triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Köln (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=99)
-   -   Cologne Triathlon Weekend 2019 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46569)

Matthias75 26.07.2019 09:08

Zitat:

Zitat von gurke (Beitrag 1466512)
Ich stehe auch auf dem Standpunkt das die Gebühren bezahlt werden müssen. Kein wenn, kein aber. Da sollte jeder Veranstalter mit rechnen.
Woran es jetzt konkret hakt, dazu kann ich nix sagen. :Huhu:

Auf welcher Grundlage muss er denn zahlen? Er will keine Unterstützung vom Verband und bekommt die auch nicht. Klare Sache.

Fur mich als Sportler auch eine ne klare Sache: Wenn ich bei einem genehmigten Wettkampf starte, weiß ich, dass gewisse Mindeststandards eingehalten werden und dass auf die Einhaltung der Regeln geachtet wird, da z.B. offizielle, geschulte Kampfrichter anwesend sind (außer bei meinem ersten Triathlon vor 25 Jahren, da wurde bei der Wettkampfbesprechung verkündet, dass alle Kampfrichter bei einem parallel stattfindenden Liga-Wettkampf seien).

Wenn ich bei einem „wilden“ Wettkampf starte, habe ich das nicht und darf mich nachher nicht beschweren. Bei einem „wilden“ Laufwettkampf ist mir z.B. auch klar, dass die Strecke nicht korrekt vermessen bzw. bestzeitenlistenfähig ist.

Die Genehmigung als Qualitätskriterium, so sollte man das vermarkten, nicht als Pflicht. Der Sportler kann dann entscheiden, ob ihm die Qualität wichtiger ist. Für viele dürfte das durchaus ein Kriterium sein.

M.

Helmut S 26.07.2019 09:21

Fragen: Sind nicht diese ganzen Rad-Pulk-LDs mit 3000 Leuten auf der Strecke auch genehmigte Veranstaltungen? Sind nicht die Streckenlängen bei genehmigten Veranstaltungen auch nicht immer vermessen?

Thx + LG :Blumen:

Stefan 26.07.2019 09:36

Halb off topic, aber vielleicht für so manchen Triathleten interessant:
Neben der Sportordnung gibt es u.a. auch noch eine Veranstalterordnung:
https://www.dtu-info.de/downloads/dt...dnung-2019.pdf

Neoprenmiteingriff 26.07.2019 10:08

Geil, die Radstrecke ist meist schlecht....ja es sind eln paar Abschnitte dabei / gewesen wo man auch mal sich übel hinlegen kann aber pauschal wieder so einen rauszuhauen geht mir so gegen Strich. In Antwerpen waren es Gleise, in Frankfurt Kopfsteinpflaster in Wiesbaden der Belag nach der „Platte“ etc....

Wenn man nur auf Flüsterasphalt fahren will dann such dir doch eine entsprechende Veranstaltung ansonsten einfach leben und leben lassen.

tandem65 26.07.2019 10:34

Zitat:

Zitat von gurke (Beitrag 1466355)
...ansonsten einfach leben und leben lassen.

Genau das wird ja gemacht. CTW ist nicht verpflichtet seine Veranstaltung anzumelden. Kein Athlet ist verpflichtet sich einen Startpaß zu holen.
Wer von den beiden eine Verpflichtung eingeht muß sich an die Verträge halten.
Beim Athleten ist es dann z.B der Verzicht auf wilde Veranstaltungen.

JamesTRI 26.07.2019 12:30

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1466642)
Fragen: Sind nicht diese ganzen Rad-Pulk-LDs mit 3000 Leuten auf der Strecke auch genehmigte Veranstaltungen? Sind nicht die Streckenlängen bei genehmigten Veranstaltungen auch nicht immer vermessen?

