triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Triathlon Crew Cologne Trainingspläne (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47158)

sabine-g 21.01.2020 10:29

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1506421)
4,5 Stunden bei 215 NP... wenn die powermeter so stimmen und das hinhaut. Dann kann man auch noch solide laufen hintendrauf. Nur ist das halt nahezu ein 40er schnitt, den du auf topfebenen 77km in Frankfurt gefahren bist... :confused:

die Mitteldistanz bzw 77km sind nicht das Problem, sondern 180km (und die auch nicht, die 42,195km die danach folgen)

Estebban 21.01.2020 10:45

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1506424)
die Mitteldistanz bzw 77km sind nicht das Problem, sondern 180km (und die auch nicht, die 42,195km die danach folgen)

Darauf wollt ich hinaus ;) ich glaube nicht daran, dass es kido schafft mit den Werten 4,5 Stunden zu fahren. Also entweder ist er deutlich langsamer oder investiert mehr. Bei letzterem wird’s n langer Marathon.

Wenn die Werte stimmen, sehe ich jetzt keine Alarmglocke noch gut Laufen zu können.

Hat Jetzt dann aber mit tcc auch nicht mehr viel zu tun...

Kido 21.01.2020 13:22

Die Werte stimmen schon. Hatte vorher einen Power2max Wattmesser und jetzt den assioma. Beide Wartmesser liegen dicht beieinander.
und wie ich geschrieben habe kommen diese Werte nicht von alleine. Hab in 2 Jahren ungefähr 40 Testtage hinter mir. Ich habe mir diese guten Werte erarbeitet.

Ob ich jetzt ne 4:35 fahre werde ich sehen. Wenn es langsamer wird dann ist das auch ok. Ich werde durch WK Simulationen meine Wattwerte ermitteln und mich daran halten. Es kommt dann raus was raus kommt. Diese Zielzeit habe ich mit dem Tool von Aerotune ermittelt. Das war die Zeit welche mir ausgespuckt wurde. Nach dem Rennen weiß ich mehr ;-)

Man muss ja Ziele haben die man verfolgt. Meine sind ambitioniert aber nicht ganz unrealistisch. Roth ist für mich so gesehen auch wie ne feuerprobe ob ich das Zeug habe auf ne Hawaii quali. So lange ich noch jung bin will ich ne schnelle Zeit machen

Estebban 21.01.2020 13:29

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1506489)
Die Werte stimmen schon. Hatte vorher einen Power2max Wattmesser und jetzt den assioma. Beide Wartmesser liegen dicht beieinander.
und wie ich geschrieben habe kommen diese Werte nicht von alleine. Hab in 2 Jahren ungefähr 40 Testtage hinter mir. Ich habe mir diese guten Werte erarbeitet.

Ob ich jetzt ne 4:35 fahre werde ich sehen. Wenn es langsamer wird dann ist das auch ok. Ich werde durch WK Simulationen meine Wattwerte ermitteln und mich daran halten. Es kommt dann raus was raus kommt. Diese Zielzeit habe ich mit dem Tool von Aerotune ermittelt. Das war die Zeit welche mir ausgespuckt wurde. Nach dem Rennen weiß ich mehr ;-)

Man muss ja Ziele haben die man verfolgt. Meine sind ambitioniert aber nicht ganz unrealistisch. Roth ist für mich so gesehen auch wie ne feuerprobe ob ich das Zeug habe auf ne Hawaii quali. So lange ich noch jung bin will ich ne schnelle Zeit machen



Ich glaube jeder gönnt dir das, versteh es nicht falsch.
Worüber ich gestolpert bin, sind die 40,5 km/h auf topfebenen 77km in Frankfurt, die du auf 180 ausdehnen möchtest auf einem schnellen aber eben nicht ebenen Kurs in roth + hintendrauf einen Marathon...

dandelo 21.01.2020 13:36

Wie schafft ihr solche Zeiten/Geschwindigkeiten mit den Wattzahlen? Ich komme mit
228 W (NP 243 W) in Roth auf nur 4:52 Std. Das ist nen 36,6er Schnitt. Gemessen mit Assioma Duo (in der früh auch noch kalibriert). Sitz ich soooo dermaßen deppert auf dem Rad, frag ich mich?! Ok, ich bin mit 1.90 m und 80 kg nicht gerade super klein/leicht aber sooo riesig/schwer nun auch nicht. Kann das rein daran liegen? Material (Scheibe und co vorhanden) müsste passen.
Auch bei der MD in Ingolstadt kam ich nur auf nen 38er Schnitt bei 264 W (NP 275 W).
Vielleicht liegts doch am Gewicht....?

