triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   sonstige (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=41)
-   -   The Collins Cup (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40352)

Ruben 21.01.2020 14:06

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1506464)
Die Verträge von Kona kenne ich nicht. Ich kenne die von Frankfurt bzw. Die Angebote die vor 2 Jahren gemacht wurden. Der titelsponsor in Frankfurt ist vergleichbar mit der bandenwerbung eines Fußballviertligisten.

Habe gerade mal Google bemüht, der SSV Ulm als beliebig gezogener Viertligist hatte in der vergangenen Saison ein Budget von 2,5 Mio. €, diese Saison sind es dank mehr Sponsoren wohl 3,5 Mio. €... ein Teil davon sind ja schon Zuschauereinnahmen, TV-Einnahmen etc., der größte Punkt ist mit Sicherheit Trikotwerbung...

Beim IM70.3 Switzerland habe ich vor 2 Jahren mal die Sponsoringmappe gefunden, die wollten zwischen 70 - 120k Franken für das Namenssponsoring. Ich würde wetten, dass Mainova oder Datev für ihre Rennen deutlich mehr bezahlen... und ich kann es mir nicht vorstellen, dass die Bandenwerbung beim SSV Ulm so teuer ist. Aber: Ich lasse mich etwas besseren belehren.

Also bitte Estebban, erkläre es mir :)

Estebban 21.01.2020 14:18

Zitat:

Zitat von Ruben (Beitrag 1506504)
Habe gerade mal Google bemüht, der SSV Ulm als beliebig gezogener Viertligist hatte in der vergangenen Saison ein Budget von 2,5 Mio. €, diese Saison sind es dank mehr Sponsoren wohl 3,5 Mio. €... ein Teil davon sind ja schon Zuschauereinnahmen, TV-Einnahmen etc., der größte Punkt ist mit Sicherheit Trikotwerbung...

Beim IM70.3 Switzerland habe ich vor 2 Jahren mal die Sponsoringmappe gefunden, die wollten zwischen 70 - 120k Franken für das Namenssponsoring. Ich würde wetten, dass Mainova oder Datev für ihre Rennen deutlich mehr bezahlen... und ich kann es mir nicht vorstellen, dass die Bandenwerbung beim SSV Ulm so teuer ist. Aber: Ich lasse mich etwas besseren belehren.

Also bitte Estebban, erkläre es mir :)

Ich werde jetzt kaum sponsorinmappen posten - du kannst dir allerdings sicher vorstellen, das die Region Zürich anders Bepreist ist, als die Region Frankfurt. Darüberhinaus wird auch niemals das bezahlt was am Anfang ausgerufen wird.
Ich behaupte nicht alle Preise von allem zu kennen oder unglaublich tief in der Materie drin zu sein. Am Ende ist die Reichweite einer gut platzierten Bande in der vierten Liga im Fußball aber größer als die von Mainova beim Ironman (wobei natürlich bei Mainova das Gesamtkonzept aus Marathon und Triathlon gesehen wird)

Ruben 21.01.2020 14:35

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1506510)
Ich werde jetzt kaum sponsorinmappen posten - du kannst dir allerdings sicher vorstellen, das die Region Zürich anders Bepreist ist, als die Region Frankfurt. Darüberhinaus wird auch niemals das bezahlt was am Anfang ausgerufen wird.
Ich behaupte nicht alle Preise von allem zu kennen oder unglaublich tief in der Materie drin zu sein. Am Ende ist die Reichweite einer gut platzierten Bande in der vierten Liga im Fußball aber größer als die von Mainova beim Ironman (wobei natürlich bei Mainova das Gesamtkonzept aus Marathon und Triathlon gesehen wird)

Du hast bei einem Viertligisten etwa 2.000 - 4.000 Besucher pro Spiel, Zuschauer vorm TV bei Übertragungen oder Spieltagszusammenfassungen in den 3ten Programmen sind meiner Einschätzung nach vernachlässigbar... da hast du eine weitaus größere Reichweite bei Ironman oder Challenge Rennen. Ganz sicher.

