triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Plantar fasciitis / Fersensporn (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21774)

pinkpoison 25.09.2012 11:00

Zitat:

Zitat von alex-wölfe (Beitrag 809207)
Die trage ich jetzt in meinen Laufschuhen, dadurch soll es besser werden. Hat mir auch der Orthopädiemeister bestätigt.

Was soll er auch anderes sagen - er verdient sein Geld damit ;-)

alex-wölfe 25.09.2012 15:51

Ja und Nein, das ist ein sehr bekannter Laufladen bei uns in der Rhein-Main Gegend, dort hole ich seit Jahren meine Laufschuhe.

ich tippe aber eher das die Überlastung der Sehne bei mir vom Radfahren kommt.

man kann das sogar vom Autofahren bekommen, hab ich gar nicht gewusst.

Menschjunge 25.09.2012 18:37

Das Autofahren ist für den rechten Fuß eine harte Belastung. Für das Gas geben wird das Fussgewölbe mit den Sehnen stark beansprucht.
Das spüre ich zur Zeit. Da ist es sehr angenehm einen Tempomaten zu nutzen und den Fuß an die Seite zu stellen.
Durch zuviel Radfahren habe ich bislang noch nie Probleme mit der Ferse gehabt.
Ich habe mir vorhin die Ferse und Fußsohle gemäß Tapeanleitung getapt. Kann das den Heilungsprozess im Aircast Walker beschleunigen oder beeinträchtigen ?
Wenn der Fuß wieder heile ist, werde ich zukünftig entsprechende Dehnübungen machen.
Danke an Pink Poison, das empfohlene Video ist einfach klasse.

Matthias75 25.09.2012 18:53

Hab' auch die Erfahrung gemacht, dass Autofahren eine sehr starke Belastung ist. V.a. nach langen Autobahnfahrten sind die ersten Schritte ähnlich fies wie morgens nach dem Aufstehen.

Rückblickend finde ich allerdings, dass Radfahren das Problem sicher nicht verursacht, aber durchaus begünstigt hat:

- Je nach Position der Pedalplatten ist der Fuss mehr oder weniger deutlich nach vorne geneigt, was ja teilweise gewünscht ist, um die Wadenmuskulatur für's Laufen zu schonen. Ich neige auch bei neutraler Position der Schuplatten dazu, den Fuß nach vorne zu kippen. Ich hab' aber das Gefühl, dass diese Fußstellung eine Wadenverkürzung fördert, durch die mehr Spannung auf's Fußgewölbe kommt. Vor allem, wenn man 3-5h mit dieser Fußstellung fährt.

- Die Sohle des Radschuhs ist relativ steif, man muss also keine Haltearbeit mit der Fußmuskulatur leisten, so dass diese nicht gefordert wird.

Wenn ich mir mein Training von letztem Jahr anschaue, würde ich sagen, dass die PF zum einen durch eine zu schnelle Steigerung im Marathontraining nach der Triathlonsaison verursacht wurde, aber zum anderen die Grundlagen, also die stark verkürzte Wadenmuskulatur und das schwache Fußgewölbe druchaus schon in der Triathlonsaison gelegt wurden.

Ich würde rückblickend nicht nur mehr dehnen sondern v.a. mehr Stabilisierungs- und Kraftübungen für die Fuß- und Laufmuskulatur machen. Hat mich 2010 sehr gut vor Verletzungen geschützt, bei ähnlichem Laufpensum und ähnlicher Steigerung der Umfänge.

Matthias

@Menschjunge:
Wie hast du denn den Fuß getaped? Ist die Streckung durch die Schiene noch möglich?

Menschjunge 25.09.2012 19:24

Hallo Matthias,

Ich habe ein Y-Tape von der Ferse bis zum Zehenansatz. Zusätzlich habe ich die Ferse zweimal vorne über das Schienbein getapt. Danach den Socken angezogen und danach den Aircast Walker.

2012 Challenge Kopenhagen
2013 Olymp. Distanzen
2014 IM 70.3 Kraichgau ??

alex-wölfe 26.09.2012 15:45

ich habe dieses Jahr wieder soooo richtig mit dem Triatraining angefangen und beim Radfahren mit der Position der Schuhplatten herumexperentiert.
Da bin ich immer noch nicht zu 100% zufrieden, gerade der linke Fuß hat mir da immer Probleme bereitet und da habe ich die PF.

Wenn ich zuhause auf der Rolle(i-magic) Berge simuliere dann merke ich das deutlich beim Druck geben auf das Pedal das die Sehne gereitzt ist.

Zum Schluss war es sogar beim Intervalle fahren in der Triaposition.

Evtl habe ich auch die falschen MTB-Schuhe, die Sohle ist sehr weich und das Problem hat schon über den Winter angefangen und hat sich jetzt über die Saison verstärkt.

Dehn und Kräftigungsübungen habe ich eigentlich oft gemacht.
Blackroll, Airex Kissen usw. denke daran kann es nicht liegen.

Aber mache ich jetzt wieder täglich. Ich habe morgens auch fast gar keinen Anlaufschmerz mehr.

~anna~ 26.09.2012 19:02

Prävention?
 
