triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   UFO - Ultrafast optimizing (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41181)

Michael Skjoldborg 14.09.2017 13:03

Keine Ahnung. Würde ich nicht mit geschlossene Deckel machen, kenne mich da aber nicht aus. Da ich wie gesagt zwei Behälter habe, fülle ich die Flüssigkeiten direkt da rein.

captain hook 14.09.2017 13:11

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1328866)
Keine Ahnung. Würde ich nicht mit geschlossene Deckel machen, kenne mich da aber nicht aus. Da ich wie gesagt zwei Behälter habe, fülle ich die Flüssigkeiten direkt da rein.

Und wegen des Verdampfen deines Terpentins? Ist ja auch nicht groß anders als Bremsenreiniger.

Michael Skjoldborg 14.09.2017 13:57

Passiert in der Garage mit gutem Abzug, bzw. direkt am Fenster.

captain hook 14.09.2017 15:06

Wenn das bei Dir nicht abfackelt, werde ich es wohl mal probieren. Wenn ihr nichts mehr von mir hört, wisst ihr Bescheid. :Lachanfall:

Hafu 14.09.2017 15:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1328862)
So, Material ist am Mann... Ich hab da noch ne Frage.

Ultraschall mit Wasser füllen, Kette mit bremsenreiniger in Marmeladenglas, Deckel drauf und ins Gerät stellen? Und das explodiert dann nicht?

Marmeladenglas??

Ich kann keine direkten Erfahrungen mit Bremsenreinigen im Ultraschallbad beisteuern, aber habe zwecks Diagnostik viel mit Ultraschall zu tun und würde statt eines Glasbehälter für die Reinigungsflüssigkeit unbedingt einen Plastikbehälter empfehlen.

Ultraschallwellen pflanzen sich exzellent in Wasser und durch dünnen Kunststoff fort, aber Mineralische Stoffe (z.B. Knochen), zu denen auch Glas wegen seines hohen Siliziumanteils gehört, führen zu einer starken Abschwächung der Ultraschallwellen.

Kann sein, dass die Kette trotzdem sauber wird, aber es dauert sicher länger und möglicherweise ist die Reinigung auch nicht so gründlich wie bei einem Kunststoffgefäß oder wenn man die Reinigungsflüssigkeit direkt in den US-Reiniger gibt.

Del Torres 14.09.2017 16:20

Wenn ich mal keine 100g mehr abnehmen kann, keine 10.000€ für ein noch schnelleres Rad habe, dann werde ich das auch mal ausprobieren :D

captain hook 14.09.2017 17:27

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1328920)
Ich kann keine direkten Erfahrungen mit Bremsenreinigen im Ultraschallbad beisteuern, aber habe zwecks Diagnostik viel mit Ultraschall zu tun und würde statt eines Glasbehälter für die Reinigungsflüssigkeit unbedingt einen Plastikbehälter empfehlen.

Das vereinfacht die Sache natürlich noch.

Ich werde berichten.

captain hook 14.09.2017 17:29

Zitat:

Zitat von Del Torres (Beitrag 1328928)
Wenn ich mal keine 100g mehr abnehmen kann, keine 10.000€ für ein noch schnelleres Rad habe, dann werde ich das auch mal ausprobieren :D

Siehst Du, und andere Leute putzen ihre Kette halt mal gescheit statt 10.000€ für ein Rad auszugeben (oder zusätzlich um von beidem zu profitieren).

shoki 14.09.2017 21:13

Ich hatte es glaub ich schonmal geschrieben, man stellt nichts in den Ultraschall sondern stellt es in einen Korb der in der Wanne hängt. In das Wasser dann ein wenig spüli, dann leitet es besser. Plastik geht als innengefäß,oder aber auch ne Blechbüchse.

captain hook 14.09.2017 23:14

Zitat:

Zitat von shoki (Beitrag 1328985)
Ich hatte es glaub ich schonmal geschrieben, man stellt nichts in den Ultraschall sondern stellt es in einen Korb der in der Wanne hängt. In das Wasser dann ein wenig spüli, dann leitet es besser. Plastik geht als innengefäß,oder aber auch ne Blechbüchse.

Wobei festzustellen ist, dass selbst Spüliwasser schon richtig sauber macht. War dann doch zu feige für Bremsenreiniger. 🤔

Das ich nix direkt reinlegen soll hatte ich begriffen. Und es stand auch mehrfach auf Gerät und Anleitung.

