triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Regeln, Sportordnungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Kompressionskleidung beim Schwimmen verboten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17486)

Triathletin007 14.02.2011 10:15

Die Gerüchteküche sagt, das in der Planung die Penalty-Zonen vergrößert werden, damit so dort auf den Andrang der "Kundschaft" vorbereitet ist.:Lachen2:

goetzi 14.02.2011 10:19

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 533683)
Schön, dass sich NRW mit Greding beschäftigt ;) und ansonsten ziemlicher Blödsinn, da genau diese Regel vor einiger Zeit wieder entfernt wurde. Es gilt:



Das müsste also gemäß c) jeweils angesagt werden. Fingerspitzengefühl sollte aber generell nicht außer Acht gelassen werden.

Generell gilt aber dass man uns Athleten evtl. auch die Chance geben sollte aus einem Pulk raus zu fahren bevor man der ganzen Meute die Karte zeigt. Bei den heutigen Starterzahlen muss ich für sauberes Fahren entweder gaaaaanz vorne dabei sein oder vor dem Besenwagen her fahren.

Daher vertraue ich auf das erwähnte Fingerspitzengefühl der Kampfrichter. :Huhu:

JF1000 14.02.2011 10:28

Und schlimmstenfalls mal ein Jahr lang besagte überfüllte Veranstaltungen boikottieren...:Cheese:

Triathletin007 14.02.2011 10:29

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 533683)
Schön, dass sich NRW mit Greding beschäftigt ;) und ansonsten ziemlicher Blödsinn, da genau diese Regel vor einiger Zeit wieder entfernt wurde. Es gilt:



Das müsste also gemäß c) jeweils angesagt werden. Fingerspitzengefühl sollte aber generell nicht außer Acht gelassen werden.

Du, wir haben auch selber Steigungen z.B. beim Bonn-Triathlon in NRW. Greding od. Kalvarienberg kennen ja die meisten, war ja nur ein Beispiel.

Wir sind ja in Kamen fast alle selber Athleten gewesen und wir kennen ja selber die Sicht des aktiven Athletens.

Fingerspitzengefühl bei einer Entscheidung spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Und wir "Frischlinge" dürfen auch erst im kommenden Jahr die Radstrecke kontrollieren.

Und so Quoten mit Verwarnungen wie sie bei den Politessen gängig sind, wirds nicht geben.:Lachanfall:

FuXX 14.02.2011 11:17

Zitat:

Zitat von Triathletin007 (Beitrag 533677)
Verbot von Scheibenrädern (hinten) bei extremer Witterung (Sturmböen) durch den Einsatzleiter am Ort. Wenn der Einsatzleiter dies vor Ort so entscheidet, werden alle Sportler mit Scheibe vor dem Start ausgeschlossen. Tip: Also wenn schon Scheibe, dann immer gespeichtes Hinterrad, 3-5 Spoke mitführen.

Ist doch albern, ne Scheibe hinten kann man so gut wie immer fahren, es sei denn es ist Orkan. Ein 4-spoke vorn ist viel (!) schlimmer als ne Scheibe hinten.
Zitat:

Windschattenfahren: Richtiges Windschattenfahren bedeutet sofort die rote Karte, eine Verwarnung muss davor nicht unbedingt erfolgen.
Das war schon immer so, es wurde jedes Jahr gesagt, dass so gepfiffen werde - und es ist nie passiert.
Zitat:

Zeitstrafe auf der Radstrecke-schwarze Karte bedeutet: Verdacht auf Windschatten fahren. Sprint: 1min, Kurz: 2min, Mitteld. 4min u. 8min je Karte auf der Langdistanz nur für den Verdachtsfall!!
s.o.
Zitat:

Wenn sich also ein größerer Pulk gebildet hat, kann es bedeuten: alle Rot alle schwarze Karte. Es soll also dieses Jahr hart durchgegriffen werden!
Wurde wie gesagt jedes Jahr angekuendigt.
Zitat:

Erfreulich: Bei richtigen Steigungen wie z.B. Kalvarienberg od. Greding wird das Windschattenfahren aufgehoben. Bekommt ihr dann dort irgend eine Karte, liegt der Kampfrichter falsch und legt Protest ein!
Bleibt nur die Frage was steil ist. Wurde aber de facto auch schon immer so gehandhabt.

