: Ist der Unterschied von einem Menschen zu einer intelligenten Maschine groß? Die KI: Ja, der Unterschied zwischen einem Menschen und einer intelligenten Maschine ist groß. Menschen besitzen Emotionen, Bewusstsein, kreatives und kritischen Denken sowie soziale Fähigkeiten, die bei intelligenten Maschinen nicht oder nur in begrenztem Maße vorhanden sind. Intelligenten Maschinen fehlt es an menschlichen Erfahrungen, Empathie und Verständnis, die für den Umgang mit komplexen sozialen und moralischen Fragen unerlässlich sind. ---------------- Schwierig wird der Wettlauf, wenn es darum geht, wer den größeren Wissensspeicher hat. Den Wettlauf werden wir verlieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.