Thx + LG :Blumen:

Ironman: sind 2 Runden a 90 km für 3000 Leute
Köln hat 4 Runden und ca 800 Leute, ohne die Sprint und Kurzdistanzen, vermutlich mit denen dann 1600. Nein lese gerade "Mit über 4000 Startern gilt das „Cologne Triathlon Weekend“ als die zweitgrößte Triathlonveranstaltung Deutschlands"

Da ist dann auch klar wie es in Köln aussehen wird wenn da MD + LD + ggf OD auf der Strecke sind. Vermutlich deswegen auch nur noch diese 20,66 km Schleife durchs Industriegebiet. Wenn es so weiter geht kann er den Triathlon ja ggf komplett auf einem Privatgelände abhalten ;-) Vermutlich wäre es dann tatsächlich "privat" auf einem Privatgelände :Lachanfall: :Cheese:

redeagle 26.07.2019 13:03

Zitat:

Zitat von JamesTRI (Beitrag 1466689)
Ironman: sind 2 Runden a 90 km für 3000 Leute
Köln hat 4 Runden und ca 800 Leute, ohne die Sprint und Kurzdistanzen, vermutlich mit denen dann 1600. Nein lese gerade "Mit über 4000 Startern gilt das „Cologne Triathlon Weekend“ als die zweitgrößte Triathlonveranstaltung Deutschlands"

Da ist dann auch klar wie es in Köln aussehen wird wenn da MD + LD + ggf OD auf der Strecke sind. Vermutlich deswegen auch nur noch diese 20,66 km Schleife durchs Industriegebiet. Wenn es so weiter geht kann er den Triathlon ja ggf komplett auf einem Privatgelände abhalten ;-) Vermutlich wäre es dann tatsächlich "privat" auf einem Privatgelände :Lachanfall: :Cheese:

da sollte man aber wissen, dass das an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten stattfindet.

Samstag:
Kinderwettkämpfe alleine

Sprint ist komplett alleine auf der Strecke in 2 Startgruppen. (1 Stunde auseinander) da sieht die erste Gruppe die zweite auf dem Rad nicht

OD ist komplett alleine auf der Strecke in 2 Startgruppen. (1 1/2 Stunden auseinander) da sieht die erste Gruppe die zweite auf dem Rad nicht

Sonntag
Zu den LDlern gesellt sich mittags dann der MDler Teil.
Das ist aber überschaubar.

Es sind also keine 4000 gleichzeitig auf der Strecke.
Es wird nicht einmal 4-stellig sein.

Feanor 26.07.2019 13:24

Zitat:

Zitat von JamesTRI (Beitrag 1466689)
Ironman: sind 2 Runden a 90 km für 3000 Leute
Köln hat 4 Runden und ca 800 Leute, ohne die Sprint und Kurzdistanzen, vermutlich mit denen dann 1600. Nein lese gerade "Mit über 4000 Startern gilt das „Cologne Triathlon Weekend“ als die zweitgrößte Triathlonveranstaltung Deutschlands"

Da ist dann auch klar wie es in Köln aussehen wird wenn da MD + LD + ggf OD auf der Strecke sind. Vermutlich deswegen auch nur noch diese 20,66 km Schleife durchs Industriegebiet. Wenn es so weiter geht kann er den Triathlon ja ggf komplett auf einem Privatgelände abhalten ;-) Vermutlich wäre es dann tatsächlich "privat" auf einem Privatgelände :Lachanfall: :Cheese:

VD und OD sind am Samstag, aufgeteitl in mehrere Startgruppen mit 1 bzw. 1,5 Stunden Abstand jeweils. Das waren letztes Jahr zusammen ca. 1600, einschließlich Staffeln.
Die anderen Distanzen sind am Sonntag mit insgesamt knapp 700 Teilnehmern.
Was nicht heißen soll, dass nicht gelutscht wird. Und besonders attraktiv ist die Strecke auch nicht (dafür aber Schwimm- und Laufstrecke m.E.)
Werde die VD machen, da ich noch eine Rechnung mit 2 Arbeitskollegen offen habe.

JENS-KLEVE 26.07.2019 15:04

4000 Triathlon Begeisterte und alle ohne Startpass oder mit Phantasie Namen? Wer soll das ernst nehmen? Wenn es ein kleiner Vereinsinter Wettkampf mit Gaststartern wäre, fänd ich es okay, aber ein kommerzieller Anbieter muss professionell arbeiten.

sgt.pepper 26.07.2019 19:20

http://europa.eu/rapid/press-release...b1RPCE9ytjBsvo

Alteisen 27.07.2019 09:59

Zitat:

Zitat von sgt.pepper (Beitrag 1466792)

Wenn man bei der Beantragung des Startpasses die Bedingungen akzeptiert, dann kann man sich an die eigene Nase fassen, wenn die Regeln hinterher auch zum Tragen kommen. Und wer für vorausgegangene Jahre die Abgaben nicht zahlt (so denn dies hier vorliegt), muss auch zur Rechenschaft gezogen werden.

tridinski 27.07.2019 10:51

Egal was man da bei der Startpassbeantragung alles abgenickt hat, wenn davon irgendwas gegen zB Kartellrecht verstösst wie allem Anschein nach beim Eislaufverband kann das sehrwohl im Nachhinein wieder kassiert werden.