Ich glaube da fallen mir ein paar Sachen ein, die man damit schön sauber bekommt.

Da molten speedwax noch geliefert werden muss, musste jetzt erstmal Dynamics trocken Schmierstoff ran. Das schnitt glaube ich bei friction facts auch mal ganz gut ab und ist easy in der Anwendung.

Klugschnacker 15.09.2017 02:11

Reden wir hier von 1-2 Watt gegenüber einer neuen Dura-Ace Kette? Bitte entschuldigt die dumme Frage, ich hatte bereits ein Glas Rotwein. Oder ist da wattmäßig mehr Fleisch am Knochen?
:confused:

Klugschnacker 15.09.2017 02:18

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1328999)
Da molten speedwax noch geliefert werden muss, musste jetzt erstmal Dynamics trocken Schmierstoff ran. Das schnitt glaube ich bei friction facts auch mal ganz gut ab und ist easy in der Anwendung.

Damit habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, allerdings nur gefühls- oder ohrenmäßig. Kette mit einem weichen Lappen sorgfältig abreiben, Schmierstoff drauf, erneut abreiben. Die Kette läuft dann sehr leise.

Allerdings scheint mir, dass das Entscheidende nicht der Schmierstoff ist, sondern die saubere und relativ neue Kette.
:Blumen:

Michael Skjoldborg 15.09.2017 08:36

Für mich geht es darum, das Optimale aus dem herauszuholen, was ich hier zur Verfügung habe.Es geht meiner Meinung nach nicht um ein "bevor ich nicht X, mache ich auch nicht Y", "verwende doch lieber Geld für X, statt für Y", sondern nur darum, in welcher Reihenfolge die Dinge passieren sollen. Für mich ist der limitierende Faktor das Geld/die entstehenden Kosten. Ja, die Ultraschallreiniger kosten, man kann sie aber nicht nur zur Reinigung von Ketten benutzen.
Warum also konkret das hier? "Richtig" gepflegte Ketten sparen Watt. Wieviel das konkret bei mir ist, weiss ich nicht, weil ich es nicht selber messen kann - wie im so vieles anderes nicht. Persönlich stütze ich mich auf Messungen von für mich glaubwürdigen Testern, u.a. bisher Friction Facts und die firmeneigenen Messungen von CeramicSpeed. Friction Facts wegen der Unabhängigkeit und Dokumentation (bis zum Aufkauf durch CS), CeramicSpeed wegen des Aufkaufs der Expertise von FF, und weil ich den Versuchsaufbau und die Tester/Entwickler kenne.
Im Falle des neuen UFO Drip Chain Coating spricht neben der "behaupteten" Wattersparnis (hier verlasse ich mich auf die gemessenen Werte) für mich auch die weitaus geringere Schmutzaufnahme. Bei korrektem Gebrauch ist das etwas, was einen sofort auffallen wird. Hier hat nur Paraffin ein vergleichbares Ergebnis. Der von aussen zugeführte Dreck perlt ab/setzt sich nicht so leicht fest, nicht nur im Trockenen, auch bis zu einem gewissen Grad bei Nässe. Meine Referenzen sind hier Paraffin, Squirt, RocknRoll und MucOff. Inzwischen verwende ich nur noch das UFO Drin, weil es am einfachsten (Paraffin) und saubersten (die anderen Schmiermittel) ist. Zur Watteinsparung, wie gesagt, glaube ich den Entwicklern.
Eine saubere Kette ist schneller als eine verdreckte, von er Abnutzung ganz zu schweigen. Die beste Reinigung erziele ich mit einen Ultraschallreinger, also verwende ich den. Fertig. Ich liebe saubere Ketten, gut gepflegtes Material. Weder meine Frau, meine Kindern oder meine Schüler habe ich unter Kontrolle - die Ketten schon! :Cheese:
Man muss das nicht tun, aber ist es es mit so vielen Dingen.
Will man mehr über die Tests lesen, kann man das hier tun. Unter anderem auch, dass man sich nicht unbedingt auf die Geräuschentwicklung als Indikator verlassen kann.

