triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Große Schaltröllchen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39771)

LidlRacer 17.07.2019 16:40

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1464920)
Aber zu dieser Physik gehört eben auch, dass ein größeres Röllchen mehr im Wind steht. Also kann man aus der Theorie nicht ableiten, welcher Einfluss schwerer wiegt.

Sind diese größen Röllchen eigentlich im Profiradsport verbreitet?

Wenig:
https://www.ceramicspeed.com/en/cycl...nsorship/road/

Nur 3 der insgesamt 7 gesponserten Teams nutzen OSPW, davon nur 1 Top Männerteam:
AG2R

LidlRacer 17.07.2019 16:54

Bei AG2R waren sie anscheinend nur 2018 dabei:
https://www.cyclisme.ag2rlamondiale.fr/velos-2018/

Hier sind sie jedenfalls nicht unter den Sponsoren genannt:
https://www.cyclisme.ag2rlamondiale.fr/en/

Hafu 17.07.2019 17:41

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1464937)
Wenig:
https://www.ceramicspeed.com/en/cycl...nsorship/road/

Nur 3 der insgesamt 7 gesponserten Teams nutzen OSPW, davon nur 1 Top Männerteam:
AG2R

Education First, die zweifellos zu den TopTeams zählen, nutzt sie bei der aktuellen Tour.


Aus dem im Profi-Radsport genutzten Material Rückschlüsse auf dessen Performance zu ziehen, ist noch schwieriger als bei Profi-Triathleten. Dazu müsste man die Ausgestaltung der diversen Verträge kennen und im Radsport ist einfach nochmal deutlich mehr Geld unterwegs.

Die meisten Profi-Radteams (EF gehört nicht dazu) fahren im Übrigen auch im Zeitfahren noch Schlauchreifen (sieht man auch auf den Bildern im obigen Link), obwohl es keinen aktuellen Reifentest gibt (zumindest keinen, den ich kenne), der Schlauchreifen gegenüber modernen Clinchern oder Tubelessreifen im Vorteil sieht.

Michael Skjoldborg 17.07.2019 22:23

Es soll diverse Rad- und Triathlonprofis geben, die tatsächlich selber für solche Updates zahlen, wenn die Teams nicht gesponsert werden. Als solches sagt das nichts über den Effekt der Lager aus, man kann aber durchaus davon ausgehen, dass es keine Verschlechterung der Schaltperformance gibt. Sowas tut sich ja keiner freiwillig an.
Ich habe eben nochmal darauf hingewiesen, dass die Radsponsorseite nicht auf dem neuesten Stand ist. Das sollte alsbald geändert werden.
Nein, ich arbeite nicht für die Firma. Ja, ich bezahle selber für die Produkte.

Bis denne, Michael

BananeToWin 17.07.2019 23:07

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1464952)

Die meisten Profi-Radteams (EF gehört nicht dazu) fahren im Übrigen auch im Zeitfahren noch Schlauchreifen (sieht man auch auf den Bildern im obigen Link), obwohl es keinen aktuellen Reifentest gibt (zumindest keinen, den ich kenne), der Schlauchreifen gegenüber modernen Clinchern oder Tubelessreifen im Vorteil sieht.


Auch wieder richtig.


Trotzdem bleibt für mich die Frage, warum Sram und Shimano solch ein lukratives Geschäft anderen Firmen überlassen, wenn es tatsächlich besser sein sollte? Könnte man doch selbst für teures Geld anbieten. Die Kunden würden es im Zweifel wohl eher vom Hersteller der Schaltung kaufen als von einer anderen Firma.

Solution 17.07.2019 23:20

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1464991)


Trotzdem bleibt für mich die Frage, warum Sram und Shimano solch ein lukratives Geschäft anderen Firmen überlassen, wenn es tatsächlich besser sein .

Lukrativ? mich wirklich. Solch groβe Firmen sind auf Masse mit groβen Stückzahlen aus. Bei solche geringen Stückzahlen wäre der Preis wohl noch höher, wenn so groβe Firmen das herstellen würden. Und mal ehrlich, wie viele Radfaher sind bereit so viel Geld für Schaltröllchen auszugeben? Ich denke sehr sehr wenig.

longtrousers 18.07.2019 08:57

Zitat:

Zitat von Solution (Beitrag 1464993)
Lukrativ? mich wirklich. Solch groβe Firmen sind auf Masse mit groβen Stückzahlen aus. Bei solche geringen Stückzahlen wäre der Preis wohl noch höher, wenn so groβe Firmen das herstellen würden. Und mal ehrlich, wie viele Radfaher sind bereit so viel Geld für Schaltröllchen auszugeben? Ich denke sehr sehr wenig.