Arbeits- oder Mietverträge können ja auch unwirksame Klauseln enthalten, da tritt dann im Zweifelsfall die gesetzliche Regelung an deren Stelle.

Bin gespannt was sich aus dem ISU-Urteil für den Triathlon ergibt ...

Stefan 27.07.2019 10:58

Ich kenne Behörden, die Sportveranstaltungen nur dann bewilligen, wenn der Sportverband sein OK gibt.
Werden die Strecken in Köln unabhängig von Verbandsbewilligungen bewilligt?

Radlbauer 27.07.2019 12:50

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1466856)
Ich kenne Behörden, die Sportveranstaltungen nur dann bewilligen, wenn der Sportverband sein OK gibt.
Werden die Strecken in Köln unabhängig von Verbandsbewilligungen bewilligt?

Das sind in Genehmigungsverfahren zwei grundsätzlich verschiedene Vorgänge. Die Genehmigung der Behörden hinsichtlich Strecken ist unabhängig von den sportlichen Regularien, die durch die DTU Sportordnung bzw. durch die Veranstalterordnung vorgegeben werden.

Jeschke scheint sich mal wieder vor der Zahlung der Veranstalterabgaben an den Verband und KaRi Spesen drücken zu wollen. Vielleicht funktioniert sein Geschäftsmodell nicht mehr so gut. Der Hauptsponsor aus der Kfz- Verglasung scheint nicht mehr an Bord zu sein, einen neuen kann ich auf seinen Webseiten nicht finden. Ich kann mich noch gut an die Diskussionen über die Rechtmäßigkeit von Verbandsabgaben an verschiedenen NRWTV Verbandstagen 2010-2013 erinnern, die er regelmäßig geschmissen hat. Nach der Einigung 2013 war lange Ruhe. Wenn ich heute auf seiner Facebookseite die verlinkten Publikationen über die Rechtmäßigkeit von Sanktionen bei Streitigkeiten mit Sportverbänden lese (die hier auch schon zitiert wurden), dann schwant mir ein Rückfall in die Zeit vor 2013. Wie er ohne Genehmigung und ohne Beteiligung des Verbandes eine sportlich faire Veranstaltung aufziehen bzw. garantieren will, das bleibt schleierhaft.

JENS-KLEVE 27.07.2019 12:53

Es ist Zeit auch hier im Forum mal klar Farbe zu bekennen für den Verband! Der arbeitet nämlich für uns und unseren Sport.

BunterHund 27.07.2019 13:39

Vergleich DTU/NRWTV mit ISU Regelung hinkt
 
Der Vergleich der Regelungen der ISU mit denen der DTU/dem NRWTV hinken meiner Meinung nach.
Wenn ich das richtig sehe, kann bei den Eisschnelläufern lebenslang gesperrt werden, wegen der Teilnahme an ungenehmigten Veranstaltungen.
Außerdem bezieht sich die Urteilsbegründung auf die möglichen Verbandssperren„selbst dann, wenn die unabhängigen Wettkämpfe keine Gefahr für legitime, den Sport betreffende Ziele darstellen“. Das sehe ich hier anders, denn eine Veranstaltung ohne lizensierte Kampfrichter, ohne garantierte Anerkennung der Reglements der DTU kann dauerhaft den Triathlonsport gefährden. Wenn es Veranstaltungen gibt, die z.B. den ordentlichen und sicheren Ablauf nicht gewähren, würden die Behörden irgendwann die Anforderungen an alle Triathlon Veranstaltungen erhöhen. Man unterscheidet dann nicht mehr zwischen Veranstaltungen die vom Verband genehmigt wurden oder nicht genehmigt wurden. Spätestens dann ist der Aufschrei groß.
Wir haben in Niedersachsen z.B. zunehmend erhebliche Auflagen bei der Genehmigung der Radstrecke. Wir haben auch 1-2 Ausrichter, die sich nicht an das Genehmigungsverfahren halten, ihr Ding durchziehen. Z.B. ohne Radhelm fahren lassen, das Schwimmen nicht durch Rettungsschwimmer absichern lassen, keinen Versicherungsschutz aufweisen. Passiert da etwas, betrifft das auch den organisierten, regulären Triathlonsport.
Es,ist eine gemeinsame Aufgabe, von Triathleten und Verbänden, diese Ausrichter in die regulierten Verbandsstrukturen zu bewegen. Und glaubt mir eins: Sowohl in NDS als auch in NRW versucht man das immer wieder. Wenn ein Ausrichter dennoch die Angebote ausschlägt, liegt es mit Sicherheit nicht an den „hohen Kosten und fehlenden Gegenleistungen des Verbandes“ oder ähnlichem - hier hat es auch für andere Ausrichter viel Bewegungen gegeben in den letzten Jahren.
Vielmehr liegt es an geschäftlichem Egoismus und anderen Gründen, sich außerhalb der Solidargemeinschaft zu stellen.