Bis denne, Michael

glaurung 15.09.2017 08:41

Finde ich gut. Muss man sich meiner Meinung nach auch nicht dafür rechtfertigen. :)

shoki 15.09.2017 08:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1328999)
Wobei festzustellen ist, dass selbst Spüliwasser schon richtig sauber macht. War dann doch zu feige für Bremsenreiniger. 🤔

Passiert nix, keine Sorge. Nur wird es recht warm wenn du noch n Deckel drauf machst, also laß dann sicherheitshalber n Deckel weg.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1328999)
Das ich nix direkt reinlegen soll hatte ich begriffen. Und es stand auch mehrfach auf Gerät und Anleitung.

Gut,klang oben nicht so.:Huhu:

captain hook 15.09.2017 10:38

wegen mir kann ja jeder der es albern findet ne alte drecke Kette fahren. Um so besser für die, die es nicht machen.

Der Aufwand ist enorm... Kette auspacken (oder wahlweise wippermann Kettenschloss per Hand öffnen) ins Gerät mit Spüliwasser werfen, 20min später rausholen, trocknen lassen, mit Kettenschloss per Hand wieder montieren, Schmierzeugs drauf und aus die Maus. Die Arbeitsschritte schaffe ich in den Werbepausen beim Fernsehen. :Lachen2:

shoki 15.09.2017 11:05

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1329061)
Werbepausen beim Fernsehen. :Lachen2:

Du brauchst n Festplattenrecorder, minimiert die verklumpungen im Halsbereich, herzrasen usw sobald der Mist einsetzt.hab dazu aber noch kein Datenblatt gefunden daß es in Watt umrechnet, der tss ist aber sicher immens :Cheese: :Huhu:

mtth 15.09.2017 13:07

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1329061)

Der Aufwand ist enorm... Kette auspacken (oder wahlweise wippermann Kettenschloss per Hand öffnen) ins Gerät mit Spüliwasser werfen, 20min später rausholen, trocknen lassen, mit Kettenschloss per Hand wieder montieren, Schmierzeugs drauf und aus die Maus. Die Arbeitsschritte schaffe ich in den Werbepausen beim Fernsehen. :Lachen2:

Ich hab mir grad das Wippermann Kettenschloss angesehen. Das ist ja der Hit.
Ich kannte und benutzte bisher das Teil von SRAM, was ja ähnlich ist, da hab ich aber auch schon mal ne Kette verlohren.
Du nutzt das schon länger?

captain hook 15.09.2017 13:12

Zitat:

Zitat von mtth (Beitrag 1329090)
Du nutzt das schon länger?

WM erprobt.

Bin ich schon mit Wippermann, Shimano und Campa Ketten gefahren.

Wichtig: einbauen wie in der Anleitung steht. Ansonsten springt es bei den kleineren Ritzeln. Also eigentlich auch nix anderes als bei den neien Shimano Ketten, die ja auch richtungsgebunden eingebaut werden müssen.

captain hook 15.09.2017 13:18

Zitat:

Zitat von mtth (Beitrag 1329090)
Ich kannte und benutzte bisher das Teil von SRAM, was ja ähnlich ist,

Ne, das ist total unterschiedlich.

Das Sram Schloss rastet ja richtig ein, wie auch das von KMC. Die kann man zwar mit einer entsprechenden Zange wieder aufmachen, aber dabei drückt man sie halt über den Rastpunkt. Ich hab sie zwar auch schonmal wiederverwendet, aber konstruktionsbedingt kann ich schon nachvollziehen, warum der Hersteller das nicht empfiehlt.

Das Wippermann Schloss wird ja über das Einfädeln in den gewellten Verschlussmechanismus geschlossen und kann somit gewaltfrei geschlossen und auch wieder geöffnet werden. Ich persönlich kann hier keinen konstruktionsbedingten Verschleiß des Verschlussmechanismus erkennen und benutze diese Schlösser deshalb auch mehrfach.

Außerdem kann man das Wippermann komplett ohne Werkzeug öffnen und schließen.

Gozzy 15.09.2017 13:25

Ist das der connex Link Kettenverschluss?

https://www.bike24.de/1.php?content=...74%5D=1;page=3

Edit: Welche Erfahrungen habt ihr mit den KMC Ketten gemacht?

captain hook 15.09.2017 13:34

Zitat:

Zitat von Gozzy (Beitrag 1329094)
Ist das der connex Link Kettenverschluss?

https://www.bike24.de/1.php?content=...74%5D=1;page=3

Edit: Welche Erfahrungen habt ihr mit den KMC Ketten gemacht?