Lecker Nudelsalat 14.02.2011 11:22

Neuer Lehrgang, die alten Sprüche, dazu noch uninfomiert über die Kompressionsregel. :Huhu:

Gruß strwd

Triathletin007 14.02.2011 11:33

Zu:

Verbot von Scheibenrädern (hinten) bei extremer Witterung (Sturmböen) durch den Einsatzleiter am Ort. Wenn der Einsatzleiter dies vor Ort so entscheidet, werden alle Sportler mit Scheibe vor dem Start ausgeschlossen. Tip: Also wenn schon Scheibe, dann immer gespeichtes Hinterrad, 3-5 Spoke mitführen.
Ist doch albern, ne Scheibe hinten kann man so gut wie immer fahren, es sei denn es ist Orkan. Ein 4-spoke vorn ist viel (!) schlimmer als ne Scheibe hinten.

Steht so in der Regel drin.

Ich mache ja nicht die Regel, sondern muss sie befolgen und durchführen.

Und da ich diese Regelung selber so nicht kannte, fand ich es besser, das Ihr davon Kenntnis erhält.

Thorsten 14.02.2011 12:07

Nette Aufzählung der Regeln, die die Athleten ja sowieso nicht lesen. Ist ja wie FuXX schrieb, alles nichts neues und man sollte wissen, dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Mir ist kein Fall bekannt, wo Scheibenräder spontan verboten worden sind. Habe ich als EL noch nie auch nur ansatzweise drüber nachdenken müssen.

Du bist jetzt durch deine KR-Ausbildung immerhin schon von den Blinden zu den Einäugigen befördert worden ;).

Triathletin007 14.02.2011 12:13

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 533744)
Nette Aufzählung der Regeln, die die Athleten ja sowieso nicht lesen. Ist ja wie FuXX schrieb, alles nichts neues und man sollte wissen, dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Mir ist kein Fall bekannt, wo Scheibenräder spontan verboten worden sind. Habe ich als EL noch nie auch nur ansatzweise drüber nachdenken müssen.

Du bist jetzt durch deine KR-Ausbildung immerhin schon von den Blinden zu den Einäugigen befördert worden ;).

Werde hellwach, mit offenen Augen meinem ersten Einsatz entgegen sehen.;)

maifelder 14.02.2011 12:33

Solche Leute braucht das Land.

Ich freue mich auf die Saison.

Claus Thaler 14.02.2011 13:51

@Thorsten:

Richtiges Scheibenradverbot hatte ich mal vor drei Jahren beim "Gegen den Wind"-Triathlon in St. Peter Ording.

Tri-Spokes waren damals aber erlaubt, obwohl die Teile m.E. deutlich windanfälliger sind.

FuXX 14.02.2011 14:23

Die Scheibe ist schon deutlich windanfaelliger, nur faehrst du die nicht vorne, da ist se ja immer verboten.

JENS-KLEVE 14.02.2011 15:43

es ist so wie fuxx sagt, aber stellt euch vor die dinger werden trotzdem mal verboten und ihr habt kein normales rad dabei. ich hab immer ein ersatz-laufradsatz mit aber nicht jeder.
die sache mit den alten sprüchen sehe ich etwas anders, da ja die anzahl der kampfrichter dieses jahr fast 50% höher sein wird - zumindest in NRW. und wenn sich manche Liga-Teilnehmer gennauso dreist benehmen wie ich es als helfer in der wechselzone kenne, dann werde ich als kampfrichter durchaus eine handvoll rote karten zeigen für:

-Überklettern von absperrgittern
-Fahren in der wechselzone
-abkürzen in der WZ trotz Anweisung der Helfer

95% der Starter tun dies nicht, aber unter den restlichen 5% gibt es unbelehrbare:Nee:

Thorsten 14.02.2011 16:07

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 533839)
und wenn sich manche Liga-Teilnehmer gennauso dreist benehmen wie ich es als helfer in der wechselzone kenne, dann werde ich als kampfrichter durchaus eine handvoll rote karten zeigen für:

-Überklettern von absperrgittern
-Fahren in der wechselzone
-abkürzen in der WZ trotz Anweisung der Helfer

Locker bleiben, gerade in den unteren Ligen befinden sich ein Haufen echter Anfänger, die nicht für Zeitersparnis in der Wechselzone aufsteigen sondern weil das zum Denken benötigte Blut gerade nicht im Kopf ist oder sie ansonsten planlos sind. Für sowas reicht eine einfache Ermahnung, deren Dauer den evtl. bereits geholten Zeitvorteil wieder mehr als aufhebt. Mit einer rote-karten-Flut auf die Art und Weise kannst du dir sicher einen Namen machen, den du vielleicht nicht unbedingt haben willst ;). Auch das Umherschmeißen mit gelben Karten sehe ich kritisch, beim Fußball gibt es die auch erst bei gröberen Sachen und der arme Einsatzleiter muss den ganzen derartigen Mist auch noch protokollieren.

Lecker Nudelsalat 14.02.2011 16:16

An die neuen Kampfrichter:

ich wünsche Euch das richtige Augenmaß bei Euren Einsätzen. :Blumen:

Aber bitte nicht ungefragt und blind alles übernehmen. ;)

Gruß strwd

JENS-KLEVE 14.02.2011 16:25

ich denke schon, dass ich ein entspannter und geduldiger Zeitgenosse bin, daher wird es auch keine Flut geben - aber als LigaTeilnehmer sollte man die Sportordnung schon kennen und außerdem zumindest auf die Anweisungen hören. Das größere Problem ist eine gewisse Selbstgefälligkeit in der Liga - ein paar Beiispiele:

-Nein ich laufe nicht außenrum, sehe ich gar nicht ein - wenn das Klo direkt hinterm zaun ist, dann kletter ich über den zaun, egal ws du sagst...
- ich muss hier jetzt mein fahrrad einfahren, weil ich noch bremsen und schaltung verstellt habe
- ich will hier jetzt durch (abkürzung), hier ist doch platz...
-beim check inn ist eine zu lange schlange ich kletter jetzt über den zaun...

kleine auswahl von liga teilnehmern in xanten 2009, da war ich helfer und weiss wovon ich spreche - die anderen 1096 teilnehmer waren in ordnung:Huhu:

maifelder 14.02.2011 16:29

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 533849)
und der arme Einsatzleiter muss den ganzen derartigen Mist auch noch protokollieren.

das sollte aber kein Grund sein.

Bin mal explodiert, weil mir sowas zugetragen wurde.

Thorsten 14.02.2011 18:26

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 533860)
-Nein ich laufe nicht außenrum, sehe ich gar nicht ein - wenn das Klo direkt hinterm zaun ist, dann kletter ich über den zaun, egal ws du sagst...
- ich muss hier jetzt mein fahrrad einfahren, weil ich noch bremsen und schaltung verstellt habe
- ich will hier jetzt durch (abkürzung), hier ist doch platz...
-beim check inn ist eine zu lange schlange ich kletter jetzt über den zaun...

kleine auswahl von liga teilnehmern in xanten 2009, da war ich helfer und weiss wovon ich spreche - die anderen 1096 teilnehmer waren in ordnung:Huhu:

Sag das doch gleich. Helfer und Kampfrichter haben etwas unterschiedliche Aufgaben ;). Es erleichtert die Sache als KR ungemein, wenn man sich darüber im klaren ist und sich von den Aufgaben des Veranstalters freimacht.

Triathletin007 14.02.2011 18:31

Ich schließe mich der Meinung meines Vorredners an.

Wer in der Liga startet, sollte zwar nicht direkt die Sportordnung auswendig wissen, aber wer über ein Gitter klettert oder meint sich nicht trotz Aufforderung an Regeln zu halten, der ist unbelehrbar.

Wobei so schlimme Dinge habe ich in der Wechselzone am Fühli in Köln nicht erlebt. Die Liga-Teilnehmer haben sich sogar bedankt bei mir, als ich sagte lass Eure Neos liegen, ich werde sie für Euch einpacken.

