![]() |
Bei den Erfahrungen von Plasma und einem folgenden Gespräch mit der Lehrerin gibt es mehrere Möglichkeiten:
- die Lehrerin reflektiert das vorgebrachte und versucht in den kommenden Wochen darauf zu achten, ob es wirklich so ist, - sie hört zu, links rein rechts raus und weiter, - es gibt einen Streit, Abwehrhaltung und der Sohn steht auf der schwarzen Liste ( die gibt es natürlich nicht, aber in den Kopf eines Menschen kann keiner reingucken), - es artet aus und die Schulleitung sitzt mit im Boot. Ist Scheixxe für alle... |
Darf man sich den Online-Unterricht als Erwachsener überhaupt mit anhören?
Meine Tochter hat mal ihre GPS/Telefon-Armbanduhr abgenommen bekommen von der Lehrerin mit der Begründung das wäre wegen Datenschutz nicht erlaubt und die muss sie zuhause lassen. Ich hätte so ja theoretisch den Unterricht mithören können. Nein ich bin kein Helikopter-Papa, die Uhr war gedacht für das die 2 km Heimreise mit dem Roller. (Die Uhr hat übrigens diese Mithörende-Funktion überhaupt nicht und ich würde die auch nicht nutzen wollen) |
Zitat:
Wenn dich ihr Verhalten an diesem einen Tag gestört hat, dann sprich sie darauf an. Dafür gibt es wahrscheinlich Elternabende, wo derartige "Probleme" diskutiert werden können. |
Zitat:
Ich weiß nur, dass Schüler z.B. mein Tafelbild nicht ohne Erlaubnis fotografieren dürfen. Deshalb gehe ich davon aus, dass auch dem Unterricht ohne Erlaubnis nicht beigewohnt werden darf. Schließlich erzählen die Kinder/Jugendlichen Raum auch mal etwas privates im geschützten Raum "Klasse". |
Im übrigen ist Deine Wahrnehmung höchst subjektiv - geht ja immerhin um Dein Kind. Dann willst Du ohne Erlaubnis etwas aufzeichnen - es wurde ja schon angesprochen, aber da muss ich dann doch nochmal. Dass das strafbar ist weisst Du, oder?
Davon abgesehen ist das, was Du machst (vorhattest) moralisch deutlich verwerflicher als das, was Du da gesehen hast. Lustig auch: Du phantasierst einen strukturellen Nachteil für Jungs / Männer herbei, der in Wahrheit einer für Mädchen / Frauen ist (nur Frauen an Grundschulen / jetzt überlege mal, welche Berufe und Positionen Männerdomänen sind ... verlieren sich mal Männer an Grundschulen sind sie meist die Direktoren :Cheese: ). Übrigens - Praxiserfahrung als Mann: Mädchen machen idR das bessere Abi, einfach, weil sie fleißiger und anstrengungsbereiter sind. Es gibt natürlich auch solche Jungs (gar nicht mal wenige), aber halt mehr Mädchen, Jungs ist dann oftmals Sport oder ähnliches wichtiger. (Beispiel aus dem letzten Abi-Jahrgang an meiner Schule - 6x1,0 - 6x Mädchen) Übrigens: Dennoch wird die Wirtschaft nahezu komplett von Männern dominiert - aber wir sind im Nachteil? :Lachanfall: Wenn sie alt genug sind, sehen sie das übrigens auch selbst ein, Solche Arien der Benachteiligung von Jungs hört man so ca. bis Klasse 8 von Eltern und Jungs, dann setzt die Einsicht ein und sie hören auf damit. Ich selbst habe solche Vorwürfe übrigens noch nie gehört, obwohl bei mir (gefühlt) auch mehr Mädchen zu Wort kommen, liegt aber auch daran, dass sie sich einfach mehr beteiligen. |
Übrigens: Richtig ungesund finde ich bereits, dass Du so aufmerksam dabei sitzt um alles zu verfolgen, dass Du schon Strichlisten über die Meldungen führst.
