triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Frodeno gegen Sanders: Showdown im Allgäu (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49701)

JeLü 20.06.2021 10:44

Nach etwas Nachdenken tendiere ich dazu, dass Frodeno bereits von sich aus eine Langdistanz als Weltrekordversuch in Immenstadt geplant hatte und lediglich das Challenge-Angebot von Lionel Sanders als weitere Aufwertung angenommen hat. Sowohl Zwift als Partner als vor allem die Streckenauswahl (schnelle Strecke im Allgäu, wo sich ja eigentlich Allgäutriathlonstrecke angeboten hätte) und nahezu sofortige Zusage der Absperrung der Strecke sprechen mMn deutlich dafür.
Frage ist halt, warum nicht WR-Versuch auf der Halbdistanz mit Challenge gegen Sanders verbunden wird. Ich denke, dass da tatsächlich das höhere Interesse von Medien und nur mäßig Triathlonbegeisterten ausschlaggebend ist.
Wäre wirklich das Interesse an einer Auseinandersetzung mit Sanders das Ausschlaggebende, wäre Halbdistanz sicherlich die bessere Wahl gewesen. Dass Frodeno sicherstellen, dass er nicht verliert, möchte ich nicht glauben. Das wäre ja nun das Gegenteil einer "Challenge". Dann könnte man sich das Ganze auch schenken.

schnodo 20.06.2021 11:09

Zitat:

Zitat von JeLü (Beitrag 1607233)
Nach etwas Nachdenken tendiere ich dazu, dass Frodeno bereits von sich aus eine Langdistanz als Weltrekordversuch in Immenstadt geplant hatte und lediglich das Challenge-Angebot von Lionel Sanders als weitere Aufwertung angenommen hat. Sowohl Zwift als Partner als vor allem die Streckenauswahl (schnelle Strecke im Allgäu, wo sich ja eigentlich Allgäutriathlonstrecke angeboten hätte) und nahezu sofortige Zusage der Absperrung der Strecke sprechen mMn deutlich dafür.

Da könnte was dran sein. Die sehr zügige Bestätigung der Strecken inkl. Absperrung einer Bundesstraße – probiert es mal selbst aus: "Mein Kumpel aus Kanada und ich wollen in Ruhe Rad fahren, die Bundesstraße wäre super dafür. Sperrt ihr die bitte?" :Cheese: – deutet darauf hin, dass man sich schon deutlich früher mit den Verantwortlichen in Verbindung gesetzt hat.

Matthias75 20.06.2021 12:29

Zitat:

Zitat von JeLü (Beitrag 1607233)
Nach etwas Nachdenken tendiere ich dazu, dass Frodeno bereits von sich aus eine Langdistanz als Weltrekordversuch in Immenstadt geplant hatte und lediglich das Challenge-Angebot von Lionel Sanders als weitere Aufwertung angenommen hat. Sowohl Zwift als Partner als vor allem die Streckenauswahl (schnelle Strecke im Allgäu, wo sich ja eigentlich Allgäutriathlonstrecke angeboten hätte) und nahezu sofortige Zusage der Absperrung der Strecke sprechen mMn deutlich dafür.

Die Gedanken hatte ich auch schon. Die Teilnahme von Sanders würde ihn bei so einem Versuch nicht stören, aber vielleicht etwas Druck raus nehmen. Selbst wenn es aus irgendeinem Grund (Wetter, Tagesform, Defekt) nicht für den Rekord reichen sollte, bluebe das Duell mit Sanders, dass er für sich entscheiden kann. Zudem ist er dem direkten Duell nicht aus dem Weg gegangen, sondern hat die Aufforderung angenommen, wenn auch zu seinen Konditionen.

M.

dr_big 20.06.2021 13:07

Zitat:

Zitat von JeLü (Beitrag 1607233)
Nach etwas Nachdenken tendiere ich dazu, dass Frodeno bereits von sich aus eine Langdistanz als Weltrekordversuch in Immenstadt geplant ….

Würde das überhaupt als Weltrekord anerkannt, wenn es kein offizielles Rennen ist?