Wie kann man Plantar fasciitis eigentlich vorbeugen? Gibt es irgendwo eine schöne Übersicht mit Dehn- und Kräftigungsübungen?

(Der Thread ist jetzt so oft oben und so viele Leute betroffen, dass ich richtig Angst bekomme ;). Ich will nie in meinem Leben 12 Monate nicht laufen können...)

pinkpoison 26.09.2012 19:11

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 809585)
Wie kann man Plantar fasciitis eigentlich vorbeugen? Gibt es irgendwo eine schöne Übersicht mit Dehn- und Kräftigungsübungen?

(Der Thread ist jetzt so oft oben und so viele Leute betroffen, dass ich richtig Angst bekomme ;). Ich will nie in meinem Leben 12 Monate nicht laufen können...)

Schau mal in #77 das verlinkte Video an + zusätzlich die klassischen Dehnübungen für die Waden, die man kennt.

LG Robert

Matthias75 26.09.2012 19:21

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 809585)
Wie kann man Plantar fasciitis eigentlich vorbeugen? Gibt es irgendwo eine schöne Übersicht mit Dehn- und Kräftigungsübungen?

Auf www.natural-running.com gibt's einige Übungen (unter "Kraft" und "Koordination"), mit den ich 2010 ganz gut gelaufen bin. Leider hab' ich's dann 2011 zu sehr schleifen lassen :Traurig:

Ansonsten: keine zu schnelle Umfangssteigerung v.a. bei Laufstilwechsel (Sehr anfällig: Vorfusslaufen) und -ganz wichtig- bei kleinen Anzeichen eher früher Pause machen und entsprechend gegensteuern mit Dehnen/Kräftigung. Hab' ich leider letztes Jahr nicht gemacht :-(

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 809585)
(Der Thread ist jetzt so oft oben und so viele Leute betroffen, dass ich richtig Angst bekomme ;). Ich will nie in meinem Leben 12 Monate nicht laufen können...)

Auch das geht irgendwie. Schwimmen und Radeln geht ja noch...

Matthias

~anna~ 26.09.2012 19:22

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 809589)
Schau mal in #77 das verlinkte Video an + zusätzlich die klassischen Dehnübungen für die Waden, die man kennt.

LG Robert

Danke Robert!
Bist du das Problem inzwischen eigentlich schon los?

~anna~ 26.09.2012 19:26

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 809590)
Auf www.natural-running.com gibt's einige Übungen (unter "Kraft" und "Koordination"), mit den ich 2010 ganz gut gelaufen bin. Leider hab' ich's dann 2011 zu sehr schleifen lassen :Traurig:

Ansonsten: keine zu schnelle Umfangssteigerung v.a. bei Laufstilwechsel (Sehr anfällig: Vorfusslaufen) und -ganz wichtig- bei kleinen Anzeichen eher früher Pause machen und entsprechend gegensteuern mit Dehnen/Kräftigung. Hab' ich leider letztes Jahr nicht gemacht :-(

Wow, danke, die natural-running Seite sieht echt interessant aus -- auch sonst gute Übungen, schön kompakt und übersichtlich.

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 809590)
Auch das geht irgendwie. Schwimmen und Radeln geht ja noch...

Wenn ich mit Schwimmen anfange, dann geht es mir schon gaaanz mies :Lachen2:

(Im Moment ist eh alles in Ordnung; ich bin es nur nicht gewöhnt, so lange verletzungsfrei zu sein, sodass ich mir trotzdem noch Sorgen mache und überall Gefahren lauern sehe ;))

pinkpoison 26.09.2012 20:27

Zitat:

Zitat von ~anna~ (Beitrag 809592)
Danke Robert!
Bist du das Problem inzwischen eigentlich schon los?

5% fehlen noch - aber ich kann inzwischen wieder eine halbe Stunde schmerzfrei laufen.

simutiger 29.09.2012 21:33

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 808840)
Das freut mich, simutiger! Das interessiert mich sehr , wie's Dir nach dieser Behandlung weiter ergeht - kannst Du ggfls. etwas genauer beschreiben was die Physio so ungefähr an Dir gemacht hat?

Bei der ersten Massage hat die Masseurin meine beiden Füsse nach unten gedrückt. Ich lag auf dem Rücken. Der "gesunde" Fuss war viel flexibler als der "Problemfuss", man konnte ihn deutlich weiter nach unten drücken. Eine "komische" Fusswölbung war erkennbar.

Ziel war es nun, den Fuss so zu bearbeiten (drücken, zerren, massieren), dass beide Füsse gleich flexibel werden und die Wölbung verschwindet. Durch Tiefenmassage versuchte die Masseurin alle verhärteten/verkürzten Muskeln zu lockern/verlängern, welche mit dem Fuss "zusammenhängen" (Waden- und Fussmuskulatur).

Nach der erste Massage hatte ich keine Schmerzen mehr beim normalen Gehen. Am nächsten Tag bin ich eine halbe Stunde gejoggt. Die Schmerzen kehrten aber wieder zurück. Am Samstag und Sonntag bin ich 25 bis 30 Minuten gejoggt. Am Abend hatte ich danach fast keine Schmerzen mehr.

