|  | 
| 
 Hollowtech ist HT2, also Shimano. Andere Hersteller benötigen anderes Werkzeug. Aber wie schon gesagt, die gute Knipex passt auf jede Lagerschale :-) Wenn du keine Kratzer möchtest einfach einen Lappen unter die Zange legen. HT2 ist der Achs-Stanard von Shimano, BSA ist das Gewinde im Rahmen. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Zur Achslänge kann ich nichts sagen. | 
| 
 Danke, nach Knipex habe ich bei G. geschaut, eine Unmenge an Werkzeug ... Aber ich habe so etwas nicht, und einfach in den Markt gehen, ist ja gerade nicht. So, aber ich weiß nun dass es Lagerschalenwerkzeuge in verschiedenen Größen gibt. https://r2-bike.com/LEZYNE-Innenlage...44-mm-16-Nuten Die Aufstellung verrät, dass bis 44mm (außen?) 16 Nuten vorhanden sind, für 46mm sind nur 12 Nuten vorgesehen. Das Wheels-Innenlager hat 16 Nuten, scheint außen aber breiter zu sein (48/49mm). Es ist wirklich zum Piepen :Lachanfall: | 
| 
 bei bike-discount ist ein Lager und der Powermeter und das Werkzeug ( ! ) lagernd vorhanden | 
| 
 Du meinst das von dir empfohlene FSA- Innenlager? Ja, wo du es sagst, habe ich es gesehen. ;) Mir scheint, das Wheels Innenlager benötigt ein größeres Werkzeug. Ich habe mir aber bei Bike24 noch 2 andere Lager bestellt, ein FSA https://www.bike24.de/p1422424.html und ein KCNC https://www.bike24.de/p187899.html und hoffe, dass mein Werkzeug darauf passt. :Huhu: Leider wurde diese Nachlieferung nicht mit der Dt. Post geliefert, sondern schmort irgendwo bei Hermes ...:Gruebeln: Die größeren Werkzeuge sind auch bei Bike24 kaum lieferbar, alle Welt scheint selbst zu schrauben. | 
| 
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hier mal ein Foto von der Achse der FSA Powerbox. 90 oder 104mm / innen od. außen zu messen? Ich lerne täglich dazu...:Blumen: | 
| 
 @dr_big: jetzt glaube ich dich zu verstehen: https://www.ebay.de/itm/Knipex-Wasse...YAAOSwNd1eNqRI Du meinst die gute alte Wasserpumpenzange ? | 
| 
 Zitat: 
 Auf deinem Foto sieht man, dass die FSA-Kurbel 90mm bis zum Beginn des Klemmbereichs hat und 104mm bis zum Ende der Welle. Daher kommt vermutlich deine Verwirrung. Mit Knippex ist eine ordinäre Rohrzange gemeint. Das gibt es doch in jedem Haushalt. Altes Lager entfernen (an dem kann man mit der Zange eh' nichts mehr kaputt machen), neue Lager von Hand einschrauben (und die letzte Achtelumdrehung dann eben mit Zange und unterlegtem Lappen, wie von Dr_Big bereits empfohlen. Dann die rechte Kurbel montieren und schauen ob sie auf der Gegenseite genügend weit rauskommt. Und wenn ja, dann motierst du den linken Kurbelarm drauf und schaust danach, ob sich das Lager erstens perfekt und ohne Reibung dreht und ob zweitens die montierte Kurbel irgendein seitliches Spiel hat. Wenn letzteres der Fall ist, kann man noch Distanzscheiben oder eine Wellenprofilscheibe montieren bis es passt (sowas liegt vielen Kurbeln bei). Wenn dir Bike24 das Wheels Lager für eine Rennrad-Kurbel empfohlen hat, dann wird es schon passen. | 
| 
 Es wird natürlich die gesamte Achslänge gemessen, was logischerweise genau 104 mm ist, wie man an deiner Messung erkennen kann. Mach einfach das WheelsMFG Innenlager rein und dann schieb die Kurbel durch. Du wirst sehen, das passt ganz genau. Aber ja, es stimmt. WheelsMFG benötigt ein leicht anderes Werkzeug zum Anziehen als die herkömmlichen Innenlagerwerkzeuge für Shimano-Innenlager. Das musste ich mir seinerzeit auch dazu kaufen, um das Lager fachmännisch anzuziehen und nicht mit irgendwelchen Klempnerwerkzeugen ran zu gehen. | 
