![]() |
Wasn das genaue Problem? Wurde das hier schon erörtert?
|
So jetzt haben wir das Problem!
Zitat:
> > Sehr geehrter STEVENS Händler, >* wir müssen Sie heute ( 31.05.2014) informieren, dass wir die Auslieferung der Super Trofeo Rahmen und Custom-Räder gestoppt haben. Ihre Rückstände werden leider nicht in dem angekündigten Zeitrahmen zur Auslieferung kommen. Grund für diesen Lieferstopp sind in der Praxis aufgetretene Fälle von sich lösenden Steuersätzen. >* Die in die Rahmenform integrierte Verbindung Vorbau-Steuersatz ist mit seiner speziellen Form ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts Super Trofeo. Sie lässt sich nicht durch andere Bauteile austauschen, sodass wir leider keine sofortige Zwischenlösung anbieten können. Wir sind mit dem Zustand selbst überhaupt nicht zufrieden und würden die Super Trofeo viel lieber auf der Straße sehen, als bei uns im Lager. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, sind uns aber der Verantwortung bewusst, nur ein komplett funktionierendes und sicheres Fahrrad an unsere Kunden übergeben zu können. >* Ihre Aufträge bleiben aktiv. Wenn der Lieferstopp aufgehoben ist, werden wir uns mit Ihnen über die Auslieferung der Rückstände abstimmen. In diesem Sinne bitten wir um Ihr Verständnis und möchten uns hiermit für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg http://www.stevensbikes.de >* |
und wieder mal wird offensichtlich das wir Verbraucher nur Betatester sind.
|
Keine Angst, ihr seid keine Betatester. Stevens hat die Rahmen von der Stange eingekauft. Damit seid ihr Alphatester. :Cheese:
|
Auf jeden Fall sind wir die Tester.
Aber auch nach weiteren 230 km hält die Nachbesserung meines Händlers. Mit dem verstellbaren Vorbau komme ich sogar besser zurecht, weil ich den Lenker jetzt etwas höher einstellen konnte. War vorher doch etwas zu viel Überhöhung für meinen alten Körper. Am 08.06.2014 besteite ich mit dem Super Trofeo meinen ersten Vorbereitungs-Wettkampf. |
Zitat:
Der Händler, und im Endeffekt der Kunde, sollen also Verständnis dafür haben, dass ein Rad, auf dass sie Monate gewartet haben, jetzt plötzlich nicht mehr lieferbar ist und sie jetzt mitten in der Saison schauen müssen, wo sie Ersatz herbekommen? Oder sollen wir Verständnis dafür haben, dass Stevens nicht ausreichend getestet hat, denn dann wäre der Fehler ja schon vorher aufgefallen? Warum soll ich überhaupt dafür Verständnis haben, dass der Hersteller Mist gebaut hat? Ich lese da immer "Tja, dumm gelaufen, können wir nichts machen, passiert halt. Jetzt ist's an Ihnen uns den Fehler zu verzeihen." Warum ist es so schwer, sich ehrlich zu entschuldigen, dass man Mist gebaut hat, in dem Fall also einfach nicht fahrtaugliches Material hat, dass man nicht auf den Markt werfen kann. Die einzige sinnvolle Entschuldigung wäre gewesen: "Tut uns leid und wir bitten um Entschuldigung, dass wir in der Entwicklung bzw. der Qualitätsüberwachung massiv Fehler gemacht haben und ein Produkt zu schnell auf den Markt werfen wollten und dass sie jetzt mitten in der Saison ohne Rad da stehen." So ist's einfach 'ne Standardentschuldigung, die ich in genau dem gleichen Wortlaut jeden Tag bei der Bahn höre. Für mich nicht ernstzunehmen. Matthias |
So wie ich das sehe, betrifft es anscheinend lediglich den integrierten Vorbau. Wenn man sich jedoch für die - leider recht schwere - Variante des variablen Vorbaus entscheidet, hat man die Probleme nicht.