Dienstags habe ich es etwas übertrieben: 7.5 km mit Gehpausen gegen Schluss (viel auf Asphalt). Leichte Schmerzen war das Resultat. Am Mittwoch die zweite Massage. Den nächsten Versuch konnte ich erst heute starten, da ich mir Mitte Woche einen leichten Infekt eingefangen habe. 8 Kilometer bin ich auf einem Schotterweg gelaufen, in einem Tempo, das vor der Verletzung lockeres, langsames Regenerations-Tempo war, sich aber nun, nach zwei Monaten PF, sogar fast flott anfühlte. Einen Kilometer lang habe ich sogar versucht, etwas schneller zu laufen. Die Ferse machte sich kaum bemerkbar.

Mal schauen, wie sich die Ferse nun "weiter entwickelt"...Für nächsten Mittwoch habe ich noch einen dritten Massage-Termin abgemacht.

Zitat:

Zitat von alex-wölfe (Beitrag 808855)
vor allem welcher Muskelstrang da bei dir verkürzt war/ist.

Ich bin in Anatomie nicht so bewandert. Es ist der Muskel an der Aussenseite des Unterschenkels, vom Knöchel an beinaufwärts, "hinter" dem Wadenbein. Der Muskel sei mit dem Fuss verbunden. Es könnte der "Lange Zehenstrecker" sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Musculu...gitorum_longus

aRa 29.09.2012 22:09

Zitat:

Zitat von simutiger (Beitrag 810653)
Ich bin in Anatomie nicht so bewandert. Es ist der Muskel an der Aussenseite des Unterschenkels, vom Knöchel an beinaufwärts, "hinter" dem Wadenbein. Der Muskel sei mit dem Fuss verbunden. Es könnte der "Lange Zehenstrecker" sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Musculu...gitorum_longus

Gemeint ist der M. peroneus longus... nicht der digitorum longus!

Du solltest trotz der Besserung etwas langsamer angehen lassen ...

simutiger 29.09.2012 22:52

Zitat:

Zitat von aRa (Beitrag 810670)
Du solltest trotz der Besserung etwas langsamer angehen lassen ...

Langsam angehen, ist nicht meine Stärke...Ich versuche einfach auf die Ferse/den Körper zu hören. Wenn es schmerzt, dann muss der Lauf abgebrochen werden.

Die letzten zwei Monate habe ich mich durch Rad, Schwimmen und Aqua Running einigermassen fit gehalten. Ich hätte nie gedacht, dass ich jemals morgens um 7 Uhr im Schwimmbecken bin, um "im Wasser rumzurennen"...


Zitat:

Zitat von aRa (Beitrag 810670)
Gemeint ist der M. peroneus longus... nicht der digitorum longus!

Stimmt wohl. Genau diese Ansatzstelle am Fuss, die man in der untenstehenden Animation sieht, hat mir die Masseurin gezeigt.

http://flexikon.doccheck.com/de/Musc...eroneus_longus

Menschjunge 02.10.2012 19:48

Hallo,

ich komme mal wieder vom Orthopäden. Die PF Entzündung ist nach Ultraschalluntersuchung noch nicht ganz abgeklungen.
Auch wenn ich praktisch kaum einen Schmerz verspüre, bittet mich der Orthopäde um Geduld. Ich soll weiter tagsüber den Aircast Walker tragen und den Fuß so wenig wie möglich belasten. Er erlaubt mir allerdings das Schwimmtraining wieder aufzunehmen.
Das sollte für die PF Sehne auch nicht belastend sein.
Berichtet doch auch über Eure Fortschritte der Heilung.

alex-wölfe 10.10.2012 09:31

woran kann das liegen das wenn ich den Tag in Schuhen (Adidas Chill (Nike Free nachempfunden)) am Arbeitsplatz im Büro verbringe, Schmerzen in der Plantarsehne habe und wenn ich barfuss laufe den ganzen Tag, keine Schmerzen habe.

Das Barfuss laufen bekommt mir definitv besser wie mit Schuhen !

ich kann doch nicht nur barfuss rumlaufen:Cheese:

Duafüxin 10.10.2012 10:26

Zitat:

Zitat von alex-wölfe (Beitrag 814160)
ich kann doch nicht nur barfuss rumlaufen:Cheese:

Kauf Dir halt Barfußschuhe, gibts mittlerweile auch im Bürodesign ;)

alex-wölfe 10.10.2012 13:04

hab ich schon gesehen..........:Huhu:

naja, nä. Woche habe ich nochmals einen Termin beim Orthopäden zwecks Röntgen, mal schauen was dabei raus kommt.

Evtl weiß ich dann wenigstens was es genau ist !!!

pinkpoison 10.10.2012 13:31

Zitat:

Zitat von alex-wölfe (Beitrag 814160)
woran kann das liegen das wenn ich den Tag in Schuhen (Adidas Chill (Nike Free nachempfunden)) am Arbeitsplatz im Büro verbringe, Schmerzen in der Plantarsehne habe und wenn ich barfuss laufe den ganzen Tag, keine Schmerzen habe.