Die großen Firmen könnten große Schaltröllchen viel billiger anbieten. Prinzipiell sind die Produktionskosten, bei gleichen Stückzahlen, ja gleich, wurscht wie groß die Schaltröllchen.
Warum sie das Geschäft dann ein Paar Nischenfirmen überlassen verstehe ich auch nicht. Unabhängig davon ob große Schaltröllchen jetzt was bringen oder nicht, gäbe es sicher einen Markt, der größer ist als der, der jetzt mit den teuren Produkten bedient wird.

Klugschnacker 18.07.2019 09:06

Shimano hatte (oder hat?) doch große Schaltröllchen an Schaltungen, die man an Tourenrädern oder Citybikes sieht. Zum Rennrad oder Mountainbike hat diese Technologie bei Shimano jedoch nicht gefunden.
:8/

tak7 18.07.2019 09:57

Hier eine Meinung zu den Watt-Vorteilen der großen Röllchen:
https://www.youtube.com/watch?v=Oj-N8oMPBj8

Mr. Brot 18.07.2019 10:07

Ist das dasselbe Video von gestern, oder ist das was neues?:Cheese:

Hafu 18.07.2019 10:11

Zitat:

Zitat von tak7 (Beitrag 1465036)
Hier eine Meinung zu den Watt-Vorteilen der großen Röllchen:
https://www.youtube.com/watch?v=Oj-N8oMPBj8

Über genau diese Video wird doch hier diskutiert!:Huhu:

Ist aber halt auch eher eine Meinung als eine nachvollziehbare realitätsgetreue Messung. Deswegen verfehlt der YT-Kanal auch seine im Namen inkludierte Zielsetzung, denn Science (=Wissenschaft) hat ganz wenig mit Meinung und Spekulation, dafür aber ganz viel mit Experiment und Messreihen zu tun!

sabine-g 18.07.2019 10:12

der Captain hat das gemessen => Ergebnis 1-2W

longtrousers 18.07.2019 10:21

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1465041)
der Captain hat das gemessen => Ergebnis 1-2W

Na ja in dem Filmchen werden der Luftwiderstand und das Gewicht in Betracht gezogen. Da der Captain in Berlin wohnt, wird das Gewicht keine große Rolle gespielt haben. Und der Luftwiderstand hängt mit den Windverhältnissen zusammen, mit Wind von vorne oder links steht der Käfig weniger im Wind als mit Wind von rechts z.B.

Ich glaube schon, dass der Captain eine seriöse Messung durchgeführt hat, möchte aber doch bezweifeln ob man 1 W überhaupt messen kann. Auch wird dies (außer vom Wind) beeinflusst durch die Geometrie der Bike/Fahrerkombination.

captain hook 18.07.2019 11:01

Auf die exakte Beschreibung der Erhebung der Aero-Verluste wäre ich ja mal sehr gespannt... Und wenn man schon 34 (!) gr Gewicht in die Kalkulation einbezieht... wurden diese Aero-Auswirkungen mit Scheibe oder Hochprofil und in welchem Rad und unter welchen Bedingungen ermittelt. Und hat man eine Variante mit offenen oder geschlossenen Käfigen getestet und wie sieht das bei den Röllchen aus? Da gibts ja auch Unterschiede. Und was war eigentlich die Ausgangsbasis? Shimano? Sram? Campa? Und gibt es Unterschiede zwischen unterschiedlichen Anbietern und Zähnezahlen? 17 Zähne, 15 Zähne. Aus Alu oder Kunststoff... Und wie war die Kette geschmiert?

Für den Preis eines CS OSPW Käfigs würde ich allerdings min 95% aller Leuten hier im Forum empfehlen einen Aerotest zu buchen. Da dürfte es um >10W gehen für fast alle und nicht um eine Diskussion ob 0.1W für 30gr Gewicht anzusetzen wären und auf welchem Kurs. Btw... wer wiegt eigentlich alles so sein Material in diesen Bereichen aus? Viele der Triathlon SUVs neuerdings... da würde alleine das Weglassen der Koffersets nen halbes Kilo sparen. Oder wenn ich ne Zipp Scheibe gegen ne Citec Ultra tausche... 200gr oder oder oder.