Kido 21.01.2020 14:32

Zitat:

Zitat von dandelo (Beitrag 1506494)
Wie schafft ihr solche Zeiten/Geschwindigkeiten mit den Wattzahlen?
?

Die Antwort lautet bei mir: aerotune.com und 40 Testtage in 2 Jahren. Meine Werte sind nicht vom Himmel gefallen. Davor war ich immer mit 33km/h an normalen Tagen im Training unterwegs.
Mein cda Wert ist mittlerweile auf profi Niveau nur das ich Leistungen eines Amateurs trete ;)

Ich wiege etwa 80kg bei 181cm

Kido 21.01.2020 14:41

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1506491)
Ich glaube jeder gönnt dir das, versteh es nicht falsch.
Worüber ich gestolpert bin, sind die 40,5 km/h auf topfebenen 77km in Frankfurt, die du auf 180 ausdehnen möchtest auf einem schnellen aber eben nicht ebenen Kurs in roth + hintendrauf einen Marathon...

Verstehe ich. Da war mein neues Rad auch noch nicht eingestellt wollte es aber schon fahren. Soll keine Ausrede sein.

Aber 4.5h auf 178km sind etwa 39.5km/h. Ich muss also keinen 40er Schnitt fahren.
Aber klar ich will das nicht klein reden und sagen es wäre ein Klacks.
ich hatte 3jahre pause mit lockerem training und bin letztes jahr erst wieder ins strukturierte training eingestiegen.
Wir werden sehen. Wenn es langsamer wird ist es auch ok!
Ich will in Roth ne schnelle Zeit raus hauen. Der Ursprüngliche Gedanke ist zu sehen ob ich das Potential für ne quali habe. Das habe ich auf 2021 verschoben. Bin AK 40 dieses Jahr

iaux 21.01.2020 14:50

Wer 4,5h fürs radeln braucht, sollte sich um die Quali keine Sorgen machen...

Kido 21.01.2020 14:54

Zitat:

Zitat von iaux (Beitrag 1506527)
Wer 4,5h fürs radeln braucht, sollte sich um die Quali keine Sorgen machen...

Davon gehe ich auch aus. Und ich glaube fest an mich. Aber das muss ich eben erst mal beweisen.

Helmut S 21.01.2020 15:49

Zitat:

Zitat von felixb (Beitrag 1506383)
FATmax dürfte ja irgendwo im Bereich L2 sein, vermutlich eher höherer L2. Also irgendwo bei 70-75% FTP. 225 W /0,75 = 300 W FTP oder eben 225/0,7=320 W. Also nicht unmöglich für schwerere Fahrer. Nach FATmax wird in den Plänen aber seltener gefahren, was ich jedenfalls im Radplan 12W HIT gesehen habe. Die normalen LIT-Einheiten sind im Prinzip mittleres bis oberes L2, also 65-75% FTP. Also jetzt nicht so was besonderes. Aber natürlich auch nicht schüssellangsam, wie manch einer GA eher fährt (L1 oder L1-L2).
Das mag in den Triathlonplänen und den Folgeplänen abseits von HIT noch etwas anders sein.

Da ich gerade den 12 Wochen HIT Plan ("VO2max Plan") mache (bin ab heute in Woche 9) dann gefolgt vom 4 Wochen Laktatbildungsrate (VLa-max) Plan, kann ich folgendes berichten/bestätigen:

- FATmax ist in den Plänen bei 60-70% FTP
- LIT ist 65-75% FTP

Es ist richtig, dass im VO2max Plan kaum FATmax gefahren wird. TCC empfiehlt nach dem VO2max Block auch den VLa-max Block zu machen ("großer Motor, der wenig verbraucht" um das Tempo auch versorgen zu können). Hier wird dann mehr FAXmax gefahren.

