triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Espressomaschine gesucht (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15316)

Mosh 13.08.2010 14:04

Zitat:

Zitat von aussunda (Beitrag 437890)
French Press für "normalen Kaffee". Ansonsten wird zubereitet was die bucklige Verwandtschaft will.

Es ist nicht unbedingt der leichte schnelle Weg zum Espresso / Cappu.

Danke!

das es nicht der einfache Weg ist hatte ich schon verstanden, aber mit Sicherheit der geschmackvollere.

Muss doch mal googlen und Preise vergleichen...

Mosh

Danksta 14.08.2010 12:57

Zitat:

Zitat von aussunda (Beitrag 435608)
@lukamaurice

Du bist den gleichen Weg wie ich gegangen. Sogar mit demselben Vollautomaten.

Kaffee aus Vollautomaten kann nicht mit einem Siebträger verglichen werden!!! Ganz einfach weils kein Kaffee ist.

Weil's kein Kaffee ist - besser kann man es nicht ausdrücken.

Eine Faema, eine Isomac, eine Rancilio - da kommt richtiger Kaffee mit richtiger Crema und die Dinger halten ewig.

Danksta 14.08.2010 13:12

Zitat:

Zitat von Campeon (Beitrag 435908)
is ja Wahnsinn von was für Summen hier geredet wird wegen nem Latte Macchiato. Ich mag ja lieber Espresso mit nem Schuß Brandy, den muß man nicht aufschäumen.

Und ich habe "nur" ne de Longhi mit den Nespressokapseln und bin zufrieden damit. Das gesparte Geld liegt bei mir im Weinkeller, da muß ich auch nichts aufschäumen nur nen Korken ziehen:Cheese:

Und wenn noch was übrig ist kauf ich mir noch was hochprozentiges um den Kaffee zu verdünnen!:bussi:

Meine Maschine hat 2001 ca 1900 DM gekostet. Seitdem vielleicht 100 € Ersatzteile und Wartungskosten.
Dabei sind jeden Tag ca. 5 Espressi rausgegangen. In der Zeit zerlegt es locker zwei Saecos, drei Juras und unterbietet die laufenden Kosten einer Nespresso problemlos.

Solide Technik - 20kg Siebträgermaschine - rentiert sich auf Dauer. Und der Geschmack ist eh ganz weit vorne.

aussunda 14.08.2010 23:46

Zitat:

Zitat von Danksta (Beitrag 438242)

Solide Technik - 20kg Siebträgermaschine - rentiert sich auf Dauer. Und der Geschmack ist eh ganz weit vorne.

Cool, einer der wenigen im Forum der einen haufen Geld ausgibt und stolz ist, das er Schwemetall gekauft. kein Carbon, kein Titan. Sondern eine elegante, ufoartige Orgie in Chrom. Ist nicht von mir, steht so in Kaffeewikipedia.

JF1000 16.08.2010 00:02

Zitat:

Zitat von Danksta (Beitrag 438242)
Meine Maschine hat 2001 ca 1900 DM gekostet. Seitdem vielleicht 100 € Ersatzteile und Wartungskosten.
Dabei sind jeden Tag ca. 5 Espressi rausgegangen. In der Zeit zerlegt es locker zwei Saecos, drei Juras und unterbietet die laufenden Kosten einer Nespresso problemlos.

Solide Technik - 20kg Siebträgermaschine - rentiert sich auf Dauer. Und der Geschmack ist eh ganz weit vorne.

Hast Du mal ein Bild oder Link von dem Teil?!

aussunda 16.08.2010 05:17

Suche Dir hier eine aus, in der Preisklasse liegen die Unterschiede im Detail. Nicht in der allgemeinen Qualität.

Falls Du Dich ernsthaft für eine Bezzera / Rocket oder ECM interessierst, schicke mir doch mal eine PN.

Danksta 17.08.2010 19:22

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 438845)
Hast Du mal ein Bild oder Link von dem Teil?!


