triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   schnodo dreht (durch) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47973)

nogood 30.07.2020 14:12

@ schnodo :liebe053:

(mein Post sollte absolut als Ergänzung dienen)
Klar muss man auch wissen wo man hinkommen sollte. Wie das Ideal aussieht.
Das hast Du hervorragend gemacht.

schnodo 30.07.2020 16:23

Zitat:

Zitat von Ulmerandy (Beitrag 1544779)
Vielleicht buche ich schnodo mal für ein paar Einzeltrainings :Cheese:

Dann musst Du halt doch mal ins Sasch! kommen, wenn Corona irgendwann mal Geschichte ist. :)

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1544787)
Hallo Schnodo, vielen Dank für Deine großartige Arbeit.

Gern geschehen, freut mich, dass es Dein Wohlwollen findet! :Blumen:
Aber das Werk steht ja erst am Anfang und ist von "großartig" leider noch ziemlich weit entfernt. ;)

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1544787)
Also ist damit Ulmer Andy schon wagemutiger als ich, mein Schwimmstil möchte (noch) nicht unter Schnodos Augen schwimmen).

Ja, der Andy ist unerschrocken. Aber Du bist zu bescheiden. Es gibt nichts, was ich noch nicht gesehen habe und so schnell wie Du unterwegs bist, kann es so verkehrt nicht sein. :)

Zitat:

Zitat von nogood (Beitrag 1544800)
Klar muss man auch wissen wo man hinkommen sollte. Wie das Ideal aussieht.
Das hast Du hervorragend gemacht.

Danke schön! :Blumen:

uruman 30.07.2020 23:14

Ich finde dein Projekt sehr gut ! :Blumen:

Besonders gut finde ich deine Visualisierung wie z.B. mit dem Baumstamm !

Aber du bringst mich immer zum Nachdenken !
Bis jetzt bin ich davon vorausgegangen, dass der Armzug am effektivsten ist, wenn er immer schneller wird !
Wie zum Beispiel einen Ball zu werfen, am besten geht das, wenn die Bewegung beschleunigt wird.

Liege ich falsch und der Armzug soll mit konstanter Geschwindigkeit ausgeführt werden ?

:Huhu:

Schlumpf2017 31.07.2020 08:31

Guten Morgen, gute Frage von Uruman - wie ich meine mich zu erinnern, bist Du, Uruman, doch Mastersschwimmer und musst zB 100 m SPRINTEN?

uruman 31.07.2020 09:16

Morgen Schlumpf , in erste Linie bin ich ein Greis Triathlet
Aber stimmt in Winter trainiere mit Master-Schwimmer und ich muss an zwei Wettkämpfe teilnehmen , die ich meisten in 50m Freistiel erledige

Ich bin sicher je nach Streckenlänge ändert sich der Stiel, besonders was am Beinarbeit geht
Aber bei der progressive Armgeschwindlichkeit ,wenn es überhaupt statt finden soll , glaube macht die Streckenlänge kein unterschied

schnodo 31.07.2020 09:31

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1544873)
Ich finde dein Projekt sehr gut ! :Blumen:

Vielen Dank! :Blumen:

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1544873)
Bis jetzt bin ich davon vorausgegangen, dass der Armzug am effektivsten ist, wenn er immer schneller wird !
Wie zum Beispiel einen Ball zu werfen, am besten geht das, wenn die Bewegung beschleunigt wird.

Das ist absolut richtig.

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1544873)
Liege ich falsch und der Armzug soll mit konstanter Geschwindigkeit ausgeführt werden ?

Jetzt komme ich ins Grübeln. :Cheese:

Welcher Teil meiner Ausführungen bringt Dich darauf, dass ich meine, die Geschwindigkeit solle konstant bleiben? Ich glaube, ich erwähne Beschleunigung des öfteren, aber vielleicht gibt es etwas anderes, das mehr ins Auge oder ins Ohr sticht. :)

Zitat:

Completing the catch feels like going over a hump. Do not try to force yourself over it. Just maintain the pressure and when you feel you are past it, this is the right time to start accelerating the hand towards the hip.
Zitat:

The power phase is where acceleration starts.
Und dann (noch nicht im Video):
Zitat:

The stroke is fastest at the finish. This is where you reap the rewards of a good catch and a strong power phase. Sheila describes the finish as "throwing a mass of water".

uruman 31.07.2020 09:59

"Deutsche Fassung "

Post #17
Streckung Teil 4

:Huhu:

schnodo 31.07.2020 10:13

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1544933)
"Deutsche Fassung "

Post #17
Streckung Teil 4

:Huhu:

Ahhh! Da liegt der Hase im Pfeffer! Danke für den Hinweis! :Blumen:

Da liegt ein Missverständnis vor. Der Körper soll sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, dafür muss aber der Armzug beschleunigt werden. Ich sehe zu, dass ich das besser herausstelle.

Trimichi 03.08.2020 09:55

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1544940)
Ahhh! Da liegt der Hase im Pfeffer! Danke für den Hinweis! :Blumen:

Da liegt ein Missverständnis vor. Der Körper soll sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, dafür muss aber der Armzug beschleunigt werden. Ich sehe zu, dass ich das besser herausstelle.

Guten Morgen lieber schnodo :Blumen: ,

immer wieder aufs neue zaubert mir die Überschrift dieses Fadens ein Schmunzeln ins Gesicht. Nun habe ich mich entschlossen, auch einmal einen Blick zu riskieren.

Die Frage ist eben, meiner bescheidenen Meinung nach, wie du das Wasser greifst und mit Beginn der Zugphase beschleunigst, und dich durch die Druckphase an der Wssersäule abstößt, laienhaft ausgedrückt.

Ich maße mir kein Urteil an, noch möchte ich dich beraten. Vielmehr fällt mir auf in einem deiner Videos, dass du, falls ich das richtig abrufe, bevorzugst auf eine Seite atmest? Wäre dem so, könnten wir uns die Hand reichen diesbezüglich, da auch ich bevorzugt auf eine Seite atme. Nur eben auf die andere. Deswegen versuche ich, um den Körper konstanter durch das Wasser zu navigieren, in mein Training im GA2 den 3er-Zug zu schwimmen. Im GA1 kann ich die konstante Geschwindigkeit auch im 4er-Zug schwimmen. Mit gelegentlichen Zwischenatmern, insbesondere, wenn ich zuviel Kaffee getrunken und/oder geraucht habe, was sich allerdings nach ordentlichem Einschwimmen mit Wetsuit nach so 800m bessert in aller Regel.

Dankeschön für diesen schönen Threadtitel. Echt "very nice". Und damit danke für diese Extraschmunzler (fast) jeden Morgen.

Keep it up, please. Merci schon im voraus und damit bin auch ich wieder in der Pflicht nach meinem Urlaub etwas für die erste Disziplin zu tun.

LG und BG,
MunA

schnodo 03.08.2020 11:18

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1545316)
Guten Morgen lieber schnodo :Blumen:

Guten Morgen, werter Trimichi. :Blumen:

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1545316)
immer wieder aufs neue zaubert mir die Überschrift dieses Fadens ein Schmunzeln ins Gesicht.

Das ist zwar nicht der Hauptzweck des Threads, aber wenn der Effekt sich einstellt, dann freue ich mich natürlich darüber. :)

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1545316)
Vielmehr fällt mir auf in einem deiner Videos, dass du, falls ich das richtig abrufe, bevorzugst auf eine Seite atmest?