Wasserbüffel 20.06.2021 14:03

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1607238)
Die Gedanken hatte ich auch schon. Die Teilnahme von Sanders würde ihn bei so einem Versuch nicht stören, aber vielleicht etwas Druck raus nehmen. Selbst wenn es aus irgendeinem Grund (Wetter, Tagesform, Defekt) nicht für den Rekord reichen sollte, bluebe das Duell mit Sanders, dass er für sich entscheiden kann.

Denke ich auch. Je nach Verlauf könnte er das Rennen entsprechend "steuern". Wenn er merkt das der Rekord möglich ist geht er darauf, wenn nicht kann er es auf einen medienwirksamen Showdown mit Sanders ankommen lassen.

Was ich persönlich schade finde ist die Reduzierung des Events auf nur die beiden Teilnehmer. Mehr Namen würden dem Event in jeder Hinsicht weiterhelfen. Ich bin sicher es hätte noch mehr Athleten gegeben die etwas "fun" wollen.
Man hätte neue Wege gehen können, Einzelstarts, viele Splitzeiten, evtl. Prämien für schnellste Bike/Lauf Segmente. So ist für den neutralen Betrachter ohne Affinität zum Triathlon sogar noch langweiliger als eine normale Langdistanz.

schnodo 20.06.2021 17:54

Data-driven athletic journey
 
Instagram-Post mit SAP-Werbe-Video: "I'm Jan Frodeno. I run my data and analytics with SAP."


Bildinhalt: Jan Frodeno vertraut natürlich SAP

Ich denke, SAP wird tief in die Tasche greifen, damit alles wie am Schnürchen läuft und das Event ein Top-Aushängeschild für einen jugendlichen und frischen, aber natürlich auch seriösen Global Player wie SAP wird. ;)

Ist das eigentlich nur als Imagekampagne zu werten oder haben die tatsächlich ein Auge auf den Sport-Profi-Markt geworfen?

iChris 20.06.2021 19:35

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1607240)
Würde das überhaupt als Weltrekord anerkannt, wenn es kein offizielles Rennen ist?


Du meinst sicher Weltbestzeit :Huhu: wenn die Strecke den Kriterien entspricht sollte das offiziell anerkannt werde .

Hafu 20.06.2021 22:03

Es gibt ja im Triathlon gar nichts offizielles, was "Weltrekorde" anbelangt.

Ironman führt sowas wie eine "Ironman-Weltbestzeit", die im Augenblick Matt Hanson beim Ironman Texas hat für eine Zeit, die auf einer nur 110 statt 112 Meilen langen Radstrecke aufgestellt wurde. Fehlen also 3,2 km beim Radfahren.

Daneben gibt es noch eine inoffizielle Langdistanzbestzeit auf der alten Strecke in Roth, die Frodeno innehat. Dort war die Radstrecke 178km lang und der Marathon knapp über 41km kurz.

Sowas wie in der Leichtathletik, wo Rekorde nur akzeptiert werden, wenn es offizielle Vermessungsprotokolle der Veranstaltung gibt, und wo mittlerweile auch Dopingproben obligat sind, damit ein Rekord anerkannt werden kann, fehlt Triathlon mit seinem zwischen Ironman und der ITU fragmentierten Regelwerk derzeit noch komplett.

Rälph 21.06.2021 14:37

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1607268)
Daneben gibt es noch eine inoffizielle Langdistanzbestzeit auf der alten Strecke in Roth, die Frodeno innehat. Dort war die Radstrecke 178km lang und der Marathon knapp über 41km kurz.

Das ist so'n Scherz und es geht/ging nur darum, das Rennen attraktiv zu machen. Mit einem Wendepunkt ist es überhaupt kein Problem, exakte Strecke anzubieten.

