triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   300er (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48056)

Duafüxin 27.06.2020 17:16

Ich hab für August meinen 300er geplant. Niederrhein - Hannover. Davor drei Tage wandern mit 30 - 40 km/Tag. Die Anfahrt zum Niederrhein hab ich mal auf 180 km verkürzt. Bin gespannt, ob ich das durchhalte :dresche

tridinski 04.07.2020 09:05

Zitat:

Zitat von Duafüxin (Beitrag 1539797)
Ich hab für August meinen 300er geplant. Niederrhein - Hannover. Davor drei Tage wandern mit 30 - 40 km/Tag. Die Anfahrt zum Niederrhein hab ich mal auf 180 km verkürzt. Bin gespannt, ob ich das durchhalte :dresche

wie du die Belastung nach den drei Wandertagen wegsteckst weiß ich natürlich nicht, aber für die 300km-Tour würde ich sagen - einfach machen. Rechtzeitige Pausen, gute Verpflegung, dann haut das schon hin.

Wir planen hier derweil auch unsere nächste Runde, von knapp nördlich von Frankfurt soll es auf den Feldberg gehen. Da wir auf dem im Taunus schon unzählige Male waren ist diesmal der im Schwarzwald das Ziel, ca 320km.

Frage in die Runde: Von Freiburg aus, welche Auffahrt nimmt man am besten: die B31 wohl eher nicht, ansonsten sehe ich auf der Karte L124 Günterstal-Todtnau oder L126 Kirchzarten-Winterhalterhof-Todtnau. Oder noch ganz anders?

Mr. Brot 04.07.2020 20:12

Zitat:

Zitat von Duafüxin (Beitrag 1535120)
Neulich auf ner 150er Runde ist mir nach 60 km das Schaltwerk abgerissen. Passiert selten, aber passiert. Hätte ich nen Nieter dabei gehabt, hätte ich mit nem Singlespeed wieder nachhause rollen können. So hatte ich Glück, dass mein Mann seine Radrunde noch nicht angefangen hatte und mich aus der Pampa retten konnte. Der Fußweg zum nächsten Bhf hätte über 2 Std gedauert.

Hab ich auch mal erlebt auf meiner Fahrt zum Urlaubsort in Holland (über Belgien). Werkzeug dabei gehabt und zum Singlespeeder umgebaut für die letzten 80 km. Leider hat die Schaltungskette die blöde Angewohnheit gehabt, ein Ritzel höher zu steigen und dann zu Blockieren. HR raus Kette neu auflegen und weiter ging es. Am Anfang alle 5km, dann wurden die Abstände kleiner. Als es dann alle 500m passierte habe ich auch meine Frau angerufen, die schon am Zielort mit dem Abendessen gewartet hat:bussi: zum Abholen für die letzten 20km:Nee: . Sind dann nur 380km geworden und nicht wie geplant 400:Cheese:

In 2 Wochen gehts dann mal wieder los, Start um 0:00Uhr...Verpflegung auch wieder Minimalistisch. Datteln, Käse-Salami Brötchen, gesalzene Cashewkerne, ein paar Notgels, hoffentlich hat um 6:00Uhr eine Tanke für Wasser in Holland auf.

sabine-g 04.07.2020 20:17

Du bist verrückt. 👍

ironmansub10h 04.07.2020 20:24

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540832)
wie du die Belastung nach den drei Wandertagen wegsteckst weiß ich natürlich nicht, aber für die 300km-Tour würde ich sagen - einfach machen. Rechtzeitige Pausen, gute Verpflegung, dann haut das schon hin.

Wir planen hier derweil auch unsere nächste Runde, von knapp nördlich von Frankfurt soll es auf den Feldberg gehen. Da wir auf dem im Taunus schon unzählige Male waren ist diesmal der im Schwarzwald das Ziel, ca 320km.

Frage in die Runde: Von Freiburg aus, welche Auffahrt nimmt man am besten: die B31 wohl eher nicht, ansonsten sehe ich auf der Karte L124 Günterstal-Todtnau oder L126 Kirchzarten-Winterhalterhof-Todtnau. Oder noch ganz anders?