Estebban 21.01.2020 14:44

Zitat:

Zitat von Ruben (Beitrag 1506519)
Du hast bei einem Viertligisten etwa 2.000 - 4.000 Besucher pro Spiel, Zuschauer vorm TV bei Übertragungen oder Spieltagszusammenfassungen in den 3ten Programmen sind meiner Einschätzung nach vernachlässigbar... da hast du eine weitaus größere Reichweite bei Ironman oder Challenge Rennen. Ganz sicher.

Nehmen wir nur deine angenommen 3000 Besucher - 17x, je 2 Stunden zugucken, bist schon 51000 Menschen die 2 Stunden auf dein Logo gucken.
Dazu 17x Fernsehzeit „in den dritten Programmen“ (wo läuft denn der Ironman?)
Wenn ich mein Logo positionieren möchte - und es zum gleichen Preis bekomme - nehme ich Fußball. Übrigens: Im Durchschnitt erreichte Sport1 mit seinen 42 Live-Übertragungen in der Saison 17/18 0,24 Millionen Fernsehzuschauer.

Amateurfussball zieht.

Klugschnacker 21.01.2020 22:12

Wenn das erste Trio an Startern im Ziel ist, muss man als Zuschauer noch weitere 110 Minuten ausharren, bis auch die anderen elf Trios im Ziel sind.

Falls ausreichend Kameras mitfahren und der Online-Tracker gut funktioniert, stelle ich mir das Zuschauen via Livestream für uns Nerds ganz kurzweilig vor. Dennoch kommen mir 12 Duelle etwas zu viel vor – kann man sich wirklich für so viele Duelle gleichzeitig erwärmen?

Da jedes dieser Duelle über drei Disziplinen geht, ist das für mein Gefühl recht unübersichtlich.

Bei einem Duell aus zwei Athleten hat man sechs Disziplinen und die jeweiligen Stärken und Schwächen der Duellanten im Blick zu behalten. Bei Topstars wie Frodeno, Kienle, Sanders, Haug oder Charles können wir das – aber bei 36 Athleten in 12 Rennen?

Ich habe da meine Zweifel. Dennoch bin ich sehr gespannt, wie das wird. :Blumen:

Hafu 21.01.2020 23:07

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1506628)
...
Falls ausreichend Kameras mitfahren und der Online-Tracker gut funktioniert, stelle ich mir das Zuschauen via Livestream für uns Nerds ganz kurzweilig vor. Dennoch kommen mir 12 Duelle etwas zu viel vor – kann man sich wirklich für so viele Duelle gleichzeitig erwärmen?

Da jedes dieser Duelle über drei Disziplinen geht, ist das für mein Gefühl recht unübersichtlich.
...
Ich habe da meine Zweifel. Dennoch bin ich sehr gespannt, wie das wird. :Blumen:

Lucy Charles hat vorhin ein durchaus unterhaltsames und informatives Interview mit Sam Benouf gepostet. Die RedBull -Werbung am Anfang und Ende kann man bei Zeitmangel getrost überspringen.

Ich habe den Eindruck, dass die Veranstwortlichen der PTO sich durchaus schon ein paar Gedanken gemacht haben.
Das Wettkampf- und Übertragungskonzept ist nicht darauf angelegt, dass sich die Zuschauer den Wettkampf von der ersten bis zur letzten Minute seriell ansehen (was Nerds wie wir sicherlich tun werden), sondern dass man mal reinklickt, sich eine halbe oder eine Stunde nebenbei ansieht, Einkaufen geht, oder sonstwas erledigt und dann wieder daheim erneut einschaltet.

"It's all about story telling". Dieser Spruch fällt mehrmals. Man darf nicht vergessen, dass das kommerziell nachhaltig erfolgreiche vorbild der Ryder-Cup im Golf ist. Eine 18-Loch-Runde zwischen einem Spieler aus Europa und einem aus den USA dauert länger als ein 70.3 Wettkampf, ein 8-Loch-Duell, von denen es auch einige gibt, etwas kürzer. Insgesamt zieht sich der Ryder-Cup über drei Tage (!) hin.
Mit genug Vorbereitung, genügend Kameras, vorproduzierten Einspielern und fachkundigen Kommentatoren könnte das Konzept schon funktionieren. Immerhin läuft das Damen- und das Herren-Rennen. Es laufen mehrer Duelle , es gibt immer wieder Disziplinwechsel. Man kann Interviews führen mit Athleten, die noch nicht gestartet sind, später mit den Athleten, die schon im Ziel sind. Durch die Mann gegen Mann-Situation mit Dreier-Duellen geben sich ganz andere taktische Konstellationen als in herkömmlichen Rennen .