Es gibt aber mittlerweile ein weiteres Phänomen, von dem ich zunächst dachte, nur ich hätte vielleicht etwas Mist gebaut. Und zwar geht es um die Sattelstütze. Die habe ich vom Mechaniker schön mit Carbonpaste einbauen lassen und dann saß die erstmal so bombenfest, dass ich nur noch durch etwas Krafteinwirkung die Sattelposition verändern lässt. Am Wochenende habe ich bei nem Wettkampf zwei weitere Besitzer vom Super Trofeo getroffen und beide hatten dasselbe Problem. Das Ding sitzt fest, keine Chance ohne "Kraft". Grundsätzlich ist das ja egal, wenn man einmal seine Sitzposition hat, aber bei mir ist es nun seit einer Woche so, dass die Sattelstütze beim Fahren (90 km) ganz leicht um 0,5 cm absackt. Wenn ich aber die Schraube löse, kann ich die Stütze auch weiterhin nur mit Kraft verstellen. |
Dann bin ich mal froh, ein Crono TT aus 2011 ergattert zu haben - läuft bis dato ohne zu murren.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe die Email der Firma Stevens auch erhalten und meine Bestellung storniert. Sie haben allg. Produktionsstop eingeleitet und können auch nicht sagen, wann sie wieder ausliefern können!
traurig! |
Aaach siehste, ich wollt die tage da noch anrufen und denen empfehlen, die Belobhudelung von der Heimatseite zu nehmen.
Nach so ner Geschichte klingt das ja n bisschen wie Hohn... |
Zitat:
|
Das soll jetzt keine Werbung sein, aber die Marke CCR hat das gleiche Modell und absolut gar keine Probleme. Konnte mich gestern bei einem Triathlon mit dem Geschäftsführer unterhalten und der versicherte mir, dass es bei deren Rädern dieses Problem nicht gebe.
Also für alle, die nun stornieren, eine Alternative: http://www.ccrracing.de/58-ccr-force-triathlon-rahmen Ist absolut der identische Rahmen. Die Bremsen bekommt man auf Anfrage auch dazu und der Kontakt ist super. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Matthias |
Hi,
ich hatte mit dem Trofeo auch das Problem. Expander wurde getauscht und Zeit dem "alles Gut"... |
Mein Erox-Rahmen hatte auch etwas Spiel. Nachdem ich das ganze Cockpit auseinander genommen habe, alles gesäubert und mit ordentlich Montagepaste sorgfältig neu eingebaut habe ist Ruhe - immerhin seit gut 200km inkl. Kraichgau.
Ich hab den Kram damals aber auch "out of the box" zusammengebaut und nur die Schrauben am Cockpit nachgezogen, nicht aber kontrolliert ob Montagepaste an den Teilen dran war (war natürlich nicht) - mein Fehler. Wüsste aber auch nicht was die anders machen als Stevens :confused: |
neues von Stevens aus Hamburg
Sehr geehrte STEVENS Händler,
Ende Mai mussten wir Sie informieren, das die Auslieferung bestehender Super Trofeo Aufträge aus technischen Gründen gestoppt wurde. Heute können wir Ihnen mitteilen, dass wir die damals angekündigte Lösung *erarbeitet haben. * Aus technischen Gründen kann eine 100%ige Fixierung des Steuersatz *nur durch den Carbon Zero Rise Vorbau erzielt werden. Das bedeutet, dass wir Rückstände von Rahmen oder Rädern incl. des verstellbaren Alu-Vorbau auf den Carbon Zero Rise umbuchen müssen. Um trotzdem eine optimale Höhenanpassung zu ermöglichen, liefern wir vorsorglich weitere Distanzstücke für die Montage zwischen zwischen Lenker und Unterarmauflagen. * Bitte informieren Sie auch Ihre Kunden, dass in ca. 4 Wochen der Versand von Einzel-Rahmen und Custom Aufbauten wieder aufgenommen wird. * Wir entschuldigen uns nochmals für die lange Wartezeit und entstandenen Unannehmlichkeiten. * Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg |
Das ist ja interessant. Mein Händler hat vor einigen Wochen den verstellbaren Alu-Vorbau montiert und am Rahmen nachgebessert. Seit dem gibt es keine Probleme mehr. Werde aber meinen Händler mal anrufen, ob es etwas Neues gibt und ihm auch ein Feedback geben.
