![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Er hat versucht Captain Cook zu erklären, warum ein Dopingfall einer zweitklassigen ukrainischen ITU-Triathletin hier in diesem Forum, in dem ohnehin nur eine handvoll Mitglieder Interesse an Triathlonrennen mit Windschattenfreigabe haben, wenig Emotionen freisetzt. Vor zwei Jahren wurde übrigens auch der ukrainische Ex-Ehemann von Yelistratova positiv auf EPO getestet. Die Ukraine hat, ähnlich wie z.B. auch Kasachstan, Weißrussland und Russland, wie Weißer Hirsch anmerkt, ein sich durch fast alle Sportarten durchziehendes Dopingproblem. |
Zitat:
Da finde ich die Frage legitim, warum man fern des eigenen Themengebietes so akribisch noch den letzten Artikel und die Historie bemüht mit verrücktesten Querverweisen und verbunden mit Forderungen wie man dem Herr werden sollte etc und wenn vor der eigenen Haustür was passiert vor dem wichtigsten Sportereignis alle vier Jahre, dann erzeugt das nur ein Schulterzucken. Das geht mir ehrlich gesagt nicht in den Kopf. Aber ich bin schon wieder still. Wir wissen alle wo das endet. Verstehen werde ich es trotzdem nie. |
In meinen Augen ist sie mit einer Reihe von Podiumsplatzierungen und auch Siegen im Weltcup zumindest mal nicht zweitklassig. Ob die jetzt hier einer kennt, ist da weniger der Gradmesser, finde ich. Wenn du da anderer Auffassungen bist, ist das für mich ok.
Das mit dem Macker wusste ich. Aber das heißt doch nichts, oder? Zumindest mal im Falle von Pogacar scheint dir das Umfeld ja recht Wumpe zu sein. |
Zitat:
Die erste Liga ist die World Triathlon Series. Warum Yelistratova dort so gut wie nie gestartet ist, kann man leicht spekulieren. Mit der Startberechtigung in der WTS verbunden ist ein engmaschiges System an Trainingskontrollen inklusive Blutpass. Ähnlich wie im Profiradsport in der Worldtour. Dort ist die 1. Liga der Profis auch wesentlich besser überwacht (da Dopingkontrollen auch richtig Geld kosten) als die zweite Liga. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt andere Forumsmitglieder, die das komplett anders sehen, aber da du mich zitiert hast, versuche ich halt nochmal meine Situation darzulegen. |
Zitat:
Zu Pogacar habe ich nur auf deine Erklärungsansätze für seine Leistungen angespielt. Wenn hier das Umfeld von Yelistratova toxisch ist, was ich unterstreiche, ist es das von Pogacar erst recht. Aber lassen wir das, der Jung ist ja noch nicht erwischt. |
Zitat:
Natürlich starten WTS-Starter auch mal im Weltcup und sogar in Ligawettbewerben oder bei nationalen Meisterschaften. Erst recht während einer Pandemie, wo seit einem Jahr fast jeder WTS-Wettbewerb ausgefallen ist und Athleten froh über jeden Wettkampf sind, der überhaupt stattfindet. Ich erlaube mir meine Einschätzung aufrecht zu halten: Yelistratova ist eine zweitklassige Athletin. Ohne Doping wäre sie höchstwahscheinlich nur eine drittklassige Athletin, von der nie jemand Kenntnis genommen hätte. |
Zitat:
Die wenigsten dieser Fälle wurde mit "Ukraine, fertig" abgehandelt. Wie gesagt, ich sage auch gar nicht, dass man das weiter ausbreiten muss, sondern dass mich nur das geringe Maß an Reaktion in einem Triathlon Forum angesichts der vorhergegangenen Diskussionen erstaunt hat. Mehr muss man in meine Worte nicht interpretieren. Weil mehr ist nicht damit gemeint. |
Zitat:
M. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wie lang waren die Diskussionen über Florian Lienhart, über Sapounow (Triathleten, die niemand vor ihrem Test sportlich wahrgenommen hat) oder auch über Oka, Cala und Avila (letztere die drei zuletzt erwischten gedopten Radprofis)? Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir uns hier nicht seitenweise über Oka, Cala und Avila ausgelassen haben, die sportlich ungefähr so bedeutungsvoll sind wie Yelistratova oder Sapounow. Eine Forumsdiskussion setzt darüberhinaus voraus, dass es jemanden gibt, der Partei für den Doper ergreift oder es wenigstens diskussionswürdige Fakten oder Schutzbehauptungen im Zusammenhang mit dem positiven Test gibt. |
Entschuldigung, aber wie weit weg ist die Dame denn? Als Starterin in der BuLi für das Ejot-Team? Klar ist das ne Söldnerin, wie der Lienhardt auch. Dennoch werden die eingesetzt. Und wenn aus deiner Sicht aufgrund schwankender Leistungen greifbar war, dass sie einwirft, warum interessiert dass in Buschhütten niemanden?