Über Kirchzarten- Schluchsee ist verkehrsarmer und schöner. Ich wollte im August auch von mir hier - 150km vom Feldberg- hin und retour . Ihr hättet ja einfach 320km. Wenn Termin passt, schließe ich mich an.

tridinski 04.07.2020 22:28

Zitat:

Zitat von ironmansub10h (Beitrag 1540859)
Über Kirchzarten- Schluchsee ist verkehrsarmer und schöner. Ich wollte im August auch von mir hier - 150km vom Feldberg- hin und retour . Ihr hättet ja einfach 320km. Wenn Termin passt, schließe ich mich an.

Von Freiburg nach kirchzarten ist klar, aber von dort bin ich doch über winterhalterhof zuerst auf dem Feldberg und würde dann "hinten runter" an den schluchsee kommen? Oder meinst du Kirchzarten-Titisee-Feldberg, das sieht ohne Ortskenntnisse für mich nach 4spuriger Bundesstrasse aus?

Als Termin haben wir den 2.8. Im Blick, bei Abfahrt morgens um 5 in Frankfurt sind wir gegen 3oder 4 Uhr in Freiburg, vermutlich zu spät für deine Hin-und Rücktour ...?

Siebenschwein 04.07.2020 22:49

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540878)
Von Freiburg nach kirchzarten ist klar, aber von dort bin ich doch über winterhalterhof zuerst auf dem Feldberg und würde dann "hinten runter" an den schluchsee kommen? Oder meinst du Kirchzarten-Titisee-Feldberg, das sieht ohne Ortskenntnisse für mich nach 4spuriger Bundesstrasse aus?

Als Termin haben wir den 2.8. Im Blick, bei Abfahrt morgens um 5 in Frankfurt sind wir gegen 3oder 4 Uhr in Freiburg, vermutlich zu spät für deine Hin-und Rücktour ...?

Ich würde mir Freiburg sparen. Immer an der wilden Gutach lang, dann in Jostal, Titisee, Bärental, Feldberg.
Sollte landschaftlich auch erste Sahne sein.

tridinski 04.07.2020 23:07

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1540880)
Ich würde mir Freiburg sparen. Immer an der wilden Gutach lang, dann in Jostal, Titisee, Bärental, Feldberg.
Sollte landschaftlich auch erste Sahne sein.

Du meinst von Denzlingen Unterglottertal St Peter StMärgen Titisee Bärental Feldberg?

Pumpernickel 04.07.2020 23:10

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540832)
wie du die Belastung nach den drei Wandertagen wegsteckst weiß ich natürlich nicht, aber für die 300km-Tour würde ich sagen - einfach machen. Rechtzeitige Pausen, gute Verpflegung, dann haut das schon hin.

Wir planen hier derweil auch unsere nächste Runde, von knapp nördlich von Frankfurt soll es auf den Feldberg gehen. Da wir auf dem im Taunus schon unzählige Male waren ist diesmal der im Schwarzwald das Ziel, ca 320km.

Frage in die Runde: Von Freiburg aus, welche Auffahrt nimmt man am besten: die B31 wohl eher nicht, ansonsten sehe ich auf der Karte L124 Günterstal-Todtnau oder L126 Kirchzarten-Winterhalterhof-Todtnau. Oder noch ganz anders?

Die schönste Route führt von Kirchzarten über den Rinken, nördlich vom Titisee entlang und durch Bärental.

Rinken:
https://www.quaeldich.de/paesse/rinken/

tridinski 05.07.2020 08:16

Zitat:

Zitat von Pumpernickel (Beitrag 1540884)
Die schönste Route führt von Kirchzarten über den Rinken, nördlich vom Titisee entlang und durch Bärental.

Rinken:
https://www.quaeldich.de/paesse/rinken/

Danke - dass der Rinken schön ist will ich nicht bezweifeln, allerdings geht's da ja wohl erstmal wieder 300HM runter nach Hinterzarten, ob wir diese Zusatzschikane nach 300km :dresche unbedingt brauchen glaub ich ja eher nicht :Lachanfall:

Denzlingen - Jostal - Titisee sieht dagegen etwas gleichmässiger aus
https://www.bikemap.net/de/r/4394585...47.9856/8.0354
Freiburg auf dem Hinweg wegzulassen ist auch gut da müssen wir ja nach dem Feldberg eh noch wieder hin um den Zug zurück nach Frankfurt zu nehmen. Welche Abfahrt nimmt man am besten vom Feldberg nach Freiburg?

