![]() |
Zitat:
-qbz |
Zitat:
|
[quote=niksfiadi;607372]JA! Das beobachte ich auch. Zucker ist auch schlimm, ich habe das letztes Jahr beobachtet und beobachte das auch gerade wieder. Kaffee mit Kuchen macht mir Probleme. (Nein ich hab noch kein VHf bekommen) Interessant diese Vermutung auch von Dir zu hören. :Huhu: Mich würde interessieren wer dein Arzt? PN?
Ja, melde dich, wenn ich dir was sagen kann, klar. 1. wie es bei mir war 2. wie ich zum für mich richtigen Arzt kam |
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ead.php?t=7847 (ich hatte mich damals auch über den ungewöhnlich hohen Frauenanteil gewundert) |
Zitat:
|
die tragischen faelle nehmen im moment kein ende.
http://www.zeit.de/sport-newsticker/...wyorktriathlon r.i.p. |
http://jama.ama-assn.org/content/303....full.pdf+html
Hier findet ihr den vollständigen Artikel von Dr. Harris als pdf. :Huhu: |
Zitat:
Zitat: Six had mild left ventricular hypertrophy with maximum wall thickness of 15 to 17mmand mean (SD) heart weight of 403 (77) g, including 1 with a clinical history ofWolff-Parkinson-White syndrome. One other athlete had a congenital coronary arterial anomaly, and 2 had structurally normal hearts. (Fast) alles Sachen die man Echokardiographisch bzw. im Ruhe-Ekg feststellen könnte, die Koronaranomalie ist von fraglicher klinischer Relevanz. In der Zusammenfassung bietet der Autor auch die nahe liegende Erklärung an: Furthermore, deaths were more common in triathlons involving greater numbers of competitors. Because triathlons begin with chaotic, highly dense mass starts, involving up to 2000 largely novice competitors entering thewater simultaneously, there is opportunity for bodily contact and exposure to cold turbulent water.3 Triathlons also pose inherent obstacles to identifying distressed athletes and initiating timely resuscitation on open water. |
Der Sohn von Anthony Quinn ist auch gerade beim Joggen zusammengeklappt und tot....mit 48.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Mitten drin im Schlamassel
Vor 4 Wochen wurde mir beim Laufen nach dem Radfahren nach ca. 10 min schlecht, bin dann mit Pausen nach Hause gewandert.
Habe dann die Wettkämpfe gestrichen und bin dann in den folgenden Wochen mal gejoggt oder 2h Rad gefahren. Der Puls war immer sofort relativ hoch und mir war eigentlich nicht mehr nach Sport zumute. Habe immer leichten Druck auf der Brust und mir ist einfach nicht ganz wohl. Jetzt bin ich mitten in den Untersuchungen. Blutwerte ok., 2x Belastungs EKG mit Leistungsdiagnostik (ohne jegliche Probleme, die Wettkampfform stimmt :confused: ), bin dann Laufen gegangen und es ging wieder nichts. 1x Stressecho (ohne Befund) Nächste Woche Herzkatheder, mal sehen was das bringt. Ich hoffe der Arzt findet was, oder was kann sonst noch kommen? Bis bald, vielleicht mit Stent ? eluwe |
Hallo eluwe,
das ist ja mal ein hartes erstes Posting... Erstens willkommen und zweitens gute Besserung. Ich drück dir die Daumen. Rassel-Lunge |
Zitat:
Krass. Ich nehme an einen Dopplerultraschall (Herz) hast Du hinter Dir? Der zeigt ja auch einiges an - z.Bsp. ob Flüssigkeitseinlagerungen da sind (Pleuaerguss z.Bsp.) u.s.w.. Der nächste Schritt wäre ein Herz-MRT in der Röhre. Ist auch belastend (weil eingepackt bis zum Hals, dauert ewig und man darf immerzu nicht atmen und muss ja regungslos liegen) - aber ich habe gelesen und vom Arzt bestätigt bekommen, dass ein Herz-MRT so ziemlich alles zeigt. Gerade neulich stand in einer der Tria-Zeitungen dass dort das Risiko eines plötzl. Herztods beim Sport erkannt werden könnte. Mir wurde auf Nachfrage mal von einer Herzkatheder-Untersuchung abgeraten. Der Chefarzt des Klinikums sagt mir dass wird nur in absoluten Notfällen angeordnet, da auch da die Gefahr besteht Keime reinzuschleppen oder wiederum welche zu diagnostizieren, die gerade erst dabei aufgetreten sind. Hast Du mal Deine Lunge untersuchen lassen? Zweitens würde ich mal einen guten Chiropraktiker die Brustwirbel auf Blockaden u.s.w. checken lassen. Ist aber gut, dass Du Dich intensiv checken lässt. Sicher ist sicher. Ich wünsche Dir alles Gute! LG Marion |
Zitat:
|
Bin eigentlich ein "Schisser", aber in der Not tut man vieles, kenn mich da selbst nicht wieder.