Das Barfuss laufen bekommt mir definitv besser wie mit Schuhen !

ich kann doch nicht nur barfuss rumlaufen:Cheese:

Das deutet m.E. drauf hin, dass der "wackelige Stand" in den weichen Schlappen Deine Fuß- und Unterschenkelmuskulatur so (über-)fordert, dass sich Verspannungen/Trigger im einen oder anderen oder auch mehreren Muskeln gebildet haben, die Übertragungsschmerz in die Plantarsehne senden. Dein Problem ist aufgrund Deiner Schilderung also wahrscheinlich nicht eine klassische Plantarfaszitiis oder ein Fersensporn, sondern eher muskulärer Natur. In Frage kommen die Muskeln, die Du HIER unter Plantar Midfoot Pain und Heel Pain gelistet findest - je nach Schmerzmuster. Ich tippe mal drauf, dass dieses auch eher diffus als konkret ist.

Gruß Robert

P.S. Meine Prognose für Deinen Besuch beim Orthopäden: Röntgen in 2 Lagen, falls privatversichert unbedingt noch MRT, Diagnose: Plantarfaszitiis. Therapie: eine Wochenpackung Dicolofenac, selbstverständlich Einlagen und wiederum falls privatversichert Aircast oder Nachtschiene, viel Dehnen der Wade und wenns ganz gut läuft: Physiotherapie. Ich würde auf letzterem bestehen.

alex-wölfe 10.10.2012 17:00

diclos 800er habe ich schon eine Woche hinter mir hat null gebracht:Cheese:

der Grund weshalb ich den Fuss röntgen lassen möchte, ist, daß ich dann mit dem Bild zu einem Osteopathen oder geeigneten Physio gehen kann und damit der mit dann weiterhilft.

Deine Erklärung könnte plausibel sein, denn ich bin seit Februar fast nur noch mit dem Puma Faas 300 als casual Schuh durch die Gegend geeirt. Evtl. habe sich das muskuläre Dysbalancen eingeschlichen.

HobbyStudent 06.11.2012 11:47

@Robert: kann ich die 3g omega3-fettsäuren auch mit einem Öl o.ä. zuführen, immer Kapseln kaufen mag ich nicht so gerne :)

Gruß
Hannes

aRa 06.11.2012 11:51

Zitat:

Zitat von HobbyStudent (Beitrag 827944)
@Robert: kann ich die 3g omega3-fettsäuren auch mit einem Öl o.ä. zuführen, immer Kapseln kaufen mag ich nicht so gerne :)

Gruß
Hannes

In Form von LEinöl!!!!

pinkpoison 06.11.2012 13:35

Zitat:

Zitat von HobbyStudent (Beitrag 827944)
@Robert: kann ich die 3g omega3-fettsäuren auch mit einem Öl o.ä. zuführen, immer Kapseln kaufen mag ich nicht so gerne :)

Gruß
Hannes

Zitat:

Zitat von aRa (Beitrag 827947)
In Form von LEinöl!!!!

Ja, Leinöl und Hanföl sind Alternativen, reichen aber nicht aus, da diese nur suboptimal im menschlichen Körper umgewandelt werden. Wer sich vegan ernährt steht in dieser Hinsicht vor einem kaum lösbaren Problem, zumal der Anteil von n6-Fetten in der gewöhnlichen veganen Ernährung abenteuerlich hoch ist... .

Siehe dazu:

Zitat:

Der erwachsene menschliche Körper wandelt Omega-3-Fettsäuren pflanzlicher Herkunft (α-Linolensäure) nur in geringem Maß in Eicosapentaensäure („EPA“, ca. 5 %) und Docosahexaensäure („DHA“, < 0,5 %) um. Nur der Stoffwechsel von Neugeborenen ist zu einer verstärkten Umwandlung fähig, da sie die Stoffe für ihre Hirnentwicklung benötigen.[8] EPA und DHA sind jedoch in Fischölen direkt enthalten. Im Rindfleisch finden sich deutlich weniger Omega-3-Fettsäuren, sowohl in Form von α-Linolensäure als auch als EPA und DHA. Jedoch ist das Verhältnis Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren bei Tieren aus extensiver Weidehaltung deutlich günstiger als bei konventioneller Tierhaltung.[9]

Für die Umwandlung der pflanzlichen α-Linolensäure benötigt der Körper die Enzyme Delta-6-Desaturase und Delta-5-Desaturase. Diese werden aber gleichzeitig für die Umwandlung der Omega-6-Fettsäure Linolsäure in andere Omega-6-Fettsäuren benötigt. In unserer heutigen Nahrung ist das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren mit >7:1 sehr ungünstig; die DGE empfiehlt 5:1.[10] Empfehlenswert ist somit eine Reduzierung des Omega-6-Fettsäuren-Anteils in der Nahrung, wodurch mehr Enzyme für die Umwandlung der α-Linolensäure zur Verfügung stehen. Vitamin- und Mineralienmangel, Stress und Alter können die Umwandlung verlangsamen. Hingegen können Vitamin B und C, Magnesium und Zink diese Enzyme aktivieren.[11]