Hafu 22.01.2020 09:07

Sehr hörenswert für Leute, die am Thema interessiert sind:

der neue Carbon-Laktat-Podcast (bzw. die erste Hälfte davon).

Mit dabei ist dieses mal neben Simon Müller und Frank Wechsel auch Thorsten Radde, der im Detail das dem Collins-Cup zugrunde liegende Ranking erklärt.

Nach dem Podcast weiß man, warum Patrick Lange nicht im Ranking auftaucht, ebenso wenig wie Gustav Iden und warum Blummenfelt ziemlich weit hinten klassifiziert ist.

Außerdem wird die PTO in absehbarer Zukunft Dinge wie Mutterschutz und soziale Absicherung im Verletzungs- und Krankheitsfall in die Berechnung des Rankings, anhand der ja auch Bonuszahlungen stattfinden, einbauen.
Selbstverständlichkeiten in den meisten anderen Bereichen des Berufslebens und originäre Aufgaben einer beruflichen Interessenvertretung.

(Für diesen Thread zwar OT aber für die Forumsmehrheit wahrscheinlich interessánter als der Collins-Cup: ein interview mit dem neuen Veranstalter des Köln-Triathlon. Der wirkt im krassen Gegensatz zum Vorgänger seriös, kooperativ was Verbandsgeschichten und Genehmigungen angeht und eigentlich so, wie man sich einen Veranstalter wünscht. Der Köln-Triathlon geht wohl erfreulich ruhigen Zeiten entgegen.)

Jonny22 22.01.2020 19:09

Ich frage mich nur wer jetzt eigentlich am 31.05. dann noch bei The Championship startet...Die Besten sind ja dann am 30.05. schon verbrannt worden. Insofern wundert es mich schon das die Challenge Family ausgerechnet diesen Termin genommen hat.

Hafu 22.01.2020 19:41

Zitat:

Zitat von Jonny22 (Beitrag 1506794)
Ich frage mich nur wer jetzt eigentlich am 31.05. dann noch bei The Championship startet...Die Besten sind ja dann am 30.05. schon verbrannt worden. Insofern wundert es mich schon das die Challenge Family ausgerechnet diesen Termin genommen hat.

Ich würde vermuten, dass Alistair Brownlee, Javier Gomez, Cameron Wurf, Timothy O'Donell, Ben Hofman und Jan Frodeno normalerweise gar nicht für Samorin gemeldet hätten, wenn es den Collins-Cup nicht für 2020 gegeben hätte. Dass sie nun für ihre Teams am besagten Wochenende vor Ort sind und dann am Sonntag das Rennen mitverfolgen und mitkommentieren wird eher das normale Challenge-Rennen noch aufwerten.

Ich erwarte auch dass einige der im Collins-Cup startenden Toppros einen Doppelstart versuchen, da ja das ein oder andere Duell am Samstag taktisch und nicht komplett all-out ablaufen wird.

Lionel Sanders und Cam Wurf sind (ins Blaue hinein spekuliert) typische Doppelstartkandidaten wenn sie fit und gesund sind.

Daneben gibt es eben noch einige nicht ganz schlechte Pros, die es in keines der drei Teams schaffen werden, wofür man nur die aktuelle Rangliste studieren muss: Pieter Heemerick, Andi Dreitz, Flo Angert, Pablo Dapena, Daniel Baekkegard, Andi Böcherer.

Da das Preisgeld am Sonntag ziemlich anständig ist, wird das Pro-Feld auch ziemlich namhaft besetzt sein.