Die Jedermänner-Anfänger sind zwar teilweise in der Wechselzone mit ihrem Hollandrad gefahren, haben ihre Rad Schuhe liegen lassen und ich habe sie nachgetragen oder die Helme haben sie vorher schon geöffnet, aber kurzes Ansprechen und anhalten halt genügt, um den Fehler auszubügeln. Und der Kampfrichter hatte dadurch auch nicht viel zu tun, da ich die Sachen ja vor einem Pfiff geklärt hatte.

Und die Jedermänner haben sich auch immer freundlich bei den Helfestellungen verhalten.

Thorsten 14.02.2011 18:44

Finde ich klasse, dass du ALLE Neos eingepackt hast und dass das vorher angesagt wurde. Falls nicht - denk mal über die unerlaubte Hilfestellung und die Gleichbehandlung aller Athleten nach.

Triathletin007 14.02.2011 21:34

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 533918)
Finde ich klasse, dass du ALLE Neos eingepackt hast und dass das vorher angesagt wurde. Falls nicht - denk mal über die unerlaubte Hilfestellung und die Gleichbehandlung aller Athleten nach.

Ich habe an dem Tag mit weiteren Helfern alle Neos aller Starter, egal ob Liga, Mittel oder Langdistanz die noch rumlagen verpackt und auf die LKWs verladen.

Also hat jeder Starter diesen Service erhalten!

neonhelm 08.04.2011 10:56

Aus gegebenen Anlass:

Zitat:

Zitat von TK
Kompressionskleidung beim Schwimmen

Die TK hat bereits eine Erläuterung zu dem Begriff „Kompressionskleidung“ in der SpO auf der DTU-Homepage veröffentlicht.

In der SpO steht unter:

F Das Schwimmen
F1 Allgemeine Bestimmungen
g) Verboten sind Hilfsmittel wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken, Kompressions-kleidung, Paddles und Schnorchel.

Um Unklarheiten in der Definition „Kompressionskleidung“ auszuräumen und weil der Markt bereits von einer Fülle von Kleidungsteilen in allen möglichen Varianten über-schwemmt wird ist der in Weilburg geprägte Begriff: „Unterhalb des Knies“ nicht mehr ausreichend und musste ergänzt werden.

Deshalb die neue Festlegung:

Unter verbotener Kompressionskleidung beim Schwimmen sind zusätzliche Kompressionskleidungsteile aller Art an Beinen und Armen zu verstehen.

Einteiler, Top, Shirt und Short mit Kompressionswirkung sind erlaubt.


Diese Unterlage erhält jeder BKR und LKRO direkt und muss auch an die Landes-kampfrichter weitergegeben werden!
Die TK erwartet, dass hiermit eine einheitliche Beurteilung und somit auch die ein-heitliche Auslegung der Sportordnung durch alle Kampfrichter im Einsatz gewährleistet wird.

06.04.2011
TK


Sebastian100 16.07.2011 18:16

Hi,

in Roth habe ich viele Athleten schon beim Radfahren mit Compression sleeves gesehen. Die wurden aber alle schon schön brav in der Wechselzone angezogen, oder?

Viele Grüße

JENS-KLEVE 16.07.2011 19:08

In Roth waren laut ausschreibung und Wettkampfbesprechung, Kompressions-Stulpen erlaubt, nur die Socken verboten. Socken musste man sich im Zelt anziehen.

Sebastian100 17.07.2011 13:20

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 608305)
In Roth waren laut ausschreibung und Wettkampfbesprechung, Kompressions-Stulpen erlaubt, nur die Socken verboten. Socken musste man sich im Zelt anziehen.

Veranstalter Recht bricht DTU-Recht oder wie? Das ist ja ziemlich lässtig, wenn keine Einheitliche Reglung in D getroffen wird. Danke für deine Info!

JENS-KLEVE 17.07.2011 13:47

ist doch nichts Neues... In Roth sind auch MP3-Player auf der Laufstrecke erlaubt.

