![]() |
Ich bin ja (vielleicht) bekannterweise, diesem "neumodischen Kram" eher pessimistisch eingestellt.
Tubeless soll sich ja besser fahren und auch einen Gewichtsvorteil bringen. So ist mir das jedenfalls in Erinnerung... Wie hoch ist der Gewichstvorteil denn z.B. bei Conti 5000 (der normale, nicht TT) mit Latex Schläuchen gegenüber Tubeless mit 50-60 ml Dichtmilch? Weitere Frage, die Dichtmilch legt sich doch irgendwann als Film innen an den gesamten Reifen, die schwappt da nicht beim Schieben drin rum, oder? |
Uii, uii, uii. Eure Beschreibungen sind für mich mal wieder eine Bestätigung, dass es FÜR MICH Sinn macht, weiterhin ganz Oldschool mit Mantel und Schlauch zu fahren.
|
Zitat:
Wer also keine Experimentierlaune hat, würde ich gerade beim Rennrad davon abraten. |
Um Druckverlust übers Ventil zu vermeiden hat mir ein Kumpel den Tipp gegeben einen Aerothan-Flicken über das Ventilloch zu kleben und dann zu durchstechen.
Hielt sofort mega. In Verbindung mit Easy-Fit von Schwalbe ist der auch richtig gut draufgegangen, weiter sieht man damit auch sofort, wenn eine Undichtigkeit besteht, wo diese ist. Mega das Zeug. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Tubeless für mich nicht.
Ich fahre seit kurzem mit Schlauch und im Schlauch 30ml Dichtmilch. Griffbereit immer Kartusche mit Adapter. Praxiserfahrung der letzten 3 Wochen vom Sportkameraden. Scherbe entfernen, kurz nachpumpen und fertig. Hält bereits seit 6 Tagen. Ich verliere max. 1min. wenn überhaupt. Nachteile bisher nicht vorhanden. |
Man könnte ja auch einfach mal das machen, was die Hersteller schreiben: Ventil reinschrauben, Reifen aufziehen, Milch rein, aufpumpen, einbauen und dann sofort mindestens 30min fahren.
Ich fahre seit vielen Jahren TL auf dem RR und sehe die Technik relativ kritisch, aber nicht wegen irgendwelcher Dichtigkeitsprobleme. Ich bin schon Schwalbe gefahren und habe aktuell auch diese 5000er Dinger drauf. Druckverlust bei beiden als langjähriger Erfahrungswert so 0,4 - 0,6 bar pro Woche. Allerdings habe ich auch richtige TL Felgen, also Felgen, die eine separate Kammer für die Speichen haben und deshalb gar kein Felgenband benötigen, weils da einfach nichts zum Abdichten gibt. Und das würde ich auch jedem empfehlen, der meint mit TL langfristig glücklich werden zu müssen, dh, sich richtige TL Felgen zu kaufen, zB die hier: https://www.bike24.de/p1509148.html |
Schlechten Tag gehabt, Plasma? :Blumen:
|
Zitat:
Und dann soll man ja noch regelmäßig Milch nachfüllen ... Gruß Matthias |
Mein Tubeless VR (Conti 5000 STR) hat immer eine feuchte Stelle auf dem Reifen gehabt.
Nachdem ich die Milch letztes Jahr irgendwann im September oder eingefüllt habe dachte ich, es wäre klug mal nachzusehen. Reifen runter und was sehe ich? Eine zähe Masse die innen auf dem Reifen klebt. Ich hab das jetzt mit einem Spülschwamm runtergemacht und neu mit Milch befüllt. Ich bin mir nicht sicher, glaube aber null Pannenschutz gehabt zu haben. Finde ich gut? Finde ich scheiße. Ich überlege Tubeless wieder auf Tube umzurüsten. |
Zitat:
Du hast aber ja ne Abneigung gegen Latex Schläuche! Deine laufen super in meinen Reifen! :Cheese: Wie ist das eigentlich mit den Polyurethan Schläuchen. Verlieren die im Pannefall die Luft wie Butyl also eher langsam oder platzen die eher so wie Latex? |
Zitat:
|
Z.b. das Bike Magazin sagt, man muss 2 mal im Jahr die Milch wechseln.