|
Bei meiner Frau war es auch so. Der (verstellbare) Vorbau hatte Spiel. Seitdem er nochmal festgezogen wurde ist kein Problem mehr aufgetreten. In der Zwischenzeit sind wir auch schon >200km zumteil holprige Strecken gefahren. Es sitzt also fest :)
|
Habt ihr mal Fotos von den zwei Vorbau-Varianten? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen was das Problem ist und woher es kommen soll. Bekommt der Steuersatz immer Spiel? Und was soll da ein Vorbau falsch machen?
|
Zitat:
Nur soviel: Am Vorbau liegt es nicht direkt, wenn sich der Lenker gelöst hat. Vielmehr war der Gabelschaft für das Steuerrohr (es ist ja kein Rohr in dem Sinne) zu kurz. Am Rahmen, wo der Vorbau aufliegt mussten 3 mm runter, damit der Vorbau tiefer kommt und die Vorbauklemmung am Gabelschaft auch hält. Der verstellbare Vorbau hat natürlich mehrere Schrauben, die die Gelenke fixieren. Mit dem richtigen Drehmoment angezogen, passt das dann auch. |
Super Trofeo heute eingetroffen!!
:)
Hallo miteinander, heute wurde es wahr. Nach fast sechs Monaten Wartezeit habe ich mein SuperTrofeo heute erhalten. Komisch nur, dass nun doch, so wie urspruenglich von mir bestellt, der hoehenverstellbare Alu-Vorbau dran war, ich dachte, dass deswegen die Auslieferung gestoppt wurde? Und der letzten Mail von Stevens war auch zu entnehmen, dass sie nun alle Bestellungen umswitchen auf den nicht hoehenverstellbaren Vorbau. Na ja egal, freu mich und hoffe dass alles nun auch sicher hebt.:) |
Rahmengröße
Viel Freude mit deinem neuen Geschoss! :Blumen:
Ich habe eine Frage an die Leute, die hier ein Stevens S Trofeo fahren. Welche Rahmenhöhe habt ihr bei welcher Körpergröße. Würde mir das Rad gerne nächstes Jahr zulegen und möchte natürlich auch nach entsprechenden Gebrauchträdern schauen :) (Ich bin 1,78m mit SL 82cm) |
Zitat:
Deine Maße entsprechend exakt meinen. Ich habe das Super Trofeo in L und es passt.;) |
@Bempi:
Vielen Dank für die Info. Hätte echt nicht gedacht, dass dieser Balken bei Stevens stimmt. Aber nach kurzem Vergleich der Geometrie Daten mit dem Canyon Speedmax CF, sieht man dass L bei Stevens ungefähr so groß ist, wie S bei Canyon :D Welche Konfiguration hast du denn gewählt? Oder hast du es dir selber aufgebaut? Ein Bild wäre toll! :) |
DI2 und höhenverstellbarer Vorbau, sonst von der Stange
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Ist der Akku für die elektronische Schaltung tatsächlich außen verbaut? Und wenn ja, weiß jemand, ob das im nächsten Modelljahr geändert wird?
|
Was die Chinesen als nächtes rausbringen weiss wohl keiner so genau :)
Der Super Trofeo Rahmen ist ja ein Stevens-gelabeltes Stück aus China, was identisch auch z.b. bei CCR verkauft wird. |
Erste Erfahrungen nach 500km
So, die ersten 500km auf dem SuperTrofeo sind absolviert, inkl. Breisgau-Triathlon ueber die Mitterdistanz am WE.