SebastianS 28.07.2019 14:45

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1465728)
Meldung vom 22.07.19 auf der NRWTV-Seite:
Der NRWTV weist auf Folgendes hin:
§ 3 (2) des Ligastatuts:
Athleten und Athletinnen, die bei einem Wettkampf starten, der nicht von der DTU oder einen der Landesverbände genehmigt wurde, können in NRW ein Jahr nicht mehr in der Liga eingesetzt werden.

https://www.nrwtv.de/aktuelles/wicht...r-ligastarter/

Was nicht so schön ist vom Verband:

Ich habe mir aus anderen Gründen am 01.07. das (?) Ligastatut von der NRWTV Homepage runtergeladen. Dateiname war: Ligastatut aktuell 24.03.2019.

Da stand noch drin:

(2) Athleten und Athletinnen, die bei einem Wettkampf starten der nicht von
der DTU oder einen der Landesverbände genehmigt wurde, können in dem
Jahr
nicht mehr in der Liga eingesetzt werden.

Jetzt gibt es das Ligastatut mit dem Namen "Ligastatut aktuell 24.03.2019_2" mit dem Text:

(2) Athleten und Athletinnen, die bei einem Wettkampf starten der nicht von
der DTU oder einen der Landesverbände genehmigt wurde, können in
NRW ein Jahr nicht mehr in der Liga eingesetzt werden.

Paragraph 28 des Ligastatuts sagt folgendes aus:

§ 28 Änderungen des Liga-Statuts
Änderungen des Liga-Statuts, die im Ligaausschuss erarbeitet werden, bedürfen der
Zustimmung durch das Präsidium. Änderungsanträge müssen vor dem Verbandstag
dem Präsidium zur Entscheidung vorliegen.

Als Laie würde man vermuten, dass § 28 dazu dient, Änderungen am Verbandstag bekanntzugeben und Änderungen in der Saison eigentlich nicht vorgesehen sind....

Irgendwie riecht das nach einer "Lex Colonia".

Ich bin kein Jurist. Kann da irgendwer etwas zu so einer Änderung sagen?

Fair finde ich das (auch als Betroffener) erstmal nicht. Meines Wissens wurde die Änderung auch nicht kommuniziert, sondern eben nur der (neue) Absatz auf der Homepage zitiert.

Gruß

Sebastian

Stefan 28.07.2019 14:59

Zitat:

Zitat von SebastianS (Beitrag 1467128)
Was nicht so schön ist vom Verband:....

Gibt es nach dem Cologne Triathlon Weekend überhaupt noch Ligawettkämpfe in 2019? Wenn nicht, dann wäre die alte Regelung ein zahnloser Tiger.

Alteisen 28.07.2019 19:23

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1467133)
Gibt es nach dem Cologne Triathlon Weekend überhaupt noch Ligawettkämpfe in 2019? Wenn nicht, dann wäre die alte Regelung ein zahnloser Tiger.