Jonny22 22.01.2020 19:51

Da bin ich mal gespannt ob wer einen Doppelstart macht...Und stimmt schon, die Anwesenheit aller macht das am Sonntag natürlich zu einem Super Event. Da freu ich mich doch drauf, dass ich dort bin ;-)

moorii 22.01.2020 20:41

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1506635)

"It's all about story telling". Dieser Spruch fällt mehrmals. Man darf nicht vergessen, dass das kommerziell nachhaltig erfolgreiche vorbild der Ryder-Cup im Golf ist. Eine 18-Loch-Runde zwischen einem Spieler aus Europa und einem aus den USA dauert länger als ein 70.3 Wettkampf, ein 8-Loch-Duell, von denen es auch einige gibt, etwas kürzer. Insgesamt zieht sich der Ryder-Cup über drei Tage (!) hin.
Mit genug Vorbereitung, genügend Kameras, vorproduzierten Einspielern und fachkundigen Kommentatoren könnte das Konzept schon funktionieren. Immerhin läuft das Damen- und das Herren-Rennen. Es laufen mehrer Duelle , es gibt immer wieder Disziplinwechsel. Man kann Interviews führen mit Athleten, die noch nicht gestartet sind, später mit den Athleten, die schon im Ziel sind. Durch die Mann gegen Mann-Situation mit Dreier-Duellen geben sich ganz andere taktische Konstellationen als in herkömmlichen Rennen .

Da liegt mMn eine große Chance. Der Vergleich zum Golf ist super. Ein normales Turnier ist oft gar nicht so spannend.
Beim Rydercup spielen die Teams direkt gegeneinander und es spitzt sich von der Spannung immer mehr zu, da kleine spielstandänderungen den Ausschlag geben.

Beim Collinscup schauen die Zuschauer dann nicht 2 std radfahren, sondern sind an verschieden Duellen an unterschiedlichen Streckenabschnitten dabei. Das könnte wirklich cool werden. Das Punktekonzept sorgt hoffentlich dafür, dass es spannend bleibt. Auch die Aufstellung der Teams „wer startet gegen wen“, „wer holt vermeintlich sichere Punkte“, „wer kann zum Schluss mit dem Druck umgehen“ wird doch total interessant sein.

MatthiasR 23.01.2020 10:42

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1506798)
Daneben gibt es eben noch einige nicht ganz schlechte Pros, die es in keines der drei Teams schaffen werden, wofür man nur die aktuelle Rangliste studieren muss: Pieter Heemerick, Andi Dreitz, Flo Angert, Pablo Dapena, Daniel Baekkegard, Andi Böcherer.

..., Frederic Funk ;)

Gruß Matthias

leiti 23.01.2020 10:47

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1506456)
Ironman verkauft längst die Übertragungsrechte von Kona an die TV-Anstalten, die dort filmen wollen, so dass sich z.B. tri-Mag als größtes deutsches Triathlon-Magazin und größtes Triathlon-New-Portal 2019 keine Video-Aufnahmen von Kona mehr leisten konnte.

Ich würde hier das Wort "versucht" einfügen, denn so wirklich kauft keiner die TV-Rechte ;-) Und jeder akkreditierte Journalist darf selbst auch filmen für redaktionelle Zwecke. Die Aufnahmen dürfen aber 90 Sekunden nicht übersteigen!

IRONMAN sendet auch die Highlights als kostenloses Video an Medienpartner, die daraus einen Newscut erstellen können.

Hafu 23.01.2020 12:47

Zitat:

Zitat von leiti (Beitrag 1506875)
Ich würde hier das Wort "versucht" einfügen, denn so wirklich kauft keiner die TV-Rechte ;-) Und jeder akkreditierte Journalist darf selbst auch filmen für redaktionelle Zwecke. Die Aufnahmen dürfen aber 90 Sekunden nicht übersteigen!

IRONMAN sendet auch die Highlights als kostenloses Video an Medienpartner, die daraus einen Newscut erstellen können.

ZDF und HR waren 2019 ja mit TV-Teams in Kona vor Ort und haben beide wesentlich mehr als 90 Sekunden vom Rennen gefilmt. Weißt du in welcher Größenordnung sich da die geforderten (und wohl auch bezahten) Übertragungsrechte bewegt haben? Vier-, Fünf- oder sechsstellig?