Siebenschwein 05.07.2020 09:03

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540883)
Du meinst von Denzlingen Unterglottertal St Peter StMärgen Titisee Bärental Feldberg?

Nee, Bleibach-> Simonswald an der wilden Gutach lang.

tridinski 05.07.2020 12:09

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1540896)
Nee, Bleibach-> Simonswald an der wilden Gutach lang.

... und dann Wildgutach - Glashütte, richtig? sieht ja schon auf der Karte super aus :Blumen:

tridinski 05.07.2020 14:04

Fehlt noch der Weg runter nach Freiburg:
(1) nach Titisee und von dort mit dem Zug (wir müssen ja eh mit dem Zug wieder zurück nach Frankfurt)
(2) Todtnau auf 660 Höhe, Notschrei 1120, Kirchzarten, Freiburg -> min 460HM extra
(3) Todtnau, Schauinsland 1200, Freiburg -> min 540HM extra
(4) Titisee, Hinterzarten ca 880?, Rinken 1195, Kirchzarten, Freiburg -> min 300HM extra

Was wäre zu empfehlen, was ginge sonst noch?

Siebenschwein 05.07.2020 14:15

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540907)
... und dann Wildgutach - Glashütte, richtig? sieht ja schon auf der Karte super aus :Blumen:

Genau. Hast ein kleines Stück B500 dabei wenn Du über Jostal nach Titisee fahren willst. Aber vermutlich immer noch machbar.
Gutachtal bin ich selber nur mal mit dem Auto gefahren-aber gerade das obere Stück hab ich da sofort auf die Liste genommen.
Von Titisee unbedingt über das Bärental hoch zum Feldberg fahren, die Bundesstrasse auf der anderen Talseite ist Horror.
Wer es nach 300km noch auf den Feldberggipfel schafft, ist ein Held. Nee, Superheld. Held biste schon nach 300km ohne Gipfel.

ironmansub10h 05.07.2020 19:06

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540878)
Von Freiburg nach kirchzarten ist klar, aber von dort bin ich doch über winterhalterhof zuerst auf dem Feldberg und würde dann "hinten runter" an den schluchsee kommen? Oder meinst du Kirchzarten-Titisee-Feldberg, das sieht ohne Ortskenntnisse für mich nach 4spuriger Bundesstrasse aus?

Als Termin haben wir den 2.8. Im Blick, bei Abfahrt morgens um 5 in Frankfurt sind wir gegen 3oder 4 Uhr in Freiburg, vermutlich zu spät für deine Hin-und Rücktour ...?

Jo das passt weniger gut, da ich ja noch zurück wollte. Ich starte bei Sonnenaufgang, erster Stopp nach ca. 100km oder 4h um ein Frühstück irgendwo zu mir zu nehmen, dann denke ich müsste ich bis Feldberg und runter nochmal gut 4 h brauchen. Ich fahre Kirchzarten, meine ausgewählte Strecke hat 3100 HM . Also relativ flach

MatthiasR 06.07.2020 12:01

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540907)
... und dann Wildgutach - Glashütte, richtig? sieht ja schon auf der Karte super aus :Blumen:

Also erst mal: Das Wildgutachtal ist landschaftlich wirklich super. Ich bin es aber bisher nur runter gefahren. Der Nachteil ist halt, dass du erst mal nach Gutach musst, was ja auch schon wieder ein Umweg ist.
Der Weg zum Feldberg wäre dann Gutach - Simonswald - Hexenlochmühle - Neuhäussle (da geht es ordentlich hoch) - Gasthaus Schweizerhof (man muss nicht über den Thurner, es gibt einen Radweg vorher links weg) - durchs Jostal nach Titisee-Neustadt (hier Höhenverlust!) - Neustadter Straße (nicht auf die B31/500) - Bruderhalde - Bärental - Feldbergpass (ab Bärental dann doch Bundesstraße).

Die Variante übers Zastler Tal (das was du mit Winterhalter Hof meinst) ist aber auch sehr schön. Ich glaube es gibt auch brauchbare Radwege durch Freiburg, aber da kenne ich mich nicht so aus. Dann Kirchzarten - Oberried - Zastler Tal - Rinken (oben sind einige hundert Meter nicht asphaltiert, aber gut befahrbar) - Richtung Hinterzarten, vorher rechts auf Radweg - immer etwas rechts halten - Erlenbruck - Bruderhalde und weiter wie oben.
Ich weiß nicht, ob der Höhenverlust wesentlich größer als auf der anderen Route ist.