| 
 | 
| 
 Dankeschön, den Schlüssel habe ich gerade bestellt. ;) Das Lager passt, die Achse hat übrigens die gleiche Länge wie meine vorherige Kurbel. Ich weiß nicht, warum dies nicht passen soll(te). :-(( Aber nun steht dem ja nichts mehr im Wege. | 
| 
 kleine Aktualisierung: das Wheels-Innenlager passt einwandfrei in den CUBE-Aerium-Rahmen, mit original WHEELS- Lagerwerkzeug (danke @Sabine-G) war es problemlos zu montieren. Die FSA-Powerbox ist montiert und läuft leise und ruhig. :) Ich möchte hier den Support von power2max loben! Da ich im Keller am Rad geschraubt habe, habe ich dort auch im WLAN die Registrierung der Powerbox über mein Handy vorgenommen. Ich wollte gleich nach einem Update schauen und dieses auf den Powermeter installieren. Leider gab es nach Anlegen des Accounts ein Netzwerkproblem, ich musste/ sollt emich noch einmal anmelden. Dabei hat Google am Handy automatisch die @gmail- Adresse in @googlemail. verändert. Ich hatte unbemerkt einen 2. Account angelegt und unter diesem aber den Powermeter registriert. Also konnte ich unter meinem ersten Account die Powerbox nicht finden, und eine erneute Registrierung war nicht möglich. Hier hat mir der Support geholfen, fast im Minutentakt habe ich E-Mailantworten und Hinweise bekommen, und nach kurzer Zeit war alles erledigt. Das nenne ich Kundendienst. Ach, übrigens hat die FSA Powerbox bereits das Upgrade BLUETOOTH inklusive, kann also über Ant+ u. Bluetooth/ BLE kommunizieren. :Blumen: | 
| 
 Schön dass es geklappt hat. Dann steht bald der nächste FTP Test vor der Tür, diesmal mit power2max :Cheese: | 
| 
 Ja, aber erst in 4 Wochen wieder... Es ist ganz schön anstrengend, mit den objektiven Zahlen vor Augen zu trainieren, gerade wenn man zum Ende der Einheit müde wird.;) Die Leistungswerte unterscheiden sich zu Zwift bzw. dem Smarttrainer v. TACX deutlich, ich muss auf Zwift immer ca. 5 W. mehr treten, um in der Trainingsaufzeichnung auch auf den gewünschten/ vorgegebenen Leistungswert der Einheit zu kommen. auf geht´s :dresche | 
| 
 Zitat: 
 Sofern du keine Neo-Rolle hast, die auch ohne Kalibrierung vernünftige Wattwerde liefert, sondern eine andere smarte Roile von Tacx (z.B. Flux, Vortex usw.), die alle kalibriert werden müssen und verhältnismäßig ungenau sind, würde ich Zwift an deiner Stelle mit dem neuen Power2max als Leistungsquelle nutzen. Das ist sicherlich wesentlich genauer. Als Smarttrainer zum dynamischen Steuern des Widerstandes kannst du in Zwift trotzdem deine Rolle angeben, | 
| 
 Danke Hafu für diesen Tip. Die heutige Einheit wurde in Zwift und mit Garmin fast gleich aufgezeichnet, nur 1W Unterschied der durchschnittlichen Leistung über 45 min., klasse. :) Allerdings muss ich Zwift noch beibringen, dass er den Powermeter immer sofort findet, ich nicht immer erst danach suchen muss. Ich weiß, ich muss die Kurbel bewegen, damit die Powerbox aktiviert wird. | 
| 