Wie lang sind wohl die Strecken in Immenstadt?

keko# 21.06.2021 15:11

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1607220)
....
Im FAZ-Artikel wird erwähnt, dass Zwift Hauptsponsor der Veranstaltung ist und es ermöglichen wird, dass Athleten daheim auf der Zwiftplattform die Athleten radfahrend oder joggend begleiten. Da Zwift eine weltweit aktive Plattform ist liegt da auch auf der Hand, dass diese als Sponsor ein Interesse haben, dass die Veranstaltung zeitlich ausreichend lange ist, damit sowohl auf dem Zwift-Markt in den USA, in Asien als auch in Europa viele User live eine Zeit lang mit Frodo und Sanders zusammen Sport treiben können. Das gelingt wegen Zeitverschiebung mit einer siebeneinhalb-Stunden-Veranstaltung viel leichter als mit einer nur dreieinhalb Stunden langen Veranstaltung.

Kann mir gut vorstellen, dass dieses Format Schule macht und der kommerzielle Sport verstärkt in die Richtung der Internet-Plattformen geht.

Klugschnacker 21.06.2021 16:08

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1607331)
Kann mir gut vorstellen, dass dieses Format Schule macht und der kommerzielle Sport verstärkt in die Richtung der Internet-Plattformen geht.

Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Ich kenne niemanden, der sich so etwas ansehen würde. Acht Stunden lang auf zwei Avatare schauen, die in einer virtuellen Landschaft herumeiern? Nie im Leben.

Die längeren Wettbewerbe, die derzeit im Fernsehen eine Chance haben, bestechen allesamt durch großartige Landschaften oder Bilder. Der Marathon durch New York, die Skiabfahrt auf der Streif, die Helikopteraufnahmen bei der Tour de France, der Ironman Hawaii. Der Kampf um Sieg und Niederlage zieht sich jeweils über Stunden, aber der Zuschauer und die Zuschauerin bekommen unterdessen tolle Bilder gezeigt. Das ist durch zwei ruckelnde Avatare nicht zu ersetzen.

MatthiasR 21.06.2021 16:15

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1607255)
Ich denke, SAP wird tief in die Tasche greifen, damit alles wie am Schnürchen läuft und das Event ein Top-Aushängeschild für einen jugendlichen und frischen, aber natürlich auch seriösen Global Player wie SAP wird. ;)

Ist das eigentlich nur als Imagekampagne zu werten oder haben die tatsächlich ein Auge auf den Sport-Profi-Markt geworfen?

Es gibt tatsächlich ein SAP-Produkt für den Profisport, "SAP Sports One". Das ist aber eher ein Produkt für den Teamsport und wird z.B. im Profifußball eingesetzt.

Das mit Jan Frodeno ist hauptsächlich Marketing, er ist einer der sogenannten "Sportbotschafter" wie z.B. noch Ingrid Klimke (Dressurreiten). Und natürlich gibt es "Sportpartnerschaften" aka Sponsoring mit lokalen Vereinen (TSG Hoffenheim, Rhein-Neckar-Löwen, Adler Mannheim) und internationalen Clubs (Bayern München, New York Yankees, San Francisco 49ers) sowie Sportverbänden (NHL, NBA, FEI, WTA).

Gruß Matthias

Hafu 21.06.2021 16:25

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1607343)
Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Ich kenne niemanden, der sich so etwas ansehen würde. Acht Stunden lang auf zwei Avatare schauen, die in einer virtuellen Landschaft herumeiern? Nie im Leben.
...

Dass da jemand 8 Stunden virtuell mitfährt oder läuft glaube ich selbstverständlich auch nicht, aber als Motivation mal selber ein oder zwei Stunden den Weltmeister auf Zwift zu begleiten zu einer Uhrzeit, zu der es sich sowieso anbietet, Sport zu treiben, taugt das IMHO schon.

Ist ja ein Unterschied, ob man dem Event eine Zeitlang beiwohnt, indem man vor dem Fernseher sitzt und Chips mampft, oder das ganze nur nebenbei verfolgt oder virtuell auf Zwift "mitmacht" und selber schwitzt.

Frodeno hat doch auch schon viele Group-Rides am Freitag angeboten, die so weit ich mitbekommen habe, ausgesprochen gut besucht waren.