:liebe053: :liebe053: :liebe053:

Ist effektiv eine Isomac Zaffiro. Da es für die Poccino keine Ersatzteile mehr gibt, kostet die erste Reparatur seit zig Jahren 150€, aber das Baby ist es wert...

TriVet 03.09.2010 15:43

Und, eine gekauft?

JF1000 06.09.2010 17:02

Nee noch nicht. Gestaltet sich alles ein wenig kostspieliger als erwartet.

JF1000 02.10.2010 15:57

So, habe nun eine Jura S9 bei mir stehen. Jetzt habe ich mich ja mal wieder intensiver mit den Kaffeesorten beschäftigt und musste feststellen, dass Segafredo, Lavazaa und auch andere jeweils verschiedene Sorten anbieten. Was mache ich denn da? Habt Ihr alle mit den Kilopaketen Euch durchprobiert?

Anja 02.10.2010 20:15

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 464063)
So, habe nun eine Jura S9 bei mir stehen. Jetzt habe ich mich ja mal wieder intensiver mit den Kaffeesorten beschäftigt und musste feststellen, dass Segafredo, Lavazaa und auch andere jeweils verschiedene Sorten anbieten. Was mache ich denn da? Habt Ihr alle mit den Kilopaketen Euch durchprobiert?

Ich war bei Lavazza Kaffee trinken und hab gefragt welche Sorte das war. Den hab ich dann gekauft. Und seitdem bin ich glücklich damit.

trailschnecke 02.10.2010 21:28

Meinen Lieblingscaffe hab ich bei Caffé Fausto gefunden.
Die meisten Röstereien bieten 250g Packungen an.

Und erneut mein Tipp: Kaffee-Netz und Kaffee-Wiki.

JF1000 02.10.2010 21:39

Ah...mir ist da noch etwas eingefallen: Benutzt irgend jemand hier einen seperaten Tassenwärmer? Spiele mit dem Gedanken mir einen zuzulegen. Wollte mal ein paar Erfahrungen hierzu hören...

trisepp 02.10.2010 21:56

Zitat:

Zitat von trailschnecke (Beitrag 464219)
Meinen Lieblingscaffe hab ich bei Caffé Fausto gefunden.
Die meisten Röstereien bieten 250g Packungen an.

Und erneut mein Tipp: Kaffee-Netz und Kaffee-Wiki.

Ja der Fausto - ganz lecker. Radl ich jeden Tag fast vorbei.
Kann auch nur empfehlen in deiner Gegend nach kleinen Röstern zu suchen. Da gibt es oft ganz feinen Stoff, vor allem in kleinen Mengen und du kannst meist vor Ort probieren. Danach wirst du die Industrieware nicht mehr anfassen.

Kannst du die Tasse nicht oben auf der Jura wärmen?

JF1000 03.10.2010 22:00

Zitat:

Zitat von trisepp (Beitrag 464230)
Kannst du die Tasse nicht oben auf der Jura wärmen?

Doch, aber so viele gehen da nicht drauf. Und sooo warm werden sie dort auch nicht. Habe so ein kleinens Ding von Jura gefunden-find ich eigentlich nicht schlecht. Wie sind Eure Meinungen dazu? http://www.best-in-jura.de/index.php...enwaermer.html

aussunda 04.10.2010 05:27

160 Euro für einen Tassenwärmer?

Einfacj ber Heißwasserbezug kurz Wasser rein.

Aber Vollautomat:Nee:

Triarugger 04.10.2010 08:46

Zitat:

Zitat von aussunda (Beitrag 464705)
160 Euro für einen Tassenwärmer?

Einfacj ber Heißwasserbezug kurz Wasser rein.

Aber Vollautomat:Nee:

Ruhig Blut... Wer es mag?

Triarugger (Siebträger....)

JF1000 04.10.2010 14:42

Zitat:

Zitat von aussunda (Beitrag 464705)
160 Euro für einen Tassenwärmer?

Einfacj ber Heißwasserbezug kurz Wasser rein.