LG H.

felixb 21.01.2020 16:47

Interessant. Gut zu hören.
Ob ich die kompletten 12 Wochen durchmache, weiss ich noch nicht. Habe ja "etwas spät" angefangen und muss Richtung Ostern eh etwas abwandeln. Aber bisher ist es mal ein anderer Reiz.
Warum nicht. Wollte das Konzept mal ausprobieren. Gut zu hören, dass es im 4 Wochen-Plan danach wohl weiter umgesetzt wird.

Am Ende des Tages kann man die Ansätze der Pläne dann ja für eigenes Gestalten seiner eigenen "Pläne" oder Trainingsvorstellungen verwenden. Bei den gerade im Radbereich sehr günstigen Preisen kann man eigentlich nicht viel falsch machen.

Schief gehen kanns wie jedes anderes Training auch. Aber mal schaun, bin mal gespannt, ob es mir dann doch noch ein bisschen mehr bringt als das standardmäßige rum-trainieren der vergangenen Jahre.

Kido 05.03.2020 17:47

Zitat:

Zitat von iaux (Beitrag 1514169)
Hast du nen anderen Plan als ich? In meinem Plan sind zwei Wettkämpfe und eine WK-Simulation eingeplant, auch finden sich Intervalle welche knapp unter/über der WK-Pace sind....

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1514197)
Vielleicht gibt es eine Vorgabe aber unter test WK verstehe ich ne olympische oder MD. Das Tempo liegt also ganz wo anders.

Die WK Simulation kommt einmal vor. Dem gegenüber steht in Arnes Pläne zig Intervalle im WK Pace und aus going long sind es 4 richtige Simulationen in den letzten drei Wochen
Willst du die wirklich zählen? Da steht zum Testen des WK Materials. Müsste noch mal schauen wie lang die ist aber meine die ist recht kurz

Was für Intervalle meinst du?
bei mir sind viele LC Einheiten und klassisches K3 als Mittel der Wahl. Dazu gespickt mit HIIT und hin und wieder SS also Steady state oder MD Tempo.
Ich sehe so gut wie keine Einzige Einheit in der ich lange im geplanten WK Tempo fahre.

Aber vielleicht lese ich den Plan auch falsch

Und seltsamer weise ist die Empfehlung für meine Leistung im WK unrealistisch hoch angegeben bzw angenommen. Bei einer FTP von 290W wird mir ne WK Empfehlung von 230W plus angegeben.
Also nehme ich gerne, dann fahre ich in Roth aber sicher sub 4:30h

Und eigentlich gibst du dir die Antwort schon selbst. Knapp drüber oder drunter ist nicht WK Pace

Ich hab noch mal in den Plan geschaut.
  1. Der erste Test WK soll eine OD und der zweit WK eine MD sein. Also Intensitäten nicht wie im IM
  2. Einzige Intensitäten wie im IM sind die LC Einheiten. Das sind Intervalle von 10-15min und gesamt 40min-1h Intensität. Teilweise kein Koppellauf
  3. WK Intensität in der EINZIGEN WK Simulation soll 232W-247W. Das liegt bei einer FTP von 290W aus meiner Sicht deutlich über dem was man verkraftet.
  4. Ansonsten liegt ein starker Schwerpunkt auf K3 Training was die Laktatbildungsrate senken und zur Ökonomie bei tragen soll. Aber auch hier liegt die Intensität an der Schwelle und Trittfrequenz sehr niedrieg
  5. Dann eben noch paar Sweat Spot einstreuungen und HIIT Einheiten. Also auch falscher Intensitäts-/Leistungsbereich

Also zählen einzig die LC Einheiten als solche die "im" WK Tempo absolviert werden. Allerdings auch hier ist das Ziel ein anderes und nicht das WK Tempo ein zu schleifen. Dabei ist die Intensität auch leicht zu hoch, wenn wir das auf unsere WK Leistung beziehen. Denn bei FTP von 290W sollen die "lockeren" Anteile im Bereich von 218W-247W gefahren werden. Wenn ich mich da am oberen Ende orientiere bin ich wieder raus aus der WK-Intensität. Desweiteren ist die Länge der Gesamtintensität von 40-60min deutliche kürzer, denn dem gegenüber stehen die WK Intervalle bzw. Simulationen von min. 2h gesamt Intensität. Gefolgt von einem (sehr) langen Koppellauf der hier bei diesen Einheiten so nicht zu sehen ist.

Jetzt sage mir bitte wo genau du im Plan liest das man vergleichbare WK Tempo Einheiten macht?