Da bist du also eh schon weit drüber. Weil die sonst eintrocknet. Tubeless ist nicht wartungsfrei und für (gilt jetzt nicht für dich) Gelegenheitsradler in meinen Augen komplett ungeeignet. Macht für Vielfahrer die auch regelm. warten, bzw. in nem halben Jahr eh nen Reifen runter fahren, vielleicht Sinn, für 98 % der Fahrräder und Fahrerinnen nicht. |
Es geht ja nicht um Vielfahren sondern um Rollwiderstand und Pannenschutz, dieser sollte theoretisch in beiden Fällen besser sein als bei der Schlauchvariante.
|
Zitat:
|
2. Mal im Keller abgetaucht. Reifen runter, Felge und Reifen abgewaschen.
Aerothan und GP5000 draufgemacht. |
BRR und Aerocoach messen den Conti 5000er STR schneller als den 5000er. Kann aber auch an der verwendeten Messmethode auf Stahlwalzen liegen.
|
BRR misst den 5000 TL von 2018 minimal schneller als den STR.
|
Zitat:
|
ich hab ja bald meine Swissside Stulpen, die machen so schnell, da sind die Reifen Wurscht :Cheese:
|
Zitat:
|
Zitat:
Interressant fand ich da, dass bei Ditlev im Bike check vom European Open vom Trimag vorne ein 5000 TT und hinten ein Vittoria zu sehen war. Eventuell wäre ja das schnellste Setup jetzt: vorne 5000 TT und hinten wo die Aerodynamik des Reifen keine so große Rolle mehr spielt Veloflwx Corsa. |
Panne wegen scheiss Pannenschutz ist halt maximal doof.
|
Gestern konnte ich einen weiteren Nachteil der Tubeless Technik feststellen. Bin irgendwo mit dem Vorderrad drüber und hab mir einen ca. 3mm langen Riss reingefahren.
Das ausströmende Dichtmittel hat in kürzester Zeit mein komplettes Rad inkl. dem darauf sitzenden Fahrer eingesaut. Alles klebte wie sau. Abgedichtet hat die Plörre zwar schon, aber es waren dann nur noch ca. 1,2 bar im Reifen als ich zuhause war. Wenn ich den Reifen wieder über 3 bar aufpumpe strömt wieder Dichtmilch aus. Wird auch nicht mehr dicht, selbst wenn ich Dichtmilch nachfülle. Wahrscheinlich würde jetzt die "Wurst" in den Riss reingewürgt werden müssen. Wie handhabt ihr das eigentich bei Tubless Schäden. Wechselt ihr nach einem Schaden generell den Reifen, oder fahrt ihr den dann weiter wenn er durch die Mich wieder erfolgreich abgedichtet wurde. Ich hab immer nen neuen drauf gemacht und jetzt den dritten Reifen liegen. Alle drei haben noch gut Profil. Ich werde die jetzt mal auffahren und dazu einen Schlauch einziehen. Werde aber wahrscheinlich am Trainingsrad wieder zurück auf Schlauch wechseln. |
Zitat:
Bekanntes Thema. Herzlich willkommen im Club. Zitat:
Ich konnt derweil die Tage beim Rückrüsten eines Bikes auf Schlauch the These, bei nem Schaden nen Schlauch einzuziehen, wenn die Plörre nicht dichtet, überprüfen. Was ne Sauerei! Der Reifen pappt an jeder Stelle, die er findet, zusammen und muss mit Gewalt wieder auseinandergerissen werden, bis irgendwie der Schlauch reingewürgt werden kann, vorallem natürlich am Ventil, wo er ja erstmal zur Seite geräumt werden muss, ums TL-Ventil rauszudrücken.. Überall die restliche Sosse am Rumschwappen, -spritzen, -rinnen, bis es letztlich beim Aufpumpen die letzten flüssigen Reste durch die Karkasse nach aussen drückt. Kann nur empfehlen, in so nem Fall unterwegs ein halbes Bettlaken und mindestens Einmalhandschuhe dabeizuhaben und idealerweise noch ne Metzgerschürze... (Und sich aufs Schlimmste gefasst zu machen in der Gewissheit, dass es noch schlimmer kommt) |
Zitat:
:Blumen: |
Ich hatte 50ml drin, kaum zu glauben wie großflächig sich so eine kleine Menge verteilen kann.
