triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Regeln, Sportordnungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Aktuelle Beschlüsse - Neos (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28656)

meggele 25.06.2013 13:17

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 917977)
Wenn die Rippen hart sind, dann ist das in der Tat so eine Sache...

Yo, die sind hart. Und ich sehe nicht, warum man nicht fordern können soll, dass Neoprenanzüge, vom Reißverschluss abgesehen, nur aus Neopren bestehen sollen.

Ironmanfranky63 25.06.2013 13:21

@Wolfgang - bei welchen Radrennen , wo die UCI Regeln durchgesetzt werden nimmt denn ein Freizeitsportler teil?
Cyclassics , RTFs wo ich mal so teilnehme kehrt keiner um UCI Regeln. Da fahren oft Leute mit Triabikes mit obwohl die ja offiziell verboten sind.

sbechtel 25.06.2013 13:51

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 917981)
die WTU oder wie auch immer die der UCI vergleichbaren Organisation heißt

ITU ;)

Zitat:

Zitat von Ironmanfranky63 (Beitrag 917989)
@Wolfgang - bei welchen Radrennen , wo die UCI Regeln durchgesetzt werden nimmt denn ein Freizeitsportler teil?
Cyclassics , RTFs wo ich mal so teilnehme kehrt keiner um UCI Regeln. Da fahren oft Leute mit Triabikes mit obwohl die ja offiziell verboten sind.

Keine Sorge, es gibt schon offizielle Rennen vom BDR. Die Jungs müssen nicht den Sprung von der RTF zur Tour ohne Zwischenschritt machen :Cheese:

Neoprenmiteingriff 25.06.2013 14:03

Hoffentlich wechselt Wolverine nicht von den X-Man zum Triathlon...

Wolfgang L. 25.06.2013 14:04

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 918003)
ITU ;)



Keine Sorge, es gibt schon offizielle Rennen vom BDR. Die Jungs müssen nicht den Sprung von der RTF zur Tour ohne Zwischenschritt machen :Cheese:

der ist gut!

Ich weiß nicht wie das bei den ganzen Jedermannrennen ist. Rund um den Hennigerturm (Rund um den Finanzplatz Blah Blah)
Sicher wird da nicht jedes Rad genau nachgemessen, aber die Regeln gelten. (soweit ich das weiß) (auch hier mögen mich die Regelkundigen verbessern)



ITU danke!

la_gune 25.06.2013 14:58

Zitat:

Zitat von meggele (Beitrag 917957)
So krass ist der Vorteil natürlich nicht, aber allein aus Sicherheitsgründen würde ich solche Exzesse wie z. B. beim Zerod Vflex http://www.z3r0d.com/en/products/pro...x-man-537.html lieber heute als morgen verboten sehen.

+1

Das mit dem Vorteil ist immer so eine Sache... Man muß ihn halt auch umsetzen können. :Cheese:

Natürlich wäre so eine neue Regel bitter für viele. Daher muß sie auch möglichst eindeutig sein. Generell alles was nicht glatt ist zu verbieten ist auch in meinen Augen Unsinn. Aber zwischen einer rauen Oberfläche (die mbMn wenig bringt) und richtigen "Taschen" oder Kunstoff-Anbauten wie bei dem oben genannten Zerod gibt es doch einen gewaltigen Unterschied, den man ganz gut definieren könnte.

Letztlich sollten die Neos im Reglement so definiert werden, dass sie ausschließlich als Kälteschutz und nicht als Schwimmhilfe dienen. Sowas sollte recht einfach zu definieren sein. Wäre natürlich für einige Athleten blöd, wenn es keine 5mm oder mehr Auftriebshilfe an den Beinen gibt und die Körperspannung schon alleine durchs anlegen der Pelle entsteht. :Lachen2:

Nachtrag: Nein, ich vergleiche nicht Äpfel mit Birnen. Regeln sind Regeln. Egal welcher Sport. Sie dienen dazu (oder sollen zumindest) einen fairen Wettbewerb garantieren in dem alle die gleichen Chancen haben. Egal ob F1 oder Dorftriathlon.
Radrennen mit UCI Richtlinien gibt es genug. Schau mal alleine im Zeitfahrrennen-Thread in die Auschreibung der Rennen !
Und die DTU interessiert es herzlich wenig, wer seinen Neo selber zahlen muß und wer nicht. Wer sich so einen spinnerten Neo mit Taschen oder so leisten kann, kann sich auch einen ohne leisten. Ganz einfach. Die Leute mit den Spinnergies wurden auch nicht gefragt, ob sie sich neue Laufräder leisten können... Und die mit den 0,5mm Riss im Aerohelm auch nicht. Ich durfte mir auch mal fix einen Ersatzhelm kaufen. Hat keinen interessiert, dass die Murmel erst 2x getragen wurde.