Ein Jahr Sperre ist bis September 2020 und nicht bis 31.12.2019

Radlbauer 12.08.2019 07:36

Kurzes Update:

Da sich einige unserer Athleten für einen Start in Köln interessieren, haben wir als Verein sowohl bei Jeschke als auch beim NRWTV hinsichtlich Stand des Genehmigungsprozesses angefragt.
Das Ergebnis ist interessant: Jeschke resp. CTW hat für 2019 gar keinen Genehmigungsantrag beim Verband gestellt.
Die Antworten von Jeschke sind eher merkwürdig. Seine Empfehlungen lautet: Gebt bei der Anmeldung doch einfach einen anderen Namen an, dann kann der Verband Euch auch nicht sperren.
Er will gar keine Genehmigung, weil er sich als unabhängiger Veranstalter mit eigenem Regelwerk in Anlehnung an die DTU und mit eigenen Kampfrichtern positionieren will. Sein Ziel ist, das Solidarprinzip Finanzierung des Landesverbandes (der mit den Startgeldern aus den Veranstaltern natürlich auch den Leistungssport, die Stützpunkte usw. finanziert) zu unterlaufen. Und das trägt er komplett auf dem Rücken der Athleten aus. Sein Interesse an einer Kooperation mit dem Verband ist gleich Null.

Das entwickelt sich langsam zu einer Neverending Story, weil jetzt ja auch schon die Anmeldung für 2020 offen ist.

Julez_no_1 12.08.2019 08:17

Zitat:

Zitat von Radlbauer (Beitrag 1470611)
Kurzes Update:
Sein Interesse an einer Kooperation mit dem Verband ist gleich Null.

Das entwickelt sich langsam zu einer Neverending Story, weil jetzt ja auch schon die Anmeldung für 2020 offen ist.

Gibt auch auf der Homepage eine "Stellungnahme" dazu:

Zitat:

News:


Liebe Athleten,

hinsichtlich der immer wieder geführten Diskussion über (unabhängige) Veranstalter, Verbände und deren Athleten möchten wir hier auf folgenden EU-Beschluss hinweisen:

europa.eu/rapid/press-release_IP-17-5184_de.htm

Eine journalistische Einordnung zu dem Thema findet Ihr zudem hier:

"EU-Kommission kippt Verbandsmonopol"

Einen ähnlichen Streitfall welcher auf europäischer Ebene verhandelt wurde könnt ihr hier lesen:

"Wettbewerbsfreiheit für Athleten"

Wir möchten uns nun positiveren Themen widmen und Euch wieder mehr vom kommenden Köln Triathlon 2019 berichten.

Wir freuen uns bereits jetzt über 2500 Anmeldungen und erwarten neben einigen Top-Startern wieder über 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Wir bedanken uns bei allen für die Treue und freuen uns auf den 31. August und 1. September 2019.

Stefan 12.08.2019 08:38

Zitat:

Zitat von Julez_no_1 (Beitrag 1470620)
Gibt auch auf der Homepage eine "Stellungnahme" dazu:

Und die Stellungnahme hälst Du der DTU oder dem LV unter die Nase, wenn Du gesperrt wirst?

Dass er den Leuten vorschlägt, unter falschem Namen zu starten, ist ein starkes Stück.
Die DTU / der LV muss sich nur mit 3-4 erfahrenen Triathleten die Fotos von der Laufstrecke anschauen und hat danach die Hälfe der Realnamen.

Julez_no_1 12.08.2019 08:47

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1470623)
Und die Stellungnahme hälst Du der DTU oder dem LV unter die Nase, wenn Du gesperrt wirst?

Dass er den Leuten vorschlägt, unter falschem Namen zu starten, ist ein starkes Stück.
Die DTU / der LV muss sich nur mit 3-4 erfahrenen Triathleten die Fotos von der Laufstrecke anschauen und hat danach die Hälfe der Realnamen.

Deswegen ja auch "Stellungnahme" in Anführungszeichen ;)

Natürlich ist es nicht in Ordnung den Athleten zu empfehlen unter falschem Namen zu starten!

Mir persönlich ist es dieses Jahr egal da ich noch keinen Startpass habe und in Köln die OD mache.

Stefan 12.08.2019 08:54

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1467198)
Ein Jahr Sperre ist bis September 2020 und nicht bis 31.12.2019

Ich sprach von der "alten Regelung"!
Zitat:

Zitat von Stefan
"Wenn nicht, dann wäre die alte Regelung ein zahnloser Tiger.