Sieht stark nach einem Helikopter Vater aus. |
Mehrere Punkte dazu:
Ob/Dass Jungen insbesondere im Primarbereich nicht gerade beste Bedingungen haben, ist Thema vieler Untersuchungen und auch der Presse: SWR, WDR, ... Es gibt halt, wie immer im Umgang mit Menschen, Wahrnehmungs- und Einschätzungsproblemfelder, die sich nicht einfach abstellen lassen und dennoch untersucht und vermieden werden sollten. Ich persönlich halte dies aber nicht für das drängenste Problem im Themenfeld Fernunterricht. Am Fernunterricht als Elternteil passiv teilzunehmen lässt sich aufgrund technischer, wohnlicher und sonstiger Dinge wohl kaum gänzlich vermeiden. Es gibt Schulen, die es explizit untersagen, dass jemand anderes als der Schüler oder die Schülerin Zugang zu den Unterrichtsinhalten haben darf. Es ist von Bundesland zu Bundesland aber auch unterschiedlich, ob die angekündigte und sichtbare (!) Teilnahme am Präsenzunterricht für Eltern gestattet ist. Meine persönliche Meinung ist, dass dieses Mitprotokollieren "etwas" über das Ziel hinausschießt und auch kontraproduktiv ist. Zum einen schwächt es das Vertrauen des Kindes in die Lehrkraft, wenn das Elternteil solch eine Skepsis verbreitet, und zum anderen wird die Lehrkraft massiv verunsichert, wenn es tatsächlich herauskommt. Die meisten Lehrer bewegen sich derzeit mit sehr hohen persönlichen Einsatz in einem absolut ungewohnten und gleichzeitig nicht ideal vorbereiteten Umfeld. Die wenigsten Lehrer werden einfach 1:1 von Präsenz- auf Digitalunterricht umstellen können. Sie sind also unsicher in didaktischer Aufbereitung, technischer Umsetzung und Moderation etc.. Wenn diese Lehrer nun auch noch das Gefühl haben, dass sie per Protokoll begutachtet werden, dann schießt man sich ins eigene Knie bzw. direkt ins Knie des Kindes. Edit: Das bedeutet nicht, dass Missstände nicht angesprochen und abgestellt werden dürfen. Aber dabei bitte nicht vollkommen den Bezugsrahmen verlieren und sich selbst lächerlich machen. |
Zitat:
|
Und jetzt auch nochmal konkret zu den Punkten, da ich das fast exemplarisch finde:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dass es sicherlich besser wäre, wenn ein Grundschulkollegium auch Männlein und Weiblein hat, ist sicherlich nicht den Lehrerinnen vorzuwerfen sondern eher unseren Geschlechtsgenossen (von mir aus auch dem "System"). |
Zitat:
|
Es gibt halt viele Faktoren für Schulerfolg und bei einigen davon sind die Damen im Allgemeinen eben vorne dran.
Das ist ja per se auch nichts verwerfliches dran. Die Gesellschaft kommt mit bestimmten Eigenschaften besser klar und will diese fördern/begünstigen - wer fleißig ist und kein Rebell ist, ist für die Gesellschaft angenehmer als jemand, der immer nervt. Problematisch aber ist es, wenn Erfolg nicht von den eigenen Eigenschaften sondern von zugeschriebenen Eigenschaften abhängt. Das selbe Problem nur andersherum trifft ja oft die Damenwelt im Berufsleben. |
Zitat:
Ich habe meine Konsequenzen daraus gezogen, womit sich der Fall für uns erledigt hat. @FinP Ich weiß, Du hast aufgrund Deiner Fragen hier eine ehrliche Diskussion und auch Antworten verdienst. Aufgrund dessen was hier sonst noch geschrieben wurde, ist mir das gerade aber einfach zu blöd. Gerne per PN wenn Du willst. Dann gebe ich Dir meine Nummer und Du kannst mich anrufen. Btw, Schülern aufgrund ihres Geschlechts Eigenschaften zuzuschreiben (Mädchen sind toll, aufmerksam, intelligent, lerneifrig, und Jungs sind Loser) ist einfach nur Sexismus. |
Zitat:
Ich war 10 Jahre Elternbeirat und habe erwachsene Kinder. Falls es Probleme gibt, dann einfach direkt mit der Person sprechen und versuchen, dies auf dem kleinen Dienstweg zu klären. Bei mir hat das immer funktioniert. Anstatt darüber nachzudenken, ein Video zu machen und es der Schulleitung zu schicken und auf YouTube hochzuladen, so wie es deine anfänglichen Gedanken waren. :Blumen: |