Kommt drauf an, wie man es sieht. Die Atmung fühlt sich für mich sehr unterschiedlich an und mein Timing ist komplett verschieden. Ich habe vor einiger Zeit interessehalber mal meine Atemseiten direkt gegenübergestellt, die linke spiegelverkehrt. Wenn Du das Video in halber oder viertel Geschwindigkeit ablaufen lässt, siehst Du das abweichende Timing sehr gut: Swimming freestyle - matching up left side against right

Diese Abweichung war auch seinerzeit für mich der Anlass, meinen schnodo-schwimmt-Thread zu erstellen. Viel besser geworden ist es leider nicht. Bzw. es wurde einige Zeit besser als ich Chloe Suttons Timing eingeübt habe, aber dann bin ich wieder in mein altes Muster verfallen.

Wenn ich das Gefühl habe, dass ich nicht zurecht komme und mir die Luft knapp wird, dann atme ich nur links, das ist mein Rettungsanker. Die rechte Seite fühlt sich kraftvoller an, aber da kriege ich oft zuviel Wasser in den Mund. Im Becken schwimme ich so, dass ich im Wechsel eine Bahn links und eine Bahn rechts atme, oder Dreierzug mache.

Dreierzug sieht dann in etwa so aus: Swimming at the Kollersee

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1545316)
Deswegen versuche ich, um den Körper konstanter durch das Wasser zu navigieren, in mein Training im GA2 den 3er-Zug zu schwimmen. Im GA1 kann ich die konstante Geschwindigkeit auch im 4er-Zug schwimmen.

Dreierzug geht bei mir gut, für den Vierer muss ich schon ziemlich entspannt sein. Mein Problem ist natürlich auch, dass ich nur selten ganz entspannt schwimme, sondern mich sehr oft auf einen bestimmten Teil der Bewegung konzentriere, um diesen zu verbessern. Und da fehlt mir dann die geistige Kapazität, um nebenher auch noch geregelt Luft zu holen und es wird schnell defizitär. :Cheese:

Für das endgültige Armzug-Video werde ich die Clips so wählen, dass nur Züge ohne Atmung sichtbar sind. Dann wird schon niemand dadurch abgelenkt.

Trimichi 03.08.2020 11:40

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1545360)
Guten Morgen, werter Trimichi. :Blumen:

Für das endgültige Armzug-Video werde ich die Clips so wählen, dass nur Züge ohne Atmung sichtbar sind. Dann wird schon niemand dadurch abgelenkt.

Oh! Das klingt nach schottischen Trainingsmethoden?

Bitte, mach' das nicht ohne Luft holen zu Kraulen, ja? 30 Sekunden maximal ohne Luftholung schwimmen, bitte nicht mehr, ich mache mir jetzt fei' Sorgen. Denn bei der Wasserwacht ist Streckentauchen ohne Aufsicht so eine Sache. Streckenkraulen ohne Luftholung wäre ein Präzidenzfall? Bitte dreh nicht durch! Oh-je,oh-je, dann muss ich wohl oder übel 25m das Becken quertauchen. Das schaffe ich eigentlich immer ohne zu ertrinken.

Man darf gespannt sein...

schnodo 03.08.2020 11:57

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1545366)
Bitte, mach' das nicht ohne Luft holen zu Kraulen, ja?

Keine Angst, ich brauche ja nur zwei oder drei sauber aufgenommene Züge. D.h. nach dem Abstoßen mache ich sechs Züge oder so ohne Luft zu holen und das war's dann auch schon und ich paddle zurück. Und dann gibt es die Wiederholung mit anderer fps-Einstellung oder anderem Winkel oder korrigierter Ausführung. Push off, stroke, repeat (Link ziemlich off-topic). Bis es passt – oder die Holde keinen Bock mehr hat. ;)

Kasrwatzmuff 03.08.2020 12:29

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1545360)
Kommt drauf an, wie man es sieht. Die Atmung fühlt sich für mich sehr unterschiedlich an und mein Timing ist komplett verschieden. Ich habe vor einiger Zeit interessehalber mal meine Atemseiten direkt gegenübergestellt, die linke spiegelverkehrt. Wenn Du das Video in halber oder viertel Geschwindigkeit ablaufen lässt, siehst Du das abweichende Timing sehr gut: Swimming freestyle - matching up left side against right

Was mir sofort aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass bei der Atmung nach links der Kopf viel weiter Richtung Himmel gedreht wird. Das sieht sogar so aus, als ob du den Kopf erst normal aus dem Wasser drehst und dann kurze Zeit später nochmal nachdrehst. Das ist für mich auch wesentlich auffälliger als das unterschiedliche Timing.

An dieser Stelle muss ich dir aber auch mal großen Dank aussprechen. Bislang habe ich mich immer als miesen und nicht trainierbaren Schwimmer eingestuft. Durch deine Threads und deine Videos hab ich mich seit diesem Jahr verstärkt mit dem Schwimmen auseinander gesetzt und siehe da, es gab einen Quantensprung und es macht sogar so viel Spaß, dass ich mehr km im Nass als auf dem Bike verbracht habe.

schnodo 03.08.2020 12:45

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1545386)
Was mir sofort aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass bei der Atmung nach links der Kopf viel weiter Richtung Himmel gedreht wird. Das sieht sogar so aus, als ob du den Kopf erst normal aus dem Wasser drehst und dann kurze Zeit später nochmal nachdrehst. Das ist für mich auch wesentlich auffälliger als das unterschiedliche Timing.

Ja, genau das ist mein altbekanntes Problem. Auch das "Nachdrehen" hast Du gut beobachtet.

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1311838)
aber wenn ich links atme, dann schaue ich fast gerade nach oben und der Kopf geht weit aus dem Wasser. Außerdem ist die Atembewegung sehr abgehackt und ich atme zu spät.

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1545386)
An dieser Stelle muss ich dir aber auch mal großen Dank aussprechen. Bislang habe ich mich immer als miesen und nicht trainierbaren Schwimmer eingestuft. Durch deine Threads und deine Videos hab ich mich seit diesem Jahr verstärkt mit dem Schwimmen auseinander gesetzt und siehe da, es gab einen Quantensprung und es macht sogar so viel Spaß, dass ich mehr km im Nass als auf dem Bike verbracht habe.

Danke schön! Es freut mich, dass meine langwierige schwimmerische Nabelschau etwas dazu beigetragen hat, dass Du bewusster und besser schwimmst und so viel Spaß dabei hast. :Liebe:

Kasrwatzmuff 03.08.2020 13:29

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1545393)
Ja, genau das ist mein altbekanntes Problem. Auch das "Nachdrehen" hast Du gut beobachtet.

Jetzt bin ich irritiert. Was ist denn deine Sahneseite? Ich dachte, die wäre links und somit die Seite, wo du etwas weiter drehst.

schnodo 03.08.2020 13:39

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1545402)
Jetzt bin ich irritiert. Was ist denn deine Sahneseite? Ich dachte, die wäre links und somit die Seite, wo du etwas weiter drehst.