"In der Not frisst der Teufel ja Fliegen" Habe zu meinem Sportarzt vollstes Vertrauen, der kommt aus unserer Materie, ebenfalls zum Kardiologen. Ich denke/hoffe, die wissen was gemacht werden muß. Ich bin froh schon am Montag dann vielleicht mehr zu wissen. Falls auch da nichts festgestellt wird kann man zumindest einigermaßen sicher sein, dass am Herz nichts ist. Wenn doch, dann kann man es vielleicht gleich wieder reparieren. PS: Der beste Arzt ist immer der, der einem geholfen hat ! |
Zitat:
|
@eluwe
Hattest du auch schon ein Langzeit-EKG? Ich habe seit Februar eine Herzmuskelentzündung, meine Symptome waren ähnlich deiner. Die normalen Untersuchungen waren alle normal (Belastungs-EKG, EKG, Herzecho, Blutuntersuchung). Im Langzeit-EKG wurden dann sog. ventrikuläre Tychardien festgestellt. Folge: Krankenhaus, MRT: Bei dieser wurde die Myokarditis festgestellt. MRT und Herzbiopsie sollen angeblich die einzigen Untersuchungen sein, die eine Herzmuskelentzündung erkennen lassen. Ich drück die Daumen, dass du keine hast. Gute Besserung. |
Neuster Lagebericht: Herzkatheder ohne Auffälligkeiten
@grubikg Meinst Du man kann bei 2x Blutuntersuchung 1x Belastungs-EKG mit Herzultraschall 1x Belastungs-EKG mit Spiroergometrie 1x Herzultraschall unter Stress (Stressecho) 1x Herzkatheder eine Herzmuskelentzündung übersehen ? Die Blutwerte für EBV etc. fehlen noch. Die Ärzte kennen meine sportlichen Leistungsfähigkeiten und haben mich eigentlich dem enstprechend untersucht. Bin 48 J, mache die LD so in 9:30. Ich gehe einfach davon aus dass hier nicht nach dem "Hausfrauenprinzip" untersucht wird. Bin jetzt in T ..., im Wechselzelt zum Röntgen der Lunge. Da gehts dann vielleicht nächste Woche weiter. Danke für Genesungswünsche :-B-( schön wärs |
Zitat:
Aber im Langzeit-EKG traten dann sie sehr gefährlichen VTs auf (Ich hätte da eigentlich bewußtlos werden müssen, hab sie aber nicht mal wahrgenommen. Wenn diese VTs nicht von selbst aufhören, hört irgendwann das Herz auf). Die von dir erwähnte Kateteruntersuchung soll meines Erachtens nur zeigen, ob die Gefäße durchgängig und nicht verstopft sind. Ob man dabei eine Myokarditis erkennt, weiß ich nicht. In meinem MRT waren halt dann mehrere helle Stellen im Herzen erkennbar, für die Ärzte der Beweis der Herzmuskelentzündung und die sofortige stationäre Behandlung (die ließen mich nicht mehr nach Hause). Im Krankenhaus hatte ich dann auch immer wieder diese VTs, obwohl ich da mit Betablockern meist mit einem Puls von 50 rumgelegen bin. Blöde Frage: bist du privat versichert oder Kassenpatient. Die MRT kostet nämlich zw. 750 und 950 EUR (bei mir, ich hab schon vier Stück hinter mir). Ach ja, Blut. Mein Virus, der die Myokarditis höchstwahrscheinlich verursacht hat (da ist alles sehr schwer eindeutig nachzuweisen) war schon nicht mehr aktiv bei der ersten Blutuntersuchung. Erst nach Monaten und vielen weiteren Test wurde ein Virus ausgemacht, der zum Zeitpunkt meiner Erkrankung aktiv war (nennt sich Adenovirus). Ich will dich nicht unnötig beunruhigen und drücke weiter die Daumen, dass es nur eine Schwächephase ist. Falls es dir was bringt, kann ich dir gerne per PN einen Arztbericht mit den ganzen speziellen Wörtern, die ich nie verstehen werde, zukommen lassen. Grüsse, Armin |
Zitat:
was ist lang? habe auch diese Symptome und war jetzt 4 Tage stationär. Ultraschall, Röntgen, Blutwerte soweit OK, bis auf erhöhte Troponin 0,017 ?. Blutdruck 25 Std. 120/70 OK. EKG 18 Std. mit HF runter auf 38 OK. Jetzt nerv ich mit Kerspin. |
Zitat:
Wenn du mehrere Tage stationär untergebracht warst, werden die das schon gemacht haben, nehme ich an. |
DAs ist ein interessanter Thread da ich nächste Woche gerade meinen ersten 'Kardiotest' habe. So viel ich weiss wird es ein 'Belastungs-EKG mit Spiroergometrie'.
