![]() |
Zitat:
|
Flüster: Wer ist Hajo?
Verpiesel... |
Zitat:
|
Psst, nicht weitersagen:
Der Doping- Experte der ARD in Sachen Radsport. Schleich langsam raus. |
Zitat:
|
Flüster: Danke, wieder klüger!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Damsgaard tippt deswegen auch auf Eigenblutdoping. Im Training Clenbuterol genommen, sich Blut abgezapft, am Ruhetag wieder zugeführt und fertig sei die Minidosis Clenbuterol.
Daher auch die Weichmacher. |
Zitat:
|
Alberto Clenbutator's Alibi zu den Weichmachern in seinem Blut: Er sei eine so harte Sau, dass er dagegen mit Weichmachern angeht, damit er nicht so übermenschlich am Berg wirkt. ;)
|
Zitat:
Ich finde, dass man solche Leute beim Tria einfach nicht braucht und insofern muß ich Micha Raelert auch widersprechen, der einen Start von LA in Kona als gut für den Sport bezeichnet hat. :Nee: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ovtcharovs B-Probe ist übrigens, wenig überraschend, auch positiv.
|
Zitat:
Dazu passend: http://www.triathlon-szene.de/index....09&Item id=20 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wobei das sicher nicht die Frage ist ob im Tria gedopt wird, sondern ob es ähnlich flächendeckend praktiziert wird wie zB im Radsport. |
Zitat:
Nur wird im Radsport z.B. während der Tour viel häufiger getestet. Aber am Ende will ich mir darüber keine Gedanken machen, denn in 1 1/2 Wochen will ich großen Sport gucken, ohne böse Hintergedanken. |
Das mit dem Gen- Doping ist zur Zeit noch reines russisches Roulett.
Ist zwar nur das Ende eines Experiments einer resistenten Agrarknolle gegenüber von Fressfeinden, doch selbst die Wissenschaftler hatten nicht damit gerechnet, das diese Derivate beim Ernten des Versuchsfeldes zu entdecken. Scheinbar ist die Natur in dieser Weise Gott sei Dank noch nicht kontrollierbar! Dann wurde dieser Versuch auf Behördenanweisung sofort gestoppt. Ob sich schon Sportler dem Risiko aussetzen werden beim Konsum mit nicht vorher voraussagbaren Folgeerscheinungen- so dämlich kann doch wirklich keiner sein! |
|
Zitat:
|
Pikogramm hört sich natürlich im ersten Moment nach unendlich wenig an. Ein paar Werte um die bei Contador gefundene Menge wenigstens halbwegs einschätzen zu können.
Bei der Einnahme (Mensch) von Clenbuterol über eine Woche, im therapeutischen Bereich, liegt die mittlere Plasmakonzentration bei ca. 250-300pg/ml. Also 5-6 mal so hoch wie bei Contador. Allerdings zeigt sich in Tierversuchen das die Konzentration im Urin deutlich über der im Blut liegt. Eine klare Aussage um welchen Faktor kann aber nicht getroffen werden! Von 2-fach bis 100-fach kam in diversen Studien alles vor. Da eine ganze Reihe von Einflüssen diese Werte erheblich schwanken lassen. Art des Futters, Streß, Bewegung, Ph-Wert Urin... Es ist also tatsächlich eine relativ geringe Menge gefunden worden. Aber aus meiner Sicht lange nicht so unterirdisch wenig wie von UCI und Co dargestellt. Wenn normalerweise tatsächlich auf mindestens 20ng/ml getestet wird scheint es mir eher recht unwahrscheinlich das überhaupt allzuviele überführt werden können. Wie dem auch sei. Die UCI wird spätestens zu Beginn des nächsten Jahres erklären es sei nicht eindeutig klar, dass er des Dopings überführt wurde. Wenn überhaupt, wird er für 6 Monate rückwirkend gesperrt. Die hohe Konzentration an Weichmachern werden darauf zurückgeführt, dass die Proben in Plastikbechern aufbewahrt werden. Einen Dopingfall Contador kann und will die UCI sich nicht leisten. Der Zeitpunkt ist auch perfekt, ein TT-Spieler wurde zufällig mit ähnlichen Werten überführt, wobei hier die öffentliche Meinung sehr schnell bei verseuchten Lebensmitteln |
zur allgemeinen Info über das Präparat...
http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_65881.htm und dann noch: http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_65889.htm |
Zitat:
|
Zitat:
|
Es darf nicht vergessen werden, dass Clenbuterol ein illegales Rindermastmittel ist.
Clenbuterol ist auch sicher nicht das Mittel erster Wahl für einen Radrennfahrer und die gefundene Menge war gering. Möglicherweise ist an der Geschichte mit verseuchten Lebensmitteln ja tatsächlich was dran. |
Zitat:
|
Zitat:
![]() ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielleicht liegt die Ursache der Geschichte mit dem Weichmacher auch in den Radflaschen begründet ??
Die benutzen doch ständig neue, welche am meisten Giftstoffe abgeben ?? Gab's nicht sogar hier mal einen Thread dazu ? Oder sprechen wir hier von ganz anderen Weichmachern ?? |
Dann müsste man ja diesen mehrfachen Weichmacherbefund bei allen Radsportlern von allen Teams feststellen können. Insbesondere die Wassergabe der neutralen Motorräder in Tour und Vuelta sind ja für alle Sportler gleich.
|
Ich weiß nicht ob die Becher aus Glas oder Kunststoff sind. Es sollte nur meine Meinung widerspiegeln, dass die UCI alles so erklären kann wie es ihr gerade in den Kram passt.
Trinkflaschen bestehen meist aus PP oder PE und die kommen ohne Weichmacher aus. |
Ach so war das! Mann, kann man doch auch gleich sagen........
http://www.sueddeutsche.de/sport/dop...ilet-1.1006752 Geile Räuberpistole....... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.