Ich habe leider keine "Sahneseite", nur zwei Seiten mit unterschiedlichen Problemen. :Lachen2:

Auf der rechten Seite habe ich gefühlt mehr Druck, vermutlich weil ich mich da nicht so sehr auf dem linken Arm abstütze wie andersrum. Links ist aber die Seite, auf die ich in höchster Not zurückgreife, weil ich da zuverlässiger Luft bekomme – kein Wunder, wenn der Schnabel so zum Himmel geht. ;)

Verbessern möchte ich aber die Atmung auf beiden Seiten:
  • Den Kopf auf beiden Seiten weniger anheben.
  • Links weniger weit drehen.
  • Links nur eine Bewegung machen, ohne ein "Zucken" nachzuschieben.
  • Links den Kopf schneller wieder ins Wasser drehen.
  • Rechts den Kopf später aus dem Wasser drehen.

schnodo 31.08.2020 22:15

Entwurf mit allen geplanten Teilen
 
So, das ist der erste Entwurf, der tatsächlich alle geplanten Teile enthält:
PREVIEW 4 — Freestyle Swimming: Arm Movement. Complete.

Direkt bei der Fertigstellung der Rohfassung ist mir aufgefallen, dass es gegen Ende zu hastig zugeht, aber ich lasse es fürs Feedback mal so. Ich musste im Verlauf des Projekts leider feststellen, dass aus mir so schnell kein zweiter Christopher Nolan wird. :Lachen2:

Wer sich's anschaut: Bitte mache Dir die Mühe und schreibe ein paar Worte, damit keine groben Fehler in der fertigen Fassung auftauchen. Danke schön! :Blumen:


ThomasG 01.09.2020 06:23

Halllo schnodo,

ich habe so gut wie keine Ahnung von Schwimmtechnik und wohl auch vom Schwimmen generell.
In diesem Faden habe ich nur ganz wenige Beiträge überflogen bzw. meist teilweise gelesen.
Hoffentlich empfindest Du es nicht als Respektlosigkeit, dass ich trotzdem ganz kurz etwas schreiben möchte.
Dein Ziel ist es, wenn ich das auf die Schnelle richtig wahrgenommen habe, die komplette Armbewegung so zu beschreiben, dass sie fortriebsmäßig sich dem Optimum möglichst stark annähert, wenn nicht gar dieses erreicht.
Eine kühnes Vorhaben :-O ;-)!
Mir fehlt da ein gewisser Aspekt, auf den man vielleicht einleitend ganz am Anfang Deines Videos eingehen könnte:
Wie gut eine Technik ausgeführt werden kann im Sport, hängt denke ich nicht zuletzt auch stark von konditionellen Fähigkeiten des Sportlers ab.
Voraussetzung dafür eine gute Technik überhaupt körperlich realisieren zu können, sind glaube ich in Bezug auf Kraft, Beweglichkeit, Kraftausdauer bestimmte Werte, die man sich rein körperlich erarbeitet haben muss oder jedenfalls erbringen kann.
Zumindest dürfte es so sein, dass jemand mit besseren konditionellen Fähigkeiten eine gute Technik wesentlich näher kommen kann bzw. sie länger halten kann.
Man hört ja immer wieder beim Schwimmen ist die Technik so wichtig, dass man es sehr früh im Leben lernen müsse, weil man da hat einfach wesentlich leichter dazu kommen bzw. man später über bestimmte Schwellen kaum mehr kommen kann.
Es wird immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig Feedback ist von sehr kompetenter Seite und zwar möglichst häufig direkt während des Trainings und in der Nachbearbeitung.
Ich denke, es spielen da auch intuitive Faktoren eine große Rolle.
Man könnte sie unter Bewegungsbegabung einordnen.
Wahrscheinlich gibt es Menschen, die von sich aus einfach wesentlich besser in der Lage sind zu erspüren wie Bewegungen ausgeführt werden müssen, um mit gegebenenn kondiotionellen Fähigkeiten eine bestimmte Strecke möglichst schnell zurücklegen zu können.

Ich ziehe mich dann wieder zurück, habe aber halt einmal kurz in Deinen Faden geklickt.

Viel Spaß und Erfolg :-)!

Trimichi 01.09.2020 10:29

Das Beste was seit Jahren auf dem Markt der Schwimmvideos erhältlich ist, imho.

Fantastisch. Unglaublich, besser als die Videos der Profis. Weil das Video das klar herausarbeitet - aus all den verfügbaren Quellen (Wahnsinn:Blumen: :Blumen: :Blumen: ) -worauf es ankommt ohne sich in irgendwelchen Details irgendwelche zu bevorzugenden Stile zu verlieren. Imho. Ich bin restlos begeistert. Unglaublich was du, schnodo, gemacht hast. Unglaublich! Chapeau! :) :) :)

Auch ich habe schon vom Video profitiert beim 1000m-Test heute morgens zur Standortbestimmung, Stichwort "Ellenbogen".

BGM

qbz 01.09.2020 10:47

Ich finde, Dir ist ein sehr illustratives Lehrvideo mit den wesentlichen Aspekten des Armzuges gelungen. Danke! Ich werde sicher den einen oder anderen Schwimmfreund gerne darauf aufmerksam machen.

Mir fiel auf, dass beim Eintauchen des Armes die Finger schon nach unten gebeugt sind vor der noch kommenden Armstreckung im Wasser, z.B. bei 5:05 oder 4:48 .

Ich frage mich, ob man bei einer gestreckten Handhaltung in Verlängerung des Armes nicht weniger Wasserwiderstand erzeugt und nicht erst nach Abschluss der Streckung die Hand leicht senkt beim Wasser Fassen?

Ps.
Ich selber schwimme eher mit einem etwas weniger stark gebeugtem (gewinkeltem) Arm.

schnodo 01.09.2020 11:35

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1550449)
Mir fehlt da ein gewisser Aspekt, auf den man vielleicht einleitend ganz am Anfang Deines Videos eingehen könnte:
Wie gut eine Technik ausgeführt werden kann im Sport, hängt denke ich nicht zuletzt auch stark von konditionellen Fähigkeiten des Sportlers ab.

Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das Video anzuschauen und zu kommentieren! :Blumen:

Du hast natürlich Recht, mit allem, was Du schreibst. Allerdings ist das Video auch jetzt schon 16 Minuten lang und ich möchte mein Ziel im Auge behalten: Den Armzug so vollständig und nachvollziehbar zu erklären wie es mir möglich ist. Ich habe ja bereits im Schlusswort den netten Hinweis von nogood berücksichtigt, aber mehr in der Richtung möchte ich nicht reinpacken.

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1550480)
Ich bin restlos begeistert. Unglaublich was du, schnodo, gemacht hast. Unglaublich! Chapeau!

Herzlichen Dank fürs Anschauen und für Deine lieben Worte! :Blumen:

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1550488)
Ich finde, Dir ist ein sehr illustratives Lehrvideo mit den wesentlichen Aspekten des Armzuges gelungen. Danke! Ich werde sicher den einen oder anderen Schwimmfreund gerne darauf aufmerksam machen.

Lieben Dank! :Blumen:

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1550488)
Mir fiel auf, dass beim Eintauchen des Armes die Hand schon leicht nach unten gebeugt ist vor der noch kommenden Armstreckung im Wasser, z.B. bei 5:05 oder 4:48 .

