![]() |
Zitat:
Mal schauen, vielleicht verlege ich morgen die Schaltzüge. N8 |
Ich brauch mal wieder Eure Einschätzung.
ich wollte jetzt noch locker flockig die Schaltung montieren, das wird so aber nix, denn wenn ich die Gehäuse der Schalthebel so anschraube, dass der Schaltzug unten in der dazu gedachten Nut liegt, ist der Hebel so schräg, dass ich mir das nicht vorstellen kann, dass das so sein soll. Was würdet Ihr machen? Ein Stück der Kerbe an den Extensions abfeilen oder dremeln? Oder so lassen? |
achso, ja. Drehen kann man die Extentions übrigens nicht. Die haben eine Quernut und sind von unten verschraubt.
|
Zitat:
So schräg sieht das doch gar nedd aus. (Soweit das anhand deiner Buidln einschätzbar ist...) |
Ich habe jetzt mal ne Mail an Controltech geschrieben was man da machen könnte. Parallel habe ich mich mit einem Kollegen unterhalten und der meinte, so zum Spaß, "Das gehört so, wegen der Ergonomie". Das haben wir dann ein bisschen erörtert und es kann sogar stimmen. Da man ja von außen greift, lägen die Hebel dann besser in der Hand.
Mal gespannt was aus USA zurück kommt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Was dir halt bequemer ist. |
Zitat:
Je länger ich drüber nachdenke um so sicherer werde ich, dass es so sein soll. Ich lass es auf jeden Fall so und montier die shifer jetzt so rein. Gut dass wir drüber gesprochen haben. :Cheese: |
So, der Schalthebel und der Zug sind montiert. Jetzt habe ich aber am Umwerfer mit dem Zug ein kleines Problem. Wenn der kleine Gang drin ist, steht der Zug an der Feder des Umwerfers an und wird auch von dieser gedrückt.
Großer Gang: Was könnte ich ändern? |
Is die Kette schon drauf? Wenn nein würd ich sagen Kette drauf, dann vorne kleines Blatt hinten größtes Ritzel - also kleinster Gang - und dann wirst du ja sehen ob der Umwerfer so nah am Rahmen sein muss damit das innere Leitblech nicht an der Kette schleift oder du den Umwerfer mit der Begrenzungsschraube nicht bissl rausdrehen kannst. Bei letzterem sollte dann nichts mehr klemmen. André :)
|
Jo, ersma Kette drauf und inneren Anschlag einstellen wie Ausreisser es geschrieben hat.
Dann wird der Zug die Feder vielleicht berühren, aber nicht abgewinkelt davon. |
Zitat:
Ist aber wohl doch besser wenn ich mal alles dran mache. |
Schaltwerk und Umwerfer "richtig" einstellen geht nur mit Kette ;) . Kette ablängen haste drauf?
|
Zitat:
ich glaube da hat Sybenwurz im "MAKING OF" schon was drüber geschrieben. |
Ganz einfach. Kette auf's große Blatt und kleinste Ritzel - also Kette rechts :) . Richtige Länge haste wenn die beiden Schaltwerkröllchen exakt übereinander stehen. Ne alte Speiche, an beiden Enden bissl rumgebogen damit du jeweils die Kettenenden einhängen kannst ist beim zusammennieten sehr hilfreich :Blumen: - so wie's auschaut wird dein Rad´l bald fertig wa ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
"Making Of..."/Kettenlänge |
Jetzt hat big_kruemel nen big_schädel weil er nich weiß wie er's machen soll :Cheese:
|
Zitat:
Zitat:
Doch...nach Wurzels Methode. Ganz einfach!:cool: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
THX |
Zitat:
Groß-groß halte ich im Zweifelsfall für wichtiger. |
Zitat:
Gehts nicht, issn falsche Schaltwerk am Rad oder irgendwas Wildes zusammengestrickt. Hab ich aber in dem verlinkten Beitrag vor knapp 5Jahren schon geschrieben und daran hat sich auch nix geändert. |
so, die Kette ist fasst drauf. Ich habe die Länge mal mit diesem tool berechnet ...
www.rst.mp-all.de/kette.htm und nach Sybenwurzes Methode bestimmt. Der Rechner sagt 104 Glieder und nach der anderen Methode muss ich mich entscheiden zwischen so ... ... oder so. Wobei ich hier fast auf 20mm komme. Man kann ja immer nur zwei Glieder kürzen. Was meint Ihr? Bei der ersten Variante sind es 108 und bei der Zweiten 106 Glieder. |
Ich muss gestehen, das mit den 15mm kommt vo Campagnolo.
Ernsthaft nachgemessen hab ich nie. Prinzipiell tendiere ich zu 106Gliedern, würde aber an deiner Stelle mal die Kette mit 108Gliedern und dem nur lose reingesteckten Kettenniet auf Gross-Gross auflegen und gucken wie dann der Schaltwerkskäfiig steht. Wenn der noch zwo Glieder weniger verträgt: kürzen auf 106 und gut. |
Muss ich dazu das Schaltwerk bezugt haben oder gibt es einen Trick wie man das mal so "rüberdrücken" kann um das zu testen?