Zitat:
Ich hab ja 2000 Abi gemacht. Da war Mathe und die Naturwissenschaften noch eher eine "Jungs-Stärke". Mädchen haben sich damals oft auf der Position ausgeruht: "Das kapier ich eh nie". Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung als Assi im Nebenfach Chemie Praktikum. Manche Aufgaben waren eher Denksport, als Chemie. Trotzdem waren einige Damen schon vornherein völlig blockiert, weil es ja Chemie war. Aber vielleicht hat sich das ja geändert. Ich stell mal noch eine steile These in den Raum: Jungs sind halt in einem gewissen Alter nervtötende Neandertaler. Klar hat man als Lehrer die braven Mädchen lieber. Dann Off-Topic: Ich glaub genau dieser gnadenlosen Selbstüberschätzung verdanken wir einiges: Mondlandung, Ironman, Everest-Besteigung,....... Es sind irgendwie fast immer Männer, die sowas machen. |
Zitat:
Ansonsten: https://www.zeit.de/gesellschaft/sch...-lehrer-online Also wir haben einen Mix aus synchronem und asychronem Unterricht, wobei letzteres mittels einem, wie es im Artikel genannt und beschrieben wird, Lernmanagementsystem realisiert wird. |
Zitat:
:Blumen: |
Hat hier jemand Ahnung vom Fotografieren ?
Ende der Woche muss man die Tests und Arbeitsblätter fotografieren und der Lehrerin schicken. Weil die nicht will, dass ihr Postfach explodiert, soll man alles auf den Boden legen und ihr EIN Foto davon schicken. Leider klappt das bei mir überhaupt nicht. Ich benutze dazu eine Sony Alpha 6000. Eigentlich sollte diese Kamera doch in der Lage sein, vernünftige Fotos zu machen. Dem ist aber nicht so. Wenn man das aufgenommene Bild vergrößert, was man ja muss, um sich alles anzuschauen, dann sieht man, dass das Bild im Randbereich völlig unscharf und auch unterbelichtet ist. Woran liegt das ? Wie kann man das abstellen? Ich benutze den Automatikmodus i+. Danke schonmal. |
Zitat:
Mehrere Seiten auf einem Foto hört sich nicht gerade nach technikaffiner Lehrerin an. Ich würde die A4-Blätter jeweils einzeln auf einem A3-Blatt (A3, damit der neutrale Hintergrund>Motiv ist)abknipsen und dann zusammenfügen (um den Diskussionen mit der Lehrerin aus dem Weg zu gehen, nicht weil es sinnvoll ist). Die Lehrerin hätte besser Vorgaben zur Auflösung, Graustufenanzahl und jpeg-Komprimierung gemacht. |
Zitat:
Damit können 95 % der Schüler und Eltern nichts anfangen. Edit: Praktikabler ist, einfach mit dem Handy die Einzelseiten abfotographieren und mit einer kostenlosen App zu einem PDF zusammenfügen. iPhone hat das schon automatisch im Betriebssystem integriert. |
Zitat:
Die einfachste Lösung wäre also: Jedes Blatt (bzw. 2 Blätter nebeinander) auf ein Foto. Aber das möchte die Lehrerin nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist auch absolut sinnvoll, weil man sonst 6 Fotos von 25 Kindern bei 9 Kursen bekommt. Das gibt Chaos auf der Festplatte. |
Zitat:
An der Aufgabenstellugn der Lehrerin "Boden legen und ihr EIN Foto davon schicken" geht es aber vorbei. Deswegen war ja mein Lösungsansatz, dass Plasma aus mehreren Fotos ein grosses Foto machen soll (egal ob er die Fotos scannt oder knipst). |
Wurden bereits Eltern, die ihre Kinder im Homeschooling betreuen, verbeamtet?
|
Zitat:
Aber meine Mathe-, Chemie-, Physik-, Philosophie-, Musikkentnisse sinc jetzt wieder auf Stand! Klavierspielen lerne ich auch noch. :Cheese: Neben dem Sportunterricht, wir haben schöne Corestabi Übungen zusammen ausgesucht! :liebe053: |
Wir haben gestern eine Rund-Mail von der Lehrerin meiner Tochter (3.Klasse) bekommen mit der Frage ob wir mehr Hausaufgaben wollen.