Ja, dem Kundigen kann man nichts vormachen. Das ist keine Absicht, sondern eine Altlast, die ich versuche zu beseitigen – mit mäßigem Erfolg. Ich muss mich sehr konzentrieren um das zu vermeiden.
Leider hatte ich keine bessere Aufnahme des ziehenden Armes, wo das zu steile Eintauchen des anderen Armes mit "Todeskralle" nicht geschieht.

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1344729)
Wollen wir einen deiner Catches nicht "Schnodolsche Kralle" nennen...

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1550488)
Ich frage mich, ob man bei einer gestreckten Handhaltung in Verlängerung des Armes nicht weniger Wasserwiderstand erzeugt und nicht erst nach Abschluss der Streckung die Hand leicht senkt beim Wasser Fassen?

Absolut. Leider kann ich besser erklären als schwimmen. :Cheese:

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1550488)
Ps.
Ich selber schwimme eher mit einem etwas weniger stark gebeugtem (gewinkeltem) Arm.

Und da tust Du gut dran! Auch ich versuche, die Arme etwas gestreckter zu lassen, aber die Umsetzung dauert länger als ich mit dem Video warten möchte. Irgendwann muss es auch mal gut sein. So perfekt schwimmen, wie ich es möchte, werde ich wohl nie. :Lachen2:

trithos 01.09.2020 11:42

Tolles Video!

Um Fehler zu finden, kenne ich mich im Schwimmen nicht genug aus. Ich finde alles nachvollziehbar und super erklärt. Und zudem auch sehr gut im Video umgesetzt. Also sowohl inhaltlich als auch handwerklich top!

Zu hastig am Ende (wie Du selbst schreibst)? Wäre mir nicht aufgefallen. Mir ist das Video zwar insgesamt durchaus "schnell" vorgekommen. Ich vermute aber, dass das daran liegt, dass Englisch nicht meine Muttersprache ist und ich daher über manche Vokabeln (z.B. Scapula) ein bisschen nachdenken musste. ;)

Am besten gefallen mir Deine Bewegungsdemonstrationen außerhalb des Wassers. Mir fällt es nämlich oft schwer, eine Bewegungsanweisung umzusetzen. Eine Bewegungsvorstellung hilft mir dabei. Die Bewegungsvorstellung mit dem Baumstamm hab ich schon gekannt. Die Bewegungsvorstellung, mit der Achsel einen Luftballon zu zerquetschen, ist neu für mich. Solche Tipps finde ich sehr hilfreich.

Ich bin mir sicher, dass Dein Video vielen motivierten Schwimmen-Lernenden weiterhelfen wird.

lg trithos

Cogi Tatum 01.09.2020 11:42

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550434)
Ich bitte Euch um Feedback für mein "ultimatives" Schwimmvideo

Es wirkt sehr professionell. Glückwunsch zum, wie sagt man.... zum Erscheinungsbild, zur Aufmachung, zur Darstellung, zur Präsentation.
Darauf kannst Du stolz sein! :Blumen:

Zum Inhalt kann ich mich mangels Fachwissen nicht äußern.
Aber das hört sich alles vernünftig an.

schnodo 01.09.2020 12:08

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1550507)
Am besten gefallen mir Deine Bewegungsdemonstrationen außerhalb des Wassers. Mir fällt es nämlich oft schwer, eine Bewegungsanweisung umzusetzen. Eine Bewegungsvorstellung hilft mir dabei. Die Bewegungsvorstellung mit dem Baumstamm hab ich schon gekannt. Die Bewegungsvorstellung, mit der Achsel einen Luftballon zu zerquetschen, ist neu für mich. Solche Tipps finde ich sehr hilfreich.

Vielen Dank fürs Anschauen und Deine Kommentare! :Blumen:

Die Vorstellung von Baumstamm und Luftballon haben mir selbst dabei geholfen, die Bewegung leichter abrufen zu können. Allerdings habe ich nie ein Video gesehen, wo diese Bewegungshilfen dargestellt wurden. "Das muss doch mal einer machen", war seinerzeit mein Gedanke. ;)

Zitat:

Zitat von Cogi Tatum (Beitrag 1550508)
Es wirkt sehr professionell. Glückwunsch zum, wie sagt man.... zum Erscheinungsbild, zur Aufmachung, zur Darstellung, zur Präsentation.

Danke schön, dass Du es Dir angeschaut hast! :Blumen:

Zitat:

Zitat von Cogi Tatum (Beitrag 1550508)
Darauf kannst Du stolz sein! :Blumen:

Bin ich auch. Ein wenig. Hauptsächlich, weil ich über meinen Schatten gesprungen bin. Ich sehe überwiegend das, was mit dem Video nicht in Ordnung ist; irgendwann mal "good enough!" zu sagen und das Werk der Welt vor die Füße zu werfen fällt mir schwer.

Ein alter Erbsenzähler wie ich neigt generell eher nicht zu überbordendem Stolz. :Cheese:

ThomasG 02.09.2020 06:02

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550502)
Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das Video anzuschauen und zu kommentieren! :Blumen:

Du hast natürlich Recht, mit allem, was Du schreibst. Allerdings ist das Video auch jetzt schon 16 Minuten lang und ich möchte mein Ziel im Auge behalten: Den Armzug so vollständig und nachvollziehbar zu erklären wie es mir möglich ist. Ich habe ja bereits im Schlusswort den netten Hinweis von nogood berücksichtigt, aber mehr in der Richtung möchte ich nicht reinpacken.

Entschuldige bitte, dass ich nur ein paar Worte zu Deinem Video geschrieben habe mit denen ich umschrieben habe, was ich spontan ein wenig vermisst habe.
Es ist ja ganz eindeutig dazu die gesamten Armbewegungen so zu beschreiben, dass man sich dem Optimum nähert in Bezug auf einen möglichst guten Vortrieb.
Aus Ungeduld und der Neigung heraus mich durch das Internet zu zappen wie früher durch die Fernsehprogramme, habe ich mir Dein Video nur ein paar Miinuten angeschaut.
Das liegt an mir und keineswegs an der Quälität Deines Werkes!
Schon seit vielen Jahren täte es mir sehr gut, wenn ich mein Rad- und Lauftraining zum Teil durch ein Schwimmtraining ersetzen würde.
Mir hat Schwimmen schon immer am wenigsten Freude bereitet, wenn ich an die drei Sportarten denke, die Triathlontraining verbindet.
Den Winter über gab es früher ab und zu Phasen, da habe ich über ein paar Wochen ziemlich viel im Wasser gemacht und hatte da immer mehr Spaß.
Ab Frühjahr zog mich ddann halt das Radtraining wieder mehr an.
Da kann man halt viel leichter auf unheimlich lange Gesamtbelastungszeiten kommen und es ist erträglicher als vergleichbar langes Schwimmtraining zumindest für mich durch den Einfluß der Umgebung.
Dann hat mich zusätzlich noch meine Lockenpracht schon indirekt vom Schwimmtraining abgehalten.
Die müsste ich wohl nach jedem Schwimmtraining gründlich Waschen, damit ich anschließend die Haare mit der Bürste oder einem Kamm einigermaßen durchbekomme ohne, dass ich mir die halbe Perücke vom Kopf reiße.
Die ist ja leider eh schon dezimiert - immer ausgeprägtere Geheimratsecken :-(((.
Naja - kürzlich habe ich die Locken eigenhändig gestutzt und zwar recht radikal und das ist gar nicht mal so übel geworden :-).
Eine Maschine für einen noch kürzeren Haarschnitt liegt parat.
Die nächste Stufe wäre ein paar Millimeter seitlich und ein paar mehr so in der Mitte.
Ja und die Krönung wäre dann alles ab oder so wie Du Dein Haupthaar im Video trägst.
Spätestens dann gibt es in es in Bezug auf Schwimmen bei mir eindeutig weniger Hemmungen :-).
Ja und endlich schließt sich der Kreis meiner elendlangen Äusführungen:
Dann könnte ich echt wieder anfangen mit dem Schwimmtraining (Triathlon habe 86 angefangen und so 91 oder 92 oder allerhöchstens 93 fand das letzte Schwimmtraining von mir statt) ja und dann schaue ich mir vor jeder Einheit Dein tolles Lehrvideo an und bemühe mich zumindest manches umzusetzen.
Demnächst sehe ich es mir auf jeden Fall jetzt schon einmal komplett an :-).