Also der hoehenverstellbare Vorbau muss definitiv getauscht werden in einen 0-Zero-Rice Vorbau, also den ebenen ohne Hoehenverstellung, da der Lenker knarzt ohne Ende, auch bei mit richtigem Drehmoment angezogenen Schrauben. Man traut sich kaum im Wiegeschritt zu fahren, weil da muss man ja besonders heftig am Lenker ziehen. Ein weiteres Problem ist die Sattelstuetze, bis jetzt ist es mir nicht gelungen den Sattel wirklich so festzuschrauben, dass er nicht beim Ueberfahren von Bodenwellen durch das Fahrergewicht wieder ein paar Zentimeter in den Gabelschaft reingedrueckt wird. Bsp: Start Triathlon 19cm Ende Triathlon 16cm, also drei Zentimeteri ist der Sattel nach dem Rennen niedriger gewesen als am Start und selbstverstaendlich alles exakt mit Drehmoment angezogen:-( Schade bringe das Fahrrad wieder zum Haendler zum Nachbessern, mal sehn was geschieht. Ansonst super schnelles Teil und die DI2 wuerde ich nicht mehr hergeben. |
Zitat:
Das Problem mit der Sattelstütze habe ich auch. Mit neuer Carbonpaste wurde es etwas besser. Bin mal gespannt, was Dein Händler sagt. Stevens Kommentar dazu war nur: "Das Problem kennen wir nicht." Aha! |
Bei allem was man hier so liest, kann ich die Eingangs/Titelfrage des Threads bisher eigentlich nur mit "nein" beantworten...
Oder sind solche Probleme in Euren Augen Marginalien und es bleibt "empfehlenswert"? |
Zitat:
|
Zitat:
Klar kann man vieles mit Bastellösungen hinbekommen. Ich kaufe mir aber kein Rad, um erstmal zu überlegen, wie ich das Rad fahrbereit bekomme. Und wir sprechen jetzt nicht von vollkommen abwegigen Dingen. Eine Bremse, deren Einstellbereich zu klein ist, eine Sattelstrebe, die der Kette im Weg ist, ein problematischer Steuersatz, rutschende Sattelstützen etc. sind einfach Dinge, die beim Entwickeln und Testen oder spätestens bei einer hoffentlich gelegentlich stattfindenden Qualitätskontrolle auffallen müssen. Hier hat man aber das Gefühl, dass Funktionalität bewusst dem Design oder der Aerodynamik geopfert wurde. Für mich in keinem Fall akzeptabel, weil ich 1. ein zuverlässiges und sicheres Rad haben will, das 2. einfach zu warten und zu reparieren ist. Aus diesem Grund käme keiner der von dir genannten Rahmen in meine engere Auswahl. V.a. nicht, wenn diese Rahmen das obere Ende der Preisskala definieren. Wenn ich mehrere k€ hinlege, kann ich IMHO auch erwarten, dass ich ein ausgereiftes Produkt bekomme. Matthias |
[quote=Matthias75;1073783]Die Frage ist: .../QUOTE]
Sehe ich genauso... |
Zitat:
Ein Rad für nicht wenig Geld kann keine 100km ohne rutschende Sattelstütze fahren und das soll akzeptabel sein? Bei Dir habens's die Hersteller aber echt leicht... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nicht falschverstehen, ich bin eigentlich ein Stevens-Fan und fand das Rad auch bisher sehr schick und preislich attraktiv. Trotzdem befinden wir uns in einem Preisbereich, in dem alles funktionieren sollte. Zudem betreffen solche Probleme ja nicht nur das Stevens. auch BMC hatte Probleme, Cervelo mit dem P5, wie du geschrieben hast, ja auch,... Ich erfreu mich lieber an meinem Standardrenner mit Standardsteuersatz,- Vorbau, -Lenker, -Sattelstütze, an dem nichts knarzt, alles hält und an dem Bremsen und Schaltung schnell und unkompliziert einstellbar sind. Matthias Matthias |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.