Rausche 06.03.2020 08:16

Ich hab hab mir den Peak-Plan noch nicht gekauft und bin gerade beim Build.
Da ist doch fast jede Woche eine Fatmax Einheit die ca. im Bereich der IM Pace liegt.

IM Pace ist jetzt halt auch kein Hexenwerk...das ist oberer GA1- unterer GA2 Bereich.
Fahr halt die lange GA1 Ausfahrt in der letzten Stunde im oberen GA1 und schon hast du deine wettkampfnahe Belastung. Wenn du für den Kopf nen 20km Koppellauf nach 4-5h Radfahren brauchst machs doch einfach.
Meiner Meinung nach braucht man das nicht und man lässt nur unnötig Federn.
Oder stell deine Frage doch einfach unter einem neuen Youtube-Video bei TCC, dort wird ja in der Regel geantwort.

Abundzu mal eine HIT Einheit empfinde ich auch als Sinnvoll weil man seine Vo2max so mit wenig Aufwand ganz gut halten kann und dort nicht zu sehr abbaut.
Wenn Hawaii mein Ziel wäre würde ich aber wohl gucken das ich die lockeren Einheiten verlängere um mehr Umfang zu bekommen.
Außerdem schaden wohl je nach Talent 1-2 zusätzliche Schwimmeinheiten pro Woche auch nicht.

swimbikerunlifestyle 06.03.2020 10:48

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1514377)
Ich hab noch mal in den Plan geschaut.
  1. Der erste Test WK soll eine OD und der zweit WK eine MD sein. Also Intensitäten nicht wie im IM
  2. Einzige Intensitäten wie im IM sind die LC Einheiten. Das sind Intervalle von 10-15min und gesamt 40min-1h Intensität. Teilweise kein Koppellauf
  3. WK Intensität in der EINZIGEN WK Simulation soll 232W-247W. Das liegt bei einer FTP von 290W aus meiner Sicht deutlich über dem was man verkraftet.
  4. Ansonsten liegt ein starker Schwerpunkt auf K3 Training was die Laktatbildungsrate senken und zur Ökonomie bei tragen soll. Aber auch hier liegt die Intensität an der Schwelle und Trittfrequenz sehr niedrieg
  5. Dann eben noch paar Sweat Spot einstreuungen und HIIT Einheiten. Also auch falscher Intensitäts-/Leistungsbereich

Also zählen einzig die LC Einheiten als solche die "im" WK Tempo absolviert werden. Allerdings auch hier ist das Ziel ein anderes und nicht das WK Tempo ein zu schleifen. Dabei ist die Intensität auch leicht zu hoch, wenn wir das auf unsere WK Leistung beziehen. Denn bei FTP von 290W sollen die "lockeren" Anteile im Bereich von 218W-247W gefahren werden. Wenn ich mich da am oberen Ende orientiere bin ich wieder raus aus der WK-Intensität. Desweiteren ist die Länge der Gesamtintensität von 40-60min deutliche kürzer, denn dem gegenüber stehen die WK Intervalle bzw. Simulationen von min. 2h gesamt Intensität. Gefolgt von einem (sehr) langen Koppellauf der hier bei diesen Einheiten so nicht zu sehen ist.

Jetzt sage mir bitte wo genau du im Plan liest das man vergleichbare WK Tempo Einheiten macht?

Aus den Videos geht hervor das IM Tempo bei ~ Fatmax liegt. Ist ja auch ganz sinnvoll. Fatmax liegt im Bereich der GA1 Ausfahrten. Also einfach in die "langen" Ausfahrten selber Intervalle einbauen. Dann wird es für den Kopf auch nicht ganz so "langweilig"

Kido 06.03.2020 20:56

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1514449)
Ich hab hab mir den Peak-Plan noch nicht gekauft und bin gerade beim Build.
Da ist doch fast jede Woche eine Fatmax Einheit die ca. im Bereich der IM Pace liegt.

IM Pace ist jetzt halt auch kein Hexenwerk...das ist oberer GA1- unterer GA2 Bereich.
Fahr halt die lange GA1 Ausfahrt in der letzten Stunde im oberen GA1 und schon hast du deine wettkampfnahe Belastung. Wenn du für den Kopf nen 20km Koppellauf nach 4-5h Radfahren brauchst machs doch einfach.
Meiner Meinung nach braucht man das nicht und man lässt nur unnötig Federn.
Oder stell deine Frage doch einfach unter einem neuen Youtube-Video bei TCC, dort wird ja in der Regel geantwort.