Schönen Tag allerseits :-)!

schnodo 02.09.2020 10:17

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1550635)
Ja und die Krönung wäre dann alles ab oder so wie Du Dein Haupthaar im Video trägst.
Spätestens dann gibt es in es in Bezug auf Schwimmen bei mir eindeutig weniger Hemmungen :-).

Mein "Haupthaar" lässt sich mittlerweile fast an zwei Händen abzählen. Da sind kurze Haare für mich und meine Umwelt noch die am wenigsten anstößige Variante; praktisch noch dazu. :Lachen2:

Das Alter hat nicht nur Nachteile: Mit voranschreitendem Verfall nimmt auch die Eitelkeit deutlich ab und es wird einiges mögliches, was in jüngeren Jahren komplett ausgeschlossen gewesen wäre. :)

Ich drücke Dir die Daumen, dass Du den Spaß am Schwimmen findest. Erzwingen kann man das nicht und wenn alle vom Schwimmen so begeistert wären wie ich, dann wären die Bäder so rappelvoll, dass ich nicht zu Schwimmen käme. Alles gut. :cool:

ThomasG 02.09.2020 20:51

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550668)
Mein "Haupthaar" lässt sich mittlerweile fast an zwei Händen abzählen. Da sind kurze Haare für mich und meine Umwelt noch die am wenigsten anstößige Variante; praktisch noch dazu. :Lachen2:

Das Alter hat nicht nur Nachteile: Mit voranschreitendem Verfall nimmt auch die Eitelkeit deutlich ab und es wird einiges mögliches, was in jüngeren Jahren komplett ausgeschlossen gewesen wäre. :)

Ich drücke Dir die Daumen, dass Du den Spaß am Schwimmen findest. Erzwingen kann man das nicht und wenn alle vom Schwimmen so begeistert wären wie ich, dann wären die Bäder so rappelvoll, dass ich nicht zu Schwimmen käme. Alles gut. :cool:

Ich habe mir Dein Video eben einmal komplett angeschaut.
Da ich jawie gesagt recht wenig Ahnung habe vom Schwimmmen, wird es Dich vielleicht nicht so arg beeindrucken, aber für mich schaut das sehr gekonnt aus, was Du uns da vorgeführt hast.
Mich selber habe ich ja noch nie Schwimmen sehen, aber ich befürchte, dass das schlimm aussah.
Meine Schwester hat mal bei einem Tritahlon zugeschaut, an dem ich teilgenommen habe und meinte hinterher schon vom Weitem hätte sie mich beim Schwimmen ausgemacht.
Ich hätte etwa eineinhalb so viele Armzüge gemacht pro Zeiteinheit, wie die Schwimmer um mich herum ...
Da habe ich mal von einem einfachen Test gehört zur Beurteilung der Schwimmtechnik:
Man zählt die Anzahl der Züge pro Bahn und je geringer die ist, desto besser ist die Technik also zumindest tendenziell.
Tja ...
Man kriegt echt Lust zum Schwimmen, wenn man Dich da so sieht im Video.
Das sieht alles so wunderbar fließend aus.

Kraulen habe ich mir so mit 16 Jahren selbst beigebracht.
Ich bevorzugte die beste Methode von allen - Dauerschwimmen yeah:liebe053: :cool: ;).
Meinereiner war ja quasi schon immer bestrebt stets das Beste aus jeder Trainingseinheit zu holen - sprich möglichst viel Bewegungszeit und möglichst keine Pausenzeiten.
Meine Spezialität im Sommer war:
Man wähle einen kühlen evt. verregneten Sommertag, an dem kein einigermaßen normaler Mensch in das Strandbad geht.
Dann spule man 4000 m am Stück ab - koste es, was es wolle.
Von nix kommt nix!
Kein Wunder, dass ich dermaßen stark war im Wasser :-)!

Es hat Dir glaube ich schon mal jemand gesagt:
Ich gebe ihm recht!
Du schaust ziemlich jung aus.
Von daher also - kein Grund Eitelkeit ganz aus Deinem Leben zu verbannen.

schnodo 02.09.2020 23:31

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1550767)
...aber für mich schaut das sehr gekonnt aus, was Du uns da vorgeführt hast.

Danke für Deine nette Einschätzung! Was ich da zusammenschwimme, ist nicht furchtbar, aber halt leider auch nicht so sauber, wie ich es für ein Lehrvideo eigentlich gerne hätte. Wer sich auskennt, so wie qbz, sieht leider sofort, wo es hängt, auch wenn er seine Kritik liebenswert zurückhaltend formuliert. :)

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1550767)
Meine Schwester hat mal bei einem Tritahlon zugeschaut, an dem ich teilgenommen habe und meinte hinterher schon vom Weitem hätte sie mich beim Schwimmen ausgemacht.
Ich hätte etwa eineinhalb so viele Armzüge gemacht pro Zeiteinheit, wie die Schwimmer um mich herum ...

Allein die Zahl der Armzüge ist kein brauchbares Kriterium. Florian Wellbrock und Gregorio Paltrienri schwimmen in ähnlichen Geschwindigkeitsbereichen, aber der eine braucht nur 28 Züge (Schätzung ins Blaue) und der andere 40 (vorhin gehört).

Es kommt drauf an, eine Zuglänge zu finden, die man über längere Distanzen und auch bei Tempowechseln, d.h. wenn die Zugfrequenz höher wird, halten kann. Nur dann sind weniger Züge besser. Und selbst dann kommt es noch darauf an, wie die Schwimmerin gestrickt ist, und was ihr liegt. Manchen liegt es einfach mehr mit höherer Frequenz zu schwimmen und dafür geben sie bewusst etwas Zuglänge auf.

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1550767)
Dann spule man 4000 m am Stück ab - koste es, was es wolle.

Dauerschwimmen ist besser als gar nicht schwimmen. Von daher hast Du schon einiges richtig gemacht. :Lachen2:

TriMiDi 03.09.2020 00:20

Ich finde das Video gut gemacht und sehr gelungen.

Die Infos fand ich sehr geballt und ich hätte mir manchmal ein paar Zwischensequenzen gewünscht, die das erklärte nochmal rein visuell zeigen. So hatte ich kaum Zeit über das Gezeigte kurz nachzudenken und mit dem abzugleichen, was ich glaube zu machen. Vielleicht nur ein Problem von Nicht-Profis :)

Die Einblendungen für die einzelnen Phasen fand ich gut. Vielleicht geht das auch mit Linien, die die einzelnen Phasen besser abgrenzen.