|
|
Der deutsche Kommentator verglich im 100m Finale thc mit Alk und stellte in Frage ob Sperren wegen thc heute noch zeitgemäß sind, wo doch Hasch teilweise schon legalisiert ist.
|
Zitat:
|
https://tokio.sportschau.de/tokio2020/index.html
Wenige Stunden vor der Qualifikation im Kugelstoßen (13.40 Uhr MESZ) bei den Olympischen Sommerspielen ist der Georgier Benik Abramjan positiv auf drei verbotene Substanzen getestet worden. Dies gab die International Testing Agency (ITA) am Dienstag (03.08.2021) bekannt. Der 36-jährige Abramjan, der im Mai den nationalen Rekord auf 21,11 m verbessert hatte, wurde bis zur Klärung der Angelegenheit in Übereinstimmung mit dem Welt-Anti-Doping-Code und den Anti-Doping-Regeln des IOC vorläufig suspendiert. In einer Trainingskontrolle vom 31. Juli wurden durch das WADA-akkreditierte Labor in Tokio die anabolen Steroide Dehydrochlormethyltestosteron und Metandienon sowie der Hormon- und Stoffwechsel-Modulator Tamoxifen gefunden. |
Das sind schon ein paar Fakten mehr als nur Gerüchte, die schon seit Tagen um den Überraschungs-Doopel-Olympiasieger über 100m und 4x100m aus Italien wabern:
Sein persönlicher Ernährungsexperte ist verwickelt in eine Dopingaffäre um die illegale Weitergabe von Steroiden. Marcell Jacobs war der einzige Teilnehmer im 100m-Finale der nicht dem Trainingskontrollsystem der AIU unterlag, weil er vor den Spielen nicht dem erweiterten Favoritenkreis zugerechnet wurde Mann kann das jetzt als Indiz hernehmen, wie verdorben der Leistungssport in der Spitze ist. Man kann es aber auch als Indiz ansehen, dass das System der Trainingskontrollen weitaus besser ist als sein Ruf und bei den Athleten, die ihm engmaschig unterliegen, eine Wirkung (in Bezug auf sauberen Sport und realistische (=langsamere) sportliche Leistung) entfaltet. |
Ein Leichtathlet aus Bahrain ist am letzten Tag der Olympischen Spiele in Tokio wegen Blutdopings vorläufig gesperrt worden. Wie die Internationale Test-Agentur ITA am Sonntag (08.08.2021) mitteilte, wurden bei Mittelstreckenläufer Sadik Mikhou bei einer am 2. August vorgenommenen Trainingskontrolle Hinweise auf Blutdoping entdeckt. Mikhou war wegen Unregelmäßigkeiten in seinem Blutpass bereits rückwirkend von September 2018 an für zwei Jahre und drei Monate gesperrt worden. In Tokio ging er am 3. August in einem Vorlauf über 1.500 m an den Start. | 08.08.2021 07:45
https://tokio.sportschau.de/tokio2020/index.html Bestimmt ein Einzelfall. Sowas lohnt sich ja auch im kleinen Stil. |
Zitat:
|
Zitat:
Den Umgang mit Doping Verbindungen findet doch zb Pogacar auch ganz normal. Wenn das ein netter Kerl ist. Was solls. Schöne neue saubere Generation. Der hat sich da bestimmt nix bei gedacht. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich will damit nicht sagen, dass er da zu den Favoriten zählte, aber grundsätzlich ist der auch schon mal vorher schnell gelaufen. Auch erst 2021, aber vor tokio. Die gewisse Ironie war meinem Beitrag zu entnehmen dachte ich. Spätestens mit dem Schlenker über die guten, sauberen, neuen Zeiten des Sports. |
Ich denke nicht, dass der Italiener gedopt ist .