Keksi2012 25.06.2013 15:36

Hallo zusammen,

bin über den Beitrag gestolpert und etwas schockiert.
Habe mir doch letzten Herbst einen Orca Sonar gekauft, weil der so gut passte. Der hat an der Unterarm-Innenseite so "Zeug", also verstärktes Material, wie auch immer man das nennt.

Wenn ich aber eure Beiträge zusammenfasse - dieses Jahr ist das noch kein Problem und nächstes Jahr auch nur "vielleicht"?!

Keksi

Keksi2012 25.06.2013 15:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sieht das ungefähr aus... Also keine "Lappen",...

Wolfgang L. 25.06.2013 15:46

Zitat:

Zitat von Keksi2012 (Beitrag 918060)
So sieht das ungefähr aus... Also keine "Lappen",...

boah

IonenNano Mesh.

Das führt dazu, dass das Wasser am Unterarm verdampft und dich regelrecht nach vorne katapultiert.

Deko sozusagen.:)

Keksi2012 25.06.2013 15:48

Zitat:

Zitat von Wolfgang L. (Beitrag 918062)
boah

IonenNano Mesh.

Das führt dazu, dass das Wasser am Unterarm verdampft und dich regelrecht nach vorne katapultiert.

Deko sozusagen.:)

Mir war das Zeug völlig egal, ich finde es eher störend, aber der Anzug hat eben ansonsten super gepasst, deswegen hab ich ihn gekauft.

Wolfgang L. 25.06.2013 15:53

Zitat:

Zitat von Keksi2012 (Beitrag 918064)
Mir war das Zeug völlig egal, ich finde es eher störend, aber der Anzug hat eben ansonsten super gepasst, deswegen hab ich ihn gekauft.

Zitat:

Zitat von Keksi2012 (Beitrag 918057)
...
Wenn ich aber eure Beiträge zusammenfasse - dieses Jahr ist das noch kein Problem und nächstes Jahr auch nur "vielleicht"?!

Keksi


so denke ich auch. Zumindest wenn diese oben genannten Anzüge nicht überhand nehmen.


Und vielleicht kannst du das Zeug ja abschleifen oder sonstwie runterkriegen.

JENS-KLEVE 25.06.2013 16:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also im Ernst - das hätte ich letztes Jahr als Kampfrichter schon mit den bestehenden Regeln aus dem starterfeld aussortiert:Nee:

Weißer Hirsch 25.06.2013 16:17

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 918081)
Also im Ernst - das hätte ich letztes Jahr als Kampfrichter schon mit den bestehenden Regeln aus dem starterfeld aussortiert:Nee:

Du Held!!!!

anneliese 25.06.2013 16:18

Der oben gezeigte Anzug erinnert mich stark an den hier.

Ironmanfranky63 25.06.2013 17:42

Also ich hab mal bei Orca und Saifish auf die HP geschaut. In den Topmodellen sind da fast immer Paneels dran.Wird dann auch lustig für die Hersteller .

Thorsten 25.06.2013 22:05

Zitat:

Zitat von PT1 (Beitrag 917796)
@Thorsten
du musst es wissen.

Übrigens: Danke, dass du unsere Wettkämpfe "auch" ermöglichst.

Ich muss jetzt auch mal meinen Hintern hochbekommen und mit anfassen.

:confused: jetzt musst du mal konkreter werden oder dich outen, ich versteh nur Bahnhof :confused:

PT1 25.06.2013 22:13

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 918271)
:confused: jetzt musst du mal konkreter werden oder dich outen, ich versteh nur Bahnhof :confused:

ich wollte nur sagen, dass ich dein Engagement gut finde und eigentlich selbst mal meinen Hintern hochbekommen sollte - und sei es nur als Streckenposten bei einem Triathlon

BunterHund 26.06.2013 16:20

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 917928)
/.../Und nochmal: Ja, wenn die TK aufgrund bestimmter Vorfälle zu dem Entschluss kommen sollte dass z.B. Rennradlenker im Triathlon gefährlich sind und sie verbietet, dann kannst Du von mir aus 20.000€ wetten, dass sie damit nicht durch kommen. Regeln sind erst mal Regeln, egal wie unsinnig sie sind. Wer das nicht akzeptieren will sollte keine Wettkämpfe mehr machen.