Ist wie ne Spühdose, da kannst mit 50ml auch was anrichten :) . |
Zitat:
Ich habe ich auch eine Tubeless-Flickset liegen, mit dem man die Reifen von innen flicken kann. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert. |
Hab zwei Löcher im 30 mm Schwalbe G-One Speed Reifen mit "Würsten" geflickt. Hält seit über 1000 km perfekt dicht. Gab auch keine große Sauerei, da die Milch bereits gut abgedichtet hat. Die Wurst nur vorsorglich eingebaut. Ist ja in 30 sek erledigt.
|
Ich fahre jetzt seit zwei Jahren Tubeless am Rennrad.
Reifen Conti 5000 S TR 28mm mit 4 Bar Bin absolut zufrieden und möchte nichts anderes mehr. Kleinere Löcher werden super durch die Dichtmilch verschlossen. Ein mal hatte ich ein größeres Loch wo die Milch immer wieder durchgekommen ist. Daheim hab ich dann die Milch raus, den Reifen innen mit Zewa ausgewischt und von innen in den Reifen einen Tubeless Flicken reingeklebt. Reifen wieder drauf, Milch rein und mehrere tausend km damit gefahren. :) Richtige Sauerei wegen der Dichtmilch hatte ich nie. |
Zitat:
Zitat:
|
Wenn ich nen Reifen mit Milch drinnen demontiere, saug ich die Restmilch mit ner großen Spritze, die nen kurzen Schlauch vorne drauf hat, auf. Erst den Reifen zur Hälfte ablösen, so dass ich die Milch unten rumschwappen sehe, dann mit dem Schlauch zwischen Felge und Reifen rein und absaugen. Das gibt wirklich keine Sauerei. Die zwei Tropfen, die daneben gehen, sind nun nicht der Rede wert. Beim Reinfüllen hängts vom Reifen ab, wie schwer der drauf geht. Nen Conti zieh ich erst ganz auf und fülle die Milch mit besagter Spritze und Schlauch langsam übers Ventil ein. Da verklumpt nix und gibt ebenfalls keine Sauerei.
|
Dito. Ebenfalls keine Sauerei bei der Demontage. Was die Befüllung angeht: Ich mach es nicht mehr über das Ventil, sondern gebe die Milch direkt in den Reifen.
:Blumen: |
Kurze Frage, weil ich über die Suchfunktion nichts direkt gefunden habe und jetzt auch endlich auf Tubeless umbaue: Welche Dichtmilch empfehlt ihr? Google Recherche sagt Doc Blue von Schwalbe oder NoTubes Race Sealant. Passt das?
|
Ich benutze am Rennrad, MTB und Gravel die normale Stans und die ist meines Wissens identisch mit der von Schwalbe. Ob das Race Sealant besser ist kann ich nicht sagen.
|
Ich hab das Race Sealant. Vorteil ist, dass größere Partikel drin sind welche große Löcher besser abdichten. Nachteil, dass man es nicht durchs Ventil einfüllen kann, weil die Partikel zu groß sind und das Ventil verklumpt. Doc Blue und das normale Stans sind in der Tat gleich.
|
Zitat:
|
Zitat:
So mache ich das immer mit Dichtmilch, bekommt man z.B. Doc Blue auch über das Ventil rein? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.