![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Das Kürzen der Leitungen war nicht das Problem. Das Problem dabei ist eher das richtige Maß zu finden, also wieviele MM genau müssen weg... Entlüften steht noch aus. Aber morgen ist auch noch ein Tag |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du die Maguras nach Anleitung entlüftet hast, klappt das mit der neuen Anlage auch. Ran und durch, viel falsch machen kannst doch nicht dabei. Notfalls bremst halt mit den Füßen... :Cheese: Tom |
Zitat:
|
Zitat:
|
Mit dem abgebildet Behälter ist das Entlüften easy, kriegst du locker hin. Bin gespannt was du von den Hope-Naben berichten wirst. Habe noch zwei MTB-Naben-Sätze von Hope aus den 90ern, haben bis heute keinerlei Probleme gemacht, wobei die inzwischen nicht mehr viel im Einsatz sind (sind mit heutigen Teilen nur bedingt kompatibel).
|
Schaut schon mal ganz gut aus!
Eine Frage. Hast du die Bremsen als Set gekauft, also Hebel und Bremssättel? Wenn ja, wo? Und was war alles dabei? Irgendwie stehen da überall ein anderer Lieferumfang? Die ~730 bei Bike24 sind bisher das beste Angebot das ich finden konnte. VG |
Zitat:
|
Zitat:
Lieferumfang: Bremssattel vorne und hinten, vorne mit Adapter für 140/160er Scheiben Die Leitungen sind an den Sättel dran und am anderen Ende versiegelt. Die Hebel haben Oliven drin und sind ebenfalls versiegelt. Was mir aktuell fehlt ist für hinten der Adapter für die 160er Scheibe. So passt nur einer 140er. Jetzt überlege ich entweder den Adapter zu besorgen oder hinten eine 140er zu nehmen. :confused: :Gruebeln: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ansonsten habe ich fertig.
Entlüften war in der Tat recht easy, einfacher jedenfalls als die Maguras. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein Bild meiner professionell ausgestatteten Schrauberzentrale :Cheese:
(zumindest ein Teil davon) ;) |
Zitat:
|
Eine kurze Laienfrage am Ende: Gibt es zu so einem Rahmen eigentlich eine genaue Aufbauanleitung dazu oder muss man sich das selber erschliessen?
Grosse Scheibe vorne und kleine Scheibe hinten finde ich übrigens völlig ok und technisch richtig. Würde ich, glaube ich, ohnehin so machen... gruss, arne |
Zitat:
|
Hmm, Adapter kaufst einmal, Scheibe bei jedem Tausch. Wobei die Preisunterschiede 140 zu 160 ja marginal sind, wie oft müsstest Du tauschen, um den Adapter wieder "raus" zuhaben?
Grüße vom Pfennigfuxxer:Blumen: Tom PS Nachtrag: Adapterpreise um 10€, bin ich von Motorrädern ganz anderes bei Alufrästeilen gewohnt! Was sind das genau für Scheiben? |
Man(n) beachte das Werkzeug für die feinen Arbeiten, Säge und Rohrzange :Cheese:
Zitat:
|
Zitat:
Shimano Ultegra SM-RT800 Ice-Tech Freeza Bremsscheibe Centerlock |
Zitat:
Gibt ein cooles Werkzeug von Shimano, kostet halt €50,- Ich würde auf alle Fälle 160/140 fahren, mehr brauchst auch nicht an einem TT. |
Mit einer spezial Zange mit der ich sonst auch normale Züge kürze.
Die 50€ sind mir zu viel Kohle, das Werkzeug hatte ich mir auch angeschaut und lange überlegt ob ich den Bestellbutton drücken soll. :) |
Zitat:
Gerne auch Cuttermesser genannt oder auch Cutterschneidmesser. :Cheese: Zitat:
|
Zitat:
Für Zwei Leitungen wird aber auch bei mir der Cutter reichen müssen, geht ja anscheinend problemlos:) Bin ja im großen un ganzen nicht ganz unerfahren mit Radtechnik und selber aufbauen, Disc ist aber neuland für mich:Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Schlauchschneider gibts im Chinaebay schon für knapp übern eur....
https://www.ebay.de/itm/Gast-Rohrsch...AOSwpJ5cPT7 E |
Zitat:
|
ich kann sagen, dass 160 das Maximum ist, weil wenn die Scheibe größer ist wird sie an der Strebe schleifen oder schon zu groß für den Einbau sein.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Unterschiedlich ist durchaus die Handkraft die für eine Blockierbremsung benötigt wird. Da hast Du natürlich Recht. |
Zitat:
Aber ich glaube, wir sollten das Thema nicht weiter im Aufbauthread erörtern, sonst gibt's irgendwann :dresche von Sabine. :Blumen: |
Zitat:
Citec Disc und 8000 VR bekomme ich morgen. |
Zitat:
Die Citec disk für Disc Bremsen? Die will ich auch haben. |
Zitat:
|
moin,
hab mein p5 disc jetzt zu Hause ... Bei meinem Felt DA habe ich die Torhans Bottle aufgeschnitten und als Storage für Pannenkit und Co genutzt. Ich überlege dies beim P5 auch so zu machen oder aber sowas hier: https://custombikexcessories.com/pro...-disc-rear-box Wie ist dein Plan bzgl. Storage am P5 disc und LD? VG, jan |
Zitat:
|
lange Trainingsausfahrt:
- 2 BTAs (1x hinten, 1x Lenker) - Gels/Riegel in der bento - Aeroflasche ist über Wettkampf: - 2 BTAs (1x hinten, 1x Lenker) - Gelmix in der Aeroflasche - Bentobox ist 'leer' bzw. 2 notgels, Ersatzkontaktlinsen und so daher sehe ich aktuell 2 Optionen: - so eine storagebox für training und WK - oder eine zweite Aero kaufen und die aufschneiden und beim Training als storage nutzen, beim Rennen dann Pannenkit in die Bento aber wir werden ein bisschen off-topic, sorry |
Wenn man viel Platz braucht is das PX die bessere Wahl
|
Das P5 Disc hat genug Stauraum, mehr als das alte.
Ich überlege ob ich die mitgelieferte Pulle samt Halter nicht besser wieder abschraube. Für Getränke nutze ich sie eh nicht und Werkzeug passt locker ins Oberrohr-Fach. |
Zitat:
|
ich habe zwar Zugang zu einem 3D Drucker aber ich kann (know-how-technisch) keine eigenen CAD-Zeichnungen erstellen.
Lass uns den Thread von sabine hier nicht weiter kapern. Im Prinzip habt ihr ja alle recht. 2 BTA Halter + 1 Aero + Bentoboxen sollten schon irgendwie reichen. also back to topic. (kleine Nebenbemerkung zum P5disc noch: Es passt mit Tacx T2835 auf den Neo 1, knapp aber es passt) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.