Sonst wäre er ja positiv getestet worden . Auch die Verbesserung um 0.2 Sekunden ist ja verglichen mit den Verbesserungen auf 400m Hürden skaliert geringer . Vielleicht hat er einen norwegischen Trainer ? Er wird die hundert Meter meiner Meinung nach gewonnen haben, weil er die Strecke zwischen Start und Ziel im Finale als schnellster zurückgelegt hat . Am geilsten fand ich den Chinesen , der so plötzlich das Laufen verlernt hatte . Erst 9,7 waren das glaube ich und dann kaum ein Bein vors andere . |
Zitat:
|
https://www.usada.org/sanction/kathe...ping-sanction/
Doping im Frauenradsport mit Steroiden beim US CyclocrossStar Katie Compten. https://en.wikipedia.org/wiki/Katie_Compton Immerhin 5mal aufm Podium bei der Cross WM und ein paar Goldmedaillen bei den Paracyclern als Tandempilotin. Vielleicht wars ein bisschen schwierig zu akzeptieren, dass es seit 2017/2018 und mit inzwischen 42 nicht mehr so geht wie früher?! Man sollte halt wissen wann man aufhören sollte. |
Zitat:
Was ich damit sagen will...eine negative Wettkampfprobe sagt gar nichts aus. Nur, dass der Sportler (momentan) für nichts zu belangen ist. |
Zitat:
|
Jetzt wurde ja gerade der britische Startläufer der 4x100m Staffel suspendiert .
War auch der britische 100m Meister . Wegen einer positiven Probe von zwei Mitteln . Ich meinte das auch ironisch . Ich war im Osten mal Leistungsschwimmer in den letzten Zügen der DDR . Bin selten krank geworden , da wir zum Glück vor den Zrainings in einer Reihe stehend Vitamintabletten bekommen haben. Mein damaliger Trainer wohnt jetzt im Haus neben mir , schlechtes Erinnerungsvermögen . Später ne tolle Karriere in der Mordkommission sofort nach der Wende. Wollte aber eigentlich schreiben , dass Tim o Dinnel gerade in einem Video von einer Herzattacke im Rennen in Miami hatte . Ich hoffe, sowas kommt nicht auch von Ähnlichen Vitamintabletten . 2019 kam die Form ja auch super schnell bis Hawaii . Ich wünsche Ihm Besserung |
Zitat:
Gerade der Chinese ist doch in Summe glaube ich die schnellste Zeit aller Läufe gelaufen und sein gesamter Lauf war unfassbar schnell . Warum ließ sich bei keinem der Läufer aus diesem Lauf die Leistung annähernd reproduzieren ? Kann es gerne nochmal genauer recherchieren - hol mir das grad locker von oben ;) |
Zitat:
Zitat:
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
Überdenke doch nochmal den letzten Abschnitt dieses Posts, einerseits wegen Rechtschreibung und zum Teil sinnnentstellender Grammatik und andererseits wegen der darin enthaltenen Unterstellungen. Vielleicht sollte man ab einer bestimmten Uhrzeit abends nichts mehr posten, oder wenigstens nochmal drüber schlafen. |
Russe Igor Polyanskiy vor Tokio positiv getestet
|
Zitat:
|
Jetzt gehts der britischen Sprintstaffel an den Kragen: https://www.spiegel.de/sport/olympia...7-281390f62855
|
dann müssen nur noch 2 weitere Nationen auffliegen und Deutschland hätte endlich mal ne Medaille bei einem olympischen Sprintwettbewerb
|
Zitat:
Zitat:
|
Kann man sich als Team 6 Jahre danach überhaupt noch freuen ?
Sechs Jahre später: Deutsche Leichtathleten zum Sieger der Team-EM 2015 gekürt Viele Grüße Andy |
Zitat:
Bedeutet ja dann, dass es Jahre dauert bis ein Athlet der offensichtlich gedopt ist erwischt wird. |
Zitat:
Edit: Roini, +1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.