Thorsten 17.07.2011 15:05

Zwei "Sonderregelungen" die ich iim Fall der Stulpen als daneben und überflüssig und im Fall der MP3-Player als andere Athleten und sich selbst gefährdend empfinde. Aber schön, dass die lieben bayrischen Kollegen sich noch an ihrer Eistüten-Aktion mit den Aerohelmen aufgeilen können:Nee:.

maifelder 17.07.2011 15:52

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 608561)
Zwei "Sonderregelungen" die ich iim Fall der Stulpen als daneben und überflüssig und im Fall der MP3-Player als andere Athleten und sich selbst gefährdend empfinde. Aber schön, dass die lieben bayrischen Kollegen sich noch an ihrer Eistüten-Aktion mit den Aerohelmen aufgeilen können:Nee:.



Genauso schlimm sind Integralhelme bei den Kamfprichtern, wie soll man da mit dem Athleten kommunizieren. Und was sich für Zuschauermassen neben den Athleten über die schmalen Laufwege gedrückt haben.

laufen_mike 20.08.2011 14:59

Noch einmal zurück zum Thema.
Kennt jemand den Grund warum Kompressionskleidung beim Schwimmen verboten wurde ?
Ich würde gerne verstehen was damit erreicht werden soll.

Schwimmt man damit schneller ...eher nicht
Behindert oder gefährdet man dadurch andere....eher nicht
Verschafft man sich sonst irgendeinen Vorteil....m.E. auch nicht.
Also warum nur ?

Lecker Nudelsalat 20.08.2011 19:22

Zitat:

Zitat von laufen_mike (Beitrag 629673)
Noch einmal zurück zum Thema.
Kennt jemand den Grund warum Kompressionskleidung beim Schwimmen verboten wurde ?
Ich würde gerne verstehen was damit erreicht werden soll.

Schwimmt man damit schneller ...eher nicht
Behindert oder gefährdet man dadurch andere....eher nicht
Verschafft man sich sonst irgendeinen Vorteil....m.E. auch nicht.
Also warum nur ?

Wieviel Zeit brauchst Du, um Deine Kompressionssocken in der Wechselzone anzuziehen?

Gruß strwd

drullse 20.08.2011 20:03

Zitat:

Zitat von strwd (Beitrag 629743)
Wieviel Zeit brauchst Du, um Deine Kompressionssocken in der Wechselzone anzuziehen?

Gruß strwd

Das wäre ja kein Grund, könnten ja alle die Socken vor dem Start anziehen. IMHO war der Ursprungsgrund die Möglichkeit, mit den Socken quasi Schwimmhäute anzuhaben.

laufen_mike 21.08.2011 16:00

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 629762)
IMHO war der Ursprungsgrund die Möglichkeit, mit den Socken quasi Schwimmhäute anzuhaben.

OK, das ist ggf. nachvollziehbar.
Aber warum wurden dann Kompressionssocken "ohne Fuß" verboten ?

runningmaus 21.08.2011 19:57

Zitat:

Zitat von laufen_mike (Beitrag 629958)
OK, das ist ggf. nachvollziehbar.
Aber warum wurden dann Kompressionssocken "ohne Fuß" verboten ?

wer weiss, vielleicht kann man damit schlimme Wadenkrämpfe beim Schwimmen provozieren??
:confused:

Thorsten 21.08.2011 21:17

Zitat:

Zitat von strwd (Beitrag 629743)
Wieviel Zeit brauchst Du, um Deine Kompressionssocken in der Wechselzone anzuziehen?

Gruß strwd

Alles mögliche andere Geraffel wie Triathlon-Top, Radhose (statt Badehose) darf man drunter haben. Warum die Kompressionskleidung nicht auch?
Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 629762)
Das wäre ja kein Grund, könnten ja alle die Socken vor dem Start anziehen. IMHO war der Ursprungsgrund die Möglichkeit, mit den Socken quasi Schwimmhäute anzuhaben.

So sieht es wohl aus. Socken waren schon verboten, bevor es Kompressionskleidung im Triathlon gab.

Meiner Ansicht nach hat das ganze eine gewisse Eigendynamik entwickelt. Wie ein Nachbarschaftsstreit, bei dem nach 10 Jahren auch keiner mehr weiß, wie er entstanden ist.

Und auch hier haben die zuständigen Stellen nicht den Mut zu einer Vereinfachung und Entrümpelung der Regeln.

GrrIngo 21.08.2011 21:26

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 630087)
Und auch hier haben die zuständigen Stellen nicht den Mut zu einer Vereinfachung und Entrümpelung der Regeln.