Vielleicht kann man ja irgendwo was dazwischenklemmen. |
Du kannst einen alten Zug nehmen, den Nippel in die Einstellschraube und den Zug in die Befestigungschraube, dann das Schaltwerk in Position drück und die Befestigungsschraube festdrehen. Handfest reicht erstmal, dann leicht nachziehen, Position mit Einstellschraube ausrichten.
Was ist an der Einstellmethode mit Schaltwerkröllchen senkrecht übereinander bei groß/klein falsch? Damit kann ich groß/groß und klein/klein fahren und es sieht ziemlich genauso aus wie bei der Campamethode. Ich habe meine Ketten nur so abgelängt. Ich finde die Ruhe mit der Du Dein Rad aufbaust bemerkenswert, ich bin damit immer an einem nachmittag durch und ärgere mich daß ich ein neues Projekt starten muß :Cheese: Naja, das jetzige mit komplett Abschleifen und Lackieren in mehreren Schichten dauert ein bischen länger, aber am 15. rollt das :liebe053: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Falls beim unteren Bild "Groß-Groß" noch gut funktioniert (was es wahrscheinlich tut), dann ist das natürlich vorzuziehen. Falls aber nicht, da z.B. ein extrem großes Blatt oder ein Bergritzel verbaut ist, dann muss man zwangsläufig Variante 1 in Erwägung ziehen. Deshalb ist die "Groß-Groß-Messtechnik" nicht so verkehrt. Die Kette hat so automatisch die Mindestlänge und Klein-Klein funktioniert so auch am Ehesten. |
Zitat:
An Deiner Einstellmethode ist sicher auch nicht´s falsch, aber ich denke ich bewege mich mit meiner Paarung 54/26 für groß/groß und 39/11 klein/klein schon an den Grenzen des einstellbaren und will das dann vor dem fertigstellen mal aufliegen haben, Rälph hat das ja auch schon richtig erkannt ;) . Da meine Frequenz bei den Projekten nicht so hoch ist wie bei Dir, und ich wahrscheinlich nicht nochmal das Budget für eines bekomme, will ich das halt richtig machen und nicht gleich wieder auseinanderbauen wenn was nicht passt, Außerdem ist es mein Erstes. Edit; shit das war ja mein 1000ster Post, den wollte ich eigentlich besonders schön machen. Naja, ist ja nur ne Zahl. Hier trotzdem ein paar Blumen :liebe053: . |
ich habe mal spaßeshalber nachgeschaut.
Das kurze Rival-Schaltwerk ist mit 28Z., das mittlere mit 32Z. angegeben. (Beim Bike-Versender, hoffe das stimmt auch so) Wenn du das kurze hast, müsstest du dich für eine Richtung entscheiden und auf den ein- oder anderen Gang verzichten. Mit dem mittleren sollte es eigentlich gehen. |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,4,39;produc t=5287 |
Die Angaben oben meinten die Kapazität, d.h. das Vermögen, die Kettenlänge auszugleichen bei einem Unterschied an Zähnen.
Dein Setup hat einen Unterschied von 30 Zähnen zwischen der kleinsten Anzahl (39/11) und der größten (54/26). Aber vielleicht geht es trotzdem. |
Ich glaube es geht.
Hab jetzt mal groß/groß aufgelegt und das Schaltwerk so gut es ging mit einem Zug gesichert. Kette kann ich doch noch um zwei Glieder kürzen. Insgesamt, mit dem Kettenschloss, sind es dann 107. Der Rechner hat nur 104 ausgespuckt, also schon fraglich ob der bei allen Konstellationen richtige Werte auswirft.
Auf den Fotos hab ich hinten nur das zweit größte Ritzel drauf, ich habe aber das Schaltwerk dann von Hand noch ein Stückchen rübergedrückt und es hat gepasst. Was meint Ihr? |
Jooo, sollte hinhauen.
|
Jetzt bin ich fast fertig und nun stell ich mir die Frage, ob ich mit der Länge der Extensions richtig liege. Ich habe das eingestellte Maß von meinem Aufleger am RR übernommen, da sind aber keine Schalthebel an den Extesions.
Gibt es ein Maß, z.b. Unterarmlänge mit Bleistift in der Faust, das ich auf meinen Aufleger übertragen kann? Also etwa von Mitte Auflage bis zum Ende der Schalthebel oder Ende der Rohre. |
Ich hab's jetzt fertig gemacht und stell es dann mal auf die Rolle zum Einstellen. Wenn ich nicht hin komme muss ich halt 2 Schaltzüge opfern, denn die geklemten krieg ich niemals in den Rahmen eingezogen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.