Wahrscheinlich ist es nicht deine Intention, aber mir stellte sich am Ende die Frage 'Wäre schön so schwimmen zu können! Und wie stelle ich das jetzt an?'. Vielleicht würde es zum Informations-Overkill werden, aber evtl könntest Du Technik-Übungen für die einzelnen Phasen einblenden, ohne die konkret zu erkären.

macoio 03.09.2020 02:01

Hallo Schnodo,
ich bin jetzt auch endlich mal dazu gekommen mir dein Video anzuschauen. Ist echt gut geworden, besonders das Intro, kein ewiges Gelaber sondern ne halbe Minute worum gehts und dann ist Start. Bei vielen Youtube-Videos bekommt man die Kern-Infos ja mittlerweile am schnellsten raus wenn man während des Intros die Kommentare liest und sich daraus alles zusammenreimt ;)
Auch das Bildmaterial des Vorschwimmens ist Top und könnte optisch locker als Recovery-Swim eines Leistungsschwimmers durchgehen (Das ist als Lob gemeint :Cheese: )

Folgende Kommentare habe ich zum Inhalt:

Du sagst ein Crossover passiert während der Atmung. Aus den Videoanalysen die ich bislang gemacht habe kann ich das nicht richtig bestätigen, es kann sein dass es in Atemrichtung etwas stärker ist weil bei Bummel-Atmung mehr Zeit dafür bleibt aber meistens ist es finde ich recht symmetrisch ausgeprägt. Das liegt daran dass das Crossovern neben einer mangelnden räumlichen Vorstellung im Wasser meistens in einer schlechten Schulterbeweglichkeit kombiniert mit dem Versuch über Wasser einen hohen Ellbogen zu Schwimmen und dem Wunsch die Hand dabei nicht im Wasser schleifen zu lassen

Bei Minute 5:xx sprichst du wenn ichs richtig verstehe über die Rotation des Armes um seine Längsachse um das Ellbogengelenk in die korrekte Ausgangslage für die Ellbogenvorhalte zu bringen, so dass dann nur noch angewinkelt werden muss. Ich habe die Erfahrung gemacht dass ich dies Bewegung unter Wasser nicht hinbekomme. Es ist jedoch ziemlich leicht den Arm nach dem Eintauchen, bei welchem die Gelenköffnung ja bereits in die Richtige Richtung (d.h. nach unten, zum Beckenboden (genaugenommen dem Beckenboden des Schwimmbeckens nicht des Schwimmerbeckens :Cheese: ) zeigt, während der Streckung einfach in der richtigen Winkelstellung zu belassen. Das ist aber nur meine Erfahrung, ich habe über diesen Part noch nie was gelesen.

"During the Catch, let your palm be seen from the outside": Damit ist gemeint das man etwas nach außen zieht statt gleich gerade nach hinten oder? Was spricht eigentlich dagegen so weit außen einzutauchen vorn dass dieser "Umweg" anschließend nicht notwendig ist?


Hat der Catch eigentlich wirklich nur die Aufgabe die Vortriebswirkung die in der anschließenden Phase am höchsten ist vorzubereiten oder hebt er durch seine vertikale Kraftkomponente auch den Oberkörper atmungsunterstützend etwas aus dem Wasser? Zumindestens beim schell Schwimmen habe ich das Gefühl.


Beim "Wasserwerfen" finde ich das doppelte Wasserwerfen in Druckphase und Finishphase etwas verwirrend, vielleicht wäre ein Wasserwerfen das bereits in der Druckphase beginnt plausibler? Oder wohin "wirfst" du das Wasser in der Druckphase? ;)

Du hast am Ende des Videos komplett vergessen Werbung für deinen Kanal zu machen und um einen Daumen oder ein Abo zu betteln; auch dafür gibts einen Pluspunkt :Blumen: . Außerdem musst du noch hinzufügen dass das Video auf Grund der Vielzahl der Kommentare im Forum jetzt "peer reviewed" ist



Anmerkung am Rande zur Zugkraftverteilung, du sagst ja das die Beschleunigung nach der Catch-phase beginnt. Was spricht dagegen das bereits deutlich eher zu starten? Ich denke wenn man bereits zu Beginn beschleunigt bekommt man schneller mehr Vortrieb, hat aber eventuell nicht genug Kraft im effektiveren Bereich hinten richtig durchzuziehen. Trotzdem fühlt sich das für mich auch gut an. Beim späteren Beschleunigungsstart klappt aber die von dir propagierte Tempokopplung zwischen beiden Armen besser und man kriegt schöner einen Rhytmus rein...

Viele Grüße :Blumen:

schnodo 03.09.2020 10:26

Zitat:

Zitat von TriMiDi (Beitrag 1550785)
Ich finde das Video gut gemacht und sehr gelungen.

Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das Video anzuschauen und zu kommentieren! :Blumen:

Zitat:

Zitat von TriMiDi (Beitrag 1550785)
Die Infos fand ich sehr geballt und ich hätte mir manchmal ein paar Zwischensequenzen gewünscht, die das erklärte nochmal rein visuell zeigen. So hatte ich kaum Zeit über das Gezeigte kurz nachzudenken und mit dem abzugleichen, was ich glaube zu machen. Vielleicht nur ein Problem von Nicht-Profis :)

Man kann natürlich bei YouTube einfach pausieren oder zurückspulen, aber die Idee für jede Phase eine Art Kurzzusammenfassung zu machen, gefällt mir ganz gut. Ich denke mal darüber nach, ob das praktikabel ist.

Zitat:

Zitat von TriMiDi (Beitrag 1550785)
Die Einblendungen für die einzelnen Phasen fand ich gut. Vielleicht geht das auch mit Linien, die die einzelnen Phasen besser abgrenzen.

Hier habe ich nicht ganz verstanden, wie Du Dir das konkret vorstellst. Wie sollen denn die Linien verlaufen? :Gruebeln:

Zitat:

Zitat von TriMiDi (Beitrag 1550785)
Wahrscheinlich ist es nicht deine Intention, aber mir stellte sich am Ende die Frage 'Wäre schön so schwimmen zu können! Und wie stelle ich das jetzt an?'. Vielleicht würde es zum Informations-Overkill werden, aber evtl könntest Du Technik-Übungen für die einzelnen Phasen einblenden, ohne die konkret zu erkären.

Ursprünglich hatte ich an sowas gedacht, dann aber gemerkt, dass das Video dann einen solchen Umfang annehmen würde, dass es tatsächlich niemand wirklich erfassen kann. Und vor allem möchte ich nicht visuell die Drills, die z.B. lange Pausen enthalten, mit der Darstellung der ganzen Lage vermischen, wo es sehr flüssig zugehen soll. Außerdem müsste ich die Drills dann auch noch schwimmen und Aufnahmen davon machen und das wäre eine Garantie dafür, dass das Video niemals fertig wird. :Cheese:

Ich spiele allerdings mit dem Gedanken, schnodos Schnorchelei zu verfilmen, weil in dieser Übungsreihe alle Elemente vorhanden sind, die für den Armzug wichtig sind. Und macoios Eisenbahnschienen sind auch ein guter Kandidat.