Und in der alten Regelung hiess es:
"2) Athleten und Athletinnen, die bei einem Wettkampf starten der nicht von
der DTU oder einen der Landesverbände genehmigt wurde, können in dem
Jahr nicht mehr in der Liga eingesetzt werden."

Erst in der geänderten Version ist von "ein Jahr" die Rede.

MarkCologne 20.08.2019 11:11

Es gibt neue Startzeiten. Schwimmstart der LD bei Dunkelheit um 6Uhr.
HD um 6:50 Uhr. Rad Check-In dann wahrscheinlich um 3 Uhr?.
Ich habe das Gefühl, dass das CTW dieses Jahr wohl nicht stattfinden wird. Das alles kann nicht gut enden.
Sehr schade. Ich fand die Veranstaltung immer gut. War ein schöner Saisonabschluss. Aber die Änderung der Startzeiten wird wohl alle Athleten verärgern. Geht alles gerade den Bach runter.

MarkCologne 20.08.2019 11:15

Zitat:

Zitat von MarkCologne (Beitrag 1472464)
Es gibt neue Startzeiten. Schwimmstart der LD bei Dunkelheit um 6Uhr.
HD um 6:50 Uhr. Rad Check-In dann wahrscheinlich um 3 Uhr?.
Ich habe das Gefühl, dass das CTW dieses Jahr wohl nicht stattfinden wird. Das alles kann nicht gut enden.
Sehr schade. Ich fand die Veranstaltung immer gut. War ein schöner Saisonabschluss. Aber die Änderung der Startzeiten wird wohl alle Athleten verärgern. Geht alles gerade den Bach runter.

Hier noch die Meldung auf der Facebook Seite:

CTW 2019 – Änderungen bei Radstrecken und Startzeiten.

Liebe Triathleten,

durch die Baumaßnahmen rund um die Leverkusener Rheinbrücke gestaltete sich die Planung der Wettkampfstrecken in diesem Jahr besonders problematisch. Die Bezirksregierung hat unsere Planungen leider mehrfach nicht genehmigt, so dürfen wir in diesem Jahr z.B. keine Strecken auf der Industriestraße stadteinwärts nutzen. Als genehmigungsfähige Strecken verbleiben nach schwierigen Verhandlungen nun mit Stand vom 19. August 2019 die folgende Straßenzüge:
Für den Samstag haben wir nun eine Genehmigung für eine 8 km Runde auf der Oranjehofstraße und den nördlichen Teil der Industriestraße bekommen.
Am Sonntag werden wir eine 20 km Strecke zur Verfügung haben, die über die Oranjehofstraße, die Bernhard-Günther-Straße, Scarletallee, Industriestraße, Mennweg und einen kurzen Abschnitt der Alten Römer Straße verläuft.

Eine weitere Problematik war, dass sonntags die Absperrungen auf der Radstrecke nur bis 13 Uhr genehmigt worden sind. Dadurch bedingt mussten wir alle Starts am Sonntag in die frühen Morgenstunden verlegen. Eine andere Möglichkeit bestand leider nicht mehr.

Bitte beachtet, dass die Strecken technisch anspruchsvoller werden.
Ihr müßt pro Runde zweimal eine 180 Grad Kehre vollziehen und den Kreisvekehr am Fühlinger See fahren. Bitte denkt desweiteren daran, dass ihr Euch wie all die Jahre vorher bei den kurzen Distanzen am Samstag auf der Radstrecke selbst verpflegen müßt. Auf der Laufstrecke haben wir für Euch zwei Verpflegungspunkte eingerichtet.

Um die Startfelder zu entzerren haben wir uns entschieden, am Samstag jeweils eine zusätzliche Startgruppe zu installieren.

Daraus resultieren die folgenden Startzeiten:

Cologne Kids:
Startgruppe 8 - 9 jährige: 7:50
Startgruppe 10 - 13 jährige: 8:10
Startgruppe 14 - 17 jährige: 8:30

Smart:
Startgruppe 1: 8:50
Startgruppe 2: 9:40
Startgruppe 3: 10:30

Olympic:
Startgruppe 1: 11:30
Startgruppe 2: 12:50
Startgruppe 3: 14:10

Cologne Longdistance / Hawaii-Special
Start 6:00

Cologne 226 half:
Startgruppe 1: 6:50
Startgruppe 2: 9:00

Damit sollte euch einem tollen Triathlon-Erlebnis nichts mehr im Wege stehen.