Gerade wenn Herzfrequenz und Wattdaten bei dem Event offen geteilt werden, ist es eine Kleinigkeit für Zwift, daraus ein begleitendes virtuelles Event mit den echten Daten zu basteln, dem jeder aktiv beiwohnen und "mitmachen" kann.

Matthias75 21.06.2021 16:37

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 1607329)
Das ist so'n Scherz und es geht/ging nur darum, das Rennen attraktiv zu machen. Mit einem Wendepunkt ist es überhaupt kein Problem, exakte Strecke anzubieten.

Wie lang sind wohl die Strecken in Immenstadt?

Wenn man das als Rekord/Weltbestzeit o.ä. verkaufen will und tatsächlich alle Daten offengelegt werden, wäre es allerdings schon etwas peinlich, wenn nachher ein paar Kilometer zu wenig auf der Uhr stehen.

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1607220)
Im FAZ-Artikel wird erwähnt, dass Zwift Hauptsponsor der Veranstaltung ist und es ermöglichen wird, dass Athleten daheim auf der Zwiftplattform die Athleten radfahrend oder joggend begleiten. Da Zwift eine weltweit aktive Plattform ist liegt da auch auf der Hand, dass diese als Sponsor ein Interesse haben, dass die Veranstaltung zeitlich ausreichend lange ist, damit sowohl auf dem Zwift-Markt in den USA, in Asien als auch in Europa viele User live eine Zeit lang mit Frodo und Sanders zusammen Sport treiben können. Das gelingt wegen Zeitverschiebung mit einer siebeneinhalb-Stunden-Veranstaltung viel leichter als mit einer nur dreieinhalb Stunden langen Veranstaltung.

Kommt dann auch die nächste Zwift-Welt "Allgäu"?? :liebe053:

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1607343)
Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Ich kenne niemanden, der sich so etwas ansehen würde. Acht Stunden lang auf zwei Avatare schauen, die in einer virtuellen Landschaft herumeiern? Nie im Leben.

Kommt darauf an, wie das aufgezogen wird. Wenn man z.B. die Wettkampfumgebung in Zwift nachbildet und die Positionen der Sportler in dieser virtuellen Welt genau bestimmen kann, gäbe es sicher einige Möglichkeiten, z.B. das Renngeschehen virtuell aus Sicht eines Teilnehmers zu verfolgen oder mit ihm mitzufahren oder....

Keko# hat da als Fachmann sicher noch mehr Ideen.

Bei zwei Teilnehmern sollte es zumindest möglich sein, Abstände sehr genau anzugeben.

M.

mamoarmin 21.06.2021 17:18

Super, und ich bin auf Lanza...

Klugschnacker 21.06.2021 17:19

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1607351)
Dass da jemand 8 Stunden virtuell mitfährt oder läuft glaube ich selbstverständlich auch nicht, aber als Motivation mal selber ein oder zwei Stunden den Weltmeister auf Zwift zu begleiten zu einer Uhrzeit, zu der es sich sowieso anbietet, Sport zu treiben, taugt das IMHO schon.

Ist ja ein Unterschied, ob man dem Event eine Zeitlang beiwohnt, indem man vor dem Fernseher sitzt und Chips mampft, oder das ganze nur nebenbei verfolgt oder virtuell auf Zwift "mitmacht" und selber schwitzt.

Frodeno hat doch auch schon viele Group-Rides am Freitag angeboten, die so weit ich mitbekommen habe, ausgesprochen gut besucht waren.

Gerade wenn Herzfrequenz und Wattdaten bei dem Event offen geteilt werden, ist es eine Kleinigkeit für Zwift, daraus ein begleitendes virtuelles Event mit den echten Daten zu basteln, dem jeder aktiv beiwohnen und "mitmachen" kann.

"... bei dem jeder aktiv beiwohnen und 'mitmachen' kann" – Wie viele werden das schätzungsweise sein? Diese Zuschauer müssen ja Zwift haben/benutzen. Und zusätzlich müssen sie sich für Triathlon interessieren. Sie müssen an diesem Tag Zeit und Lust haben, sich auf Zwift herumzutreiben. An einem Sonntag im Juli.