 Mir ist heute etwas aufgefallen. Bei Rückwärtsdrehen der Kurbel lässt sie sich nicht einfach bewegen, läuft nicht locker 1-2 Umdrehungen, sondern nur wenn ich die Kurbel mit der Hand führe, relativ schwer drehend. Gestern bin ich das erste Mal draußen mit dem Powermeter gefahren. Die Wochen zuvor immer im Smart Trainer eingespannt, wo ja (vorwärts) immer etwas Widerstand anliegt. Bei der Radtour gestern hat soweit alles geklappt. Aber kann es sein, dass ich das neue Innenlager, also die Lagerschalen zu fest angezogen habe? Einen Drehmomentschlüssel kann ich an das Lagerschalenwerkzeug schlecht ansetzen. Den linken Kurbelarm habe ich probeweise schon gelockert, die 10er Imbusmutter war lose, trotzdem lies sich die Kurbel rückwärts nicht leicht bewegen??? Im SmartTrainer ist mir das nicht so aufgefallen. Mein CX Crosser zeigt dieses Verhalten nicht, die Kurbel lässt sich im Vergleich leichter drehen. | 
| 
 Die Lagerschalen zu fest mit dem Standard Schlüssel dafür ? Kann ich mir fast nicht vorstellen (wenn es sich um dieses dünne Maulschlüsselähnliche Teil handelt, den hab ich verbogen beim Versuch des lösens und hab deshalb ne Nuss gekauft) Hast du die Kurbel nur gelöst oder auch ein wenig zurück bzw. rausgeschoben? Wenn die Schalen gerade eingeschraubt wurden (geht ja eigentlich nicht anders) können se nur kaputt sein wenn die Kurbel nicht zu fest angekrallt wird. | 
| 
 Es sollte sich rückwärts also leichter drehen, ok. Mein Werkzeug ist ein großer Ringschlüssel passend zum Lager, ja ein flaches Stück Metall. Zum Einbau der Lagerschalen habe ich die Kurbel komplett demontiert. Es kam ja später das neue 30mm Innenlager und die neue Kurbel / das Powermeter von FSA hinein. | 
| 
 Den Innenlagerwiderstand kannst du nur testen, wenn du die Kette demontiert hast.  Ansonsten testest du beim Rückwärtstreten die Summe der Reibung des Freilaufs, der Schaltwerkröllchen, aller 40 oder mehr Kettenglieder und des Innenlagers in Summe und kannst keine isolierte Aussage zum Innenlager treffen, Wenn du den Verdacht hast, dass du das Innenlager falsch montiert hast (zu fest gehtnicht, aber die Lagerschalen könnten nicht hundertprozentig parallel sein, so dass man das Gewinde mit einem Richtwerkzeug nachschneiden muss, musst du die Kette entfernen und dann mal den Widerstand bei Kurbelbewegungen testen. Mit demontierter Kurbel kanns du auch die beiden Lagerschalen vom Widerstand bei Bewegungen mit dem Finger vergleichen. Die sollten natürlich auch sich identisch anfühlen in beide Bewegungsrichtungen. Beim Wiedermontieren der Kurbel ist es manchmal spannend, den Widerstand vor und nach Anziehen der Krubelklemmschraube zu vergleichen. Wenn in diesem letzten Schritt der Lagerwiderstand plötzlich spürbar ansteigt, stimmt in der Regel irgendwas mit den manchmal erforderlichen Distanzscheiben nicht und das Lager kommt beim KLemmen der Kurbel unter axiale Spannung. Sowas hatte ich auch schon und ließ sich beheben indem ich auf die vom Kurbelhersteller eigentlich für diese Kurbel empfohlene Wellen-Beischlagscheibe verzichtete. Nicht alle Fahrradrahmen sind im Tretlagerbereich auf den Zehntel-Millimeter spezifikationstreu, so dass man da manchmal in der Praxis etwas anders als in Montageanleitungen geschrieben vorgehen muss. | 
| 
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Moin, ich habe nun die Kette demontiert, der linke Kurbelarm ist auch schon ab. Die Kurbel lässt sich nicht leicht und locker bewegen. Der Kurbelarm bleibt in beliebiger Position stehen, obwohl der rechte Kurbelarm weil schwerer eigentlich nach untern fallen sollte. Ich habe hier beim Innenlager zwei Abdeckkappen mit Stahlring dabei, siehe Foto. Sollen diese an beide Seiten auf die Achse an die Lager kommen? Eine Anleitung lag beim WHEELS Innenlager nicht dabei, und die Tüte mit diesen Kappen und Distanzringen aus Kunststoffe war mit PF (wie PressFit) beschriftet. :Nee: | 
