![]() |
Was mich nach den ganzen Geschichten über heruntergeschubste Gepäckstücke und Werkzeugkoffer an den ganzen Taschen, auch der Evoc, irgendwie stört, ist die mangelnde Seitenstabilität. Wenn da was drauf fällt, geht das doch nur nicht bis auf den Rahmen, weil außen die Laufräder als "Schutzschild" dienen, auch nicht grad toll..
Zitat:
edit: Ich seh grad aber: Null Schutz für Ausfallenden, Kettenblätter und Schaltung. Das wird vermutlich nicht gut gehen, da steht der Rahmen ja auf Schaltwerk und großem Kettenblatt. |
Zitat:
Problem bei dem Teil ist, das sich die Laufrollen mit der Zeit nach innen drücken und der Koffer auf dem Boden schleift. Längere Strecken damit sind dann mühselig, weil du vom Geschleife irgendwann genervt bist und ihn trägst. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hier noch ein ganz guter Test zu dem ganzen Transportmöglichkeiten. Hafu´s Variante ist, je länger ich darüber nachdenke, wirklich top :Huhu:
http://www.bikeradar.com/gear/articl...ke-bags-33421/ |
Zitat:
Bei der Gelegenheit am besten gleich die Nieten der Rollen auch durch Schrauben ersetzen. |
@Thorsten, dann lägen Kettenblatt und Schaltwerk/-auge direkt auf der Aluplatte.
Wenn man also schon im Baumarkt ist, direkt auch festen Schaumstoff mitkaufen :Cheese: |
Unterm Kettenblatt habe ich so nen festen Schaumstoff-Block von Rose und das Schaltwerk wird beim Transport eh abgeschraubt. Kein Problem ...
Edith hat doch noch den Link zum empfehlenswerten Bigblock gefunden: http://www.roseversand.de/artikel/xt...lock/aid:21988 |
Danke für die Bilder Hafu! :Blumen:
Ich hab mir jetzt mal die Tasche bestellt, zumal es grad 20% Rabatt drauf gibt. :) In nem anderen Thread hast Du geschrieben, dass Du die Tasche dann auch als ganz normalen Koffer abgibst. Dafür musste aber ordentlich auspolstern oder? Wird das ganze dann auch nicht zu schwer oder machst Du noch zusätzliche Kartons oder irgendwas rein, damit die Seitenstabilität gewährleistet ist? |
Ich hab meine Tasche mit Schaumstoff gepolstert, da passiert nichts.
|
Zitat:
Ich überlege jetzt.. http://www.chainreactioncycles.com/d.../rp-prod104581 + Karton oder http://www.bike-components.de/produc...orttasche.html Weiß nicht, ob mir dieser Alu-Ständer den Aufpreis wert ist.. :confused: |
|
Zitat:
Die Teile waren wohl kein einziges mal an nem Flughafen für den "Test" Für nen richtigen Test schick ich so ein Teil 10 mal mit dem Flieger irgendwo hin und schau nach 10 Flügen was passiert ist. |
Zitat:
Ich hab das Teil schon längst wieder verkauft, bzw. im Endeffekt verschenkt. (hab leider den Kaufpreis nie erhalten:( ) |
Zitat:
Alternativ öfter mal beladen aus dem fahrenden Auto schmeißen :dresche. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Beim TC1 hat es ja das Problem, das die Schale im Bereich der Tragelemente für die Rollen reisst und die Rollen nach innen gedrückt werden. So sieht das dann in "richtig stabil repariert" aus. :Cheese:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=13912102 21 |
Zitat:
Ich habe von zwei Radkoffern je das linke sowie das rechte große Seitenteil genommen, zusätzlich am einen Seitenteil das vordere Querstück, beim anderen Seitenteil das hintere schmale Querstück sowie bei beiden Seitenteilen das Boden- und den oberen Deckel dran gelassen und die dann mit Teppichmesser passgenau zugeschnitten, so dass man aus den zwei Teilen einen neuen Radkarton bekommt, der die Tasche genau ausfüllt. Boden- und Deckplatte sind dann doppelter Karton für etwas mehr Stabilität, das ganze dann neu miteinander verklebt, vertackert und vertapt. Der Karton macht die Tasche natürlich etwa 4 kg schwerer, aber man bekommt dafür eben zustzliche Stabilität und Sicherheit und bleibt trotzdem auch im Vergleich zu leichten Radkoffern (die ab 14kg losgehen) noch rund 5kg drunter. |
Zitat:
Das Gewicht muss man aber dann schon mit Kofferwaage kontrollieren. Es passt vom Volumen her schon noch einiges an Zusatzmaterial rein, aber es sollte nichts schweres wie z.B. Werkzeug dabei sein. Auf dem Rückflug von Kona nach L.A. hatte ich keine Kofferwaage dabei und habe nur geschätzt und es waren dann aber beim Einchecken 25,x kg statt 23 kg. Die nicht übermäßig entspannte Dame am Check-In wollte dann für 2kg Übergepäck kassieren. Daraufhin habe ich die Tasche geöffnet und etwas "Übergepäck" (Sattel mit Sattelstütze und Werkzeugtasche, Pumpe wieder rausgenommen und ihr mitgeteilt, dass ich die betreffenden Teile dann im Handgepäck verstaue. Danach hat sie etwas irritiert geguckt und die Situation kam ihr selbst grotesk vor und sie hat auf die Erstattung der Zusatzkilos verzichtet und gemeint, ich könne den Sattel und Standpumpe wieder einpacken.:cool: Die Aufgabe des Radkoffers als normales Gepäckstück geht aber nur bei Fluggesellschaften, bei denen die Maximalmaße ausreichend groß bemessen sind und i.d.R. auch nur wenn man mit einem Partner ohne Fahrrad (oder wie bei uns gelegentlich: 5 Leute, zwei Fahrräder) reist, damit man noch genügend Platz für die restliche Ausrüstung in anderen gemeinsamen Koffern hat. Als alleinreisender Triathlet eine ganze Sportausrüstung inkl. Schlechtwetterkleidung, ziviler Kleidung, ggf Neo usw nur in einem Radkoffer und Handgepäck unterzubringen. das ist schon ziemlich schwierig. (Theoretisch aber wahrscheinlich schon möglich). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, Test war der falsche Begriff. Eher eine Marktübersicht mit Produkten die in D nicht zum Mainstream gehören aber trotzdem gut sind.
|
Zitat:
Insgesammt eh relativ hochpreisig angesiedelt. Ich bin schon seit Jahren am Überlegen, wie man nen stabilen Radkoffer mit wenig Gewicht hinbekommt. Eine Idee, die mir im Hinterkopf schwebt wäre die Aussenhülle aus Styrodur-Verbundplatten (ev. mit ganz dünnem aufgeklebtem Alublech) verbunden durch Brunnenschaum zu fertigen und das Ganze mit nem Rahmen aus Alu-Winkelprofil zu stabilisieren. |
Zitat:
Das klappt zwar nicht mehr für das demnächst anstehende Trainingslager, aber vielleicht fürs nächste. Ich plane den Koffer aus Hartschaumplatten aufzubauen, und diesen dann innen und außen mit Glasfasermatten zu verstärken. Frage mich gerade, ob zB Styropor die Pampe, mit denen man diese Matten laminiert, auch verträgt. Aber startpage wird mir da weiterhelfen. Die Ecken würde ich dann mit Alu Blech verstärken und da wo die Rollen hinkommen auch innen ein Alublech legen, gegen das man die Rollen verschrauben kann. Vielleicht wird das meine nächste Winterarbeit. Für das kommende Trainingslager kaufe ich mir das Teil das Hafu hat und leg statt Pappe entsprechend zugeschnittene 1cm Hartschaumplatten rein. Das dürfte nicht schwerer aber stabiler sein. |
Was auch ein Punkt ist. Fast alle Radkoffer sind halbwegs Symetrisch aufgebaut mit nem Gelenk zwischen den Schalen. Meiner Meinung nach ist es viel stabiler einen großen "Grundkörper" zu haben und als Öffnung eine seitliche Platte.
Der Gelenkbereich bedeutet konstruktiv viele Kröten zu schlucken inkl.Mehrgewicht. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Es gibt Styroporplatten, die auf beiden Seiten außen ne Glasfaserstruktur haben , nimmt man um z.B. Abflussleitungen im Badbereich zu verkleiden und anschliesend zu fliesen, gibt es in verschiedenen Dicken, so ab 1 cm.
|
Soo, Leute, jetzt mal Butter bei die Fische.
In einer Woche geht's los und ich hab noch nix. maifelder meldet sich nicht mehr wegen des Koffers. Hat noch einer irgendwas gebrauchtes? Sonst wird's die B&W bike.bag, der Rest ist zu teuer. |
Hallo,
ich habe bei mir noch eine fast neue Hannes Triathlon Bigbag rumliegen, die ich nicht mehr brauche. Zubehör: separater Kettenschutz, separate Laufradtaschen und Innentaschen für Fahrradzubehör bzw. Klamotten – gut für bessere Polsterung. http://hannes-triathlon-tours-de.key...ontent&m=2&s=1 http://hannes-triathlon-tours-de.key...ontent&m=2&s=0 Habe die Tasche 2x benutzt; das Rad ist nach dem Flug jeweils unversehrt angekommen. Bei Interesse einfach melden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.