Noch einmal: Nicht die sechs Bundeskampfrichter der TK, von denen die Mehrheit selbst eher nicht-Sport-aktiv sind, geschweige denn, selbst auch nur einen Triathlon gemacht hat, bestimmt mitten in de Saison neue Regelungen für alle 35.000 organisierten Triathleten der DTU! Die TK macht zum Herbst hin Vorschläge für Änderungen der Sportordnung, beschlossen werden diese dann von allen Landesverbänden inkl. DTU-Präsidium.

la_gune 26.06.2013 16:38

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 918627)
Noch einmal: Nicht die sechs Bundeskampfrichter der TK, von denen die Mehrheit selbst eher nicht-Sport-aktiv sind, geschweige denn, selbst auch nur einen Triathlon gemacht hat, bestimmt mitten in de Saison neue Regelungen für alle 35.000 organisierten Triathleten der DTU! Die TK macht zum Herbst hin Vorschläge für Änderungen der Sportordnung, beschlossen werden diese dann von allen Landesverbänden inkl. DTU-Präsidium.

Wir werden sehen... (egal wie laut Du schrei(b)st...) :Huhu:

Die angesprochenen Neos von Speedo, Zerod und Co (mit Taschen, Plastik-Aufsätzen, etc.) sind zumindest in einer Grauzone des Regelwerks und wenn es die DTU oder besser noch ITU nicht zu Auswüchsen kommen lassen will sollten sie schnellstens und gründlich mit einer eindeutigen Regel handeln. Meine vorläufig letzten Worten an dieser Stelle zu dem Thema. :)

matwot 26.06.2013 16:59

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 918627)
Noch einmal ... beschlossen werden diese dann von allen Landesverbänden inkl. DTU-Präsidium.

Die TK hat (bis zu) fünf Mitglieder. Der Bundeskampfrichterobmann nimmt an den Sitzungen allenfalls beratend teil. Die TK wird gemäß Satzung der DTU vom Verbandstag (also u.a. von Dir?!?) gewählt. Ich kann nirgendwo erkennen, dass Mitglieder nur aus dem Kreis der Bundeskampfrichter stammen dürfen. Und schon gar nicht, dass es Bundeskampfrichtern im Allgemeinen und Mitgliedern der TK im Besonderen verboten wäre, selber aktiv Sport, womöglich gar Triathlon zu betreiben.

Ähnliche Vorwürfe mangelnder Affinität könnte man übrigens sicherlich auch in Kreisen von Veranstaltern oder Präsidiumsmitgliedern erheben.
Führt aber wohl nicht zu "positive vibrations".

Daher Ball vielleicht besser flach halten und Argumente oberhalb der Gürtellinie austauschen.
Im übrigen glaube ich, dass es hier eher um ein Problem der (einheitlichen) Regelauslegung als der Schaffung neuer Regeln geht. Und hier sehe ich schon ein Betätigungsfeld der TK.
Danke

Hafu 04.07.2013 07:10

Die TK der DTU hat (erwartungsgemäß) nachgebessert:
http://www.dtu-info.de/aktuelles/ite...enanzuege.html

Kernaussage:
1. Die neuen Neos vpn ZeroD und Speedo, die definitiv versuchen Paddles zu imitieren und eine bisherige GRauzone des Regelwerks auszunutzen, sind verboten(und zwar ab sofort) .

2. Alle bisher erlaubten Neoprenanzüge (also auch solche mit "Grippanels", geriffeltem Neopreneinsatz am Unterarm o.ä.) bleiben erlaubt.


"Wir sind das Volk!" will sagen, letztlich setzt unser Verband im Wesentlichen das um, das was seine Mitglieder wollen (zumindest der Anteil, der Mitglieder, der bereit ist an formalen und informellen Entscheidungsprozessen mitzuwirken)

Zur informellen Mitwirkung an Entscheidungsprozessen zählen durchaus Threads, wie dieser, denn ich weiß, dass genügend Verbandoffizielle hier interessiert mitlesen.

reiller 04.07.2013 07:48

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 921717)
Die TK der DTU hat (erwartungsgemäß) nachgebessert:
http://www.dtu-info.de/aktuelles/ite...enanzuege.html

Kernaussage:
1. Die neuen Neos vpn ZeroD und Speedo, die definitiv versuchen Paddles zu imitieren und eine bisherige GRauzone des Regelwerks auszunutzen, sind verboten(und zwar ab sofort) .

2. Alle bisher erlaubten Neoprenanzüge (also auch solche mit "Grippanels", geriffeltem Neopreneinsatz am Unterarm o.ä.) bleiben erlaubt.


"Wir sind das Volk!" will sagen, letztlich setzt unser Verband im Wesentlichen das um, das was seine Mitglieder wollen (zumindest der Anteil, der Mitglieder, der bereit ist an formalen und informellen Entscheidungsprozessen mitzuwirken)

Zur informellen Mitwirkung an Entscheidungsprozessen zählen durchaus Threads, wie dieser, denn ich weiß, dass genügend Verbandoffizielle hier interessiert mitlesen.