| 
 Hast du einfach mal probiert ob die Scheiben in irgend ner Art passen würden? Keine Ahnung wie es in diesem Fall konzipiert ist, aber evtl sollten diese Scheiben durch die Kurbelarme an die Lageschalen gedrückt werden und wenn du se nicht verbaust dann außen Zuviel Reibung auf der Außenkante ist. ABER nach dieser Theorie sollte der Rechte Arm sich bewegen können wenn du ihn gelöst hast. | 
| 
 Es wird immer besser: egal, ob mit od. ohne diese Scheiben an den Lageraussenseiten dreht sich der rechte Kurbelarm nur, wenn ich ihn bewege. Er fällt im Lager stecken quasi nicht von allein nach unten. Und wenn ich den linken Kurbelarm mit dem 10er Imbus festschraube, geht die Kurbel gleich noch schwerer zu bewegen... :Gruebeln: | 
| 
 hört sich nach einem grundlegenden Montagefehler an | 
| 
 Hier habe ich eine Montageanleitung gefunden: http://wheelsmfg.com/tech/PDF/BB-BSA...STRUCTIONS.pdf Aber egal, ob mit oder ohne Spacer dreht sich die Kurbel von Hand schwer. Also muss es am Lager liegen? Von Hand lassen sich die Lager in beide Richtungen gleichmäßig bewegen. Da ist nicht auffällig. | 
| 
 Jetzt wollte ich den Herrn sybenwurz um Hilfe bitten, aber sein Posteingang ist voll.... :Huhu: Anderes Lager, direkt von FSA kann doch keine Lösung sein? Der Hinweis von Hafu, dass die Lagerschalen nicht 100% parallel sind kann ich mir vorstellen, aber beim alten Lager gab es keine Probleme. Dort war original nur links eine Wellenscheibe montiert, keine Distanzscheiben, nichts ... Ich habe gerade noch einmal an den anderen zwei Rädern geprüft. Wenn ich dort, komplett fahrbereit, den Kurbelarm locker nach hinten werfe, dreht die Kurbel sich mindestens 1/2 bis 3/4 mal, bis sie stehen bleibt. Die FSA Powerbox an meinem Rennrad nicht ein Stück ... | 
| 
 Zitat: 
 Hm, was passiertn, wennst die Kurbel rausziehst? Lassen die Lager(innenringe) sich dann überhaupt drehen? Ich mein, die Auswahl an Ursachen ist ja begrenzt. Wenn alles zusammengebaut ist und es sind zu viele Scheiben oder Gedöns mitverbaut, ists klar, dasses sich nicht drehn lässt oder schwergängig ist. Das gibt sich aber in der Regel, wenn man nur die (in deinem Fall rechte) Kurbel lose durchs Innenlager schiebt oder steckt. Also, die Blockade löst sich, wenn nicht alles durch die linke Kurbel zusammengezogen und damit verspannt wird. Wenn dagegen die linke Kurbel schon demontiert ist, kanns nur entweder sein, dass die rechte Kurbel irgendwo schleift/ansteht, oder die Lager/-schalen verspannt (montiert) sind. Ich hab nu nedd alle Links angeklickt und durchgeguckt, aber du bist sicher, dass dein Innenlager zu deiner Kurbel passt? Während beispielsweise Shim und FSA das gleiche System haben und normal kompatibel sind, sehen die Innenlager für beispielsweise Sram/Truvativ zwar identisch aus, funktionieren aber ganz anders. Davon völlig abgesehen ist zwar so wie es sich anhört deine Art der Schwergängigkeit nicht normal, aber generell ist dieser neumodische Kram nicht so leichtgängig wie einst ein Patronenlager mit Vierkantwelle. | 
| 