Aber hier wurde sich ja schon aufgeregt, dass ich mal anmerkte, es wäre sinnvoll eine neuwertige und besonders saubere Kette zu montieren. Da macht es sicher Sinn sich über solche Dinge Gedanken zu machen.

Hier hat jemand übrigens mal gemessen, was ein neuer gegen einen alten Reifen kostet:

https://www.bicyclerollingresistance...endurance-test

und was das zusätzlich aerodynamisch bedeutet.

https://blog.silca.cc/part-5-tire-pr...d-aerodynamics

Nur um mal ne Relation zu zeigen.

Hier wird ne Menge Energie in 1-2W Beweise hoch oder runter betrieben. Bei dem was wir dazu damals probiert hatten spielte da sogar die Schmierung der Kette eine Rolle was in welcher Konstellation besser oder schlechter war. Vielleicht wars aber auch ne Streuung in der Kettenproduktion? Und alles zusammen war es zwar reproduzierbar aber unter der angegebenen Messgenauigkeit des Equipments.

Aber es haben schon Leute silberne Schrauben gegen schwarze getauscht oder ein Rad gekauft, weil es so schön bullig aussieht. Ich denke, da kann man auch nen Schaltkäfig kaufen. Gibt ja auch andere Anbieter als CS. Und... man mag denken und glauben was man will und ggf lässt es sich auch schwer quantifizieren. Aber so ein richtig optimaler Anstriebsstrang läuft schon sehr sehr geschmeidig. Dafür muss man sowas natürlich mal selbst gesehen haben und nicht nur theoretisch diskutieren.

captain hook 18.07.2019 11:03

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1465044)
Na ja in dem Filmchen werden der Luftwiderstand und das Gewicht in Betracht gezogen. Da der Captain in Berlin wohnt, wird das Gewicht keine große Rolle gespielt haben. Und der Luftwiderstand hängt mit den Windverhältnissen zusammen, mit Wind von vorne oder links steht der Käfig weniger im Wind als mit Wind von rechts z.B.

Ich glaube schon, dass der Captain eine seriöse Messung durchgeführt hat, möchte aber doch bezweifeln ob man 1 W überhaupt messen kann. Auch wird dies (außer vom Wind) beeinflusst durch die Geometrie der Bike/Fahrerkombination.

Hab ja damals in meinem Blog beschrieben was wir gemacht haben. kann ja jeder nachlesen. :Blumen: inkl. der Einschränkungen und Anmerkungen dazu.

LidlRacer 18.07.2019 11:10

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1465050)
Hab ja damals in meinem Blog beschrieben was wir gemacht haben. kann ja jeder nachlesen. :Blumen: inkl. der Einschränkungen und Anmerkungen dazu.

Wäre nett, wenn Du's hier verlinken könntest, danke!

captain hook 18.07.2019 11:14

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1465053)
Wäre nett, wenn Du's hier verlinken könntest, danke!

Muss ich ja selber suchen. Das können andere besser. :-P

Einige Ansätze hab ich ja in dem längeren Beitrag oben schon angerissen.

PS: da wir wegen des Messgenauigkeit gegen einen kalibrierten Cyclus2 gemessen haben (also stationär) gingen theoretische Aeroverluste so sie vorhanden sein sollten (Fragen dazu siehe oben) natürlich nicht mit ein.

Harm 18.07.2019 11:53

Ich hab zu Beginn meiner Radsportkarriere von Konopka gelernt (und Harald hatte es ja auch schon angemerkt) das bei gleicher Entfaltung (heisst das so?) immer die größtmöglich Anzahl der Zähne vorzuziehen ist. D.h. so lange hier noch jemand mit zwei Kettenblättern -am Besten noch Kompakt- rumeiert, braucht er sich über große Schaltrollen keine Gedanken zu machen. Ausser er findet, daß sieht geiler aus. Daher fahr ich schon immer mit roten KCNC Röllchen mjt 1-2 Zähnen mehr an meinen Rennern....:Huhu:
Über die Reibungsvor- oder Aero Nachteile habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Höchstens über die Nachteile beim Putzen, denn in den winzigen "Speichen" dieser Röllchen sammelt sich jede Menge Schmodder:Cheese:

captain hook 18.07.2019 11:58

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1465066)
Ich hab zu Beginn meiner Radsportkarriere von Konopka gelernt (und Harald hatte es ja auch schon angemerkt) das bei gleicher Entfaltung (heisst das so?) immer die größtmöglich Anzahl der Zähne vorzuziehen ist. D.h. so lange hier noch jemand mit zwei Kettenblättern -am Besten noch Kompakt- rumeiert, braucht er sich über große Schaltrollen keine Gedanken zu machen. Ausser er findet, daß sieht geiler aus. Daher fahr ich schon immer mit roten KCNC Röllchen mjt 1-2 Zähnen mehr an meinen Rennern....:Huhu:
Über die Reibungsvor- oder Aero Nachteile habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Höchstens über die Nachteile beim Putzen, denn in den winzigen "Speichen" dieser Röllchen sammelt sich jede Menge Schmodder:Cheese:

Ich hab natürlich welche mit geschlossenen Aeroröllchen. Ob der das aus dem Video mit eingerechnet hat?! ;) Putzt sich auch besser.

Klugschnacker 18.07.2019 12:01

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1465049)
Auf die exakte Beschreibung der Erhebung der Aero-Verluste wäre ich ja mal sehr gespannt... Und wenn man schon 34 (!) gr Gewicht in die Kalkulation einbezieht... wurden diese Aero-Auswirkungen mit Scheibe oder Hochprofil und in welchem Rad und unter welchen Bedingungen ermittelt. Und hat man eine Variante mit offenen oder geschlossenen Käfigen getestet und wie sieht das bei den Röllchen aus? Da gibts ja auch Unterschiede. Und was war eigentlich die Ausgangsbasis? Shimano? Sram? Campa? Und gibt es Unterschiede zwischen unterschiedlichen Anbietern und Zähnezahlen? 17 Zähne, 15 Zähne. Aus Alu oder Kunststoff... Und wie war die Kette geschmiert?

Das halte ich für komplett irrelevant. Wenn ich mir die Bikes in den Wechselzonen ansehe, inklusive mein eigenes, dazu die Sitzpositionen, die in einem Triathlon realistisch fahrbar sind, dazu Aktivitäten zur Verpflegung auf dem Rad etc., dann ist eine Diskussion im 1-Watt-Bereich meiner Meinung nach entbehrlich.
"Hallo Freunde, ich bin in Roth eine Zeit von 5:35 Stunden gefahren. War ganz schon kühl, und am Ende kam auch noch ordentlich Wind auf. Hab’ überlegt, ne Weste mitzunehmen... Ernährung hat nicht so gut geklappt, drum musste ich ab Kalvarienberg ordentlich rausnehmen. Bin aber zufrieden!"

"Glückwunsch! Hattest Du einen offenen oder geschlossenen Käfig an den Schaltröllchen? Und die Kette – Shimano oder Campa oder Sram? Welches Öl hattest Du drauf? Hatten Deine Röllchen 15 oder 17 Zähne? Kunststoff oder Alu? Waren die Röllchen geschlossen oder mit Löchern?"

"????"
:Lachen2:

captain hook 18.07.2019 12:08

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1465049)

Für den Preis eines CS OSPW Käfigs würde ich allerdings min 95% aller Leuten hier im Forum empfehlen einen Aerotest zu buchen. Da dürfte es um >10W gehen für fast alle und nicht um eine Diskussion ob 0.1W für 30gr Gewicht anzusetzen wären und auf welchem Kurs. Btw... wer wiegt eigentlich alles so sein Material in diesen Bereichen aus? Viele der Triathlon SUVs neuerdings... da würde alleine das Weglassen der Koffersets nen halbes Kilo sparen. Oder wenn ich ne Zipp Scheibe gegen ne Citec Ultra tausche... 200gr oder oder oder.

Aber hier wurde sich ja schon aufgeregt, dass ich mal anmerkte, es wäre sinnvoll eine neuwertige und besonders saubere Kette zu montieren. Da macht es sicher Sinn sich über solche Dinge Gedanken zu machen.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1465069)
Das halte ich für komplett irrelevant. :

Ich glaube wir sind uns absolut einig.

BananeToWin 18.07.2019 12:12

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1465069)
Das halte ich für komplett irrelevant. [/indent]

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1465073)
Ich glaube wir sind uns absolut einig.


Gott sei Dank. Dann habt ihr mir jetzt 1000 Euro gespart (oder was kosten die Dinger??) :Lachanfall:

captain hook 18.07.2019 12:14

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1465074)
Gott sei Dank. Dann habt ihr mir jetzt 1000 Euro gespart (oder was kosten die Dinger??) :Lachanfall:

Du bist natürlich schon sehr optimiert und die Psyche spielt auch ne Rolle und am Ende zählt jeder Krümel. An Deiner Stelle würde ich es mir nochmal überlegen.