Klugschnacker 04.02.2021 14:30

PROFESSIONAL TRIATHLETES ORGANISATION ANNOUNCES NEW DATE OF 28TH AUGUST 2021 FOR INAUGURAL COLLINS CUP

3rd February 2021

LONDON, ENGLAND: The Professional Triathletes Organisation today announced that the date of the inaugural Collins Cup has been moved to 28th August 2021. The event will have a record setting prize purse of $1,500,000 and will be hosted, as originally planned, at the extraordinary x-bionic® sphere in Šamorín, near Bratislava, Slovakia. It will bring together the greatest professional triathletes in the world in a team competition to do battle to see who dominates the sport.
» Pressemeldung

quick-nick 04.05.2021 17:08

Bin mal gespannt wer hier antreten wird - wenn wir davon ausgehen, dass es keine Rückzieher z.B. wg. der 70.3 in St.George oder Kona gibt) wären aktuell bei den Männern fix dabei (gibt ja noch weitere Teampicks):

Frodeno, Brownlee, Kienle, Iden (Europe)
Von Berg, Hanson, Leiferman, Kanute (US)
Sanders, Currie, Curf, Appleton (Internationals) - hier dürfte Long allerdings nach dem 2. Platz am Wochenende nun wieder nach oben rücken.

Die Dichte darunter bei Europe ist schon extrem, US hat zumindest in meiner Wahrnehmung durch die starken Ergebnisse der Amerikaner seit Daytona aufgeholt (waren aber natürlich auch viele Rennen auf US Boden und geringerer europäischer Dichte). Internationals in den Top 4/5 auch stark, dann fällt es aber ab.

Reines Gedankenspiel mit der vermeintlichen Bestbesetzung in einem Rennen (sind ja tatsächlich 6):
(Frodo könnte natürlich alle Disziplinen besetzen, Alistair wäre hier knapp in jeder Disziplin die Nr. 2 oder 3. Von Berg sicher auch eine Option für Swim + Bike. Bei den Captain Picks könnt man sich zudem mit Starky und Ditlev natürlich ggfs. noch stärkere auf dem Rad oder Amberger für Schwimmen reinholen)

Swim: Frodeno vs Kanute vs Currie
Bike: Kienle vs Long vs Wurf
Run: Iden vs Hanson vs Sanders

Wird natürlich (auch strategisch) nicht genauso aufgestellt werden aber das sieht schon echt interessant aus! :)

quick-nick 04.05.2021 21:49

Dazu hat die PTO heute auch ein Video veröffentlicht, dass den Modus erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=EYXiWiyVUTg

moorii 12.08.2021 13:36

Der Collins Cup steht auch kurz bevor. Heute wurden die Wild Cards bekannt gegeben wurden.

https://tri-mag.de/szene/sebastian-k...m-collins-cup/

Ich mag den Sebi wirklich sehr, aber sportlich hätte ich andere europäische Kanditaten eher erwartet (Steger, Funk als Beispiel)

Der Vollständigkeit halber hier noch nochmal die Qualifizierten üb er das Ranking.

https://thecollinscup.protriathletes.org/

rookie2003 12.08.2021 14:06

Man weiß ja nicht wirklich, ob die Picks wirklich von den Captains kommen oder (auch) andere Personen oder Faktoren "von oben" zu berücksichtigen sind.

Von der öffentlichen weltweiten Strahlkraft ist Sebi (noch) im Vorteil und das spiel vermutlich auch rein.

Schulle89 12.08.2021 14:07

Zitat:

Zitat von moorii (Beitrag 1616697)
Der Collins Cup steht auch kurz bevor. Heute wurden die Wild Cards bekannt gegeben wurden.

https://tri-mag.de/szene/sebastian-k...m-collins-cup/

Ich mag den Sebi wirklich sehr, aber sportlich hätte ich andere europäische Kanditaten eher erwartet (Steger, Funk als Beispiel)

Der Vollständigkeit halber hier noch nochmal die Qualifizierten üb er das Ranking.

https://thecollinscup.protriathletes.org/


Wenn man rein nach der aktuellen Form gehen würde, dann wären sicher einige Andere vor Sebi gewesen.
Wenn man aber bedenkt, dass die Doku zum CollinsCup mit Sebi, Lionel und Heather Jackson gedreht wurde, dann war ja klar, dass alle 3 (unabhängig von der direkten Qualifikation) am Ende auch dabei sein werden.

longo 12.08.2021 18:56

Ich finde es abslout super, gerechtfertigt und verdient, daß Sebi Kienle im Team Europe dabei sein darf, und ich freue mich sehr für ihn.
:Huhu:
Es wird ja wohl 2022 wieder einen Collins Cup geben, und wenn Frodeno und Kienle evtl. abtreten, könnten dann auch andere und v.a. jüngere Gesichter zum Zug kommen
(Blummenfeldt, Frederic Funk, Thomas Steger, Mika Noodt,..).