Aber Vollautomat:Nee:

Also die 160 sind günstig...von Saeco und anderen diversen Anbietern kosten die Teile 100erte mehr. Und ich weiß, mit heiss Wasser, oder in die Mikrowelle oder auch den Umluftherd für mehr Tassen bei Besuch. Aber generell ist es ja schon besser mit vorgewärmten Tassen, da es ja sehr schnell abkühlt. Ggfs. Tassen mit dickerer Wandung oder nicht mehr mit Chromagan umrühren...

Zu dem Vollautomaten: Ja sicher ist eine Pavoni, Bezzera, Gaggia, Cellini etc. was anderes aber es ist halt schön bequem einfach per Knopfdruck. Gerade mit der automatischen Milchaufschäumung dazu. Ich habe einige Maschienen vom Geschmack getestet gehabt und meine mit der Jura S9 einen guten Kompromiss eingegangen zu sein.

MarionR 16.06.2013 17:10

Aus aktuellem Anlass, da meine große Nespresso nach knapp 8 Jahren das Zeitliche gesegnet hat:
Was gibt es Neues zum Thema? Nespresso möchte ich eher nicht mehr.

Scotti 16.06.2013 17:44

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 914388)
Aus aktuellem Anlass, da meine große Nespresso nach knapp 8 Jahren das Zeitliche gesegnet hat:
Was gibt es Neues zum Thema? Nespresso möchte ich eher nicht mehr.

Was soll sie denn können?

Nach langen Versuchen ist meine Empfehlung eine normale Kaffeemaschine für eine normale Filtertüte (wenn jemand Interesse hat kann ich gerne eine in meinen Augen perfekte Maschine für Filterkaffe nennen).

Und andererseits eine Edelstahlespressokanne für den Herd.

Edit:
Der Hype, der in den letzten Jahren um Kaffeemaschinen gemacht wurde erinnert mich an Plasmabildschirme und SUVs.

MarionR 16.06.2013 18:18

Siebträger mit Mahlwerk, Milchschaum- und Heißwasserfunktion, (deutlich) sub 1000€, das wärs.
Kompromisse können beim Heißwasser und evtl. auch beim Milchschaum eingegangen werden.

Sorry Scotti, aber Filterkaffee kommt mir nicht ins Haus, davon gibt es in der Arbeit genug. Und Omas letzten alten Espressokocher habe ich, trotz Familienerbstück-Erinnerungswert, beim vorletzten Umzug weggegeben und seitdem nicht mehr vermisst.
PS: Ich liebe auch mein Retina-Display;)

gurke 10.11.2013 23:45

Ich hol das hier aus aktuellem Anlass noch mal hoch. Hat jemand ein Gutes Schnäppchen für eine günstige Mühle in petto? Bin wohl dann doch auf handgemachten Kaffee umgestiegen:Cheese:

thunderlips 11.11.2013 08:11

also ich hab' diese mühle und würde sie nicht mehr hergeben. definitiv jeden cent wert.

http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=EUREKA_MCI

coffeecup 11.11.2013 09:03

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 914414)
Siebträger mit Mahlwerk, Milchschaum- und Heißwasserfunktion, (deutlich) sub 1000€, das wärs.
Kompromisse können beim Heißwasser und evtl. auch beim Milchschaum eingegangen werden.

Sorry Scotti, aber Filterkaffee kommt mir nicht ins Haus, davon gibt es in der Arbeit genug. Und Omas letzten alten Espressokocher habe ich, trotz Familienerbstück-Erinnerungswert, beim vorletzten Umzug weggegeben und seitdem nicht mehr vermisst.
PS: Ich liebe auch mein Retina-Display;)

Bezzera Magica, Abschlagdings, Bezzera Mühle. Summe ca. 1400.-
Kaffee: Mokito Verde

Ja es ist über 1000.-, aber alles andere als Zweikreiser und E61 Gruppe ist aus meiner Sicht ein teurer Kompromiss.