Danke für die Info! :Danke:

sbechtel 04.07.2013 08:04

Gut, da jetzt Gewissheit zu haben :Huhu:

Michael Skjoldborg 04.07.2013 08:27

Öööh, "Gewissheit"? Als erstes steht dort "Handlungsempfehlung". Das ist ja ein Scheunentor für unterschiedliche Behandlung gleicher Anzüge, abhängig davon, was der einzelne Kampfrichter meint.
Zum anderen ist der Geist der "Empfehlung" zwar verständlich, aber so lange es keine Listen gibt, die eindeutig regeln, welcher Anzug konkret zugelassen ist und welcher nicht, sind solche Empfehlungen ja eher "geschäftsschädigend" - werden die Neos zukünftig zertifiziert, so dass der Käufer sicher sein kann, was ihn beim Wettkampf erwartet?
Und bedeutet das z.B. etwas für Frankfurt? Gilt das nur in Deutschland?

Ich bin nicht gegen den dahinter liegenden Sinn der Regel, nur die Art und Weise wie das ausgedrückt wird, ist mild gesagt unglücklich gewählt.

Pfeffer und Salz 04.07.2013 08:49

Es spricht der Geist, der die Lücken sucht, was gerade noch geht.

Wolfgang L. 04.07.2013 09:07

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 921717)
...Kernaussage:
1. Die neuen Neos vpn ZeroD und Speedo, die definitiv versuchen Paddles zu imitieren und eine bisherige GRauzone des Regelwerks auszunutzen, sind verboten(und zwar ab sofort) .

2. Alle bisher erlaubten Neoprenanzüge (also auch solche mit "Grippanels", geriffeltem Neopreneinsatz am Unterarm o.ä.) bleiben erlaubt.


was ist denn der Unterschied zwischen imitierten Paddles und Grippanels?

...

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 921717)
Zur informellen Mitwirkung an Entscheidungsprozessen zählen durchaus Threads, wie dieser, denn ich weiß, dass genügend Verbandoffizielle hier interessiert mitlesen.

das ist doch schön. Zumindest kann sich dann der interessierte Verbandsoffizielle noch eine zweite Meinung einholen. Ist ja fast schon Basisdemokratie.

matwot 04.07.2013 11:19

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 921747)
... aber so lange es keine Listen gibt, die eindeutig regeln, welcher Anzug konkret zugelassen ist und welcher nicht...

Die kann und wird es -offiziell- nie geben, da sich der Verband damit ggf. den Herstellern gegenüber regresspflichtig machen würde. Auch wenn Regeln klar auf ein einzelnes Produkt bezogen sind (z.B. Lex-Spinergy), wird der Name nicht genannt werden.

Hier bleibt der Athlet in der Verantwortung, sein Material auf Regelkonformität zu untersuchen.

Michael Skjoldborg 04.07.2013 17:09

Zitat:

Zitat von matwot (Beitrag 921853)
Hier bleibt der Athlet in der Verantwortung, sein Material auf Regelkonformität zu untersuchen.

Foul ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Meine Meinung ist da recht unmassgeblich.

matwot 05.07.2013 12:05

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 922029)
Foul ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Meine Meinung ist da recht unmassgeblich.

Die Möglichkeit eines Protests ist Dir aber schon bekannt?

brandiruns 12.08.2013 17:08

Hallo zusammen,

sorry wenn ich hier jetzt so reingrätsche, aber ich muss zu der "Änderung" auch meinen Senf abgeben ;)


So etwas hier http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=13721677 72 ist eindeutig eine Vergrößerung der Armoberfläche und damit ein unerlaubtes Hilfsmittel und so verboten - auch wenn es heute ein gängiges Modell ist. Jede glatte Oberfläche hat nunmal eine geringere Oberfläche als sowas "aufgerautes" und auch wenn der Effekt minimal ist, man verschafft sich einen Vorteil. Meiner Meinung nach finde ich diese Regelung übrigens absolut richtig - auch wenn es viele "treffen" wird.

Viele Grüße,
der Brandi

Hafu 12.08.2013 17:17

Zitat:

Zitat von brandiruns (Beitrag 939123)
...Meiner Meinung nach finde ich diese Regelung übrigens absolut richtig - auch wenn es viele "treffen" wird.

