![]() |
Naja, ich erkenne da leider immer noch nicht viel. Könntest du mal 240er Schleifpapier nehmen und die Stelle schäften? Wenns nur Linerabdeckung ist kannst du danach Spachtelmasse rein stopfen und überlackieren. Wenn nicht dann hast du schon die Vorarbeit zur Reparatur geleistet.
Es ist jedenfalls ein blöde Stelle für einen Schaden. Dürfte gut belastet sein die Stelle. Der harte Knick machts nicht besser. Schichten brauchst nicht zählen. Wanddicke messen reicht mir. |
D.h. du glaubst nicht, dass unter dem Liner das eigentlich tragende Carbonrohr ist? Wie kann ich die Wansstärke messen?
|
Naja, mir will nicht in den Kopf gehen so zu produzieren. D. h. jetzt nicht zwingend, dass es nicht doch so gemacht wird.
Wenn das eigentliche Rohr drunter wäre dann ist halt das Problem, dass das Formteil über dem eigentlichen Unterrohr unnötiges Zusatzgewicht ist. Macht man es zu leicht wirds halt nicht druckfest. Macht man es druckfest, wirds relativ schwer. Unnötiges Gewicht halt. Ein Rahmenrohr ist, wie der Name schon sagt, hohl ansonsten wärs ja ne Rahmenstange. Warum nicht im Rohr den Liner verschwinden lassen. Wäre sinnvoller (und wieder heißt das nicht, dass es nicht so gemacht wird). Grundsätzlich kann man das schon in einem Aufwasch so laminieren. Das kann in diesem Fall aber nicht sein weil der Liner locker drin liegt, oder seh ich das falsch? Macht man es auf ein mal, würde das Rahmenrohr bei der Herstellung den Liner einquetschen (abgesehen davon, dass das Rahmenrohr unkontrollierte Wellen drin hätte was sich stark auf die technischen Eigenschaften auswirken würde). In dem Fall (wenn ich alles richtig erkenne) müsste man den eigentlichen Rahmen herstellen und dann den Liner mit einem Carbonformteil aufkleben. Aber warum zwei Herstellungsschritte wenn es auch mit einem geht. Wandstärke kannst du wahrscheinlich gar nicht sinnvoll messen weil du nicht weiß wie viel Lack und evtl. Spachtelmasse dort ist. Wenn dann muss der runter und dann kannst du messen. Gescheit kommst du aber eh nicht hin. Du müsstest das Loch weiter öffnen. Sollte aber der eigentliche Rahmen darunter sein ist es eh egal. Kannst du ja wieder zu spachteln. Ist ers nicht dann würde das die Reparatur auch nicht verteuern. |
Danke für die vielen guten Tips und Anregungen!
Ich werde es jetzt erstmal versiegeln und hoffen, dass es wirklich auflaminierte Fasern sind die beschädigt wurden :) |
Schleif erst mal kurz die abstehenden Fasern ab. Dann nimmst irgendeinen Spachtel und stopfst das Loch zu. Falls du keinen Spachtel hast, nimm Uhu endfest und rühr den mit Mehl an. Nach dem Aushärten die Stelle verschleifen, dass sie der Rahmenform entspricht. Im Modellbau gibts so kleine Lackdosen von Revell für ca. 2€. Da gibts auch schwarz glänzend (matt ebenso). Das sollte gut zum Kaschieren gehen. Ist halt nur eine optische Reparatur.
|
Ich hoffe ja echt, dass der Rahmen ganz billig war, bei dem ganzen Aufstand damit.
|
Zitat:
Die wirtschaftliche Frage stellt sich schon lange nicht mehr bei dem Aufwand :) |
Zitat:
|
Zitat:
Der Rahmen ist jetzt bei einem Freund der Lackierer ist. Danach gibts nochmal ein Foto ;) |
Zitat:
|
Zitat:
:Cheese: |
Thread passt (leider).