Habe ungefähr ein Jahr recherchiert bevor ich sie gekauft habe.
Habe sie jetzt ein Jahr und bin sowas von happy...ich finde selten Kaffeehäuser wo mir der Espresso noch schmeckt ;)

thunderlips 11.11.2013 09:38

Zitat:

Zitat von coffeecup (Beitrag 977696)
Bezzera Magica, Abschlagdings, Bezzera Mühle. Summe ca. 1400.-
Kaffee: Mokito Verde

Ja es ist über 1000.-, aber alles andere als Zweikreiser und E61 Gruppe ist aus meiner Sicht ein teurer Kompromiss.

stimmt, kann ich so bestätigen. manche holen sich ne gebrauchte pavoni um sich der materie anzunähern. aber meine levetta will ich auch nicht mehr hergeben ;-)

coffeecup 11.11.2013 10:16

Zitat:

Zitat von thunderlips (Beitrag 977706)
stimmt, kann ich so bestätigen. manche holen sich ne gebrauchte pavoni um sich der materie anzunähern. aber meine levetta will ich auch nicht mehr hergeben ;-)

Stimmt auch...bei den Dingern kann man, wenn man den Händler vertraut/kennt, ruhig eine runderneuerte Gebrauchte nehmen.

zB. tasteit in Wien, die kann ich weiter empfehlen: http://www.tasteit.at/page82/page45/...gebraucht.html

ist ja alles sehr solide Technik und die Ersatzteile sind nicht teuer.

EDIT:
Außerdem hat eine solide 2Kreiser Maschine das Potential für ein Erbstück wenn man ein wenig drauf aufpasst...das relativiert die paar Hunderter mehr.

la_gune 11.11.2013 11:05

Zitat:

Zitat von thunderlips (Beitrag 977678)
also ich hab' diese mühle und würde sie nicht mehr hergeben. definitiv jeden cent wert.

http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=EUREKA_MCI

Was spricht gegen so eine altmodische Kaffeemühle, wie man sie für ´n Fünfer auf dem Flohmarkt bekommt ? Mahlgrad kann man einstellen, extrem leise, stromsparend und sehr günstig im Unterhalt. Gibt es mit etwas Suchen sogar schon mit Keramik-Mahlwerk. Und man kann immer schön Einzelportionen machen.

Triathletin 11.11.2013 13:48

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 977740)
Was spricht gegen so eine altmodische Kaffeemühle, wie man sie für ´n Fünfer auf dem Flohmarkt bekommt ? Mahlgrad kann man einstellen, extrem leise, stromsparend und sehr günstig im Unterhalt.

Hallo :)
natürlich spricht da nichts gegen. Allerdings kenne ich auch noch einige die heute noch kilometerweit mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren obwohl eine gute Verkehranbindung durch die Alternative "öffentliche Verkehrmittel" gegeben ist. Jedem das seine :)
Die Ursprungsfrage direkt zu beantworten wird kaum möglich sein, da es natürlich mit dem Nutzungsverhalten zusammen hängt.
Wir haben uns hier: http://www.stoll-espresso.de/espress...maschinen.html da wir nicht wirklich hohe Ansprüche an die Maschine haben nicht für einen Vollautomaten entschieden. Die "DeLonghi EN520 B" zum Beispiel, für die wir uns damals auch entschieden haben, hat wie von "JF1000" gewünscht auch den Milchaufschäumer mit dabei :)
Da Geschmäcker verschieden sind, kann ich natürlich jetzt nicht den optischen Aspekt berücksichtigen :)

lg Triathletin

la_gune 11.11.2013 14:32

Zitat:

Zitat von Triathletin (Beitrag 977828)
Hallo :)
natürlich spricht da nichts gegen. Allerdings kenne ich auch noch einige die heute noch kilometerweit mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren obwohl eine gute Verkehranbindung durch die Alternative "öffentliche Verkehrmittel" gegeben ist. Jedem das seine :)
Die Ursprungsfrage direkt zu beantworten wird kaum möglich sein, da es natürlich mit dem Nutzungsverhalten zusammen hängt.