Wie man so liest, lief es im Höhen-Trainingscamp in Livigno zusammen mit Frederic Funk, mal abgesehen vom bescheidenen Wetter, anscheinend ganz gut.. vlt. weiß hier im Forum jemand mehr darüber..

quick-nick 17.08.2021 17:33

Thorsten Radde hat hier auch schon eine Prognose erstellt (basierend auf den 70.3 Zeiten - wird noch ein Update für die genaue, kürzere Strecke geben):

https://www.trirating.com/the-collin...8th-team-list/

Was mir auffällt:
- Gustav Iden wird auf dem Rad schneller als Frodeno oder Kienle gesehen
- Joe Skipper kommt hier etwas schlecht weg (aber liegt halt an den entsprechenden Vorleistungen auf der MD)
- Eher wenige Athleten mit Radfokus am Start, dafür viele, sehr starke Läufer (Lange, Frodeno, Hanson, Iden, auch Long und Sanders)

Bei den Männern ist Team Europa wohl Favorit, bei den Frauen kann man ja angesichts der Stärke im Europa Team schon fast gar nicht mehr von Wettbewerb sprechen :dresche

Onnomax 25.08.2021 19:01

Also unabhängig davon ob das alles eher Show oder Sport wird am Samstag fand ich die Präsentation der drei Teams und die Startaufstellung durch die Mannschaftskapitäne eben sehr unterhaltsam. Natürlich nicht für normale Menschen sondern nur für Triathlon-Fans. Aber da hatte es durchaus etwas. Bin jedenfalls sehr gespannt auf Samstag auf die Übertragung und ob das wirklich so professionell wird wie angekündigt. Das Vorgeklapper heute fand ich jedenfalls durchaus vielversprechend.

quick-nick 25.08.2021 19:12

Zitat:

Zitat von Onnomax (Beitrag 1619367)
Also unabhängig davon ob das alles eher Show oder Sport wird am Samstag fand ich die Präsentation der drei Teams und die Startaufstellung durch die Mannschaftskapitäne eben sehr unterhaltsam. Natürlich nicht für normale Menschen sondern nur für Triathlon-Fans. Aber da hatte es durchaus etwas. Bin jedenfalls sehr gespannt auf Samstag auf die Übertragung und ob das wirklich so professionell wird wie angekündigt. Das Vorgeklapper heute fand ich jedenfalls durchaus vielversprechend.

Fand es ebenfalls sehr erfrischend!

Gibt da schon ein paar sehr interessante Duelle:
Hanson vs Lange vs Currie
Bakkegard vs Kanute vs Neumann
Kienle vs Sanders vs Starky

Zaferes vs Lucy Charles Barclay vs Findlay

sabine-g 25.08.2021 19:12

Ich hab mir angeschaut was das alles ist oder sein soll.
Dann lieber noch ein TriBattleRoyal oder zwei.
Finde den Collins Cup - braucht es nicht geben.

Onnomax 25.08.2021 21:00

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1619370)
Ich hab mir angeschaut was das alles ist oder sein soll.
Dann lieber noch ein TriBattleRoyal oder zwei.
Finde den Collins Cup - braucht es nicht geben.

Schau mal rein am WE und dann bin ich gespannt ob du es hinterher immer noch so siehst.

su.pa 25.08.2021 21:10

Ich hab mich gerade über das Format informiert und finde das jetzt doch spannend. Bei uns braucht man aber scheinbar Eurosport 2 um es zu sehen?

quick-nick 25.08.2021 21:20

Zitat:

Zitat von su.pa (Beitrag 1619377)
Ich hab mich gerade über das Format informiert und finde das jetzt doch spannend. Bei uns braucht man aber scheinbar Eurosport 2 um es zu sehen?