Bei den Varianten über den Notschrei (vom Schauinsland kommend oder von Kirchzarten) haben den Nachteil, dass man bis Todtnau runter muss und dann nochmal heftig hoch - und das auf einer viel befahrenen Straße.

Dass man vom Feldbergpass mit dem Rad (ja, auch mit dem Rennrad!) zum Gipfel fahren kann (wenn man weiß wo), ist bekannt?

Gruß Matthias

PS: Das Höllental (B31) ist mit dem Rad nur was für Selbstmörder.

MatthiasR 06.07.2020 12:10

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540922)
Fehlt noch der Weg runter nach Freiburg:
(1) nach Titisee und von dort mit dem Zug (wir müssen ja eh mit dem Zug wieder zurück nach Frankfurt)
(2) Todtnau auf 660 Höhe, Notschrei 1120, Kirchzarten, Freiburg -> min 460HM extra
(3) Todtnau, Schauinsland 1200, Freiburg -> min 540HM extra
(4) Titisee, Hinterzarten ca 880?, Rinken 1195, Kirchzarten, Freiburg -> min 300HM extra

Was wäre zu empfehlen, was ginge sonst noch?

Da würde ich wohl Variante 1 wählen, oder wollt ihr da wirklich noch Höhenmeter machen?
Alternativ könnte man nach Todtnau und weiter das Wiesental runter Richtung Lörrach fahren. Die Bahnlinie endet in Zell im Wiesental.

Gruß Matthias

tridinski 06.07.2020 13:29

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1541084)
Also erst mal: Das Wildgutachtal ist landschaftlich wirklich super. Ich bin es aber bisher nur runter gefahren. Der Nachteil ist halt, dass du erst mal nach Gutach musst, was ja auch schon wieder ein Umweg ist.

Das Stück nach Osten ist ja egal weil der Feldberg eh östlich vom Rheintal ist, und die paar km zurück nach Norden sind jetzt nicht so schlimm

Zitat:

Der Weg zum Feldberg wäre dann Gutach - Simonswald - Hexenlochmühle - Neuhäussle (da geht es ordentlich hoch) - Gasthaus Schweizerhof (man muss nicht über den Thurner, es gibt einen Radweg vorher links weg) - durchs Jostal nach Titisee-Neustadt (hier Höhenverlust!) - Neustadter Straße (nicht auf die B31/500) - Bruderhalde - Bärental - Feldbergpass (ab Bärental dann doch Bundesstraße).
Danke, Radweg Umfahrung Thurner hab ich gefunden, "Lehwaldweg" :)

Zitat:

Die Variante übers Zastler Tal (das was du mit Winterhalter Hof meinst) ist aber auch sehr schön. Ich glaube es gibt auch brauchbare Radwege durch Freiburg, aber da kenne ich mich nicht so aus. Dann Kirchzarten - Oberried - Zastler Tal - Rinken (oben sind einige hundert Meter nicht asphaltiert, aber gut befahrbar) - Richtung Hinterzarten, vorher rechts auf Radweg - immer etwas rechts halten - Erlenbruck - Bruderhalde und weiter wie oben.
Ich weiß nicht, ob der Höhenverlust wesentlich größer als auf der anderen Route ist.

Bei den Varianten über den Notschrei (vom Schauinsland kommend oder von Kirchzarten) haben den Nachteil, dass man bis Todtnau runter muss und dann nochmal heftig hoch - und das auf einer viel befahrenen Straße.

Dass man vom Feldbergpass mit dem Rad (ja, auch mit dem Rennrad!) zum Gipfel fahren kann (wenn man weiß wo), ist bekannt?

Gruß Matthias

PS: Das Höllental (B31) ist mit dem Rad nur was für Selbstmörder.
Ja, der Gipfel ist schon das Ziel, sieht auf der Karte auch relativ klar aus wo es lang geht

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1541088)
Da würde ich wohl Variante 1 wählen, oder wollt ihr da wirklich noch Höhenmeter machen?
Alternativ könnte man nach Todtnau und weiter das Wiesental runter Richtung Lörrach fahren. Die Bahnlinie endet in Zell im Wiesental.