Beim Menschen hebt α-Linolensäure bestimmte Blutfette (Triglyceride), während Eicosapentaensäure oder Docosahexaensäure diese Fette senken. α-Linolensäure wirkt nicht blutdrucksenkend, wohl aber Docosahexaensäure. Dies suggeriert, dass sich mit pflanzlicher α-Linolensäure manche Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder Fischöl nicht erzielen lassen. Dies bedeutet auch, dass eine gesundheitsfördernde Wirkung der pflanzlichen α-Linolensäure separat nachgewiesen werden müsste. Über andere Omega-3-Fettsäuren, wie C18:4ω-3 oder C22:5ω-3 ist weniger bekannt, sie scheinen von geringerer Bedeutung.
Es führt also an der Zufuhr von EPA/DHA über fetten Fisch (2-3 mal die Woche) oder eben Fischölkapseln kaum ein Weg vorbei, was umso wichtiger ist, je mehr entzündungsfördernde n6-Fette man zu sich nimmt (Vollkorngetreide, Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Raps, Traubenkern-, Distel-, Haselnuss-, Walnussöl sowie die meisten Nüsse und Samen, Margarine).

Falls Du Butter konsumierst, greif zur irischen Kerrygold, die hat den höchsten Anteil Omega 3 und aufgrund ganzjähriger Weidehaltung das beste Verhältnis von n6:n3.

grischan 15.11.2012 15:37

Hallo,

ich reihe mich mal in die Liste der Plantarsehnengeschädigten ein.

Ich leide seit 3 Jahren an einer Plantarfasciitis. Hatte es mal ganz gut im Griff und nun in diesem Jahr beim Training zu einem Marathon kamen die Schmerzen an der Fußsohle/Ferse wieder. Therapien schon viele durch wie Physio, Osteopath, Ultraschall, Einlagen, Dehnen , dehnen und 3mal Stoßwelle.

Aktuell mache ich seit 3 Wochen Laufpause und kühle neben dem Dehnen täglich mit Eis. Die Beschwerden sind aber seitdem nicht wirklich weniger geworden. Beim Laufen selbst war es ja auch ganz gut auszuhalten bzw. nicht zu spüren.

Meine Frage deshalb an die Plantarfasciitis-Erfahrenen: Man liest so unterschiedliche Empfehlungen was das Einlegen einer Laufpause anbelangt (so lange bis die Schmerzen/Entzündung weg sind Pause vs. moderat langsam weiterlaufen).

Wie sind Eure Erfahrungen? Macht es nach 3 Jahren Sinn, nach dem Wiederkehren der Beschwerden, eine Laufpause einzulegen? Wenn ja wie lange?

Danke und Grüße
Chr.

HobbyStudent 15.11.2012 17:33

an die triggerpoints geht man immer - egal welche - mit starkem druck/massage (golfball) ran? ich erkenn meine symptome in nem haufen, scheint als wäre mein gesammter unterschenkel betroffen :(

gruß

Menschjunge 18.11.2012 20:03

Hallo,
Die Zeit ohne Laufen geht auch vorbei. Bei mir wirkt sich das durch eine satte Gewichtszunahme von 62 kg im August auf jetzt 74 kg aus.
So fett war ich noch nie, wobei ich glaube, dass es mir gefällt in den Kreis der Übergewichtigen zu kommen.
Jetzt kommen noch die Weihnachtsfeiern und die eh trainingsarme Zeit, so dass aus dem ehemals fliegenden Blitz (1000m Intervalle in 3:30) ein trabendes Fass wird.
Meine Plantarsehnenentzündung klingt gefühlsmäßig nur langsam ab.
Ab Januar fange ich mit einem Lauf-Walk Programm an.
Ich werde es aber sehr ruhig angehen lassen.
Meinen ersten Wettkampf plane ich für Mitte Juni bei einer olympischen Distanz.
Ich wünsch allen Geplagten gute Besserung.

HobbyStudent 18.11.2012 20:12

Zitat:

Zitat von Menschjunge (Beitrag 833819)
Hallo,
Die Zeit ohne Laufen geht auch vorbei. Bei mir wirkt sich das durch eine satte Gewichtszunahme von 62 kg im August auf jetzt 74 kg aus.
So fett war ich noch nie, wobei ich glaube, dass es mir gefällt in den Kreis der Übergewichtigen zu kommen.
Jetzt kommen noch die Weihnachtsfeiern und die eh trainingsarme Zeit, so dass aus dem ehemals fliegenden Blitz (1000m Intervalle in 3:30) ein trabendes Fass wird.
Meine Plantarsehnenentzündung klingt gefühlsmäßig nur langsam ab.
Ab Januar fange ich mit einem Lauf-Walk Programm an.
Ich werde es aber sehr ruhig angehen lassen.
Meinen ersten Wettkampf plane ich für Mitte Juni bei einer olympischen Distanz.
Ich wünsch allen Geplagten gute Besserung.