Hafu 18.07.2019 13:37

Zitat:

Zitat von BananeToWin (Beitrag 1465074)
Gott sei Dank. Dann habt ihr mir jetzt 1000 Euro gespart (oder was kosten die Dinger??) :Lachanfall:

Ein großer Schaltkäfig von Digirit oder Fourier mit großen (nicht-aero) Keramiklager-Röllchen kostet knapp über 100,- € und wenn man da im unausgebauten Zustand die Röllchen anstößt drehen sie sich etwa so lange wie das 10mal so teure Pendant von CS und auf jeden Fall 10mal so lange wie die original-Schaltröllchen von SRAM (habe ein Belegvideo davon:cool: ).

Ein Upgrade von 1-2W für 1000,- € sollte man sich in der Tat sehr genau überlegen. Ein potenzielles 1W-Upgrade für 100,-€ ist dagegen aus meiner Sicht für einen Triathleten vertretbar. Ein neuer Aerorahmen kostet gerne mal um die 2000,-€ und bringt sicher keine 20W Einsparung, wenn man vorher schon einen TT-Rahmen besessen hat. D.h. da liegt das Kosten pro Watt-Verhältnis schlechter.

(P.S.:
Ich weiß, dass der oben beschriebene Test kein realitätstreuer Test ist, da er neben der Lagerqualität auch stark vom genutzten Schmiermittel der Röllchen abhängt, aber ich nutze ihn trotzdem gerne, denn schlechte Lager bleiben beim Leerlauftest auch beim besten und dünnflüssigsten Schmiermittel sofort nach wenigen Umdrehungen stehen)

DocTom 20.08.2019 18:40

wegen der geileren Optik würde ich mir dies an das DA7800 Schaltwerk bauen wollen.


Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?:Blumen:
(die Befestigung oben im Bild ist f7r SRAM, gibt es aber auch für Shimano, zumindest 6800)
Thomas

mamoarmin 20.08.2019 19:21

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1472572)
wegen der geileren Optik würde ich mir dies an das DA7800 Schaltwerk bauen wollen.


Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?:Blumen:
(die Befestigung oben im Bild ist f7r SRAM, gibt es aber auch für Shimano, zumindest 6800)
Thomas

die haben mich angeschrieben ob ich vertreiben soll....aber ich bin mir noch unsicher...hast Du die schon verbaut?

DocTom 11.09.2019 10:39

Nein, ist für das RD9100 nicht zu bekommen. Hab jetzt dies bestellt:
https://www.bikeinn.com/radfahren/kc...00/137086427/p

66€ inkl. Versand, Alu, 12/16Zähne, kein ceramicspeed (was bei meinem ollen TT eine Wertverdoppelung bedeutet hätte) aber auf dem Weg zu 2/11 (Winterprojekt) ein günstiges, zumindest optisches, Tuning...

Die Anfrage, ob oben auch größer als 12Zähne passt, wurde von bike inn oder kcnc.at leider noch nicht beantwortet.

Grüße
Thomas

Hafu 11.09.2019 12:32

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1476980)
...Die Anfrage, ob oben auch größer als 12Zähne passt, wurde von bike inn oder kcnc.at leider noch nicht beantwortet.
...

Die Frage kannst du dir auch selber beantworten, wenn du z.B. die Ceramicspeed-oversized-Schaltkäfige genau ansiehst: bei größeren oberen Schaltröllchen muss natürlich auch die Achse dieses Röllchens am Käfig nach unten oder nach vorne wandern, weil sonst das Schaltröllchen an den Ritzeln reiben würde.

DocTom 11.09.2019 15:57

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1477003)
Die Frage kannst du dir auch selber beantworten, ...

da stand ich auf dem Schlauch, recht hat er, der HaFu! Danke. Wobei auch da ja etwas "Spielraum" im Design vorgesehen sein könnte...

Kaufen und probieren, wobei...

Zitat:

Zitat von https://www.tuning-bikes.de/KCNC-Alu-Schaltroellchen-mit-/-ohne-Keramiklager
Durchmesser:
- 10 Zähne: 40 mm
- 11 Zähne: 44 mm
- 12 Zähne: 48 mm
- 13 Zähne: 52 mm

danach ein 14er ja dann 8mm größer im Durchmesser zum 12er ist. Hätte ich nicht gedacht!

slo-down 11.09.2019 16:43

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1472572)
wegen der geileren Optik würde ich mir dies an das DA7800 Schaltwerk bauen wollen.


Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?:Blumen:
(die Befestigung oben im Bild ist f7r SRAM, gibt es aber auch für Shimano, zumindest 6800)
Thomas

Das wäre auch was für mein neues Bike :)
Shimano R8050 kompatibel ?

DocTom 11.09.2019 18:09

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1477056)
Das wäre auch was für mein neues Bike :)
Shimano R8050 kompatibel ?

Dies hier schon
https://www.aliexpress.com/item/32868560494.html

:Blumen:

snailfish 11.09.2019 18:18

Herrje - sowas kauf ich mir!

...so brauch ich mir nämlich nicht mehr die Beine rasieren und spare trotzdem 1 Watt :Lachanfall: :Cheese:
UND - sieht cooler aus :)

DocTom 11.09.2019 18:36

echt, wat sparen tut man da auch noch?
Mein Radtrainer sagte mir mal: "wer rasiert, verliert!"

Geparden würden ja auch wie Nacktmullen aussehen, wären sie ohne Fell schneller...:Lachanfall:

BTW brauch ich da eigentlich eine längere Kette?
:Gruebeln:
Wie bestimme ich nach Umbau die benötigte Kettenlänge?

Mr. Brot 11.09.2019 20:22

Zitat:

Zitat von snailfish (Beitrag 1477063)
Herrje - sowas kauf ich mir!

...so brauch ich mir nämlich nicht mehr die Beine rasieren und spare trotzdem 1 Watt :Lachanfall: :Cheese:
UND - sieht cooler aus :)

Da ist beim Rasieren sogar mehr drin, hab da letze Tage aus eigener Erfahrung gelernt, ist nicht zu verachten.:Cheese:

Bei Specialzed im Wintunnel habei sie 6 Fahrer getestet, der schlechteste hatte auf 40km bei einem 45er Schnitt 56 Sekunden rausgeholt, der beste 80.

mamoarmin 11.09.2019 21:09

Kaktus bietet die auch für 8050 an...

slo-down 11.09.2019 21:59

Kannst du mir nen Link posten, ich bin zu doof google zu bedienen !

mamoarmin 11.09.2019 22:39

Ich habe ne Preislite von denen, da stehen die grössen usw drauf..

DocTom 12.09.2019 09:33

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1477090)
Kannst du mir nen Link posten, ich bin zu doof google zu bedienen !

https://de.aliexpress.com/item/32863823289.html

Und wenn Du Dir das Zollgedöns ersparen willst:
https://www.amazon.es/Kactus-Camnio-.../dp/B07D5CJSSQ

ERGÄNZUNG! Doch nen Chines der da Amazon.es nutzt!!!
https://www.amazon.de/sp?_encoding=U...b=&vasStoreID=

:Blumen: Bitteschön :Blumen:

CarstenK 29.09.2020 13:16

Der letzte Beitrag ist schon ein Jahr her und zwischenzeitlich hat sich einiges am Markt getan.

Ich würde auch gerne ein OSPW System an meine R8050 Ultegra nachrüsten, aber die Flut an Anbietern ist mittlerweile umheimlich groß geworden.

Die Frage wäre, ob man nach wie vor am Platzhirschen „Cersmicspeed“ nicht vorbei kommt, oder ob es Alternativen gibt die vor allen Dingen in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit in der gleichen Liga spielen.

Wäre für Tipps sehr dankbar.

iChris 29.09.2020 13:50

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1555250)
Der letzte Beitrag ist schon ein Jahr her und zwischenzeitlich hat sich einiges am Markt getan.

Ich würde auch gerne ein OSPW System an meine R8050 Ultegra nachrüsten, aber die Flut an Anbietern ist mittlerweile umheimlich groß geworden.

Die Frage wäre, ob man nach wie vor am Platzhirschen „Cersmicspeed“ nicht vorbei kommt, oder ob es Alternativen gibt die vor allen Dingen in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit in der gleichen Liga spielen.

Wäre für Tipps sehr dankbar.

MucOff bringt jetzt auch eigene auf den Markt. Über ihre Kette hab ich bis jetzt nur gutes gelesen. Preis war letzte Woche leider noch nicht zu finden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.