Abundzu mal eine HIT Einheit empfinde ich auch als Sinnvoll weil man seine Vo2max so mit wenig Aufwand ganz gut halten kann und dort nicht zu sehr abbaut.
Wenn Hawaii mein Ziel wäre würde ich aber wohl gucken das ich die lockeren Einheiten verlängere um mehr Umfang zu bekommen.
Außerdem schaden wohl je nach Talent 1-2 zusätzliche Schwimmeinheiten pro Woche auch nicht.

Es hat keiner behauptet das IM Race Pace ein hexenwerk sei. Desweiteren ging es um meine Aussage, dass es keine Intervalle als explizite WK Pace gibt geschweige denn WK Simulation. Dem wurde widersprochen. Ich bleibe dabei. Soetwas ist im Peak Plan nicht vor gesehen.
Es geht hier nicht darum was ich gut finde und machen würde oder will. Ich habe den Plan gekauft, gelesen und gebe wieder wie ihn verstanden habe bzw was die Inhalte sind oder eben auch nicht. Es geht also nicht um mein Konzept sondern das von der TCC!

Ausserdem wie kommst du darauf ich wolle 5h Radfahren um hinterher einen Halbmarathon im Training regelmäßig zu laufen?
Vielleicht erst mal mein Zitat anklicken und die posts vorher lesen!

Ich habe auch nie etwas gegen HIT gesagt. Im Gegenteil praktizieren ich selbst.

Zitat:

Zitat von swimbikerunlifestyle (Beitrag 1514481)
Aus den Videos geht hervor das IM Tempo bei ~ Fatmax liegt. Ist ja auch ganz sinnvoll. Fatmax liegt im Bereich der GA1 Ausfahrten. Also einfach in die "langen" Ausfahrten selber Intervalle einbauen. Dann wird es für den Kopf auch nicht ganz so "langweilig"

Davon war hier aber nicht die Rede.

Es geht nicht darum dass ich nicht wüsste wo die IM Pace liegt.
Ich habe den Plan gekauft um das Konzept besser zu verstehen. Warum sollte man einen 100€ Plan kaufen um dann an einem vermeintlich schlüssigen Konzept noch mal Hand an zu legen? Dann kann ich mir gleich meinen eigenen Plan schreiben. Ausserdem kann sowas ohne viel Ahnung das ganze Konzept in sich zusammen fallen lassen.
was aus dem Video hervor geht ist irrelevant wenn in diesem 100€ Plan explizit in der WK Simulation die IM Race Pace so definiert wird.

iaux 07.03.2020 11:39

[quote=Kido;1514197]Vielleicht gibt es eine Vorgabe aber unter test WK verstehe ich ne olympische oder MD.
/QUOTE]

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1514377)
Ich hab noch mal in den Plan geschaut.
  1. Der erste Test WK soll eine OD und der zweit WK eine MD sein.
    Das ist doch genau das, was du in einem vorherigen Post wolltest und nicht gefunden hast... voila...
  2. Einzige Intensitäten wie im IM sind die LC Einheiten. Das sind Intervalle von 10-15min und gesamt 40min-1h Intensität. Teilweise kein Koppellauf
  3. WK Intensität in der EINZIGEN WK Simulation soll 232W-247W. Das liegt bei einer FTP von 290W aus meiner Sicht deutlich über dem was man verkraftet.

Das is das was in meinem Plan steht, eine OD, eine MD und eine WK-Simulation...

Da sind bei mir 247-263W angegeben, das find ich ziemlich passend für mich bei ner FTP von 309. Kann es sein, dass du auch den MD-Peak-Plan dir geholt hast?

Und ansonsten kann man, wie meine Vorredner schon geschrieben haben, den Plan auch abändern und an seine individuelle Situation anpassen. Immerhin ist das ein Plan, der für alle passen soll, und der nicht auf dich individuell zugeschnitten ist..

Oder man kann ihn stumpf abarbeiten und gucken was dabei rauskommt, so wie Nick S das ja auch macht und damit sub9 als Ziel ausgegeben hat...