Gurkes Frage von gestern Abend war nach einer günstigen KaffeeMÜHLE und die habe ich versucht mit einer (Gegen-) Frage zu beantworten. :Huhu:

Und was Öffentliche Verkehrsmittel mit einer Kaffeemühle zu tun haben und warum ich als Sportler der eh immer zu wenig Zeit für Training hat nicht mit dem Rad in die Arbeit fahren soll verstehe ich nicht. :confused:

thunderlips 11.11.2013 14:59

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 977740)
Was spricht gegen so eine altmodische Kaffeemühle, wie man sie für ´n Fünfer auf dem Flohmarkt bekommt ? Mahlgrad kann man einstellen, extrem leise, stromsparend und sehr günstig im Unterhalt. Gibt es mit etwas Suchen sogar schon mit Keramik-Mahlwerk. Und man kann immer schön Einzelportionen machen.

schau mal hier:

http://www.domobarista.de/espressomuhle

vielleicht hilft es dir ein wenig.

la_gune 11.11.2013 15:45

Zitat:

Zitat von thunderlips (Beitrag 977859)
schau mal hier:

http://www.domobarista.de/espressomuhle

vielleicht hilft es dir ein wenig.

Ja, und was, außer der Aussage, dass "normale Kaffeemühlen" nicht taugen spricht dagegen ? Es gibt Kaffeemühlen (handbetrieben), die SEHR fein mahlen können (die mit dem Keramik-Mahlwerk z.B.) und alle anderen Anforderungen ebenfalls erfüllen. Die mahlen zumindest schon mal feiner, als das ganze Illy und sonstwas Espresso-Zeugs, was ich bisher gekauft habe.... Und das fällt bei meiner Mokka-Kanne schon durch. Zu fein soll es schließlich auch nicht sein ! :Huhu:

Zitat:

Fazit: Die Anschaffung einer Handmühle für genussvolles Espressotrinken lohnt in jedem Fall
Vor zwei Wochen hab ich erst wieder so eine Mühle auf dem Flohmarkt stehen lassen, weil sie mir mit 10,-€ zu teuer und zu hässlich war. ;)

Im Gegensatz zu 280,-€ (wie hier verlinkt wurde) oder mehr für eine elektrische kann man schon mal 2-3 Stück vom Flohmarkt ausprobieren. :) Es sei denn, man muß immer gleich Säckeweise das Zeugs mahlen. Dann würde ich evtl. auch eine elektrische nehmen. :Lachanfall:

gurke 11.11.2013 19:55

Ich hab auch schon an eine Handmühle gedacht. Dauert das morgens nicht zu lange?

coffeecup 11.11.2013 20:14

Eine gute Mühlen ist unerlässlich für einen guten Espresso.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer 10€ Handmühle ein gleichmässiges Ergebniss bekommt.
Eine Mühle muss fast immer täglich leicht nachjustiert werden weil sich die Luftfeuchte und die feuchte der Bohne immer ändert.

Die Strommühlen wo wie bei einem Mixer die Klinge kreist bitte ganz weglassen da wird die Bohne nicht gemahlen sondern zerschlagen was ganz bitter für die Aromen ist.

coffeecup 11.11.2013 20:21

und so sollte das Ergebnis dann aussehen :)
http://www.youtube.com/watch?v=gQuYK...ature=youtu.be

Scotti 11.11.2013 20:36

Zitat:

Zitat von gurke (Beitrag 977975)
Ich hab auch schon an eine Handmühle gedacht. Dauert das morgens nicht zu lange?

Meine Oma hat auch so eine eckige Handmühle mit Stahlkegelmahlwerk gehabt, sich jeden Morgen auf einen Stuhl gesetzt, die Mühle zwischen die Beine geklemmt und dann gemahlen.

Eine Zassenhaus hatte ich mir selber zugelegt und jahrelang so benutzt.
Gehen tut das. Auch recht schnell.