Viel Spaß noch beim Training

NBer 20.08.2019 11:23

Zitat:

Zitat von MarkCologne (Beitrag 1472465)
......Die Bezirksregierung hat unsere Planungen leider mehrfach nicht genehmigt.......

das ist VIELLEICHT genau das problem bei einer ungenehmigten veranstaltung. wenn ein verein, ein verband dahintersteht reagieren behörden oft etwas wohlwollender, als bei einer privatveranstaltung. ist aber nur spekulation. bei uns versuchen die behörden die vereine zu unterstützen wo sie können (bzw was die gesetzteslage hergibt).

BunterHund 20.08.2019 11:52

Start in Dunkelheit?
 
Aus meiner Sicht wäre ein Start am 1.9.2019 um 6:00 Uhr alleine aufgrund der Dunkelheit unverantwortlich. Laut Internet geht die Sonne am 1.9. erst um 6:45 Uhr auf.
https://www.timeanddate.de/sonne/deu...th=9&year=2019

Neoprenmiteingriff 20.08.2019 12:17

Der Bereich der Regattabahn kann sehr gut mit Sonar abgesucht werden da keine Strömung vorhanden ist......
#sarkasmus

Ernsthaft: die sollen das Ding für dieses Jahr einstampfen; so schade ich das fände! Kinder morgens um 8 Uhr da reinzuschicken ist, berichtigt mich wenn ich es falsch sehen, total für den popo

Julez_no_1 20.08.2019 12:27

Ansonsten:



:Ertrinken:

MarkCologne 20.08.2019 14:16

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1472476)
Aus meiner Sicht wäre ein Start am 1.9.2019 um 6:00 Uhr alleine aufgrund der Dunkelheit unverantwortlich. Laut Internet geht die Sonne am 1.9. erst um 6:45 Uhr auf.
https://www.timeanddate.de/sonne/deu...th=9&year=2019

Da stimme ich Dir zu. Ich würde das nicht mitmachen. Als Veranstalter würde ich dieses Risiko auch nicht eingehen. Für kein Geld der Welt.

Die neuen Zeiten werden sicher auch für die freiwilligen Helfer eine Zumutung werden. Ich kann mir momentan überhaupt nicht vorstellen wie unter den gegebenen Umständen das CTW stattfinden soll.

Ich hoffe, dass es für das nächste Jahr einen Neuanfang gibt. Es wäre wirklich schade wenn diese Veranstaltung aus dem Kalender verschwindet. Jedes Jahr ist das CTW DER Triathlon für Neueinsteiger.
Vielleicht sollte man sich zukünftig auf die kürzeren Distanzen konzentrieren. Für LD oder HD braucht man einfach eine grosse Radstrecke, die es in Köln von Behörden wohl nicht mehr gibt.

jannjazz 20.08.2019 14:23

Die gibt es garantiert, wenn auf der anderen Seite auch ein Player sitzt, der der Stadt große internationale Aufmerksamkeit garantiert, der 2500 Starter auf der LD mobilisiert, live im TV übertragen wird, der alles tut, um die Kölner mitzunehmen und, und, und und vor allem die Strukturen, Regeln und Verbände respektiert und akzeptiert.

Klugschnacker 20.08.2019 14:38

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1472516)
Die gibt es garantiert,...

Auf deutsch: Du weißt es nicht. :Lachen2:

MarkCologne 20.08.2019 14:50

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1472516)
Die gibt es garantiert, wenn auf der anderen Seite auch ein Player sitzt, der der Stadt große internationale Aufmerksamkeit garantiert, der 2500 Starter auf der LD mobilisiert, live im TV übertragen wird, der alles tut, um die Kölner mitzunehmen und, und, und und vor allem die Strukturen, Regeln und Verbände respektiert und akzeptiert.