Gruß Matthias

Die Titisee-Variante ist wohl die wahrscheinlichste, vielleicht haben wir unser Tief aber schon bei km200 und sind nach dem Feldberg schon wieder tatendurstig ... :-((

Microsash 06.07.2020 17:36

Jetzt am Wochenende in der Gegend rumgefahren, kann ich die Route über Simonswald nur empfehlen. Hier mein Routing dazu:

https://www.komoot.de/tour/212222950

Bärental musst dann nur rechts abbiegen zum Feldberg, statt weiter in den Süden .-)

tridinski 06.07.2020 17:49

Vom Thurner bis Hinterzarten warst du auf der B500, richtig? Höhenverlust sieht ok aus, aber Bundesstr klingt nicht so prall ...

Microsash 06.07.2020 18:02

Ja, ist B500, war recht übersichtlich vom Verkehr, war aber auch Samstag. Sonntag der Bereich Totdnau/Schauinsland war furchtbar voll....hier noch der Rückweg:

https://www.komoot.de/tour/213588045

Klugschnacker 06.07.2020 19:04

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1540922)
Fehlt noch der Weg runter nach Freiburg:
(1) nach Titisee und von dort mit dem Zug (wir müssen ja eh mit dem Zug wieder zurück nach Frankfurt)
(2) Todtnau auf 660 Höhe, Notschrei 1120, Kirchzarten, Freiburg -> min 460HM extra
(3) Todtnau, Schauinsland 1200, Freiburg -> min 540HM extra
(4) Titisee, Hinterzarten ca 880?, Rinken 1195, Kirchzarten, Freiburg -> min 300HM extra

Was wäre zu empfehlen, was ginge sonst noch?

Das sind alles recht schwere Anstiege, von denen hier auf den letzten Seiten die Rede war. Meiner Meinung nach kannst Du alles vergessen, was sich südlich der B31 abspielt. Dort gibt es zwar schöne Schleichwege für Locals, aber für Deine Unternehmung ist das alles zu heavy. Die großen Straßen sind zudem voller Verkehr.

Realistisch wäre meiner Meinung nach ab Titisee-Neustadt:

Jostal > B500 > St. Märgen > St. Peter > Stegen > Freiburg, und dort über den Dreisamradweg zum Hauptbahnhof.
:Blumen:

MattF 06.07.2020 20:05

Zitat:

Zitat von ironmansub10h (Beitrag 1527694)
Hi,
mal, Erfahrung vorausgesetzt, was würdet ihr für einen 300er an Zeugs unbedingt mitnehmen?


Bin am Samstag das Saarlandschwein gefahren 300 km. Hatte nichts dabei was ich auf einem 100er nicht auch dabei habe. Ausser 2 Riegel mehr.
3 Pausen gemacht an Supermärkten und Flaschen aufgefüllt, Kaffee getrunken und Teilchen oder Brezel.

Alles easy :liebe053:

tridinski 06.07.2020 21:13

Danke für alle Rückmeldungen zu unserer Frankfurt-Feldberg/Schw. Tour, ich denke wir sollten nicht am Ende noch weitere HM und insbesondere waghalsige Abfahrten auf unbekannten Strecken einplanen, die Route von Klugschnacker für die Abfahrt wäre ggf. Fahrbar aber auch schon wieder etwas länger, ich denke wir steigen in Titisee in den Zug, das dürfte das schlauste sein

Siebenschwein 06.07.2020 22:36

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1541193)
Danke für alle Rückmeldungen zu unserer Frankfurt-Feldberg/Schw. Tour, ich denke wir sollten nicht am Ende noch weitere HM und insbesondere waghalsige Abfahrten auf unbekannten Strecken einplanen, die Route von Klugschnacker für die Abfahrt wäre ggf. Fahrbar aber auch schon wieder etwas länger, ich denke wir steigen in Titisee in den Zug, das dürfte das schlauste sein

Yep. Titisee oder Schluchsee. Je nachdem, wie Du besser wegkommst. Beides eigentlich nur bergab rollen ab Feldberg. Titisee über das Bärental etwas angenehmer zu fahren. Und näher.
Kirschtorte ist sowieso Pflicht, wobei ihr eventuell etwas spät dran seid, da haben die Cafés evtl schon geschlossen.

