![]() |
Zitat:
Was mich außerdem wundert an diesem frühen Termin: Da liegt ja sowohl auf der Rad- als auch Laufstrecke noch jede Menge Schnee - das finde ich ziemlich mutig. |
Zitat:
Aber sowas von dermaßenstens plus eins!!! |
Zitat:
|
Zitat:
Nächstes Jahr: 08.06 - 16.06. |
Ich hatte auch auf einen etwas späteren Termin gehofft. Bin für Roth gemeldet und da ist mir der SwissMan einfach etwas zu nahe dran. Ist aber auf jeden Fall eine geniale Strecke und steht ganz oben für 2014
|
Zitat:
Im 2010 war es so: Zitat:
An diesem WE findet z.B. auch der Aletsch Halbmarathon statt und der startet auf 1900m und geht auf 2600m hoch. Und im Wallis finde ich Mai jeweils ab 2000m an Schattenhängen noch Schnee. Sonnenhänge sind dann schon problemlos. Felix |
Zitat:
in welchem Jahr? |
Wie sind denn im Juni die Temperaturen auf der Strecke?
|
Den Bewerb find ich gut! Den Termin bescheiden :(
Wie sollen denn da die Radkilometer rechtzeitig akkumulieren? :cool: Lg Nik |
Zitat:
2014 sollten wir uns dann beim Swissman begrüssen ;) |
Zitat:
Ich bin im Juni jeweils froh, wenn das Tapern kommt und ich nicht noch länger so umfangreich trainieren "muss". Zitat:
Wenn ich meine Traingsaufzeichnung der letzten Junis anschaue hatten wir hier zwischen 15 und 30C, typisch zwischen 20 und 25C im Flachland. Der Juni ist meist aber eher unstabil und hat selten lange Hochdruckphasen. Felix |
Zitat:
naja, mal sehen, ich denk eher nicht, hängt stark von beruflichen Veränderungen der nächsten Zeit ab... |
Zitat:
Ich hoffe dass sich auch schon in 2013 genügend anmelden (bin mir auch 100% sicher), nicht dass er erstmal in den Schubladen verschwindet wie der Transswiss :( 2014 kann ich mir den sehr gut vorstellen -- da stört mich auch der frühe Termin nicht wirklich. |
hehe ja klar, zum Genießen fahr ich dann doch lieber irgendwo mit, wo alles untertags schon erledigt ist :-))
|
Zitat:
Stimmt! Der eine oder andere Langstrecken-MTB-Marathon kann durchaus das geeignete Training für den Swissman sein :Blumen: |
Zitat:
Aber wohl allerfrühestens 2014, also hoffe ich auch mal auf möglichst langes Bestehen. Da wäre Finishen wirklich mein einziges Ziel.:quaeldich: ciao |
2016 klingt gut :-) schau mer mal... viel Glück fürn Ötzi!
|
Die Puristen kommen
Es sind also 250 Starter. Zitat:
Felix |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich finde es ein Unding, diese ganzen Supportaufwände über motorisierte Einzelbetreuer abzuwickeln. :Nee: Was ein Stress für beide Seiten. |
Zitat:
Dafür gibts doch Frankfurt, Klagenfurt und Zürich. Viel Spass dort. Jeder wie er mag. |
Zitat:
Mich würde da reizen, dass nicht Dutzende oder gar Hunderte mir völlig unbekannte Leute meinen Vornamen brüllen, und das bei jeder Runde von neuem. Immerhin fallen in der Schweiz die Zuschauer weg, da wird das Benzingeld wieder reingeholt :Cheese: Mir ist das so viel lieber. Fast so familiär wie in Roth :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Von mir aus kann die Verpflegung so puritisch sein, dass es nur "essentielle Lebensmittel" gibt. Den Rest bekomme ich alleine gewuppt. Ich fand auf Lanza auch schon die "Ruhe" in den Bergen toll. Ich mag das. Zuschauer finde ich "dosiert" besser. |
Zitat:
Nu, die Betreuer werden doch eh mit dem Auto von Ascona nach Brienz fahren müssen. Wie soll der Athlet sonst zum Start kommen, der 150km von T2 und Ziel weg ist? Wenn also eh alle Shuttle-Fahrer die Strecke Ascona-Brienz am Renntag fahren, warum nicht durch die die Verpflegung machen lassen. Wenn sie offizielle Verpflegungsstationen anböten, gäb es kein Argument, blo0 250 Leute auf die Strecke zu lassen (s. Embrun). |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Habe gestern Mal Kontakt zu den Veranstaltern bezüglich des Anmeldeprocederes aufgenommen und dies ist die Antwort:
Zitat:
:liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
Und Brienz-Acona ist 200km. D.h. es wird 250x 400km geben die zumindest teilweise gespart werden könnten. Zitat:
Zitat:
Zitat:
So könnte man auch mit der Bahn oder einer Fahrgemeinschaft ins Tessin fahren und die Familie etc könnte von hier nur ins Oberland fahren. Felix |
" 'special edition' mit einer stark reduzierten Anzahl Startplätzen"
Das klingt nach künstlicher Knappheit a la Ferrari (ein Auto weniger bauen als der Markt verlangt). |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich hatte auch gehofft dass das ohne Supporter abgeht. Die Tatsache das mein Supporter (Bruder) momentan in Asien rumlungert ist neben dem frühen Termin der Grund warum ich 2013 wohl verzichten werde. Inferno ist auch schön:Cheese: massi |
Zitat:
Die Startplätze sind bei der "full edition" ohnehin limitiert, also wird eine nochmalige künstilche Verknappung wohl kaum einen Cash-Cow-Effekt bringen :Nee: Im Übrigen kennst Du meine Haltung in Hinblick auf Sportveranstaltungen und deren stümperhaften OK´s, die rein aus kommerziellen Gründen abgehalten werden :Huhu: |
Zitat:
Bei der Laufstrecke gilt ähnliches - am Brienzer See entlang, nach Grindelwald und auf die Kleine Scheidegg, da kann man die Wasserflaschen der australo-amerikanischen Touristen als Verpflegung abgreifen. Nicht falsch verstehen, das klingt wie ein tolles Rennen, aber in Mitteleuropa mit den Strecken einen auf "Wildnisrennen" zu machen, ist einfach Quatsch, oder? |
Hi lango,
Zitat:
|
Zitat:
Sonst könnte man sich im Oberland 'einquartieren' und dann läuft es gleich wie bei mir aus der Region (von Interlaken hat es sehr gute Bahnverbindungen ins Tessin). Da finde ich den Inferno eben toll wo alle Wechselzonen rlativ nahe zusammen liegen aber das Erlebnis nicht kleiner ist. Wegen Zuschauern wollte ich das gleiche wie Kullerich schreiben: auf den Pässen hat es zu dieser Zeit einige Leute (bei gutem Wetter). Und ich brauche auch beim Aufstieg keine Autos die mir Abgas ins Gesicht 'blasen' und mich bei der Abfahrt bremsen/stören. Wenn ich nur schon hier sehe wie viel starten wollen nehme ich an es wird ähnlich wie beim Original. Da sind es nun scheinbar 1200 Anmeldungen für die 250 Startplätze (nicht gerade im ersten Jahr so "krass"). Felix |
Zitat:
|
Zitat:
Vor allem der letzte Teil ab Grindelwald ist eine klassische Wanderung, die jedes Wochenende dutzende Touris machen. Wozu man da einen Supporter dabei haben muss ist mir schleierhaft. Ist ja nicht so, dass es da wilde Tiere oder Gletscherspalten hat. (Höchstens noch einen verwilderten, verirrten Biker vom letzten Inferno...:Cheese: ) massi |
Zitat:
Zitat:
Ich habe das nicht als Wildnisrennen verstanden, sondern als eines, bei dem man nicht rumjammert, dass bei km 20 an der Verpflegungsstation keine Schwämme und nur noch Powerbar-Gel Erdbeer vorhanden waren. Und kein Cola. @felix: wie viele LD Teilnehmer kennst du, die - egal bei welcher LD - mit dem Zug angereist sind? |
Der Gaustatoppen ist auch ein viel bewanderter Berg in Norwegen, den jeder Athlet auch alleine hochwandern könnte. Was im Vordergrund des Norseman steht, ist, dass man ein Rennen gemeinsam macht. Auch beim Norseman könnten Verpflegungsstellen eingerichtet werden (Platz ist ja genug vorhanden), aber es geht um das gemeinsame Erlebnis mit seinem Supporter. Wie viele Athleten habe ich nicht nur mit einem Supporter den Gaustatoppen besteigen sehen sondern mit vielen?
Dass der Nopogo den ganzen Tag über während des Rennens an meiner Seite war, hat mir Kraft gegeben und für Spaß gesorgt. Er sorgte dafür, dass ich ausreichend zu Essen, warmes Wasser und meine Regenjacke zum richtigen Zeitpunkt bekam. Was war ich glücklich, dass er die Gipfelankunft miterleben konnte und ich war ein bisschen traurig, als er dann zu Fuß absteigen musste und nicht mit der Bahn fahren durfte. Für mich ist der Norseman eine Metapher für das Leben an sich: natürlich kann ich alles, auch eine LD, alleine machen - aber zu zweit macht es einfach mehr Spaß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.