Kido 07.03.2020 18:09

[quote=iaux;1514730]
Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1514197)
Vielleicht gibt es eine Vorgabe aber unter test WK verstehe ich ne olympische oder MD.
/QUOTE]



Das is das was in meinem Plan steht, eine OD, eine MD und eine WK-Simulation...

Da sind bei mir 247-263W angegeben, das find ich ziemlich passend für mich bei ner FTP von 309. Kann es sein, dass du auch den MD-Peak-Plan dir geholt hast?

Und ansonsten kann man, wie meine Vorredner schon geschrieben haben, den Plan auch abändern und an seine individuelle Situation anpassen. Immerhin ist das ein Plan, der für alle passen soll, und der nicht auf dich individuell zugeschnitten ist..

Oder man kann ihn stumpf abarbeiten und gucken was dabei rauskommt, so wie Nick S das ja auch macht und damit sub9 als Ziel ausgegeben hat...

Dann hast du nicht verstanden was ich wollte.
Die Fragestellung lautete wo der Plan WK Intervalle respektive Simulationen vor gibt in denen man die WK Belastung trainiert.
Wenn du in allen WK über alle Distanzen das gleiche trittst na dann Glückwunsch. Mir war nicht klar dass man ne 1h ballern auf ner OD einfach 180km durch zieht um auf die IM Belastung zu kommen.
Ist ja einfacher als ich dachte.
Bei 247W bist du bei 80% deiner FTP. Ich lusche!
Nein ich habe den Langdistanz Advanced Plan gekauft

Mir geht es nicht darum, dass ich den Plan passend auf mich anpassen. Ich gebe wieder was der Plan an Training und Intervalle vor gibt. Nicht mehr und auch nicht weniger. Meine Feststellung war, dass der Plan im Prinzip keine Intervalle oder Trainings vor gibt in den ähnlich wie in Arnes Plänen die WK Intensität trainiert wird.
Das war eine reine Feststellung ohne Wertung.

Mir ist klar dass ein Standard Plan nicht für alle passen kann und man hier und da auf seine Bedürfnisse Rücksicht nehmen muss.
ich weise nur darauf hin, dass wenn ich zu viele Änderung vor genommen werden man sich auch 100€ sparen kann. Desweiteren hat der bzw die Autoren sich etwas bei der Planung gedacht. Fuhrwerke ich zu viel in dem Plan rum geht es am Ende nicht mehr auf und macht dann die Autoren dafür verantwortlich.

Kido 07.03.2020 18:49

Damit es noch mal klarer wird!

Ich habe den Plan gekauft um das Konzept besser zu verstehen. Ich will keine Empfehlung wie oder wo ich im Plan Änderungen vor nehmen kann.

Ich habe ihn gekauft, gelesen und analysiert und die Schwerpunkte für mich heraus gearbeitet


Die Autoren setzten neben LIT auf
  • K3 Training
  • LC Training
  • SS also Sweat Spot Training
  • HIT und
  • EB also Training an der Schwelle

Das ist alles Training mit Intensität welche sich NICHT im Race Pace befindet.

OD WK höher als Race Pace
MD WK höher als Race Pace

Eine WK Simulation, also ist dies NICHT Schwerpunkt im Plan.
Zudem wird die IM Race Pace gerade in dieser WK Simulation viel zu hoch empfohlen.

Ich habe für mich als Resümee fest gestellt dass die Autoren viel Zeit in race pace zu verbringen NICHT als den Schwerpunkt sehen was man trainieren sollte um seine möglichst beste Form am Renntag ab rufen zu können.

Da dies meine Schlussfolgerung ist, stellt sich die Frage ob eure Empfehlungen nicht sogar kontraproduktiv sind.
Und hier kommen wir zu meinem Statement, zu viel in einem fertigen Plan herum zu doktern, dass ganze Konzept ins wanken bringt oder gar zum Einsturz bringt und nicht mehr funktioniert.
Das sind aber nur weiterführende Gedanken.

iaux 07.03.2020 20:33

entschuldige, dass ich deine Frage wörtlich genommen habe:Blumen:

Ainvar 01.09.2021 23:14

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, einen Trainingsplan anhand der TCC Trainingspläne (für die Langdistanz) zusammenzubasteln. Dabei geht darum, die Frage aller Fragen beantworten zu können: Lohnt es sich 300 $ zu investieren?