Der Grund ist, dass der (Sport-)Arzt wo ich wegen Atemproblemen war ein Ruhe-EKG gemacht hat. Dabei fand er Unregelmässigkeiten, wahrscheinlich ein AV-Block. Doch scheinbar kommt das bei Ausdauersportler oft vor und muss nicht behandelt werden. Da ich langsam gegen 40 gehe ist so ein Test aber sicher mal gut. Felix |
Zitat:
Hatte die ganzen Jahre auch keine Probleme. Aber wie du siehst, trotz EKGs, Spiros, etc. sucht man bei mir immernoch und hat bis jetzt noch nichts gefunden. Lunge und deren Funktion ist auch i.O.. So ein Test ist sicher gut und wichtig, dann kann man wenigsten offensichtliche Sachen aussschließen und man ist beruhigt. Die 100% ige Sicherheit gibts halt nicht. |
So, ich komm gerade aus der Röhre (MRT)
Ergebns: Myokarditis, wurde vorher nach all den Untersuchungen nicht diagnostiziert - schöne Scheisse. Also 6 Wochen kein Leistungssport, 2 mal im Jahr Ultraschall und 1 mal Leistungs EKG - sagt der Kardiologe. |
Zitat:
Wenn du wirklich nach 6 Wochen schon wieder Sport machen darfst, hast du vielleicht Glück im Unglück und es ist keine schwere Entzündung. Meine erste Zeitangabe nach der Röhre war 3-6 Monate, jetzt bin ich schon bei 7 Monaten. Es ist eine harte Zeit, aber es lohnt sich hoffentlich. Meine Professorin meinte nach negativen Untersuchungen immer: 1. seien sie froh, sie überleben es, 2. es dauert einfach noch. Grüsse aus München |
ja danke,
wurdest du immer wieder in die Röhre geschoben, oder wie wurde die immer noch bestehende Myokarditis diagnostiziert? |
Zitat:
Das wird schon. Kopf hoch! :Blumen: |
Zitat:
|
Kardio MRT
Hallo Leute,
ich hab nicht den ganzen Fred durchgelesen...habe aber diesen interessanten Artikel, den ich hier platzieren möchte. Villeicht sollte ich doch mal ein Kardio MRT machen lassen...auch wenn 2 Stressechos bisher ob waren. http://news.doccheck.com/de/article/...0cbefb4e0f72f8 Gruss, Marc |
Zitat:
Felix |
Meines Erachtens verhält es sich so:
Hat jemand konkrete Symptome (oder auch besondere Auffälligkeiten bei z.B. einem EKG, Blutuntersuchung etc.), die möglicherweise von einer Herzerkrankung kommen könnten, liegt eine Indikation für die weitere diagnostische Abklärung vor und die GKV zahlt die Untersuchungen incl. gegebenenfalls der Behandlung natürlich. Als reine Vorsorgeuntersuchung oder sportärztliche Leistungsuntersuchung hingegen müssen die Leistungen im Falle von Herzdiagnostiken selbst bezahlt werden. Bei letzterem könnte sich u.U. auch ein "Verdacht" auf eine Herz- und Kreislauferkrankung ergeben und die GKV übernähme die weiteren diagnostischen Abklärungskosten. (ich selbst gehöre leider ernsthaft zur 1. Kategorie) -qbz |
Zitat:
|
Zitat:
OH, so lange ohne Sport. Was mach ich blos? |
Hat sich hier ja zu einem richtig netten Fred gemausert mit vielen "interessanten Fällen".
Gute Besserung allerseits. Die Frage steht im Raum ob bei regelmäßiger Vorsorge die eine oder andere "Geschichte" vermeidbar gewesen wäre. |
Zitat:
Die Myocarditis hat mich komplett überrascht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.