...i

Lies erstmal die restlichen 14 Seiten dieses Thread. Die Regelung ist so wie sie anfangs komuniziert wurde, bereits vom Tisch.:Huhu:

Es ist richtig Schlupflöcher im Reglement zu stopfen (betrifft insbesondere zwei hier bereits verlinkte Wetsuitmodelle, die gerade erst auf den Markt drängen, die aber noch praktisch keiner besitzt), aber es wäre falsch, wenn ein Verband per Reglementsänderungen aus fast neuen bisher legalen Neoprenanzügen ohne echte Notwendigkeit wertlosen Sondermüll machen würde.

brandiruns 12.08.2013 17:31

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 939132)
Lies erstmal die restlichen 14 Seiten dieses Thread. Die Regelung ist so wie sie anfangs komuniziert wurde, bereits vom Tisch.:Huhu:

Hi!

ich habe alle 14 Seiten gelesen bevor ich was geschrieben habe, ich beziehe mich ja auch auf den nachgereichten Link: http://www.dtu-info.de/aktuelles/ite...enanzuege.html


Hier steht ganz eindeutig:

"Anbei daher eine Konkretisierung der neuen Regel, die aufgekommene Unsicherheiten beseitigen hilft. Grundsätzlich: Die bisher gängigen Anzüge sind weiter erlaubt.

Beschluss der Technischen Kommission der DTU

Neuentwicklungen im Bereich Kälteschutzanzüge
Ein Kälteschutzanzug muss einlagige Arme mit gleichmäßigen Armflächen ohne Überlappungen, Taschen o.ä. haben. Es darf dadurch beim Schwimmen zu keiner Vergrößerung der Armflächen kommen.
Damit fallen diese Ausführungen von Kälteschutzanzügen unter Artikel F.1.g) der DTU-Sportordnung (unerlaubte Hilfsmittel)."


Es darf dadurch beim Schwimmen zu keiner Vergrößerung der Armflächen kommen. ist also nach wie vor enthalten und so eine raue Oberfläche vergrößert nunmal die Armoberfläche, das ist eben Physik.

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 939132)
Es ist richtig Schlupflöcher im Reglement zu stopfen (betrifft insbesondere zwei hier bereits verlinkte Wetsuitmodelle, die gerade erst auf den Markt drängen, die aber noch praktisch keiner besitzt), aber es wäre falsch, wenn ein Verband per Reglementsänderungen aus fast neuen bisher legalen Neoprenanzügen ohne echte Notwendigkeit wertlosen Sondermüll machen würde.

Wieso wäre das falsch? Sicherlich hätte die DTU da deutlich früher reagieren können (vor Jahren nämlich als das aufkam mit den rauen Oberflächen), es ist aber nunmal so, dass eine vergrößerte Oberfläche einen größeren Wasserwiederstand schafft und du dich im Wasser besser abdrücken kannst - auch wenn der Effekt nur minimal ist.


Außerdem wurde ja in der Vergangenheit niemand gewzungen sich so einen Neo zu kaufen :)

Viele Grüße,

der Brandi

PT1 12.08.2013 17:44

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 921717)
Die TK der DTU hat (erwartungsgemäß) nachgebessert:
http://www.dtu-info.de/aktuelles/ite...enanzuege.html

Kernaussage:
1. Die neuen Neos vpn ZeroD und Speedo, die definitiv versuchen Paddles zu imitieren und eine bisherige GRauzone des Regelwerks auszunutzen, sind verboten(und zwar ab sofort) .

2. Alle bisher erlaubten Neoprenanzüge (also auch solche mit "Grippanels", geriffeltem Neopreneinsatz am Unterarm o.ä.) bleiben erlaubt.


"Wir sind das Volk!" will sagen, letztlich setzt unser Verband im Wesentlichen das um, das was seine Mitglieder wollen (zumindest der Anteil, der Mitglieder, der bereit ist an formalen und informellen Entscheidungsprozessen mitzuwirken)

Zur informellen Mitwirkung an Entscheidungsprozessen zählen durchaus Threads, wie dieser, denn ich weiß, dass genügend Verbandoffizielle hier interessiert mitlesen.

wo ist jetzt eigentlich la gune :Lachen2: :Lachen2:

JENS-KLEVE 12.08.2013 18:03

Zitat:

Zitat von brandiruns (Beitrag 939139)
Hi!

ich habe alle 14 Seiten gelesen bevor ich was geschrieben habe, ich beziehe mich ja auch auf den nachgereichten Link: http://www.dtu-info.de/aktuelles/ite...enanzuege.html


Hier steht ganz eindeutig:

"Anbei daher eine Konkretisierung der neuen Regel, die aufgekommene Unsicherheiten beseitigen hilft. Grundsätzlich: Die bisher gängigen Anzüge sind weiter erlaubt.

Beschluss der Technischen Kommission der DTU

Neuentwicklungen im Bereich Kälteschutzanzüge
Ein Kälteschutzanzug muss einlagige Arme mit gleichmäßigen Armflächen ohne Überlappungen, Taschen o.ä. haben. Es darf dadurch beim Schwimmen zu keiner Vergrößerung der Armflächen kommen.
Damit fallen diese Ausführungen von Kälteschutzanzügen unter Artikel F.1.g) der DTU-Sportordnung (unerlaubte Hilfsmittel)."