Ja.

Die Ketten von Wippermann kauf ich nicht mehr. Bei einer Schwarz-goldenen hat sich bei mir nach kürzester Zeit angefangen die goldene Beschichtung zu lösen.

KMC hatte ich noch nicht.

Ich werd mich zukünftig auch nurmehr auf bewährtes verlassen. Shimano und fertig.

Gozzy 15.09.2017 13:38

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1329099)
Ja.

Die Ketten von Wippermann kauf ich nicht mehr. Bei einer Schwarz-goldenen hat sich bei mir nach kürzester Zeit angefangen die goldene Beschichtung zu lösen.

KMC hatte ich noch nicht.

Ich werd mich zukünftig auch nurmehr auf bewährtes verlassen. Shimano und fertig.

Danke!

mtth 15.09.2017 18:21

Danke für die Info

coparni 16.09.2017 10:15

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1329030)
... Unter anderem auch, dass man sich nicht unbedingt auf die Geräuschentwicklung als Indikator verlassen kann.

Bis denne, Michael

Also rein physikalisch muss die Energie für Schallwellen irgendwo herkommen. Und je lauter, desto mehr Energie steckt drin. Das verschlechtert dann zwangsweise den Wirkungsgrad. 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Energieerhaltungssatz und so'n Zeugs.

Wenn die Messung ergibt, dass ne lautere Kette einen besseren Wirkungsgrad hat als ne leisere dann liegt das an anderen Faktoren oder die Messung ist falsch. Wenn alles gleich ist, dann ist die leisere Kette zwangsweise besser.

maximgold 16.09.2017 15:08

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 1329230)
1. Hauptsatz der Thermodynamik, Energieerhaltungssatz und so'n Zeugs.

Hier ist ja ein Nebengleis des Hexenkocherkreises. Da gilt "so'n Zeugs" nicht.

coparni 17.09.2017 18:28

Vielleicht beziehen die Schallwellen auch die freie Energie aus dem Universum. Es soll ja Motoren geben, die mit freier Energie laufen...

captain hook 17.09.2017 18:53

Zitat:

Zitat von maximgold (Beitrag 1329267)
Hier ist ja ein Nebengleis des Hexenkocherkreises. Da gilt "so'n Zeugs" nicht.

Entgegen deiner Auffassung ist der Hexenkocher nicht so überzeugt von der Ceramicspeed Logik zu diesem Thema.

Michael Skjoldborg 17.09.2017 19:38

Welche Messergebnisse genau werden denn angezweifelt?

captain hook 17.09.2017 21:39

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1329425)
Welche Messergebnisse genau werden denn angezweifelt?

Dass lauter gleich schneller ist.

Michael Skjoldborg 17.09.2017 21:50

Dann haben sie das sicher falsch gemessen und falsch dokumentiert. Ich werde ihnen das mal sagen.

Le Strue 17.09.2017 22:21

Ich denke, hier konkurrieren zwei unterschiedliche Kräfte miteinander. Packe ich ein Kettenöl auf die Kette dämpft das zwar die Geräusche, aber es entstehen Adhäsionskräfte. Die habe ich bei einem Trockenschmiermittel nicht, dafür macht die Kette dann mehr Krach. Scheinbar ist Krach energieeffizienter :Cheese: , kann ich mir sogar vorstellen.

captain hook 17.09.2017 23:03

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1329452)
Dann haben sie das sicher falsch gemessen und falsch dokumentiert. Ich werde ihnen das mal sagen.

Vielleicht ist ja nicht lauter zwangsläufig schneller. Vielleicht ist Drip aber trotzdem ganz gut.

Die Wax Kette die ich fuhr und was ja bis vor kurzem als Nonplusultra galt, war übrigens sehr leise. Was nun?

Mich überzeugt in erster Linie, dass die Kette möglichst frisch sein sollte, absolut sauber ist und dass der Schmierstoff keinen Dreck anzieht. Vorteil außerdem: keine Schmierfinger mehr.

Man darf das nicht so ernst nehmen. Ist halt spleenig.

Maximgold: womit schmiert eigentlich die Weltklasse auf der Bahn?