PS: Fast vergessen. Ich will natürlich nicht allzu schamlos Werbung dafür machen, aber es empfiehlt sich meine "Inspiration" zu kaufen: Sheila Taorminas Swim Speed Secrets und auch die Swim Speed Workouts. Die werde ich im Begleittext zum fertigen Video auf jeden Fall verlinken.

schnodo 03.09.2020 11:55

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Auch das Bildmaterial des Vorschwimmens ist Top und könnte optisch locker als Recovery-Swim eines Leistungsschwimmers durchgehen (Das ist als Lob gemeint )

Du bist ein schlimmer Schmeichler. Schön wenn's so wäre! Ich setze Dich trotzdem weit oben auf die Liste meiner Lieblingsreviewer. :Cheese:

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Du sagst ein Crossover passiert während der Atmung.

"In many cases", also nicht exklusiv. Ich bin natürlich dadurch, dass ich es früher selbst gemacht habe, etwas voreingenommen, aber in vielen Analysevideos sieht man, wie bei der Atmung der Arm extrem abhaut. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Leute das Übergreifen ohne Atmung sehr gut abstellen können, sobald sie wissen, wohin der Arm soll, während es bei der Atmung sehr schwer in den Griff zu bekommen ist, weil oft Überrotation dazu kommt und kaum jemand die notwendige Schulterbeweglichkeit hat, den Arm trotzdem in der gewünschten Richtung zu halten.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Bei Minute 5:xx sprichst du wenn ichs richtig verstehe über die Rotation des Armes um seine Längsachse um das Ellbogengelenk in die korrekte Ausgangslage für die Ellbogenvorhalte zu bringen, so dass dann nur noch angewinkelt werden muss.

Es ist eine Kombination: Der Arm geht nach außen, nach unten, und der Oberarm führt eine Innenrotation durch.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Es ist jedoch ziemlich leicht den Arm nach dem Eintauchen, bei welchem die Gelenköffnung ja bereits in die Richtige Richtung (d.h. nach unten, zum Beckenboden (genaugenommen dem Beckenboden des Schwimmbeckens nicht des Schwimmerbeckens ) zeigt, während der Streckung einfach in der richtigen Winkelstellung zu belassen. Das ist aber nur meine Erfahrung, ich habe über diesen Part noch nie was gelesen.

Hmm... da bewegen wir uns im Bereich von Feinheiten, die nur schwer zu unterscheiden sind. Ich habe mich an Sheilas sehr detaillierter Beschreibung orientiert, weil diese für mich super funktioniert hat und mir einleuchtet.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
"During the Catch, let your palm be seen from the outside": Damit ist gemeint das man etwas nach außen zieht statt gleich gerade nach hinten oder?

Danke dass Du nachfragst; ich sehe da habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Die Ausrichtung der Handfläche nach außen entsteht durch die Innenrotation des Armes – oder andersrum die Konzentration darauf, die Handfläche etwas nach außen zu drehen, erleichtert die Ausführung der Innenrotation. Das sollte ich noch besser formulieren.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Was spricht eigentlich dagegen so weit außen einzutauchen vorn dass dieser "Umweg" anschließend nicht notwendig ist?

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt und auch Sheila deswegen geschrieben. Leider bekam ich keine Antwort darauf. Matthias75 hat eine plausible Erklärung angeboten:

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1544931)
Ich würde vermuten, dass sich bei ersteren die Kraftanteile quer zu Schwimmrichtung (erst nach außen, dann noch innen) ausgleichen, während du beim außen eintauchen nur die Kraftkomponente nach innen hast, und die noch über die gesamte Zuglänge, so dass mehr Unruhe in die Wasserlage kommt. Gleiches gilt über Wasser: wenn du den Arm weiter außen eintauchen willst, musst du ihn weiter von der Körperachse (also der „Längsdrehachse“) entfernt über Wasser führen und eintauchen. Technisch gesprochen also ein größeres Moment bezogen auf die Längsachse. Könnte auch zu mehr Untuhe führen.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Hat der Catch eigentlich wirklich nur die Aufgabe die Vortriebswirkung die in der anschließenden Phase am höchsten ist vorzubereiten oder hebt er durch seine vertikale Kraftkomponente auch den Oberkörper atmungsunterstützend etwas aus dem Wasser? Zumindestens beim schell Schwimmen habe ich das Gefühl.

Vielleicht hast Du Recht, aber darauf habe ich keinen dokumentierten Hinweis gefunden.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Beim "Wasserwerfen" finde ich das doppelte Wasserwerfen in Druckphase und Finishphase etwas verwirrend, vielleicht wäre ein Wasserwerfen das bereits in der Druckphase beginnt plausibler? Oder wohin "wirfst" du das Wasser in der Druckphase?

Natürlich auch nach hinten. :Cheese:
Ich meine, hier erkennt man die zwei Würfe (Kraftspitzen) gut:


Bildinhalt: Alexander Popov's force profile

Allerdings gebe ich zu, dass das nicht ganz intuitiv ist. Vielleicht werfe ;) ich das raus, weil der erste Wurf nicht gut zu spüren ist, während man beim zweiten merkt, wie das Wasser die Beine runterrollt. So eine rollende Wassermasse lässt sich dann auch visualisieren.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Du hast am Ende des Videos komplett vergessen Werbung für deinen Kanal zu machen und um einen Daumen oder ein Abo zu betteln; auch dafür gibts einen Pluspunkt. Außerdem musst du noch hinzufügen dass das Video auf Grund der Vielzahl der Kommentare im Forum jetzt "peer reviewed" ist

Komplett vergessen, hole ich gleich nach! :Lachanfall:
Im Ernst: Ich wollte nicht das kopieren, was mich bei anderen total nervt. Und im Gegensatz zu denen habe ich auch keinen regelmäßigen Content, sondern es wird bei zwei oder drei Videos bleiben.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Anmerkung am Rande zur Zugkraftverteilung, du sagst ja das die Beschleunigung nach der Catch-phase beginnt. Was spricht dagegen das bereits deutlich eher zu starten?

Das Paddel muss ja erst mal gebaut sein, damit man effektiv ziehen kann. Und dazu noch die Verletzungsprophylaxe (Swimming Fastest, Ernest W. Maglischo):

Zitat:

I should also mention that attempting to push back too early in the downsweep or outsweep is one of the most common causes of shoulder tendinitis in swimmers.
Viele Grüße zurück und herzlichen Dank für Dein detailliertes Feedback! :Blumen:

schnodo 03.09.2020 18:41

Ich muss meine erste Einschätzung zu folgendem Thema revidieren.

Zitat:

Zitat von macoio (Beitrag 1550789)
Beim "Wasserwerfen" finde ich das doppelte Wasserwerfen in Druckphase und Finishphase etwas verwirrend, vielleicht wäre ein Wasserwerfen das bereits in der Druckphase beginnt plausibler? Oder wohin "wirfst" du das Wasser in der Druckphase? ;)

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550828)
Allerdings gebe ich zu, dass das nicht ganz intuitiv ist. Vielleicht werfe ;) ich das raus, weil der erste Wurf nicht gut zu spüren ist, während man beim zweiten merkt, wie das Wasser die Beine runterrollt. So eine rollende Wassermasse lässt sich dann auch visualisieren.