 Danke Sybi, ich gehe gleich nochmal in den Keller zum Schrauben. Die in Post #100 gezeigten Scheiben mit dieser Gummilippe sollten aber schon als äußere Abdichtung der Lager montiert sein? Der Hersteller WHEELS hat es so in seiner Anleitung geschrieben, "making sure outer dust seal is installed". Dann lass ich mal die Distanzscheiben/ Spacer weg und schau mal. Das Lager soll lt. BIKE24 zur Kurbel passen. "kompatible Kurbeln: BB30 Wide / BB30a / 386EVO " Die FSA Powerbox / Kurbel ist eine "FSA Powerbox Alloy ABS BB386EVO ". Ich bin geneigt, die WHEELS Lagerschalen auszubauen und das alte 24mm- FSA Innenlager mit der alten Kurbel einzubauen, um mit dieser zu vergleichen. Und dann eben noch einmal neu ... Pandemie u. Homeoffice, mir reichts... BIKE24 ist über die tehcnische Hotline nur in 2 Tagen zu erreichen, bzw, antwortet verspätet. Und mein Radladen am Arbeitsort, 40km entfernt, hat montags immer zu. Ich könnte noch nicht einmal einen Termin machen. Ohje, hoffentlich wirds noch was. | 
| 
 So, die alte MegaExo- Kurbel + FSA- Innenlager dreht "wie hulle..." Schon beim Einschieben der neuen FSA-Powerboxkurbel in die neuen Lager ist dieser Schwung nicht da. Ich habe nun die äußeren Staubschutzdichtungen montiert, aber ohne die Spacer. Ich denke dass ich so fahren kann... aber zufrieden bin ich nicht. :Huhu: | 
| 
 Zitat: 
 Die P2M-Rotor-Kurbeln haben ja einen drehbaren Innenring, um das axiale Spiel einzustellen. Dazu gibt es noch vier mitgelieferte Spacer. Mit den Spacern liess sich der Innenring nicht mehr drehen. Ab wann ist der axiale Druck auf die Innenlager zu hoch? Erst wenn die Kurbel schwergängig wird? Oder ist schon leicherer Druck schlecht für die Innenlager? Und führt zu hoher axialer Durck zum Lockern der Kurbelarme? Denn diese werden ja "nur" mit 35nm fest gezogen. Würde mich über eine Einschätzung freuen. :) | 
| 
 Zitat: 
 Für ich iss das negativ besetzt, also dreh schice. Ich bin jetzt nicht sicher, ob die neue Kurbel mit den neuen Lagern besser geht oder nicht. Zitat: 
 Die axiale Einstellung sollte in der Regel so sein, dass haargerade das Spiel weg ist. Generell sind normale Rillenkugellager nicht für axiale Belastung ausgelegt, was natürlich für die deutsche Gründlichkeit doof ist, wo alles der Meinung nach solide festgezogen, um nicht zu sagen 'angeknallt' werden muss. Gilt beispielsweise auch für die zärtlichen 0,9Nm des Stirnlochdeckelchens bei den Shimano Kurbeln. Weil die Hersteller aber natürlich wissen (sollten;- Campa ist beispielsweise mit dem Ultra Torque über das Thema unsanft drübergestolpert), dass kein Aas sich an die Vorgaben hält, verkraften die Systeme ne gewisse Toleranz, auch alleine deswegen, weil die Rahmen- und Komponentenhersteller schon zu unpräzise fertigen, was es auszugleichen gilt. Also, wenns dann knarzt, dreht voraussichtlich (spätestens!) jeder den Axialeinstellring fester als er soll und ehrlich gesagt, wird ja erstens keinerlei Standzeit für das Zeug angegeben und wenn es das zweitens würde, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass auch nur irgendwer es mitbekommen sollte, ob das Lager nu nur 10-, 20- oder aufgrund hervorragender, allen Vorgaben entsprechender Toleranzen und Behandlung 40oookm gehalten hat...:Cheese: | 
| 
 Die alte Kurbel mit dem alten 24mm- Innenlager dreht einwandfrei, auch rückwärts, ohne Kette. Einmal angestoßen dreht sie sich von allein 1-2mal um die Achse. Die neue Kurbel dreht sich nur, wnen ich sie bewege. Aber im Fahrbetrieb merke ich davon nichts, da fühle ich mich nicht in der Kraftübertragung wesentlich behindert, kann so schnell und mit hoher Trittfrequenz fahren, wie mein alter Body es schafft. Ich überlege schon, mir morgen ein FSA Innenlager zu bestellen und nochmals zu schrauben. :-(( | 