:) bist damit nich allein, 63 auf 76, hab aber schon wieder 4kg runter, wie der trend in der weihnachtszeit anhalten kann, weiß ich alledings auch noch nicht.
Mut zum Ranzen!

lg

tribruno 11.12.2012 11:12

Fersensprn
 
Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 691737)


TrP1 mal checken. Wenn man so lange an einer Plantarfasciitis laboriert ist es wahrscheinlich, dass es sich um eine Fehldiagnose handelt. Beherzt mit beiden Daumen den Muskel nach Verhärtungen dort absuchen - tief rein. Wenns weh tut und der Schmerz unten im Fuß ausgelöst wird dann umgehend zum Arzt der die Diagnose Plantarfasciitis gestellt hat und ihm eines auf den Hut hauen... sehr befreiend! ;-)

Hi,

nach einem Rotatorenmanschettensyndrom, kann ich jetzt auch einen Fersensporn zu meinen Erfahrungen zählen.
Bin jetzt in der 3. Woche ohne Lauftraining mit je 1x/Wo Stoßwellentherapie. Die Einlagen sind erst jetzt, nach 2 Wochen fertig. Der Schmerz Vorfuß bis Ferse ist jedoch schon fast weg. Deshalb trage ich die jetzt nur noch zur Sicherheit (in Freizeitschuhe). Auf dem R.-Bild konnte man den Fersensporn sehen!!! Bei mir ging nach 1,5km nichts mehr! 1.Schmerz von Vorfuß bis Ferse. 2.dann Druckschmerz an Ferse bis heute. Ich habe aber mit Übungen am Tr3-Tr1, das Gefühl, so glaube ich, sehr gut die Heilung beschleunigt zu haben. Wenn man den Punkt richtig trifft, kibbelt es danach ordentlich zwischen Vorfuß und Ferse:Cheese: Danke!

Menschjunge 14.12.2012 19:45

Hallo,

Gestern habe ich das Walking aufgenommen. 5 Minuten mit 6 km/h auf dem Laufband. Nächste Woche steigere ich auf 10 Minuten um vor dem Jahreswechsel auf 15 Minuten zu kommen. Ab Januar wird aus dem Walken ein Joggen mit 8 km/h. Ziele sind Ende Januar 15 Min. mit 8 km/h zu laufen, Ende Feb 30 Min. mit 9 km/h, Ende März 10 km in 1h und Ende April 12 km in 66 Min zu laufen. Bis Ende Feb wird nur 1 x je Woche gelaufen und ab März kommt noch wöchentlich eine 5 km Einheit dazu.
Seit 5 Monaten laboriere ich jetzt an Plantar Fasziitis. Seit dem 1. Dez Stretche ich 3 x täglich die Plantarsehne 10 x 10 Sekunden. Wichtig ist das erste Dehnen morgens vor dem Aufstehen. Ich habe das Buch von Jim Johnson "5-Minute Solution for Plantar-Fasziitis" gelesen und bin nunmehr zuversichtlich auf dem Weg der Heilung zu sein.
Daneben ist mein Körpergewicht nunmehr leicht auf 71,6 kg gesunken.

Allen Leidgeplagten empfehle ich das Stretchen.

Jhonnyjumper 14.12.2012 21:49

Hallo liebe LeidensgenossInnen,

ich schreibe mal hier, um dem einen oder anderen Mut zu machen. Denn ansonsten werden ja meist die Negativbeispiele mit endlos langen Leidensgeschchten in Foren gepostet.

Meine Symptome.
Bei mir hat sich die Plantar Fasziitis bereits im Juni/Juli, also mitten in der Wettkampfphase angekündigt. Zuerst nur nach harten Läufen mit flachen Schuhen (Adizero Pro), dann zunehmend länger anhaltende Schmerzen nach der Belastung bis zu recht starken Schmerzen auch beim Radfahren - insgesamt typisch PF mit dann folgenden Anlaufschmerzen morgens sowie Schmerzen im Alltag.
Ich habe dann weitergemacht bis zum letzten Wettkampf Ende September, natürlich nicht ganz vernünftig, aber auch kein Drama für mich, da ich zu der Phase eh nur wenig trainieren konnte. Ab September dann Pause und Frustration, da Schmerzen stark und über Wochen keine Verbesserung spürbar. Typisch PF also! Orthopäde wusste auch nicht was machen bzw. nahm mich nicht ernst (obwohl selbst Läufer auf Weltspitzenniveau in den 90ern). Sein einziger Tipp: Fußkraft erhöhen mit den bekannten Übungen.

Meine Intervention.
Zunächst habe ich eine Flasche mit Wasser eingefroren und jeden Tag für 3x10min den Fuß mit sehr viel Druck von unten bearbeitet. Das hat zumindest den akuten Schmerz/die Entzündung abgeschwächt. Die Schmerzen blieben aber weitestgehend im Alltag unverändert. Als nächstes Übungen auf dem Wackelbrett. Das hat wenig gebracht. Dann viel mit Igelball/Golfball Rollübungen und Dehnübungen (ähnlich, wie hier bereits mehrfach geschrieben/verlinkt). Dehnung hat zunächst noch einmal eine Verbesserung gebracht. Nun der für mich wirklich entscheidende Tipp (aus einem anderen Forum): FINALGON! Ich habe über mehrer Tage immer wieder deie Fußsohle sehr dick mit Finalgon eingeschmiert und mit Frischhaltefolie umwickelt, auch über Nacht. Das brennt zunächst kaum, dann höllisch in Wellen und regt massiv die Durchblutung der eingeschmierten Bereich an. Nach wenigen Tagen war der Schmerz kaum noch spürbar beim Laufen, Anlaufschmerz morgens weg und auch auf Fingerdruck nichts mehr zu merken. Teilweise war ich allerdings kurz vorm Schreien, da das Zeug wirklich krass ist in Kombination mit Folie.