Mir scheint, dass es mit diesen Randbedingungen um eine sehr kleine Gruppe gehen wird. Zurzeit sind abends ein paar Tausend Leute bei Zwift. Wenn man davon 10% abgreift, reden wir insgesamt von ein paar hundert Leuten, die das Rennen auf Zwift verfolgen werden. Zumindest zeitweise.

Möglicherweise liege ich falsch und unterschätze in meiner kleinen Abschätzung die tatsächlichen Zuschauerzahlen auf Zwift um das Zehnfache. Dann reden wir von ein paar tausend Zuschauern. Damit wären wir immer noch weit davon entfernt, in solchen virtuellen Formaten die Zukunft der Sportübertragung zu sehen.
:Blumen:

Running-Gag 21.06.2021 18:55

Frodo scheint vorzutäuschen, dass er gerne Mercedes um Sponsoring bittet über Insta. Die sind doch schon längst im Boot oder lässt sich Mercedes tatsächlich über Insta auf sowas ein?
Aber es scheint doch eine Maschinerie zu sein am 18.7. :)

iChris 21.06.2021 19:23

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1607367)
Frodo scheint vorzutäuschen, dass er gerne Mercedes um Sponsoring bittet über Insta. Die sind doch schon längst im Boot oder lässt sich Mercedes tatsächlich über Insta auf sowas ein?
Aber es scheint doch eine Maschinerie zu sein am 18.7. :)

1000% sind die schon im Boot. Also ob die über Insta sich auf sowas Commiten.

Running-Gag 21.06.2021 20:26

Nunja, ich könnte mir auch vorstellen dass Frodo auch mal so von sich vorprescht... ;)
Aber wahrscheinlich hast du Recht ;)

keko# 21.06.2021 20:32

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1607355)
..
Keko# hat da als Fachmann sicher noch mehr Ideen.

...

Wie ich in diesem Thread weiter oben lesen konnte, arbeitet er auch mit SAP zusammen, die die üblichen Datentools anbieten. Hat man alle Daten von ihm, könnten in Zukunft Modelle wie Ich-fahre-300W-mit-Frodeno-als-er-seine-Weltbestzeit-aufstellte oder Ich-laufe-den-Abschnitt-KM-28-31-als-er-seine-Weltbestzeit-aufstellte u.v.a.m.
Hier sind wir auch wieder beim digitalen Geld, wo man z.B. wattabhängig abrechnen könnte. Je mehr Watt er tritt, desto teurer wird es oder zeitabängig für 1 Frodeno-Watt 0.0001 e€.

kullerich 21.06.2021 20:49

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1607377)
Hier sind wir auch wieder beim digitalen Geld, wo man z.B. wattabhängig abrechnen könnte. Je mehr Watt er tritt, desto teurer wird es oder zeitabängig für 1 Frodeno-Watt 0.0001 e€.

Diese Watt-Abrechnung hat nix mit "digitalem Geld" aus dem anderen Thread zu tun. Das könntest du auch (wunderbar "old-school-mäßig") per gedruckte Rechnung und Auffforderung zur Barzahlung abrechnen....

tandem65 21.06.2021 20:51

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1607377)
Hier sind wir auch wieder beim digitalen Geld, wo man z.B. wattabhängig abrechnen könnte. Je mehr Watt er tritt, desto teurer wird es oder zeitabängig für 1 Frodeno-Watt 0.0001 e€.

So ein Quatsch mein lieber Keko#, damit wären wir beim Geld gelandet und nichts anderem.:dresche

keko# 21.06.2021 20:59

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1607385)
So ein Quatsch mein lieber Keko#, damit wären wir beim Geld gelandet und nichts anderem.:dresche

Ich fange nicht wieder von vorne an.
Theoretisch geht dies auch, indem ich Ochsen und Ziegen tausche.

tandem65 21.06.2021 21:06

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1607388)
Ich fange nicht wieder von vorne an.
Theoretisch geht dies auch, indem ich Ochsen und Ziegen tausche.