Ich glaube nicht, dass es noch zusätzlich Platz für eine Triathlon Grossveranstaltung unter M oder C Lable gibt. Das Konzept in Köln, eine Nische zu Bedienen, finde ich sehr attraktiv. Eine Langdistanz mit kurzer Rad- und Laufstrecke passt sehr gut in die Jahreszeit wenn Athleten schon eine Iron-LD in den Knochen haben. Und wie gesagt, gerade für Einsteiger ist die Sprint- und die Kurzdistanz mit der Schwimmstrecke auf der Regattabahn ideal.
Triathlon ist immer noch eine Randsportart. Roth und Frankfurt haben die mediale Aufmerksamkeit weil sie Tradition und eine kritische Masse an Teilnehmern und auch Zuschauern haben. Das Beispiel Regensburg zeigt aber, dass M oder C kein Erfolgsgarant ist.
Ich möchte Jeschke hier nicht von einer Schuld freisprechen. In Köln ist es aber besonders schwierig, solch eine Veranstaltung durchzuführen.

TriAdrenalin 20.08.2019 16:20

Zitat:

Zitat von MarkCologne (Beitrag 1472525)
Ich glaube nicht, dass es noch zusätzlich Platz für eine Triathlon Grossveranstaltung unter M oder C Lable gibt. Das Konzept in Köln, eine Nische zu Bedienen, finde ich sehr attraktiv. Eine Langdistanz mit kurzer Rad- und Laufstrecke passt sehr gut in die Jahreszeit wenn Athleten schon eine Iron-LD in den Knochen haben. Und wie gesagt, gerade für Einsteiger ist die Sprint- und die Kurzdistanz mit der Schwimmstrecke auf der Regattabahn ideal.
Triathlon ist immer noch eine Randsportart. Roth und Frankfurt haben die mediale Aufmerksamkeit weil sie Tradition und eine kritische Masse an Teilnehmern und auch Zuschauern haben. Das Beispiel Regensburg zeigt aber, dass M oder C kein Erfolgsgarant ist.
Ich möchte Jeschke hier nicht von einer Schuld freisprechen. In Köln ist es aber besonders schwierig, solch eine Veranstaltung durchzuführen.

https://www.ksta.de/koeln/neuer-spor...tadt--29544388

Alteisen 20.08.2019 17:25

Ich habe mir schon vor Wochen meinen Reim auf die ganzen Diskussionen gemacht. Fragen auf Facebook, ob Außenstände beim NRWTV der Grund für die Genehmigungsdiskussion sind, wurden einfach gelöscht. Ob es seriös ist, schon jetzt Anmeldungen für 2020 anzunehmen, kann sich jeder selbst beantworten.

Ich bleibe bei meiner Meinung, die ich schön häufiger geäußert habe. Köln ist das nächste Regensburg.

JamesTRI 20.08.2019 18:14

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1472476)
Aus meiner Sicht wäre ein Start am 1.9.2019 um 6:00 Uhr alleine aufgrund der Dunkelheit unverantwortlich. Laut Internet geht die Sonne am 1.9. erst um 6:45 Uhr auf.
https://www.timeanddate.de/sonne/deu...th=9&year=2019

bürgerliche Dämmerung 6:11
Ganz dunkel ist nicht :-)

Stefan 20.08.2019 18:42

Zitat:

Zitat von JamesTRI (Beitrag 1472576)
bürgerliche Dämmerung 6:11
Ganz dunkel ist nicht :-)

Trotzdem ist der Zeitplan überaus grenzwertig, insbesondere weil die Zeiten nicht von Beginn an so ausgeschrieben waren. Es soll ja auch Starter geben, die eine Anfahrt am Morgen planen und kein Hotelzimmer 500m vom Start entfernt gebucht haben.

JENS-KLEVE 20.08.2019 21:58

Bei Bewölkung ist es dunkel 👻

runningmaus 21.08.2019 09:55

Der Kinderstart am Samstag morgen vor 8 Uhr ist schon heftig.... ;) , da muss ich zustimmen.

Gut finde ich, daß die Smart-Distanz nun 3 statt früher 2 Startgruppen bekommt: weniger Gedränge :)


Beim Lang- und Mitteldistanz-Start am Sonntag um 6 mach ich mir da weniger einer Kopf: der Parkplatz (fürs Check-In) kann gut ausgeleuchtet werden, und der Startbereich der Regattastrecke auch.... es fühlt sich dann halt bissl spooky an ...
das wird schon.
Mit dem Sonnenaufgang gibt es dann gewiss grandiose Fotos


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:52 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.