Auf deren Webseite habe ich folgende Trainingspläne gefunden:

12 Wochen - Base
12 Wochen - Build
12 Wochen - Peak

Insgesamt 36 Wochen... das ist genau das, was ich suchte... lange Trainingsphase, langsam herangehen, solide Basis aufbauen.

ABER... zwei Fragen hätte ich noch...
- Die Hochleistungsphase (PEAK) dauert in der Regel 1 Monat... Warum erstreckt sich der TCC Trainingsplan über 12 Wochen, also 3 Monate? Ist die Hochleistungsphase 3 Monate lang?
- Die Aufbauphase (Build) besteht meistens aus Aufbau1 und Aufbau2, jeweils 1 Monat.
Wieso erstreckt sich der TCC Trainingsplan über 12 Wochen? Gibt es eine Aufbauphase 3?

Danke!
Gruß

Benni1983 02.09.2021 06:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Ainvar (Beitrag 1621091)
...
ABER... zwei Fragen hätte ich noch...
- Die Hochleistungsphase (PEAK) dauert in der Regel 1 Monat... Warum erstreckt sich der TCC Trainingsplan über 12 Wochen, also 3 Monate? Ist die Hochleistungsphase 3 Monate lang?
- Die Aufbauphase (Build) besteht meistens aus Aufbau1 und Aufbau2, jeweils 1 Monat.
Wieso erstreckt sich der TCC Trainingsplan über 12 Wochen? Gibt es eine Aufbauphase 3?

Danke!
Gruß

Hm...nicht ganz, oder!?

Build1 4 Wochen
Build2 4Wochen
Peak1
Peak2
Raceweak

So kenn ich es

Kraichtaler 02.09.2021 06:53

Also bei mir haben der BUILD u. PEAK Plan super gewirkt. Die ganzen Rad- u. Laufintervallprogramme machen das Training sehr abwechslungsreich und kurzweilig - habe hier und da aber auch mal eine Einheit ausgelassen, um nicht in die Gefahr einer Überlastung zu kommen.. hat nicht geschadet, wie die WK dieses Jahr gezeigt haben

Die BASE Phase hatte ich bis dahin selbst geplant. Für die nächste Saison hol ich mir den Plan aber auch.

Ainvar 02.09.2021 09:14

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1621099)
Hm...nicht ganz, oder!?

Build1 4 Wochen
Build2 4Wochen
Peak1
Peak2
Raceweak

So kenn ich es

Insgesamt erstrecken sich die BuildX und PeakX Phasen doch nicht über 24 Wochen, oder? Das ergibt sich auch aus deinem ScreenShot

Ainvar 02.09.2021 09:15

Zitat:

Zitat von Kraichtaler (Beitrag 1621101)
Also bei mir haben der BUILD u. PEAK Plan super gewirkt. Die ganzen Rad- u. Laufintervallprogramme machen das Training sehr abwechslungsreich und kurzweilig - habe hier und da aber auch mal eine Einheit ausgelassen, um nicht in die Gefahr einer Überlastung zu kommen.. hat nicht geschadet, wie die WK dieses Jahr gezeigt haben

Die BASE Phase hatte ich bis dahin selbst geplant. Für die nächste Saison hol ich mir den Plan aber auch.

Dass die Trainingspläne wert sind, habe ich schon verstanden.
Ich versuchte zu verstehen, wie kommt eine Peak-Phase von 12 Wochen zustanden.

Klugschnacker 02.09.2021 09:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Ainvar (Beitrag 1621144)
Dass die Trainingspläne wert sind, habe ich schon verstanden.
Ich versuchte zu verstehen, wie kommt eine Peak-Phase von 12 Wochen zustanden.

Es ist keine Peak-Phase in dem Sinne, wie der Begriff normalerweise verwendet wird. Die Peak-Phase ist gekennzeichnet durch deutlich zurückgehende Trainingsbelastungen über einen Zeitraum von 3 Wochen (Langdistanz).

Siehe Bild: Das ist eine Formkurve über 6 Monate. In den letzten 3 Wochen erkennst Du eine deutlich nachlassende Ermüdung (lila) und eine ansteigende Race-Readyness (gelb). So steuert man in einem individuellen Coaching den Weg des Athleten zur Topform am richtigen Tag.