Doch Du fängst wieder von vorne an!
Eben das könnte man. Deine Behauptung ist aber die Abrechnung ginge nur mit einem e€.
Kullerich ist auch zu korrigieren, eine Rechnung für die Finanzbehörden benötigt es so oder so. Ob das Papier sein muß ist eine andere Frage.

keko# 21.06.2021 21:12

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1607390)
Doch Du fängst wieder von vorne an!
Eben das könnte man. Deine Behauptung ist aber die Abrechnung ginge nur mit einem e€....

"Hier sind wir auch wieder beim digitalen Geld, wo man z.B. wattabhängig abrechnen könnte."

:Blumen:

(eigenes Zitat eigenhändig hervorgehoben)

tandem65 21.06.2021 21:17

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1607391)
"Hier sind wir auch wieder beim digitalen Geld, wo man z.B. wattabhängig abrechnen könnte."

:Blumen:

(eigenes Zitat eigenhändig hervorgehoben)

Also sind wir uns einig daß es mit Geld geht?
Oder was ist Deine Aussage?

Ich schrub ja sinngemäß: wir sind beim Geld mit dem man wattabhängig abrechnen könnte.

Goalie1984 21.06.2021 23:30

Ich kann noch immer nicht glauben, dass an einem Sonntag voraussichtlich zwischen 9:30 Uhr und 13:45 Uhr die komplette B19 zwischen Herzmanns und Sonthofen gesperrt wird.
Das ist DER Zubringer ins Oberallgäu und gerade bei gutem Wetter ist hier jede Menge Verkehr, noch dazu weil in vielen Bundesländern bereits Ferien sind.

Nachdem es sich um eine vierspurige Straße handelt (baulich getrennt, wie eine Autobahn), könnte es sein, dass in jede Richtung nur eine Spur gesperrt wird, wobei dann die Kamerafahrzeuge etc. weniger Möglichkeiten haben. Und bei schönem Wetter ist der Massenstau vorprogrammiert - mit vermutlich eingeschränktem Verständnis der Wartenden.

Viele Grüße aus dem Allgäu. :-)

P.S.: an die Radstrecke kommt man zum Zuschauen auch kaum ran... die ein oder andere Brücke oben drüber gibt es, ist aber halt auch nur 1x alle 30 min "spannend" :-)

Stefan 22.06.2021 05:56

Zitat:

Zitat von Goalie1984 (Beitrag 1607413)
Ich kann noch immer nicht glauben, dass an einem Sonntag voraussichtlich zwischen 9:30 Uhr und 13:45 Uhr die komplette B19 zwischen Herzmanns und Sonthofen gesperrt wird.

Warum sollte das jemand tun? Bei der Tour de Suisse starten nicht nur zwei Leute und da macht man es auch nicht (dito bei anderen Rundfahrten).

Goalie1984 22.06.2021 06:37

Verstehe deinen post ehrlich gesagt nicht.
Es wurde doch angekündigt, dass die Schnellstraße für das Rennen gesperrt wird. Die b19 ist auf dem Abschnitt ausgebaut wie eine Autobahn. Radfahren ist dort im Normalfall nicht erlaubt.

iChris 22.06.2021 06:53

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1607416)
Warum sollte das jemand tun? Bei der Tour de Suisse starten nicht nur zwei Leute und da macht man es auch nicht (dito bei anderen Rundfahrten).


Kannst du mal erläutern was man da auch nicht macht?
Zumal ein Vergleich von Tour de Suisse zu einem privat Rennen von 2 Personen kein Guter ist ;-)

Mit Mercedes, SAP,... kommt natürlich auch deutlich mehr Sponsoring-Geld angefahren als bei einem Allgäu Triathlon. Das kann dem ein oder anderen Entscheider natürlich schon sehr gefallen :Lachen2:

mamoarmin 22.06.2021 07:03

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1607360)
"... bei dem jeder aktiv beiwohnen und 'mitmachen' kann" – Wie viele werden das schätzungsweise sein? Diese Zuschauer müssen ja Zwift haben/benutzen. Und zusätzlich müssen sie sich für Triathlon interessieren. Sie müssen an diesem Tag Zeit und Lust haben, sich auf Zwift herumzutreiben. An einem Sonntag im Juli.