Anscheinend haben einige Eltern bei der Lehrerin besorgt nachgefragt ob wir auch wirklich genug Material bekommen und ob man nicht mehr Aufgaben machen könnte. Also manche Leute scheinen echt keine Hobbies zu haben. :-(( Ich hatte zwar auch schon den Verdacht, dass sie nicht ganz so viele Stunden dran sitzt wie manch andere Kinder, hab mich aber einfach drüber gefreut und wäre nie auf die Idee gekommen der Tochter (und damit ja auch mir) mehr aufzubrummen. Okay, vieleicht hab ich mir auch ein bisschen eingeredet, dass meine Tochter einfach schneller lernt als alle anderen und ich so ein toller Homeschooling-Lehrer bin. :Cheese: |
<<<vielleicht setzt sich ja endlich in D das Heimunterrichten durch. So wie es in manchen Ländern auch erlaubt ist, daß Eltern ihre Kinder selbst unterrichten. So katastrophal wie es manche Lehrer in D machen, können das die Eltern allemal. Könnte man einige der Verbeamteten Lehrer endlich in Pension schicken. Bin ja eh der Meinung, daß Lehrer mit 50 aus dem Präsenzunterricht und dem Kontakt mit lebenden Wesen ausgesondert werden sollten. Sind ja eh meist total durch mit ihrem Beruf und sitzen die meiste Zeit nur ab. Soll ja heute noch Lehrer geben, die ihre Unterrichte auf dem Tageslichtprojektor präsentieren. Oder unter Digitalisierung das senden von abfotografierten Arbeitsblättern per E-Mail verstehen.
|
Hast Du Erfahrungen mit Homeschooling? Ich lebe in einem Kanton, in welchem Homeschooling möglich ist und kann Deinen Satz "So katastrophal wie es manche Lehrer in D machen, können das die Eltern allemal." nicht unterschreiben.
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Oh man ej, wenn Eltern keinen Respekt mehr vor dem Beruf Lehrer haben, wie soll es dann eine ganze Generation von Kindern haben? Ich liebe meinen Beruf aber genau wegen solchen Aussagen von ironmansub10 wird der Lehrerberuf doch immer weiter in Standing verlieren. Kein Wunder dass der Respekt der Kinder vor Lehrer sinktnl und wir mit Mobbing, Beleidigung und tätlichen Angriffen leben müssen...
Jeder Depp weiß vermeintlich, wie man Unterricht plant, wie man besser unterrichtet usw. Genau so ist es ja auch beim Bundestrainer. Jeder kann ein besserer Löw sein. Ich würde nie auf die Idee kommen, einem Finanzberater seinen Job zu erklären, oder dem IT ler die Fehler im Computersystem zu zeigen, weil das verdammt nochmal deren Job ist und sie die Kenntnisse haben und nicht ich. Und so ist es beim Lehrer auch. Wir sind ausgebildet und haben eine 7jahrige harte Zeit hinter uns und nicht die Eltern die Mal Lehrer spielen wollen. Wir alle machen Fehler, und das ist gut so. Denn Lernen = Fehler machen um es beim nächsten Mal besser machen zu können und das gilt für dich, für mich, für Löw, für die Finanzberater und auch für alle Lehrer |
Zitat:
|
Zitat:
Kein Spaß, aber ein Augenöffner. Vor allem die Besserwissereltern (alle in der Freizeit Bundeskanzler, Bundestrainer, Bundesimmunologe, Bundesrektoren etc etc etc) waren echt der Knaller. Da zählt nicht, dass die Kinder nach sechs Monaten nur Ausfall überhaupt naturwissenschaftlichen Unterricht bekommen, sondern was genau und vor allem wie Unterrichtet werden soll/muss. Zu streng, zu lasch, zu viele Hausaufgaben, zu wenig... Wozu gibt es eigentlich Lehrpläne? Meine Achtung vor dem Beruf ist gestiegen und ich freue mich, dass mich "meine" Schüler von damals noch immer in der Schule, jetzt alle kurz vorm Abitur, freundlich grüßen! Und meine Kinder vermissen den Präsenzunterricht T. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und gleichwohl ich vorher schon Respekt vor dem Beruf meiner Frau hatte, das war ein Augenöffner. Natürlich gibt's einen Haufen wohlerzogene, süße kleine Kinder. Aber ebenso sind auch Kackbratzen dabei, sowohl auf Schüler- wie auch auf Elternseite. Es ist einfach ein Querschnitt der Gesellschaft, und diesen zu unterrichten ist wahrlich kein Zuckerschlecken. Dafür ist das positive Feedback* echt viel wert und gibt einem sehr viel zurück. *wenn man es denn bekommt. 5 Jahre später ein "Sie waren damals der beste Lehrer" ist eine gute Sache, hätte einem 5 Jahre früher aber deutlich mehr geholfen. //// Da ich es live mitbekomme ist der Arbeitseinsatz für vernünftigen Fernunterricht, digitales Unterrichten, Aufgabenerteilung via Teams etc pp erheblich höher als der zu leistende Arbeitseinsatz für Präsenzunterricht in gleicher Qualität. Das sieht halt nur keiner, weil die Unterrichtenden alleine daheim vor dem Schreibtisch sitzen. |
Zitat:
Und, leider leider, hat sich diese Pädagogin nach den Ferien auch nicht mehr in die "Problemklasse" getraut...:Cheese: T. |
Zitat:
Zitat:
Es gibt diese Konstellationen, dass Lehrkräfte überfordert sind und es gibt auch Naturtalente unter den Seiteneinsteigern. Aber meist ist es doch erheblicher Aufwand für alle drumherum, dass der Seiteneinsteiger nicht mehr kaputt macht als hilft. Und es gibt genügend Beispiel für Referendare, die "super mit der Klasse konnten" und die tatsächliche, undankbare Arbeit dann halt nach der tollen Zeit begann. |
Zitat:
Zitat:
Ich werde die Arbeitsblätter mit meinem All-in-One Drucker einscannen und zu einem PDF zusammenfügen. Das liefert die beste Qualität und lässt das Postfach der Lehrerin nicht explodieren. Zitat:
Ein Handy dürfte jeder haben. Und wie man damit ein Foto an eine E-Mail Adresse schickt, dürfte den meisten klar sein. Inzwischen weiß ich sicher, dass es bei zwei Kindern definitiv nicht funktioniert. Aber was willst du machen, wenn die Eltern kein Deutsch können? Das Mädchen, dass ich eingangs erwähnt habe, wird übrigens von ihrer älteren Schwester beschult. Wie die das mit ihrem eigenen Homeschooling auf die Reihe bekommt, ist mir ein Rätsel. Aber die Leute, die Bombenhagel gesehen und gehört haben, haben vielleicht auch gewisse andere Fähigkeiten entwickelt. Na ja, morgen gehts wieder weiter. Ich bin ja schon gespannt, ob der Schul-Lockdown wieder um zwei Wochen verlängert wird, oder ob sie zumindest die Grundschüler wieder in die Schule lassen. Und Nein, mit Wollen hat das absolut nichts zu tun. Ich mach Homeschooling, weil ich muss. Ich mach drei Kreuze, wenn das vorbei ist. Und die Lehrerin wahrscheinlich auch. Wie bereits von mir erwähnt, ich glaube, dass die mit Homeschooling mehr Arbeit hat als mit dem normalen Schulbetrieb. Noch was Interessantes von ZEIT Online, das eher für die Eltern größerer Kinder, Jugendlicher interessant ist: https://www.zeit.de/gesellschaft/sch...demie-lockdown |
Zitat:
Ich habe nur das dargestellt, was bei uns in der Schule passiert ist, mehr nicht! :Blumen: Aber ich bin bei Dir; egal ob Pädagoge mit Studium oder Seiteneinsteiger, ein gutes Händchen für den Umgang mit Kindern ist eine notwendige hilfreiche Fähigkeit. Und manche Menschen haben das Händchen halt einfach und andere erwerben es nicht einmal mit dem Studium. T. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.