| 
 Wenn du bei ausgebauter Kurbel die Lager leichtgängig bewegen kannst, aber das nicht mehr wenn nur der rechte kurbelarm drinsteckt, dann müssen die Lager sich dadurch ja irgendwie gegeneinander verspannen.  Ob ein neues das löst ....wer weiß. Im Gegensatz zu sybenwurz hab ich nicht die Erfahrung gemacht, daß 24mm FSA & 24mm Shimano uneingeschränkt kompatibel ist. Die Shimano Achse ging ohne Probleme in das mega exo Lager, umgekehrt nicht. | 
| 
 Meine alten Lager und die alte Kurbel waren von FSA - und so original von CUBE verbaut. :) | 
| 
 Zitat: 
 Ich werde sehen, wie lange das Lager hält. Mir wären ehrlich gesagt 40tkm Lebenszeit schon zu wenig, das wäre alle 2-3 Jahre Pressfit raus und wieder rein?! Ist das ein normaler Tauschzyklus? Die Lager von früher haben ewig gehalten. :o | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Das Wheels-Innenlager ist sicherlich nicht die Ursache für das Problem. Ich habe wie gesagt selbst solch ein Lager sowohl in meinem Wettkampfrad als auch in dem meiner Frau. Die Kurbel dreht damit so leichtgängig, dass ein Anschieben ohne Kette zu einigen Umdrehungen führt, bis die Kurbel dann stehenbleibt. Wenn das also bei dir nicht mal im Ansatz so ist, so wird dich das mit Sicherheit ein paar Watt kosten, um die zusätzliche Reibung zu überwinden. Spüren kannst du das während der Fahrt aber natürlich nicht. Wenige Watt Unterschied lassen sich nicht erfühlen. | 
| 
 @nagybalfasz_b: danke für die letzte Antwort, sie bezog sich aber sicher auf mein Problem, nicht das von Adept. Ja, hätte ich gleich ein FSA-Lager gekauft, das wäre sicher genauso präzise wie die FSA- Welle der Kurbel :Cheese: | 
| 
 Zitat: 
 "Richtiger" wäre es gewesen, die Kurbel OHNE Spacer zu montieren und das Lagerspiel mit dem Ring einzustellen. Und wenn das nicht ausgereicht hätte, dann jeweils ein oder zwei Spacer pro Seite hinzuzunehmen. Das Spiel ist jetzt nicht ganz genau eingestellt, da es nur über Spacer und dem Festknallen der Kurbelarme behoben ist, da kannst du nicht "etwas" festziehen, die müssen richtig fest sein. Ich hoffe, es war verständlich. :o | 
| 
 Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) erstmal großes Sorry vorweg, dass ich mit meinem Problem diesen Thread hier fülle... hier mal zwei Fotos von der Welle, einmal neu und einmal heute, wieder demontiert... die Lager lassen sich nicht locker leicht über die Welle schieben, an der verdickten Stelle, welche jetzt bereits blank ist, geht es schwer. Ich konnte die Kurbel fast nicht mehr herausziehen, so fest war sie im Tretlagergehäuse. Meine Geduld ist am Ende, da sganze Paket geht nun zurück zum Händler. Ich hatte extra vorher angefragt, welches Lager zur Kurbel und meinem Rennradrahmen passt. Also sollte die Reklamation möglich sein. | 
| 
 Die Kurbel soll spielfrei im Lager sitzen, deshalb ist es auch normal, dass sie schwer wieder rausgeht. Manchmal braucht es sogar einen Schlag mit dem Gummihammer. Was willst du jetzt reklamieren? Willst du das Rad mit einschicken? Das Problem ist ja eine Kombination von Kurbel, Lager, Rahmen, evtl. Montage. Ob das wirklich ein Problem ist, ist auch noch nicht klar. Hast du keine Radwerkstatt oder erfahrene Schrauber die sich das mal ansehen können? | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:40 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.