Ich habe es nochmal bei Sheila nachgelesen und heute auch darauf geachtet und ich finde, dass dieser Aspekt wichtiger ist als ich dachte und ich ihn einfach besser erklären muss. Der Grund ist, dass ich meine mit der Konzentration auf zwei Würfe den hinteren Teil des Zuges tatsächlich nutzen zu können, während der Versuch von vorne nach hinten in einer konstanten Beschleunigung zu arbeiten zermürbend ist und der Zug hinten verhungert. Mit zwei Würfen wird es eine koordinative Aufgabe und kein Test der Willenskraft. Außerdem gibt es nach dem ersten Wurf eine Richtungsänderung, die auch wichtig ist.

Was ich betonen muss, ist Folgendes (aus Swim Speed Secrets):
Zitat:

Swimmers get more benefit from throwing water back in two shorter increments (one at the diagonal and one at the finish) rather than a single long increment such as a straight back pull from catch to finish.
Avoid abrupt spikes during the diagonal phase because you need to save some for the finish. Acceleration must continue through the finish to have effective second throw. This is "feel" for the water—thoughtfully building the momentum for two throws.
Danke nochmal für Deine Anmerkungen. Du hast nicht nur dem Video, sondern auch mir auf die Sprünge geholfen! :Blumen:

dr_big 03.09.2020 22:15

Als schlechter Schwimmer kann ich nur sagen, dass das Video animiert, gleich ins Wasser zu springen. Ich finde es genial erklärt und gefilmt, man sieht schön im Detail und zahlreichen Wiederholungen jede Teilbewegung. Für mich ist das ein ideales Lernvideo und zeigt mir in 16 Minuten mehr, als mir mein Trainer in vielen Stunden versucht hat zu erklären.
:liebe053:

schnodo 03.09.2020 22:34

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1550923)
Als schlechter Schwimmer kann ich nur sagen, dass das Video animiert, gleich ins Wasser zu springen. Ich finde es genial erklärt und gefilmt, man sieht schön im Detail und zahlreichen Wiederholungen jede Teilbewegung. Für mich ist das ein ideales Lernvideo und zeigt mir in 16 Minuten mehr, als mir mein Trainer in vielen Stunden versucht hat zu erklären.
:liebe053:

Vielen herzlichen Dank für das schöne Feedback! :Blumen:

Ich will sicher nicht Deinen Trainer ausstechen, es ist auch für ihn schwer, genau die Beschreibung zu finden, die Dich erreicht. Das Video bündelt lediglich das, was ich persönlich wichtig finde, aber oft in der Unterweisung vermisst habe.

Und dann doch nochmal schamlose Werbung, weil sie es verdient: Kauft Swim Speed Secrets! :Lachen2:

dr_big 04.09.2020 11:56

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550924)
Vielen herzlichen Dank für das schöne Feedback! :Blumen:

Ich will sicher nicht Deinen Trainer ausstechen, es ist auch für ihn schwer, genau die Beschreibung zu finden, die Dich erreicht. Das Video bündelt lediglich das, was ich persönlich wichtig finde, aber oft in der Unterweisung vermisst habe.

Und dann doch nochmal schamlose Werbung, weil sie es verdient: Kauft Swim Speed Secrets! :Lachen2:

Ich bin einfach ein visueller Typ und so ein Video hilft mir mehr als Erklärungen oder Bücher.
Deshalb nochmals ein großer Dank für die Arbeit.

TriMiDi 05.09.2020 20:06

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550816)
Hier habe ich nicht ganz verstanden, wie Du Dir das konkret vorstellst. Wie sollen denn die Linien verlaufen? :Gruebeln:

GTN macht sowas bisweilen, konnte aber spontan kein Beispiel finden. Wenn du zum Beispiel den Arm mit Linien versiehst, ist direkt klar, welcher Arm gerade, zum Beispiel den Catch ausführt und man sieht nicht ganz woanders hin. Klingt vielleicht zu trivial, aber für Menschen, die die Begriffe nicht kennen, macht es die Welt ein klein wenig einfacher.

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550816)
Ursprünglich hatte ich an sowas gedacht, dann aber gemerkt, dass das Video dann einen solchen Umfang annehmen würde, dass es tatsächlich niemand wirklich erfassen kann. Und vor allem möchte ich nicht visuell die Drills, die z.B. lange Pausen enthalten, mit der Darstellung der ganzen Lage vermischen, wo es sehr flüssig zugehen soll. Außerdem müsste ich die Drills dann auch noch schwimmen und Aufnahmen davon machen und das wäre eine Garantie dafür, dass das Video niemals fertig wird. :Cheese:

Kann ich nachvollziehen. Hatte das aber viel simpler gedacht: Wenn du über die Catch Phase sprichst, blendest du die Namen der Übungen oder Links zu denselben am Rand des Videos ein und entsprechend für die anderen Phasen.


Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1550816)

PS: Fast vergessen. Ich will natürlich nicht allzu schamlos Werbung dafür machen

Hoffnungslos, die Bücher habe ich schon länger :)

Ansonsten waren das nur meine spontanen Gedanken zum Video. So wie es jetzt ist, finde ich es schon sehr gut!

schnodo 08.09.2020 08:43

Zitat:

Zitat von TriMiDi (Beitrag 1551220)
GTN macht sowas bisweilen, konnte aber spontan kein Beispiel finden. Wenn du zum Beispiel den Arm mit Linien versiehst, ist direkt klar, welcher Arm gerade, zum Beispiel den Catch ausführt und man sieht nicht ganz woanders hin. Klingt vielleicht zu trivial, aber für Menschen, die die Begriffe nicht kennen, macht es die Welt ein klein wenig einfacher.

Ich habe jetzt auch kein Beispiel parat, aber nun weiß ich, was Du meinst. Das könnte tatsächlich helfen und es lenkt von den Fehlern auf der anderen Seite ab. ;)
Ich schaue mal, ob sich das ohne großen Aufwand umsetzen lässt.

Zitat:

Zitat von TriMiDi (Beitrag 1551220)
Kann ich nachvollziehen. Hatte das aber viel simpler gedacht: Wenn du über die Catch Phase sprichst, blendest du die Namen der Übungen oder Links zu denselben am Rand des Videos ein und entsprechend für die anderen Phasen.

Ich verstehe die Idee, aber ich möchte die nicht unkommentiert reinwerfen. Nicht jeder hat Sheilas Buch, aber viele Drills sind erklärungsbedürftig, und dann kämen die Nachfragen dazu. Das möchte ich mir gerne ersparen.

Zitat:

Zitat von TriMiDi (Beitrag 1551220)
Ansonsten waren das nur meine spontanen Gedanken zum Video. So wie es jetzt ist, finde ich es schon sehr gut!

Danke für die Erläuterung. Du hast mir sehr geholfen! :Blumen:

schnodo 19.09.2020 01:10

Englische Fassung fertig
 
So, irgendwann muss es auch mal gut sein: Ich habe die englische Fassung des Videos veröffentlicht. Ich packe noch deutsche Untertitel dazu und irgendwann gibt es auch noch deutschen Ton. Fürs Erste muss das reichen:

Freestyle Swimming: Arm Movement. Complete.

FMMT 19.09.2020 07:29

Ganz superklasse geworden:Blumen:
Hätte ich es mal früher gesehen:Cheese:
Herzlichen Dank, dein Englisch ist schon sehr verständlich, aber mit den deutschen Untertiteln ist es perfekt:Blumen:
Es schließt tatsächlich einige Verständnislücken, wohl das beste Schwimmvideo, dass ich je gesehen habe:liebe053:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.