Sei froh - sonst wären wir bei der verpflichtenden Speedo, die von Start bis Ziel getragen werden muss, sowie einem ultraknappen Oberteil. Ganz einfaches Regelwerk.

Die Kompressions-Calfs wurden doch genau deswegen auf den Markt geworfen, um das Reglement zu umgehen. Genauso wurden die PointZero3 und ähnliche Schwimmanzüge auf den Markt geworfen, um das Reglement bei Neoverbot zu umgehen. Also ist es doch positiv zu sehen, wenn jemand den Mut hat und dieses ständige Schlupflochsuchen unterbindet.
Wenn jetzt noch konsequent Lutschen und Blocken geahndet würde...

Gruß
GrrIngo

Mr.A 29.08.2011 17:14

Also ist es nun erlaubt bei kühleren Temperaturen ein Longsleeve von Skins zu tragen oder nicht? Denn ich sehe es nur ungern ein bei widrigen Bedingungen irgendein langsam trocknendes, schlabberndes Oberteil zu tragen. Notfalls hilft nur ein Tank-Top+ Armlinge von Skins, 2XU und Co.

Für mich jedenfalls sehr unverständlich.

Zitat:

Kompressionskleidung beim Schwimmen

Die TK hat bereits eine Erläuterung zu dem Begriff „Kompressionskleidung“ in der SpO auf der DTU-Homepage veröffentlicht.

In der SpO steht unter:

F Das Schwimmen
F1 Allgemeine Bestimmungen
g) Verboten sind Hilfsmittel wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken, Kompressions-kleidung, Paddles und Schnorchel.

Um Unklarheiten in der Definition „Kompressionskleidung“ auszuräumen und weil der Markt bereits von einer Fülle von Kleidungsteilen in allen möglichen Varianten über-schwemmt wird ist der in Weilburg geprägte Begriff: „Unterhalb des Knies“ nicht mehr ausreichend und musste ergänzt werden.

Deshalb die neue Festlegung:

Unter verbotener Kompressionskleidung beim Schwimmen sind zusätzliche Kompressionskleidungsteile aller Art an Beinen und Armen zu verstehen.

Einteiler, Top, Shirt und Short mit Kompressionswirkung sind erlaubt.

Diese Unterlage erhält jeder BKR und LKRO direkt und muss auch an die Landes-kampfrichter weitergegeben werden!
Die TK erwartet, dass hiermit eine einheitliche Beurteilung und somit auch die ein-heitliche Auslegung der Sportordnung durch alle Kampfrichter im Einsatz gewährleistet wird.

06.04.2011
TK

maifelder 29.08.2011 17:20

....

hazelman 29.08.2011 17:22

Zitat:

Zitat von Mr.A (Beitrag 634290)
Also ist es nun erlaubt bei kühleren Temperaturen ein Longsleeve von Skins zu tragen oder nicht? Denn ich sehe es nur ungern ein bei widrigen Bedingungen irgendein langsam trocknendes, schlabberndes Oberteil zu tragen. Notfalls hilft nur ein Tank-Top+ Armlinge von Skins, 2XU und Co.

Für mich jedenfalls sehr unverständlich.

Die Antwort auf Deine Frage ist in der von Dir zitierten Stellungnahme der TK schon enthalten.

Liest Du:

"Unter verbotener Kompressionskleidung beim Schwimmen sind zusätzliche Kompressionskleidungsteile aller Art an Beinen und Armen zu verstehen.

Einteiler, Top, Shirt und Short mit Kompressionswirkung sind erlaubt."

Bedeutet:
Skins Langarm-Top mit Kompressionswirkung = erlaubt
Skins Kurzarm-Top & Kompressionsarmlinge (sofern es sowas gibt) = verboten!

hazelman 29.08.2011 17:23

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 634292)
Beim Schwimmen nein, sonst ja.

Markus? Fall mir jetzt nicht in den Rücken, s. oben!

maifelder 29.08.2011 17:33

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 634295)
Markus? Fall mir jetzt nicht in den Rücken, s. oben!



sorry, war etwas hektisch gerade.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.