tridinski 03.08.2020 08:22

unsere Sause von Frankfurt auf den Feldberg/Schw. muss sich noch ein paar Wochen gedulden, gestern war der Ausgangs- auch wieder der Endpunkt, von Rhein-Main gings durch Kinzigtal zur Wasserkuppe, dann durch Rhön und Spessart runter an den Main und durchs Hafenlohrtal wieder rauf, noch einen spektakulären Blick vom Hahnenkamm über Frankfurt bis zum Feldberg (Taunus ;) ) , und nach 320-340km (je nach individuellem Startpunkt) waren wir Abends wieder dahoam. Der Wecker war morgens das kräftige Gewitter gewesen, welches von ca 4 bis 5 über uns hinwegrauschte und dem wir nach Start um 6 immer mit einigem Sicherheitsabstand hinterhergefahren sind. Strassen waren insb. vormittags noch nass, aber dass es von oben den ganzen Tag trocken bleiben sollte war dann schon etwas unerwartet. 23.8. dann Feldberg/Schwarzwald!

tridinski 20.08.2020 10:49

Jetzt ist es aber soweit, am 23.8. Geht's von Frankfurt auf den Feldberg/Schwarzwald, Strecke ist geplant wie folgt
https://www.komoot.de/tour/241285397?ref=itd
August ist eigentlich schon etwas spät im Jahr, denn bei Start um 5 ist's noch butzendunkel ...

Wetter soll angenehm warm und trocken werden, Wind leicht bis mässig wenn auch genau aus der falschen Richtung Süd und auf West drehend im Laufe des Tages

Wir werden wohl zu fünft unterwegs sein, für die Rückfahrt können wir uns den Zug zum Glück sparen denn ein freundlicher Vereinskollege holt uns mit dem Vereins Bus in Titisee ab, Ca 19/20 Uhr. Für Schwarzwälder Kirsch dürfte es dann zu spät sein, aber ne salzige Pizza to go mit Kapern und sardellen für die Fahrt ist dann vermutlich auch nicht schlecht :Cheese: (Titisee Pizzeria Passarella oder besser Mona Lisa?)

tridinski 24.08.2020 07:43

2:45 Wecker, 1:15 im Bett, Tourdauer 16,5h / 345km, war schon ein Ritt ...
Die Höhenmeter alle am Ende hauen nochmal gut rein, insb. die beiden Stellen mit 13-15% ganz oben am Feldberg. Hat sich aber mega gelohnt :)

Schönste Stelle: Wilde Gutach zwischen "Beim Sternen" und "Dreistegen" sowie weiter bis "Neuhäusle" - danke für den Tip hier im Forum!


Stefan 24.08.2020 07:52

Respekt! :Blumen:

Helmut S 24.08.2020 08:09

Sauber und Respekt :Blumen:

Miss Mika 24.08.2020 08:11

Verrückt! und Chapeau :Blumen:

Duafüxin 24.08.2020 09:47

Coool :cool: :Blumen:

langsamläufer 24.08.2020 09:50

Frage: seit Ihr erfahrene Langstreckenfahrer ?
 
Wau,

habt Ihr die Tour einfach mal so aus dem "Ärmel" geschüttelt, oder schon dafür regelmäßig trainiert ? Wenn ja, wie lange waren so Trainingsausfahrten ?

mamoarmin 24.08.2020 09:55

Glückwunsch!

tridinski 24.08.2020 10:10

Zitat:

Zitat von langsamläufer (Beitrag 1548773)
Wau,

habt Ihr die Tour einfach mal so aus dem "Ärmel" geschüttelt, oder schon dafür regelmäßig trainiert ? Wenn ja, wie lange waren so Trainingsausfahrten ?

Regelmäßig Rad zu fahren bietet sich natürlich schon an, wenn man das nicht eh macht hat man vermutlich auch keine Lust auf so ne XXL-Tour.

Dieses Jahr bot sich ja an mangels Tri den Schwerpunkt mal anders zu setzen, 195km MTB war der niedrigste Vorbereitungsstand bei uns vieren für die Tour gestern, 2x300 + 1x400 (solo!) + 800/5Tage der beste, die anderen beiden dazwischen.

Meine eigene PB bisher war 200km, der Sprung dieses Jahr auf 300, 320 und 345 war halb so wild, die 200 waren irgendwann mal im Rahmen von einer LD-Vorbereitung und mehr oder weniger ohne Stop, die 300er mit Tourencharakter und zahlreichen Verpflegungs, Dixi, Foto etc. Stopps, das ist dann eigentlich recht entspannt. Und wenn man gerne Rad fährt hat man den ganzen Tag Spaß :Blumen:

P.S. die eine Kollegin fährt erst seit 2 Jahren überhaupt Rad, das ist schon sehr beeindruckend

Thorsten 24.08.2020 12:11

Coole Aktion :cool:.