Hatte ich auch gelesen aber der Uebersicht nach geht der Livestream auch in Deutschland:

https://thecollinscup.protriathletes...t-information/


Dafür allerdings nicht in der Schweiz wie ich dann gerade entdecken musste :dresche

moorii 25.08.2021 21:49

Das Format ist ja etwas dem Rydercup im Golf nachempfunden. Beim golfen hat das auch eine ganz eigene Dynamik und Spannung im Vergleich zu den „normalen“ Turnieren. Gerade auch der Teamgedanke ist dort total faszinierend. Ich denke das der Collinscup auch dieses Potenzial hat. Die bisherige Aufmachung ist auf jeden Fall super. Ich freue mich drauf

Thomas W. 25.08.2021 22:09

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1619370)
Ich hab mir angeschaut was das alles ist oder sein soll.
Dann lieber noch ein TriBattleRoyal oder zwei.
Finde den Collins Cup - braucht es nicht geben.

finds geil :)

Feanor 25.08.2021 23:05

Beim Golf (und damit beim Vorbild Rydercup) kommt es aber viel mehr auf Tagesform und Psyche drauf an (ich spreche aus Erfahrung :Cheese:). Da kann wirklich jeder jeden schlagen, insbesondere bei der aufgeheizten Atmosphäre mit den Zuschauern. Das dürfte im Triathlon etwas vorhersagbarer sein, wobei durch die Covid-Saison natürlich einiges anders ist.
Mal sehen, ob in knapp 100 Jahren aus dem Collinscup auch so eine Tradition entstanden ist:)

Hafu 26.08.2021 06:53

Ich freue mich auch und so wie das Ganze bisher aufgezogen wird, mit professioneller medialer Begleitung, guten Video-Einspielern, innovativen neuen Ideen sehe ich auch das Potenzial, dass es zu einer packenden Live-Übertragung am Samstag kommt.

Die Übertragung der Challenge Samorin ist ohnehin seit Jahren wegweisend und stellte bei der Erstaustragung die damals noch provinzielle Kona-Übertragung in den Schatten (mittlerweile hat Ironman zum Glück nachgezogen und bietet auch vielerorts qualitativ hochwertige Coverages).

Es gibt übrigens auch ein Collins-Cup-Fantasy-Event, zum Mittippen mit attraktiven Preisen. Aus Erfahrung (z.B. mit der letzten Fußball-EM) weiß ich: wenn man bei einem Sportereignis mitwettet/ mittippt, dann bekommt die Übertragung noch einmal einen ganz anderen Reiz.

Alle Live-Übertragungen sowie die bisher veröffentlichten Beyond-Human-Videos der PTO gibt es auch in einer App für Android und IOS.

Ein derart dichtes Feld an Triathlon-Stars der Kurz-, Mittel- und Langdistanz gab es übrigens absolut noch nie. Da verblasst auch jedes Kona-Starterfeld im Vergleich.

Das Einzige, was dem Gesamtevent hinsichtlich möglicher Spannung in die Suppe spucken könnte, ist die sportliche Dominanz von Team Europe. Da hat man sich zu sehr am Ryder Cup orientiert.
Mehr sportliche Spannung hätte es evt. gegeben, wenn man statt Team USA ein Team Deutschland gebildet hätte und dafür USA mit Kanada (und Sanders und Findlay) als Team Nordamerika zusammengefasst hätte.

Aber auch so gibt es viele Duelle, die Spannung versprechen. Bin zum Beispiel auf das Abschneiden von Taylor Knibb gegen Ryf gespannt. Knibb ist zur Zeit in absolut überragender Radform, wobei man noch nicht weiß, ob sie in Samorin ein TT benutzt und wie sie darauf sitzt.
Ebenfalls schwer kalkulierbar: Sebi gegen Sanders. Derzeit dürfte Sebi da die besseren Karten haben nach den Infos, die ich über seine aktuelle Form habe.

sabine-g 26.08.2021 08:16

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1619393)
Ebenfalls schwer kalkulierbar: Sebi gegen Sanders. Derzeit dürfte Sebi da die besseren Karten haben nach den Infos, die ich über seine aktuelle Form habe.