Summa summarum.
- ca. 3 Monate Laufpause gemacht, aber nicht absolut. Ich bin alle 1-2 Wochen einmal Laufen gegenagen, um testen zu können, ob eine der Maßnahmen wirklich bei mir greift,
- Finalgon war m.E. der Bringer (dick auftragen mit Folie), da die Hitze auch Tage nach Anwendung in der Dusche oder bei Bewegungen wieder aufflammt und die Schmerzstellen durchblutet.
- Jetzt: In den letzten 2,5 Wochen 7xgelaufen (längste Einheit 45 min., heute zum ersten Mal wieder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen). Und: schmerzfrei!!!

Auslöser war, da bin ich recht sicher, die Kombination aus hoher Belastungsintensität im Verhältnis zum Umfang und flachen Schuhen und Mittelfuß- bzw. tendenzielles Vorfußlaufen. Die Verletzungsinzidenz ist nämlich, das hat eine Studie belegt, bei Mittel- und Vorfußläufern erhöht im Vergleich zu Rückfußläufern. Ich kann einigermaßen Laufen (35min/10km) und habe nie den Eindruck gehabt, dass es im Zusammenhang mit langsamen Rückfußlaufen stand. Wann immer ich langsamer und rückfußbetonter lief, war der Schmerz weniger spürbar.

Ich wünsche allen, dass sie diese beschissene Sache loswerden!

Grüße,
J.

Maldini 15.12.2012 12:17

Tja, da ist wohl jeder Körper anders gestrickt. Wollte heute morgen auf Menschjunge anzworten und lese nun erst mal Deine Zeilen, Jhonnyjumper. Also beim Stretchen sind wir drei, denn auch ich hatte die gleiche Diagnose wie ihr zum Ende der vergangenen Saison, uns wohl einig. Ist bei mir Bestandteil des Tageablaufes wie Zähne putzen geworden...
Eingewickelt hatte ich meine Füße (hab mir den Mist an beiden Füßen eingefangen) ebenfalls nachts mit Folie, hatte allerdings dick Pferdesalbe drunter. Hat einen durchaus positiven Effekt gehabt. Positiv wirkt scheinbar auch "ortho tendo" als tägliches Getränk zur Hauptmahlzeit.
Jetzt aber das Thema "Schuhe": hier habe ich genau das Gegenteil von dem, was Jhonnyjumper beschreibt getan, denn ich habe die guten alten Asics GT in die Ecke gefeuert und mir Nike free 4.0 und 5.0 zugelegt. Erst beim Gehen im Alltag und nun auch wieder beim Laufen. Und ich versuche mehr Mittelfuß zu laufen und weniger über die Hacke zu kommen. Muß sagen, bei mir scheint dies der richtige Weg gewesen zu sein.
Aber hier ist wirklich jeder Körper anders... Wichtig ist, dass man immer schön "in sich reinhört" und spürt, was einem gut tut und was eben nicht. Und nicht gleich beim Restart übertreibt.

Euch allen eine gute Besserung und eine erfolgreiche, gesunde Saison 2013...

Jhonnyjumper 15.12.2012 18:32

Zitat:

Zitat von Maldini (Beitrag 845453)
Jetzt aber das Thema "Schuhe": hier habe ich genau das Gegenteil von dem, was Jhonnyjumper beschreibt getan, denn ich habe die guten alten Asics GT in die Ecke gefeuert und mir Nike free 4.0 und 5.0 zugelegt. Erst beim Gehen im Alltag und nun auch wieder beim Laufen. Und ich versuche mehr Mittelfuß zu laufen und weniger über die Hacke zu kommen. Muß sagen, bei mir scheint dies der richtige Weg gewesen zu sein.
Aber hier ist wirklich jeder Körper anders... Wichtig ist, dass man immer schön "in sich reinhört" und spürt, was einem gut tut und was eben nicht. Und nicht gleich beim Restart übertreibt.

Ich gebe Dir vollkommen recht, dass immer die Individuallität eines jeden Falls oberste Priorität bei der Erarbeitungen von Interventionen und der Begründung der Entsstehung solcher Verletzungen hat.

Allerdings wird meine Einzelerfahrung statistisch bestätigt.
Im Stehen ist die Faszie kaum oder nur wenig belastet. Schon beim Gehen entstehen aber intratendinöse Zugbelastungen genau unter dem Fuß. Diese sind logischerweise wesentlich erhöht beim Laufen - insbesondere beim Vorfußlaufen, da dann maximale Bodenreaktionszeiten unter dem Fuß die Zugkräften erhöhen. Beim Fersenlauf sollen diese Kräfte ca. 20 % geringer sein. Die Freigabe der Energie für den Abstoß erfolgt z.T. über die plantaren Strukturen. Die Dorsalextension der Zehen sorgt zudem für eine pemanente Spannungserhöhung und Aufrollverkürzung der Faszie um die Zehengrundgelenke mit Zugebelstung. Es gibt zahlreiche weitere Gründe, die mehr oder weniger stark die These untermalen.