Es darf dadurch beim Schwimmen zu keiner Vergrößerung der Armflächen kommen. ist also nach wie vor enthalten und so eine raue Oberfläche vergrößert nunmal die Armoberfläche, das ist eben Physik.



Wieso wäre das falsch? Sicherlich hätte die DTU da deutlich früher reagieren können (vor Jahren nämlich als das aufkam mit den rauen Oberflächen), es ist aber nunmal so, dass eine vergrößerte Oberfläche einen größeren Wasserwiederstand schafft und du dich im Wasser besser abdrücken kannst - auch wenn der Effekt nur minimal ist.


Außerdem wurde ja in der Vergangenheit niemand gewzungen sich so einen Neo zu kaufen :)

Viele Grüße,

der Brandi

ich denke du hast es falsch interpretiert. Ich interpretiere es so: Ein normaler Neo vergrößert um wenige mm die Armoberfläche, das ist ok. Eine rauhe Oberfläche macht den Kohl nicht fett, interessiert auch keine Sau. Angenähte Lappen, Taschen, Lamellen, Flügel, Propeller, Paddles, Flossen, Schaufeln, etc. vergrößern die Armoberfläche signifikant und sind damit ein unerlaubtes Hilfsmittel. Waren sie eigentlich schon immer, aber da es jetzt solche NEOs zu kaufen gibt, ist der Verband so nett und weist noch deutlicher drauf hin.

brandiruns 12.08.2013 18:14

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 939163)
ich denke du hast es falsch interpretiert. Ich interpretiere es so: Ein normaler Neo vergrößert um wenige mm die Armoberfläche, das ist ok. Eine rauhe Oberfläche macht den Kohl nicht fett, interessiert auch keine Sau. Angenähte Lappen, Taschen, Lamellen, Flügel, Propeller, Paddles, Flossen, Schaufeln, etc. vergrößern die Armoberfläche signifikant und sind damit ein unerlaubtes Hilfsmittel. Waren sie eigentlich schon immer, aber da es jetzt solche NEOs zu kaufen gibt, ist der Verband so nett und weist noch deutlicher drauf hin.

Hi!

Für mich ist klar wie der Verband es meint, die Formulierung "Es darf dadurch beim Schwimmen zu keiner Vergrößerung der Armflächen kommen." ist trotz "Erläuterung" immer noch Mist:

Wenn ich ganz ganz streng bin, sind die Neos mit "rauer Fläche" zu verbieten weil sie nunmal die Oberfläche im Gegensatz zu "normalen, glattem" Neopren vergrößern, das ist simple Physik. Wie gesagt, meiner Meinung nach muss die Formulierung da dringend überarbeitet werden, ein Kampfrichter kann dich sonst ausschließen weil es nunmal so in den Regeln steht :)

Diese "Präzisierung" seitens der DTU hat meiner Meinung nach nichts präzisiert (und das kritisiere ich). O:-)

Viele Grüße,
der Brandi

Thorsten 12.08.2013 19:00

Wenn man in 2 Sätzen sich widersprechende Aussagen reinbringt, gehört derjenige gestraft, der das verbrochen hat (nämlich die DTU / TK). Dann ist es nur fair, wenn der Athlet sich den passenden Passus (dass die gängigen Anzüge erlaubt bleiben) wählt.

Die Fähigkeit zum Hinterfragen der eigenen Regelformulierungen vermisse ich übrigens seit 20 Jahren bei der DTU (davor habe ich noch keinen Triathlon gemacht, sonst wäre es vielleicht auch schon länger). Die sind eher zufrieden, dass sie einen Anwendungsfall abdecken als unzufrieden, dass sie drei andere nicht abdecken :(.

Rhing 12.08.2013 19:57

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 939194)
...Die Fähigkeit zum Hinterfragen der eigenen Regelformulierungen vermisse ich übrigens seit 20 Jahren bei der DTU (davor habe ich noch keinen Triathlon gemacht, sonst wäre es vielleicht auch schon länger). Die sind eher zufrieden, dass sie einen Anwendungsfall abdecken als unzufrieden, dass sie drei andere nicht abdecken :(.

Das sehe ich in der Tat auch so. Die TK hat sich an die Sportordnung zu halten. Für darüber hinausgehende Änderungen fehlt ihr die "Gesetzgebungskompetenz", wenn ich Bunter Hund richtig verstehe. Hab die Satzung der DTU jetzt nicht überprüft, aber da müssen wohl die Landesverbände zustimmen und das geht nur bei nem DTU-Verbandstag.
Die TK kann aber sicher Interpretationshilfen geben, aber eben im Rahmen der Sportordnung.