Das Tal, das ihr in den Schwarzwald hochgefahren seid, bin ich letzte Woche auch mal runter gefahren. Schön seicht immer schnell unterwegs, aufwärts zieht es sich vermutlich wie Kaugummi bis auf 1000 m hoch. Vom Titisee hoch zum Feldbergpass fand ich eine sehr erträgliche Steigung, bin aber nicht die Abzweigung zum Gipfel hochgefahren.

langsamläufer 24.08.2020 12:20

Habt Ihr noch paar schöne Bilder ?
 
Gibt noch irgendwelche Bilder ? Tour liesst sich ja hammersuper !

Zitat:

Zitat von langsamläufer (Beitrag 1548773)
Wau,

habt Ihr die Tour einfach mal so aus dem "Ärmel" geschüttelt, oder schon dafür regelmäßig trainiert ? Wenn ja, wie lange waren so Trainingsausfahrten ?


tridinski 24.08.2020 12:32

weitere Bilder bisher nur in unserem whattsapp, kommt aber noch ein Bericht auf die Homepage, kann ich dann gerne hier verlinken

MatthiasR 24.08.2020 14:17

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1548745)
2:45 Wecker, 1:15 im Bett, Tourdauer 16,5h / 345km, war schon ein Ritt ...
Die Höhenmeter alle am Ende hauen nochmal gut rein, insb. die beiden Stellen mit 13-15% ganz oben am Feldberg. Hat sich aber mega gelohnt :)

Schönste Stelle: Wilde Gutach zwischen "Beim Sternen" und "Dreistegen" sowie weiter bis "Neuhäusle" - danke für den Tip hier im Forum!

Freut mich, dass es euch gefallen hat! Super Ding!

Gruß Matthias

tridinski 24.08.2020 16:55

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1535252)
Viel nehme ich da nicht mit. Satteltäschchen mit 2 Schläuchen, Reifenheber, Satz Gummihandschuhe, Multitool mit Kettennietdrücker, Kettenschloss dazu eine kleine Pumpe, Oberrohrtasche für ein paar Gels und Riegel und 2 Flaschen. Seit dem wir mal einen Kettenriss hatten, find ich ein Multitool mit integriertem Kettennietdrücker ganz hilfreich.

Der Kettennietdrücker kam bei uns gestern auch zum Einsatz :(( wie sich herausstellte war ein Rad vor kurzem noch beim Service gewesen und die neue Kette war im Schaltwerk auf der falschen Seite um den Stift in der Mitte des Schaltwerks zwischen den Röllchen herumgeführt worden. Die ersten paar Stunden liefs unbemerkt ohne PRobleme, dann nicht mehr. Kette auf, anders eingefädelt, mangels Kettenschloss mit dem selben Stift wieder verschlossen, nochmal nachjustiert, ... tolle Werkstatt war das

Zitat:

Zitat von dominik_bsl (Beitrag 1528904)
Mir ist grad eingefallen, dass meine Frau das Rezept mal aufs Web gestellt hat: Link zum Rezept

Kann natürlich noch in den Zutaten variiert werden. Die Kokosflocken lassen wir unterdessen weg, weil ich mich daran ein paar mal verschluckt hab (Bountyriegel-Effekt...).

Die ganze Teigmasse einfach in handliche Portionen zerteilen und backen. Nicht zu lange, damit noch etwas Restfeuchte drin bleibt. Ich mag mich noch an den SwissMan 2017 erinnern, da hab ich unterwegs etwas Wasser in die Plastiktüte mit den Keksen gekippt, weil sie zu trocken für meine ausgedörte Kehle waren ;-)

LG und happy backing
Dominik

Endurance Cookies mittlerweile Standard bei mir, ich mach noch kandierten Ingwer rein, der ist schön frisch im Mund. Restfeuchte drin lassen ist auch super. Ich backe die als kompakte Platte für ca 20min, zerteile sie dann in quadratische Stücke die beim weiteren Backen dann ihre Form exakt behalten, lässt sich gut stapeln nachher in Oberrohrtasche oder Trikot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.