Gute Besserung!

marc74 16.12.2012 19:35

An alle Leidgeplagten hier in diesem Thread,

ich kann nur immer wieder betonen, wie exzellent man Plantarfasciitis und Fersensporne mit dem Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos behandeln kann.

Wer monatelang leidet und dieses Therapiemodell nicht ausprobiert, ist selber schuld.

http://fdm-europe.com/

http://www.aim-typaldos.com/

Alles Gute,

Marc

Matthias75 03.01.2013 09:54

Zitat:

Zitat von Jhonnyjumper (Beitrag 845334)
Nun der für mich wirklich entscheidende Tipp (aus einem anderen Forum): FINALGON! Ich habe über mehrer Tage immer wieder deie Fußsohle sehr dick mit Finalgon eingeschmiert und mit Frischhaltefolie umwickelt, auch über Nacht. Das brennt zunächst kaum, dann höllisch in Wellen und regt massiv die Durchblutung der eingeschmierten Bereich an. Nach wenigen Tagen war der Schmerz kaum noch spürbar beim Laufen, Anlaufschmerz morgens weg und auch auf Fingerdruck nichts mehr zu merken. Teilweise war ich allerdings kurz vorm Schreien, da das Zeug wirklich krass ist in Kombination mit Folie.

Hab' mal zwei Versuche mit Finalgon gemacht. Hab' das Zeug schon sehr dick aufgetragen. Die Fußsohle ist noch nicht mal lauwarm geworden. Hab' wohl zu dicke Hornhaut/zu unempfindliche Füsse/zu schlechte Durchblutung. Nur seitlich am Fuß wurde es deutlich wärmer, aber nicht im Bereich der Ferse. War aber mal einen Versuch wert....

Matthias

(der langsam wieder anfängt zu laufen. Mit Pause wurde es auch nicht besser.....)

Jhonnyjumper 03.01.2013 15:39

Zitat:

Zitat von marc74 (Beitrag 845855)
ich kann nur immer wieder betonen, wie exzellent man Plantarfasciitis und Fersensporne mit dem Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos behandeln kann.

Hi Marc,
ja, habe ich auch gehört. Das wäre das nächste gewesen, was ich ausprobiert hätte..Grüße

Menschjunge 03.01.2013 20:33

Ein frohes neues Jahr den PF-Geplagten, den anderen natürlich auch.
Ich war heute zur zweiten Sitzung bei meiner Osteopathin, die mich nach dem FDM nach Typaldos behandelt. Die Kosten je Sitzung sind 44 €.
Am Silvestermorgen konnte ich 3 km in 5:33 Pace laufen. Übermorgen werde ich 4 km laufen, mit dem Ziel 2 x wöchentlich zu Laufen und von Woche zu Woche die Strecke um 1 km zu verlängern.
Die Osteopathin hält das für gut und meint in 6 - 8 Wochen sei das mit der Plantar Fasciitis ausgestanden.
Daneben habe ich mir noch Wobienzym bestellt, welches ich parallel zur Behandlung einschmeißen werde.
Zusätzlich wird der betroffene Fuß 3 x täglich gedehnt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden und wünsche Euch gute Besserung.

ironmansub10h 03.01.2013 21:01

Wobenzym ist für die mKatz, war jedenfalls bei mir keinerlei Wirkung zu spüren. Da kannste dir billige Ananas einpfeifen, wird eher was bringen.

Matthias75 04.01.2013 10:50

Zitat:

Zitat von Menschjunge (Beitrag 852669)
Ein frohes neues Jahr den PF-Geplagten, den anderen natürlich auch.
Ich war heute zur zweiten Sitzung bei meiner Osteopathin, die mich nach dem FDM nach Typaldos behandelt. Die Kosten je Sitzung sind 44 €.

Kannst du da ein paar Infos zu geben? Wie lang sind die Sitzungen, wie viele Sitzungen sind vorgesehen, in welchem Abstand? Wie laufen die Sitzungen ob?

Nach normalem Osteopathen, Physiotherapeut, Stollwellen etc. bin ic am überlegen, ob ich damit nochmal einen Versuch starte

Zitat:

Zitat von Menschjunge (Beitrag 852669)
Die Osteopathin hält das für gut und meint in 6 - 8 Wochen sei das mit der Plantar Fasciitis ausgestanden.

Die Aussage hab' ich im letzten Jahr öfter gehört, jeweils vom Osteopathen, vom Physiotherapeut, vom Arzt.... :Cheese: Bin auf deine Erfahrungen gespannt.

Zitat:

Zitat von Menschjunge (Beitrag 852669)
Daneben habe ich mir noch Wobienzym bestellt, welches ich parallel zur Behandlung einschmeißen werde.
Zusätzlich wird der betroffene Fuß 3 x täglich gedehnt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden und wünsche Euch gute Besserung.

Zitat:

Zitat von ironmansub10h (Beitrag 852679)
Wobenzym ist für die mKatz, war jedenfalls bei mir keinerlei Wirkung zu spüren. Da kannste dir billige Ananas einpfeifen, wird eher was bringen.

Wobenzym hab ich auch zweimal getestet, auch mit höheren Dosierungen. Glaube, der einzige, dem es nachher besser ging, war der Apotheker :Cheese:

Matthias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.