Das Duell ist ja wohl eher ein Witz nach dem IM von Sanders 7 Tage vorher

quick-nick 26.08.2021 08:37

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1619398)
Das Duell ist ja wohl eher ein Witz nach dem IM von Sanders 7 Tage vorher

Naja Sebi kommt aus einer Verletzung und MD ist nochmal ein anderes Thema - da hat Lionel ja schon immer sehr gute Ergebnisse erzielt. Aber schauen wir mal. Vielleicht wird das auch nix :cool:

spanky2.0 26.08.2021 08:55

Joah, einige Paarungen könnten vlt. spannend werden.
Aber wie ich bereits an anderer Stelle schrieb, der Sieg führt nur über Team Europe.

Auf den ersten Blick würde ich wetten, dass mindestens 8 von 12 Battles von den Europäern gewonnen werden, vielleicht sogar mehr.

Wo bleibt denn da die sportliche Spannung am Ende, wenn man das Siegerteam vorher kennt?

Aber naja, zumindest kann es ein sportliches oder medial gut aufbereitetes "Spektakel" werden, das steht ausser Frage. Lassen wir uns überraschen. :liebe053: :cool:

petra_g 26.08.2021 09:18

Finde es aber amüsant das im Team EU / Europa sehr viele UK Sportler sind, also genau Diejenigen, die aus der EU ausgetreten sind. Da Europa unter der EU Flagge antritt schon irgendwie amüsant. :Cheese: :Cheese:

mumuku 26.08.2021 09:34

Zitat:

Zitat von spanky2.0 (Beitrag 1619406)
Wo bleibt denn da die sportliche Spannung am Ende, wenn man das Siegerteam vorher kennt?

ich schlage vor, dass sie in der zweiten Wechselzone Schießen müssen und dann ggf. Strafrunden laufen. :Cheese:

Hast ja recht, scheint ziemlich deutlich für Europa auszugehen, kann sich über die Jahre aber ändern. Und Knibb vs. Ryf könnte wirklich spannend werden wenn Knibb ein TT hat, ansonsten auch wieder nicht.

Antracis 26.08.2021 09:55

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1619398)
Das Duell ist ja wohl eher ein Witz nach dem IM von Sanders 7 Tage vorher

Ich find das gerade deshalb spannend. Normalerweise reicht die Regeneration ja nicht aus, aber man sieht ja immer wieder mal, dass das alles keine Mathematik ist. Sieht Ryf 2016 mit zweimal LD-Sieg innerhalb von sieben Tagen. Jetzt kann man sagen, sportliches Niveau war damals bei den Frauen noch nicht so hoch. Aber sie hat immerhin PB und Streckenrekord (?) abgeliefert, dürfte also schon voll hingelangt haben.

Ich finde es jedenfalls auch ein erfrischendes Format und auch der Druck, der auf Ironman entsteht, die mediale Inszenierung zu verbessern, ist positiv.

Mal etwas über Sanders Regenerationsfähigkeiten zu erfahren, ist doch am Rande ne nette Sache. Hat er eigentlich mal wieder einen besonderrs genialen Plan ? Nochmal schnell 2 Kg abnehmen oder heute nochmal 180km Wk-Tempo? :Cheese:

quick-nick 26.08.2021 10:17

Zitat:

Zitat von mumuku (Beitrag 1619412)
Hast ja recht, scheint ziemlich deutlich für Europa auszugehen, kann sich über die Jahre aber ändern.

Sehe ich auch so.

Für dieses Jahr wäre ein reines Duell Europa vs World natürlich etwas spannender (wenn z.B. Sanders, Currie & Findlay dann das US Team unterstützen würden).

Europe ist klarer Favorit (und hätten ja noch andere Hochkaräter mitnehmen können - Brownlee, Gomez oder "Newcomer" wie Fred) aber wenn man jetzt ein Team Deutschland vs Rest of Europe vs World draus gemacht hätte könnte das in ein paar Jahren schon anders aussehen - zumindest Frodo und Sebi sind ja nicht mehr die jüngsten.

Harm 26.08.2021 11:42

Stand sicher schon irgendwo vorher aber vielleicht sagts mir jemand noch einmal:
Warum ist Cameron Wurf nicht im Team international?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.