Relevant sind
Zitat:

Zitat von SportO
F DAS SCHWIMMEN
F.1 Allgemeine Bestimmungen
...
g) Verboten sind Hilfsmittel wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken/Strümpfe, Paddles, Schnorchel.

...

F.3.1 Kälteschutzanzüge / Neoprens
Die maximale Gesamtmaterialstärke eines Neoprenanzuges darf 5 mm nicht überschreiten und er darf aus nicht mehr als 3 Einzelteilen bestehen, und zwar einer Gesichtsmaske, einem Oberkörper- und einem Unterkörperteil.
Kälteschutzanzüge (Neoprens) und Schwimmanzüge dürfen nicht übereinander getragen werden.
(.

Die TK schreibt dazu:
Zitat:

Zitat von TK
Entwarnung für den Einsatz gängiger Kälteschutzanzüge

Es gibt eine neue Handlungsempfehlung für die Kampfrichter zum Thema "Kälteschutz- bzw. Neoprenanzug", bei der wir uns in den aktuellen Verbandsnachrichten etwas missverständlich und nicht präzise genug ausgedrückt haben. Diese steht im Zusammenhang mit der Thematik "unerlaubte Hilfsmittel". Anbei daher eine Konkretisierung der neuen Regel, die aufgekommene Unsicherheiten beseitigen hilft. Grundsätzlich: Die bisher gängigen Anzüge sind weiter erlaubt.

Beschluss der Technischen Kommission der DTU

Neuentwicklungen im Bereich Kälteschutzanzüge
Ein Kälteschutzanzug muss einlagige Arme mit gleichmäßigen Armflächen ohne Überlappungen, Taschen o.ä. haben. Es darf dadurch beim Schwimmen zu keiner Vergrößerung der Armflächen kommen.
Damit fallen diese Ausführungen von Kälteschutzanzügen unter Artikel F.1.g) der DTU-Sportordnung (unerlaubte Hilfsmittel).

In der SportO steht nirgendwo was von "einlagig", da steht auch nix von "ohne Überlappungen". Warum also diese "tollen" Erklärungen, die durch nix in der SportO gedeckt sind. Da steht lediglich direkt zum "Kälteschutzanzug", dass er max. 5 mm haben darf. Allenfalls ergänzend kann die Vorschrift in Abs. 1 hinzugezogen werden. Daraus folgt für mich:
5 mm darf die maximale Stärke sein. Das ist schon jahrelang so, zumindest so lange ich an Triathlons teilnehmen, also seit 2004 (wobei ich die ersten 2 Jahre die SportO nicht kannte;) ).

Die Regelkonformität kann doch schon nach dem Wortlaut der SportO allenfalls dort fraglich sein, wo ein Neo 2 mm stark ist und "Grips" oder sonst was hat, mit dem noch 3 mm "aufgebaut werden, so dass die 5 mm Gesamtstärke nicht überschritten werden. Der ganze Mist mit der "Vergrößerung der Armfläche" ist doch Blödsinn. Natürlich kommt es gegenüber dem nackten Arm zu ner Vergrößerung, auch bei einer Materialstärke von 2 mm, und zwar im wahrscheinlich erst mal relevanten Querschnitt, nämlich um 4 mm, 2 oben und 2 unten. Natürlich vergrößert sich auch der Umfang und sonst noch was. In der SportO steht auch diesbezüglich nix und wenn die SportO ausdrücklich 5 mm starke Neos erlaubt, erlaubt sie damit auch ne "Vergrößerung" um 5 bzw. oben und unten von 10 mm. Alles andere findet in der SportO keine Stütze.

Allenfalls im Beispiel mit 2 mm Anzugstärke und 3 mm Grips besteht Interpretationsspielraum und evtl. Klarstellungsbedarf. Will die TK damit sagen, dass auch bei 2 mm starken Anzüge keine "Ausbuchtungen", Tasche etc. angebracht werden dürfen, die über die 2 mm hinausgehen? Warum sagt sie das dann nicht einfach, um damit auch klarzustellen, dass insoweit die Regel F1g anzuwenden ist?

Ansonsten gibt es keine Regeländerung sondern allenfalls eine neue, ich meine klarstellende Interpretation, wobei die Klarstellung allerdings erneut einen untauglichen Versuch darstellt (war jetzt eher was für die Juristen). Was war das denn vor ein paar Monaten, als allein die "freie Übersetzung" des englischen Textes "nicht ganz korrekt" war. Hab ich momentan schon wieder vergessen. Ich bin nicht für die hier ziemlich weit verbreitete "Funktionärsschelte". Die Mädels und Jungs machen das in ihrer Freizeit. Ich versuche auch, Job, Familie, eigenes Training und Ehrenamt unter einen Hut zu bekommen. Da bleibt das eigene Training schon manchmal auf der Strecke und wenn dann einige hier motzen, das seien keine Triathleten, kann ich nur sagen: Was macht Ihr eigentlich in Richtung Kampfrichter, Jugendarbeit oder sonst was. Nur trotzdem an die TK: Manchmal ist weniger einfach mehr und geht einfach mal vom Wortlaut der bestehenden Regelungen aus.

