triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Rotor Q-Rings OCP Einstellung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=24435)

pegleg 30.08.2014 00:47

Hilft alles nix. Arne muss mal eine Sendung zum Thema Q-Rings Osymetrics & Co machen...

Den Hintergrund aufzeigen und wie man die Dinger am besten einstellt...

Gell Arne! :Cheese:

Andique 24.01.2015 20:00

Zitat:

Zitat von Andique (Beitrag 1074685)
ich fahre seit jeher 3/3

Derzeit teste ich großes Kettenblatt 5 und kleines Kettenblatt 2.
Kettenblätter 54-42

Laut einer umfassenden Tretanalyse mit Bestimmung der Tritteffizienz dürfte diese Kombination die beste Einstellung für mich sein - soviel erstmal zur Theorie. Werde berichten, wie sich diese Kombination in der Praxis fahren lässt und vom Tretgefühl her macht.
Die Be- und Entlastungskurve je Bein sieht mit Wattmesser durch die Umstellung bei weitem besser aus - vor allem der Übergang!

Andique 30.01.2015 18:42

Praxiserfahrungen im Freien verzögern sich wetterbedingt noch um ein paar Tage oder Wochen. Sobald die Strassen schnee- und salzfrei sind, gehts wieder los!
Schnee ist einfach nicht des Radfahrers Freund.

Andique 25.04.2015 07:52

Ich hab jetzt draussen knapp über 2000 km mit der Einstellung (OCP: 5 grosses KB - 2 kleines KB) gefahren.

Ergebnis: tritt sich gut, guter Druck auf der Ebene und der größte Zugewinn ist am Berg - eine Verbesserung um Welten!

Ich kann es nur empfehlen, mit einem Fachmann eine detaillierte Trettanalyse zu machen - mit Bestimmung der Tritteffizienz in einem Part um die 300 Watt.

locker baumeln 19.07.2015 20:10

über drei Jahre auf Irrwegen unterwegs :(

Heute zweite Radeltour nach Roth (80km / 1050 Hm). Diesmal wollte ich es wissen, warum ich in Roth (und auch die Jahre zuvor) am Berg zu viel Zeit (4-5min) liegen gelassen habe und glaube nun die Lösung gefunden zu haben.
War drei Jahre mit der falschen Q-Ring Position des kleinen KB unterwegs (Pos5).
http://www.triathlon-szene.de/forum/...2&postcount=46
Dachte damals es muss sich rund und easy anfühlen. Der Nachteil in dieser Position ist der Vortrieb (hoher Hub im unteren Drittel) zu gering, da der hohe Hub auch noch im unteren Totpunkt wirkt.
Heute 1050 Hm mit Pos3 die Berge hochgekurbel, fühlt sich viel besser an.
Vor Wales werde ich dann auch nochmal die 2 testen.

Nach einem Jahr habe ich mich trotz Bestzeit beim Ch. Roth 2014 + 70.3 Rügen + Ch. Roth 2015 ab heute vom dem Experiment Rotor QXL verabschiedet.
Kurz nach der MD Moritzburg viel mir beim Training auf, das Trittfrequenzen größer 94 durch die sehr große Ovalität zu uneffektiv sind.
Bin deswegen z.B. in Roth strikt nach Drehzahlmesser gekurbelt und habe TF größer 94 vermieden.
Heute nun erste Ausfahrt mit dem 53 Q-Ring , diesmal in Position 2, die ich zuletzt 2012 gefahren bin und für mich nicht optimal war. Fühlt sich jetzt klasse an.

Habe meine Sitzposition optimiert. Als Folge trete ich nun in einem leicht geänderten Winkel auf die Kurbel. Kann deshalb jetzt OCP Einstellungen fahren die mir damals noch als nicht optimal erschienen.

Das erste Rätsel für den kommenden IM Wales ist für mich gelöst.

locker baumeln 12.10.2016 20:18

Renaissance der Unrunden ?

Nichts neues, gib es ja schon einige Jahre.
Trotzdem waren 2016 in Kona nach meiner Recherche einige Pros mehr mit den Ovalen unterwegs als noch in den Vorjahren.

Rotor Q-Rings

Patrick Lange
James Cunnama
Joe Skipper
Timo Bracht
Julia Gajer
Anja Beranek
Susie Cheetham
Sarah Crowley
Katja Konschak
Carrie Lester
Jodie Swallow
Dimity Lee Duke


Rotor QXL

Frederik Van Lierde
Trevor Wurtele
Heather Wurtele

Qsymetrics

Camilla Pedersen

BananeToWin 16.10.2016 17:10

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1264301)
Renaissance der Unrunden ?

Nichts neues, gib es ja schon einige Jahre.
Trotzdem waren 2016 in Kona nach meiner Recherche einige Pros mehr mit den Ovalen unterwegs als noch in den Vorjahren.

Rotor Q-Rings

Patrick Lange
James Cunnama
Joe Skipper
Timo Bracht
Julia Gajer
Anja Beranek
Susie Cheetham
Sarah Crowley
Katja Konschak
Carrie Lester
Jodie Swallow
Dimity Lee Duke


Rotor QXL

Frederik Van Lierde
Trevor Wurtele
Heather Wurtele

Qsymetrics

Camilla Pedersen



Na dann dürfte sih die Frage, ob sie ovale Kettenblätter negativ aufs Laufen auswirken erstmal geklärt sein (die richtige Position vorausgesetzt). Wer auf Hawaii den Marathon in unter 2:40 durchsprintet, der muss auch beim Radfahren einiges richtig gemacht haben...

Dirtyharry 16.10.2016 21:13

Hi,
ich habe da auch mal eine Frage.
Vielleicht kann mir ja so ein ovales Kettenblatt bei meiner körperlichen Schwäche etwas helfen.
Ich habe am linken Bein keine innere Wade. Kann also z.B. beim Laufen links nicht mit dem Ballen, sondern nur mit der ganzen Sohle abtreten.

Beim Rad habe ich den linken Schuh sehr weit nach vorne verstellt, weil ich nicht über den Vorderfuß treten kann. Das ist natürlich nicht so optimal, da das Vorderrad schon einige Male am Schuh in engen Kurven hängen geblieben ist.

Also bleibt alles am rechten Bein hängen. Mit einem ovalen Blatt könnte ich doch den OT rechts besser in den Griff bekommen? Damit das Ganze etwas runder läuft.

Ach ja die Wade, die ist wohl in jungen Jahren durch einen Bandscheibenvorfall abhanden gekommen und keiner hat es gemerkt.

Ich würde mich über ein paar Tipps freuen.

dirtyharry


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.