Grüße,
Arne

Freeclimber83 02.09.2021 15:55

Hänge dich nicht zu sehr an dem Begriff Peak auf.
In den TCC Plänen ist Build die Vorbereitung auf das spezifische Training. Peak ist dann die spezifische Vorbereitung mit deutlich anziehenden Wochenumfängen und auch häufigerem Training. D.h. die eigentliche Trainingsvorbereitung für OD/MD/LD findet in den Plänen in Peak statt.

KJS 27.09.2021 10:59

Da ich diese Saison ganz gut mit den Plänen gefahren bin, werde ich wohl im November wieder mit dem Base-Plan starten.

Da ich momentan noch etwas Pause mache, sollte ich ich wohl zum Einstieg mal wieder einen FTP-Test machen.
Auf der Pushing-Limits-Website wurde doch mal das "DIY-Leistungsdiagnostik 2.0"-Tool (Testprotokoll mit Auswertemöglichkeit) veröffentlicht. Hat da zufällig jemand von Euch noch Zugriff drauf? Von der PL-Website wurde es entfernt. Ich vermute mal, dass das was mit der Trennung PL/TCC zu tun hat?!

Koschier_Marco 27.09.2021 13:11

Trennung PL/TCC zu tun hat?![/quote]

wer ist PL

binolino 27.09.2021 13:24

PL = Pushing Limits

ich hab leider auch nichts gefunden außer ein YouTube Video aber vllt schreibst du sie mal per Mail an.

KarpatenWilli 27.09.2021 13:24

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1625684)
wer ist PL

Meist Patrick Lange, aber hier Pushing-Limits:cool:

DCS 27.09.2021 13:46

Einfach bei YT tcc ftp bei der Suche eingeben oder:

https://www.youtube.com/watch?v=HglzxEaQfr4

https://www.youtube.com/watch?v=sjK6xipJh_c

Grüße aus dem Remstal

anlot 27.09.2021 14:17

Zitat:

Zitat von DCS (Beitrag 1625695)
Einfach bei YT tcc ftp bei der Suche eingeben oder:

https://www.youtube.com/watch?v=HglzxEaQfr4

https://www.youtube.com/watch?v=sjK6xipJh_c

Grüße aus dem Remstal

Ich denke KJS ging es um das Auswertungstool auf deren Homepage?! Hatte ich bislang auch genutzt. Von daher wäre es blöd, wenn das nun nicht mehr verfügbar wäre.

Running-Gag 27.09.2021 14:20

Das scheint es nicht mehr zu geben. Habe gar nichts mitbekommen, aber PL und TCC scheinen nicht mehr zusammen zu gehören?

KJS 27.09.2021 14:28

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1625705)
Ich denke KJS ging es um das Auswertungstool auf deren Homepage?!

Ja, genau das Tool meinte ich...

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1625707)
Habe gar nichts mitbekommen, aber PL und TCC scheinen nicht mehr zusammen zu gehören?

Hier gibt es einen Blogartikel zur "Trennung":
https://pushing-limits.de/blog/pushi...ber-studieren/

zahnkranz 27.09.2021 17:17

Zitat:

Zitat von KJS (Beitrag 1625715)
Ja, genau das Tool meinte ich...

https://web.archive.org/web/20210301...sdiagnostik-2/

swimbikerunlifestyle 28.09.2021 08:30

Das Tool gibt es noch auf der Seite der Triathlon Crew

Freeclimber83 28.09.2021 08:36

Hast Du den Test irgendwie nachgebaut oder stellst Du die Stufen jeweils manuell ein?

swimbikerunlifestyle 28.09.2021 08:45

Zitat:

Zitat von Freeclimber83 (Beitrag 1625841)
Hast Du den Test irgendwie nachgebaut oder stellst Du die Stufen jeweils manuell ein?

Also ich hab ihn mal als Zwift Workout nachgebaut.

holti72 28.09.2021 09:10

Wenn es auch die TCC DIY Leistungsdiagnostik 1.0 sein darf (>LINK<), habe ich das dazugehörige Excel-sheet auch noch. Bei Interesse kann ich das gerne per eMail schicken.

Gruß
holti

Treter 04.10.2021 13:56

Man finet das ganze noch hier:

https://web.archive.org/web/20210301...sdiagnostik-2/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.