Carbonrahmen hat am Oberrohr nach Lenkereinschlag etwas abgekriegt. Lackfarbe ist metallicsilber. Stecknadelgroß ist die oberste Schicht (Klarlack) ab und darunter noch ein ca 0,5-1mm breite Abschürfung der nächsten Schicht (das ist dann der eigentliche Lack oder?) Übeltäter ein Alubasebar von Profile Design. Fotos krieg ich nicht hin wegen der glänzenden Metalliclackierung. Gehe ich recht in der Annahme, dass erst unter dem Lack die Carbonfaserschichten folgen und weNn nahezu ausschließlich nur der Klarlack weg ist, ich keine Gefahr laufe, dass da was bricht? (Klar, ohneGewähr, erst Recht ohne Fotos und unter Annahme weiterer Beobachtung) Ich hab da so Panik, was Carbonrahmen anbetrifft und ihre Anfälligkeit. Zusätzlich: Am Oberrohr dürfte doch aber die Kräfteeinwirkung recht gering sein oder.? Bin für jede Einschätzung dankbar! :) |
Zitat:
Also die oberste Lackschicht sollte Klarlack sein. Darunter befindet sich der Sichtlack (in deinem Fall halt Silber) Entweder befindet sich darunter noch Grundierung oder Primer (meistens weiß) oder es kommt das Rahmenmaterial (carbonfarbend). An sich sollte man doch anhand der Farben schon deutlich sehen können was beschädigt ist btw. auch Metallicsilber kann man fotografieren. Gleichmäßig beleuchteter Raum und den Fokus gescheit setzen und kein Blitz. |
Danke dir. Ja ich sehe nur, dass der Klarlack ab ist "Stecknadelgroß" und dazu noch (etwas weniger/kleiner) der Sichtlack. Ca 0,5-1mm. Mehr nicht. Lenkereinschlag nicht beim Fahren, sondern beim unvorsichtigen Hochheben des Rades.
(Hab nur ne Billighandykamera zur Hand, probiers aber gleich nochmal damit.) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hat irgendwie geklappt. Links unten ist ein aufkleber. Nicht irritieren lassen.
Mache ich mich lächerlich? :Cheese: |
Zitat:
Was meinst Du, wie viele x-mal so große Macken meine Rahmen haben, die mir keinerlei Sorgen machen. Carbon ist kein Glas. |
Zitat:
Habt mir den Abend gerettet, danke euch!! :Blumen: |
Um die Panik weiter zu schüren: wenn dein Oberrohr versagt, klappt dein Rahmen einfach zusammen. :Cheese:
Aber wegen diesem Fliegenschiss wird das Oberrohr nicht versagen. |
Puls 181
Puls wieder Richtung 50. Wie böse :Lachen2: |
Die Jungs haben ein wenig ein Faible für unrealistische Tests, daher verlink ich nicht das ganze Video, aber das hier lässt grob vermuten, was die Plaste abkann...
(Okok, auch hier wieder fehlender Bezug: Unterrohr vs. Oberrohr bei dir) |
Zitat:
Wenn man das wie in dem Video mit einem Alu Rahmen machen würde wär der nach dem ersten Schlag Schrott. |
Zitat:
|
Zitat:
Der verlinkte sagt nicht mehr aus, als dass man diesen betreffenden Rahmen, wenn man ihn am Unterrohr hinterm Steuerrohr kaputthacken will, mehrmals zuschlagen muss. Die in dem Video weiter vorne gezeigten Szenarien haben bezüglich der im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte und Belastungen ähnlich wenig Aussagekraft, wobei das am MTB nochmal ne andere Hausnummer als an nem Rennrad ist. MTB fliegt einfach öfter mal mit Aufsasse in den Dreck oder ne Geröllhalde runter als ein Rennrad. Wir erinnern uns an die Rahmen für Profis, die gerne gebrochen sind, weil die sich vorm Start mit einer Arschbacke da draufgesetzt haben, was schlichterdings nicht vorgesehen war. Dennoch in diesem Fall: keine Panik! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.