Mir scheint, dass es mit diesen Randbedingungen um eine sehr kleine Gruppe gehen wird. Zurzeit sind abends ein paar Tausend Leute bei Zwift. Wenn man davon 10% abgreift, reden wir insgesamt von ein paar hundert Leuten, die das Rennen auf Zwift verfolgen werden. Zumindest zeitweise.

Möglicherweise liege ich falsch und unterschätze in meiner kleinen Abschätzung die tatsächlichen Zuschauerzahlen auf Zwift um das Zehnfache. Dann reden wir von ein paar tausend Zuschauern. Damit wären wir immer noch weit davon entfernt, in solchen virtuellen Formaten die Zukunft der Sportübertragung zu sehen.
:Blumen:

Ich glaube das dieses Event übelst populär sein wird auf Zwift, schau Dir die ganzen verrückten an, die ohne so einen Anlaß lange fahren. Und letztlich, das muss ich Dir nicht sagen, du bist da der Experte, ist in der Werbung immer der tausender Preis maßgeblich und Messbarkeit....Vielleicht stehen beim Ironman mehr Zuschauer an der Strecke, aber wieviel 1000 Deiner exakten Zielgruppe erreicht werden?
die Zukunft der Sportübertragung ist es sicherlich noch nicht.
Aber gerade in Richtung Corona und Deltavarianten wird es über den Winter sicherlich viel in dieser Richtung zu sehen geben.

Ich glaube übrigens auch, dass viele die komplette Distanz mitfahren werden.....bin gespannt auf die Statistik danach..
Liebe Grüße

Goalie1984 22.06.2021 07:05

Ich glaube außerdem, dass die Sperrung einer (vierspurigen) Bundesstraße für mehrere Stunden nicht mal eben im Immenstädter Gemeinderat beschlossen werden kann.

deralexxx 22.06.2021 07:12

Zitat:

Zitat von Goalie1984 (Beitrag 1607425)
Ich glaube außerdem, dass die Sperrung einer (vierspurigen) Bundesstraße für mehrere Stunden nicht mal eben im Immenstädter Gemeinderat beschlossen werden kann.

Muss die denn komplett gesperrt werden? Wenn jeder ein Begleitfahrzeug vorne und hinten hat, wäre das doch Sicherheit genug oder? Geht ja bei Rennen wie RAAM auch.

Goalie1984 22.06.2021 07:19

Das hatte ich mir auch gedacht. Aber: wie schon gesagt gibt es auf dieser Autobahn-ähnliche Bundesstraße an einem Sontag bei gutem Wetter gerne mal Stau, wenn viele Tagesausflügler Richtung Oberallgäu aufbrechen.
Nachdem Frodo und Sanders und vor allem die Begleitfahrzeuge sicherlich nicht im Stau stehen möchten, ist eine Sperrung aus meiner Sicht nötig.

Das Einzige, was wirklich gut machbar sein dürfte ist, wenn man die Fahrtrichtung Sonthofen-Kempten sperrt, also die, die aus dem Allgäu raus führt, und dann auf dieser Straßenseite hin und her pendelt. Dort ist Vormittags nicht viel los und es könnte auf Nebenstrecken ausgewichen werden. Allerdings hätte man dann 180° Wendepunkte, was einem Rekordversuch vielleicht nicht recht zuträglich wäre.

Auf der Animation sieht es aber eigentlich so aus, als fährt man von der B19 ab und auf der anderen Seite wieder auf...
Wir werden es sehen.

tandem65 22.06.2021 07:58

Zitat:

Zitat von Goalie1984 (Beitrag 1607428)
Auf der Animation sieht es aber eigentlich so aus, als fährt man von der B19 ab und auf der anderen Seite wieder auf...
Wir werden es sehen.