Zur Jugend: Ich verstehe und respektiere Hafus Argument. Und da sollte man auch nicht zu genau sein. Ich hab keine Kinder, stell mir das aber so vor, dass die vom Ältesten an den Nächstjüngeren weitergegeben werden. Und das ist ja auch vernünftig. Krieg das bei den Schischuhen bei den Kindern meiner Schwester und meinem Bruder mit. Und eben da sollte es ne Bestandschutzregelung geben und da auch mal nicht sooo genau geguckt werden. Bei den Erwachsenen aber sieht das anders aus. Der Neo hält ne Weile, auch wenn die Hersteller Glauben machen wollen, die neuen seinen besser und besser. OK, die wollen verkaufen und wer's glaubt, .... Das Kriterium kann doch nicht sein, "ich hab mir den gerade erst gekauft", um schneller zu werden oder obwohl die SportO mit der 5 mm Regelung sehr klar ist, oder weil ich sie nicht kenne. Das kann doch bei Erwachsenen kein Kriterium sein.

Thorsten 12.08.2013 20:31

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 939217)
Was war das denn vor ein paar Monaten, als allein die "freie Übersetzung" des englischen Textes "nicht ganz korrekt" war. Hab ich momentan schon wieder vergessen.

Och, sie haben doch schon vor ein paar Jahren

Zitat:

Zitat von ITU competion rules 2013
2.5. Eligibility:
d.) Athletes aged 15 to 17 years old are eligible to compete in the Youth category.
e.) Athletes aged 16 to 19 years old are eligible to compete in the Junior category.
f.) Athletes aged 18 to 23 years old are eligible to compete in the U23 category.

4.2. Wetsuit Use:
a.) Wetsuit use is governed by the following tables:
Elite, U23, Junior and Youth athletes:
Swim Length / Forbidden Above / Mandatory Below
Up to 1500 m / 20º C / 14º C
1501 m and longer / 22º C / 16º C

Quelle: http://www.triathlon.org/uploads/doc...2013_final.pdf

übersetzt und dabei kam unsere DTU-Sportordnung raus:



Was bedeutet, dass ALLE ab 20 Grad ohne Neo starten, sobald sich im Feld ein einziger Junior (OD, bis 1500 m) oder JugendA/Junior (SD, bis 750 m) befindet. Dass muss kein herausragender ITU-Jugendlicher sein, da reicht ein "kleines Schülerlein" bei seiner ersten Volksdistanz mit Trekkingrad, Bade-Shorts und Baumwoll-T-Shirt aus.

Aber man musste ja wohl die sich im Alter auch noch überschneidenden "Leistungsklassen" Youth / Juniors unbedingt mit Jugend A und Junioren übersetzen.

sbechtel 12.08.2013 21:36

Zitat:

Zitat von brandiruns (Beitrag 939168)
Wenn ich ganz ganz streng bin, sind die Neos mit "rauer Fläche" zu verbieten weil sie nunmal die Oberfläche im Gegensatz zu "normalen, glattem" Neopren vergrößern, das ist simple Physik

Naja, zum einen ist Oberflächenberechnung Mathematik (;)) und zum anderen kannst du dann genau so gut sagen, dass man eine bestimmte dicke des Neoprens vorschreiben muss, denn ein Neopren, der 2mm dicker ist, hat in Summe bestimmt eine größere Oberfläche, als ein Neo der selben Größe mit 2mm geringerer Dicke und rauher Oberfläche.

Rhing 12.08.2013 23:10

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 939268)
Naja, zum einen ist Oberflächenberechnung Mathematik (;)) und zum anderen kannst du dann genau so gut sagen, dass man eine bestimmte dicke des Neoprens vorschreiben muss, denn ein Neopren, der 2mm dicker ist, hat in Summe bestimmt eine größere Oberfläche, als ein Neo der selben Größe mit 2mm geringerer Dicke und rauher Oberfläche.

Wieso "muss"? Die Maximumstärke IST vorgeschrieben.

@Thorsten: Die andere Sache waren durch diese Kompressionsklamotten, ist mir wieder eingefallen. Dann gibts noch diese Geschichte, das man beim Überholen nicht auf die Gegenfahrbahn dürfe. Da konnte mir auch noch niemand sagen, wo das steht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.