Aber morgens ohne Kaffee habe ich keine Lust zum Handmahlen. Insbesondere seit dem ich arbeiten muss.
Wenn du Frühaufsteher bist, mag das anders aussehen.

Ich bin dann auf eine elektrische mit Stahlkegelmahlwerk umgestiegen.
Gabs mal bei Tschibo oder Eduscho. Einmal auf einen Knopf drücken und die eingestellte Menge wird automatisch gemahlen.

Die Zassenhaus war aber von der Gleichmäßigkeit und vom Feinheitsgrad deutlich besser.

la_gune 12.11.2013 10:04

Zitat:

Zitat von coffeecup (Beitrag 977980)
Eine gute Mühlen ist unerlässlich für einen guten Espresso.

Ein gutes Mahlergebnis ist unerlässlich für einen guten Espresso ! Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.

Ein gutes Fahrrad garantiert auch keinen guten Radsplit ! ;)

Zitat:

Zitat von coffeecup (Beitrag 977980)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer 10€ Handmühle ein gleichmässiges Ergebniss bekommt.

Vorstellen ist nicht Wissen. ;)

Und ich spreche hier nicht von einer NEUEN Mühle für 10,-€ sondern einer Mühle vom Flohmarkt ! Da kommt es drauf an, wieviel Ahnung die Leute von dem haben, was sie da verkaufen. Mit etwas Geschick kann man da echte Schnäppchen machen, wenn man weiß, worauf man achten muß.

soloagua 12.11.2013 10:45

So, wir wollen nun auch weg von Nespresso...

Haben uns dank Euren Links nun schon etwas Minimal-Wissen angelesen. Trotzdem ist für mich noch eine Fragestellung offen.

Ich trinke nicht nur Espresso. Ich liebe den normalen Kaffeepot. Welche Maschine nehme ich denn dann am besten ? Ein Vollautomat kommt nicht in Frage. Es soll schon eine Siebträgermaschine sein.
Wie macht man das ? Den Espresso verlängern ? Das ist wohl eher suboptimal...:confused:

Tobi F. 12.11.2013 10:56

Als Milchkaffee kannst Du ihn ja strecken.
Als "Schwarzer" eher nicht. Ich weiß nicht, ob ein verwässerter Espresso schmeckt.

Schiebträgermaschinen sind nunmal Espressomaschinen.

Da kommt kein Filterkaffee raus.

Viele Grüße
Tobi

la_gune 12.11.2013 12:06

Für einen etwas "längeren" Kaffee kannste auch eine Espresso-Kanne/Mokka-Kanne nehmen.

Ich hab so ein Ding für´s Induktionsfeld für 4 Tassen und bekomme damit den Becher immerhin 2/3 voll. Brauchst halt Unmengen an Kaffeepulver (3-4 Löffel)... ;)

Zubereitung geht auf dem Induktionsfeld genau so schnell wie die Nespresso. Während meine Mitbewohnerin wartet, bis die Maschine vorgeheizt hat und ihren Nespresso raus lässt ist mein Mokka auch fertig. Und ich hab keinen Kapselmüll. :Lachen2: Nur ein wenig Dreck vom Kaffeepulver. :(

phonofreund 12.11.2013 15:02

Zitat:

Zitat von coffeecup (Beitrag 977980)
Eine gute Mühlen ist unerlässlich für einen guten Espresso.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer 10€ Handmühle ein gleichmässiges Ergebniss bekommt.
Eine Mühle muss fast immer täglich leicht nachjustiert werden weil sich die Luftfeuchte und die feuchte der Bohne immer ändert.

Die Strommühlen wo wie bei einem Mixer die Klinge kreist bitte ganz weglassen da wird die Bohne nicht gemahlen sondern zerschlagen was ganz bitter für die Aromen ist.

Ich benutze eine ca 50 Jahre alte Krups-Mühle, die noch nie repariert werden mußte. Ein Hihglight, das Teil!

Meine ist irgendwie ein bißchen grün....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.