Michael Skjoldborg 18.09.2017 07:33

Ich lese den Test so, dass es nur ein Abfallprodukt der Entwicklung und Messungen gewesen ist. Die Grundannahme ist ja gewesen, genau wie hier im Forum, dass leiser besser ist. UFO-Drip ist aber nicht so "leise" (nun sollet man aber auch nicht annehmen, dass "nicht so leise wie andere Stoffe" = "laut" heisst...!), was einen daran zweifeln lassen kann, ob das denn in die richtige Richtung geht. Dann beginnt man zu messen und entdeckt einen Zusammenhang, den man vorher nicht kannte. Ich finde das als äusserst interessant, wenn da mal jemand aus der Box denkt und mit fest geglaubten "Wissen" aufräumt. Genau wie hier im Forum kamen Zweifel, der Unterschied ist nur, dass man nachgemessen und neues Wissen geschaffen hat. Zumal das ja nicht nur für UFO, sondern auch für andere Schmierstoffe gilt, also erstmal nix mit dem eigenen Produkt zu tu hat.
Mir geht grundlegend die Haltung auf den Geist, dass alles bezweifelt werden kann, ohne dass man dafür notwendiger Weise ein Begründung haben muss. "Meine Meinung zählt genauso viel wie deine." Nein, tut sie nicht, "beweise" sie. Zweifel ist immer gut, man sollte nur etwas haben, was die Sache auch weiterbringt.
Spleenig ist gut, sonst gibt's keinen Fortschritt.

Bis denne, Michael

captain hook 18.09.2017 08:29

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1329489)
Ich lese den Test so, dass es nur ein Abfallprodukt der Entwicklung und Messungen gewesen ist. Die Grundannahme ist ja gewesen, genau wie hier im Forum, dass leiser besser ist. UFO-Drip ist aber nicht so "leise" (nun sollet man aber auch nicht annehmen, dass "nicht so leise wie andere Stoffe" = "laut" heisst...!), was einen daran zweifeln lassen kann, ob das denn in die richtige Richtung geht. Dann beginnt man zu messen und entdeckt einen Zusammenhang, den man vorher nicht kannte. Ich finde das als äusserst interessant, wenn da mal jemand aus der Box denkt und mit fest geglaubten "Wissen" aufräumt. Genau wie hier im Forum kamen Zweifel, der Unterschied ist nur, dass man nachgemessen und neues Wissen geschaffen hat. Zumal das ja nicht nur für UFO, sondern auch für andere Schmierstoffe gilt, also erstmal nix mit dem eigenen Produkt zu tu hat.
Mir geht grundlegend die Haltung auf den Geist, dass alles bezweifelt werden kann, ohne dass man dafür notwendiger Weise ein Begründung haben muss. "Meine Meinung zählt genauso viel wie deine." Nein, tut sie nicht, "beweise" sie. Zweifel ist immer gut, man sollte nur etwas haben, was die Sache auch weiterbringt.
Spleenig ist gut, sonst gibt's keinen Fortschritt.

Bis denne, Michael

So ist das. Aber es tun sich in solchen Zusammenhängen auch Fragen auf. Das bisher schnellste Verfahren (Wax), war "leise" . Drip ist nun "laut". Was sagt uns das? Oder sagt es nur, dass das vielleicht nicht so eine bedeutende Rolle spielt? Oder das sich, wie oben angemerkt, vielleicht unterschiedliche Effekte gegenseitig aufheben?

Was mir übrigens aufgefallen ist: Der Messaufbau sieht sehr "gerade" aus. Grundsätzlich ja eh ne gute Sache, weil das ja im Idealfall so sein sollte, aber in der Praxis häufig nicht so ist. Spannend wäre mal, ob sich die Ergebnisse mit Schräglauf verändern.

Michael Skjoldborg 18.09.2017 09:34

Stümmt, frage ich mal nach.
Wachs spielte in dem Fall keine Rolle, da man es nicht "aus der Flasche" kaufen kann. Interessant ist es natürlich trotzdem.

DocTom 18.09.2017 10:07

@Michael:
[wiss.Gedankeneinwurf on]
Evtl. müsst ihr auch noch die Temperatur der Kette im Betrieb mit verschiedenen Schmierstoffen erfassen, um alle thermodynamischen Zusammenhänge erkennen und in Zusammenhang bringen zu können. Nur ein Messgerät mehr mit am Aufbau, funktioniert ja glücklicherweise kontaktlos! Vieleicht bedeutet lauter bei identer kinetischer Energie einfach weniger thermische Energie...
[wiss.Gedankeneinwurf off]

Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.