Mein Gott so schwierig kann das doch nicht sein. In FfM ist auch die Einfallstraße von Bad Vilbel Teilgesperrt. So fett sind weder Frodo noch Sanders daß sie 2 Fahrstreifen benötigen. Also bleibt noch je ein Fahrstreifen je Richtung. Lediglich die Ausfahrten wären wohl für die beiden Reserviert.

Matthias75 22.06.2021 08:27

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1607377)
Wie ich in diesem Thread weiter oben lesen konnte, arbeitet er auch mit SAP zusammen, die die üblichen Datentools anbieten. Hat man alle Daten von ihm, könnten in Zukunft Modelle wie Ich-fahre-300W-mit-Frodeno-als-er-seine-Weltbestzeit-aufstellte oder Ich-laufe-den-Abschnitt-KM-28-31-als-er-seine-Weltbestzeit-aufstellte u.v.a.m.
Hier sind wir auch wieder beim digitalen Geld, wo man z.B. wattabhängig abrechnen könnte. Je mehr Watt er tritt, desto teurer wird es oder zeitabängig für 1 Frodeno-Watt 0.0001 e€.

Ich dachte eher an die Möglichkeiten, z.B. anstelle von Livekameras dem Zuschauer die Möglichkeiten zu bieten, den Sportlern in der virtuellen Welt zu folgen. Keine oder nur wenig Kamera, dafür die Möglichkeit, das Rennen, Abstände etc. virtuell zu verfolgen, Der Zuschauer kann zwischen verschiedenen Perspektive selbst wählen ohne dass zusätzliche Kamera erforderlich sind. Natürlich wäre das alles nicht kostenlos. ;)

M.

eNTe 22.06.2021 09:22

Zitat:

Zitat von JeLü (Beitrag 1607233)
Nach etwas Nachdenken tendiere ich dazu, dass Frodeno bereits von sich aus eine Langdistanz als Weltrekordversuch in Immenstadt geplant hatte und lediglich das Challenge-Angebot von Lionel Sanders als weitere Aufwertung angenommen hat. Sowohl Zwift als Partner als vor allem die Streckenauswahl (schnelle Strecke im Allgäu, wo sich ja eigentlich Allgäutriathlonstrecke angeboten hätte) und nahezu sofortige Zusage der Absperrung der Strecke sprechen mMn deutlich dafür..

Da glaube ich eher, dass die komplette Challenge inklusive Sanders bereits vereinbart war.

Stefan 22.06.2021 09:42

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1607423)
Kannst du mal erläutern was man da auch nicht macht?

Die Strecke 4h15m lang zu sperren - so wie ich Goalie zitiert hatte:
Zitat:

Zitat von Goalie1984 (Beitrag 1607413)
Ich kann noch immer nicht glauben, dass an einem Sonntag voraussichtlich zwischen 9:30 Uhr und 13:45 Uhr die komplette B19 zwischen Herzmanns und Sonthofen gesperrt wird.


Hafu 22.06.2021 09:46

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1607432)
Mein Gott so schwierig kann das doch nicht sein. In FfM ist auch die Einfallstraße von Bad Vilbel Teilgesperrt. So fett sind weder Frodo noch Sanders daß sie 2 Fahrstreifen benötigen. Also bleibt noch je ein Fahrstreifen je Richtung. Lediglich die Ausfahrten wären wohl für die beiden Reserviert.

würde ich auch vermuten, dass es so läuft: die jeweils rechte Fahrspur mit Pylonen abgesperrt dürfte an einem Sonntag vormittag durchaus möglich sein.

tridinski 22.06.2021 10:12

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1607426)
Muss die denn komplett gesperrt werden? Wenn jeder ein Begleitfahrzeug vorne und hinten hat, wäre das doch Sicherheit genug oder? Geht ja bei Rennen wie RAAM auch.

Das Begleitfahrzeug VORNE zzgl. einige Kampfrichter-, Kamera- und Pressemotorräder VOR den Athleten würden einem Rekordversuch sicher auch zuträglich sein ( ;) SCNR)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.