![]() |
Mal wieder geschafft.:Cheese:
Wasser hatte knapp 18 Grad. Der "Australian Exit" (Landgang) auf der OD zwischen den beiden 750m Schwimmrunden hat nach meiner Meinung für unnötig viel Gedränge gesorgt. So viel Geprügel hab ich auf 1500m noch nicht erlebt. Die Wasserqualität an sich scheint etwas besser zu sein, als im September. Finde ich.;) Die Radstrecke war trotz der kurzfristigen Änderung wegen Europawahl ok. Sie leidet aber zunehmend unter den vielen Asphaltflicken und Löchern am rechten Strassenrand. Das führt zu viel Verkehr auf der linken Fahrbahnhälfte, da ja jeder auf dem besten Strassenbelag fahren möchte. Die Laufstrecke (4 x 2.5km ) finde ich ausgesprochen gut. Helfer, Kampfrichter und Wechselzone wie immer vorbildlich. Zuschauer sehr viele, was gut für die Stimmung ist. Allerdings auch gefährlich, weil einige die Strecke im ungünstigsten Moment überqueren wollen. Wie überall.... Drafting bei ca. 2000 Startern auf so enger Strecke immer ein Problem. Das hielt sich in diesem Jahr nach meiner Meinung aber in Grenzen. Ich sah keine großen Pulks. Bei mir hat`s für ne PB gereicht. :) |
Zitat:
Nebenfrage: Hatte jemand von Euch den Flyer für den Wasserstadt-Triathlon in den Unterlagen? |
Zitat:
Dachte bis jetzt auch, die mögen sich nicht:confused: |
Zitat:
Für mich ist es ja fantastisch, beide in Fahrradnähe zu haben. :) Leider ist mein Radsplit noch immer nicht in der Ergebnisliste, also auch nicht auf der Urkunde. Das hat bei der VD offenbar einen Haufen Leute getroffen, bin gespannt, wie das gelöst wird. |
Zitat:
Geht mir ähnlich.:) Euch muß so früh am Morgen ordentlich kalt gewesen sein!? Nexte Woche in Limmer wird alles besser:Cheese: . Vermutlich war das mein letzter Start am Maschsee. Zu Viele, zu teuer, zu Maschsee, zu Mimimi..... Bis nächstes Jahr, wenn ich wieder Bock drauf hab, denn: Zitat:
|
https://www.sportbuzzer.de/artikel/h...nnover-laufen/
ob das was wird??? klingt auf jeden Fall nach einem ohne Spass Rennen... 2 Meter Abstand beim Laufen.... wenn die Laufstrecke keine 2 Meter breit ist also Überholverbot? |
Zitat:
Hab auf jeden Fall gemeldet, da ich unsicher bin wie die Teilnehmerbegrenzung läuft. |
Ich werde live berichten. Frei nach dem Motto "was kümmert mich mein Gerede von gestern" bin ich für die CORONA-Maschsee-Edition-2020 gemeldet.
Ehrlicherweise muß ich gestehen, ich habe Zweifel ob der Durchführung , weil bis Juli noch ziemlich viel passieren kann. Aber der Veranstalter hat sich bei der Abwicklung des abgesagten/verschobenen Hannover Marathon 2020 meiner Meinung nach vorbildlich verhalten. Auch wenn ich früher mit seinen Änderungen bezüglich desMaschsee-Tri nicht einverstanden war, so finde ich den Mut, im Juli so was versuchen zu wollen, prima. Das unterstütze ich - nicht ganz uneigennützig, weil ich ja auch starten kann. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Im Podcast vom tri-mag ist unter anderem auch ein Beitrag über den Maschsee Triathlon inkl. Interview mit Jan Raphael, der Mitorganisator der Veranstaltung ist.
Inhalt des Interviews ist unter anderem der geplante Ablauf eines möglichen Rennens mit den notwendigen Anpassungen an Veranstaltungszeitraum, Strecke, Teilnehmerzahl, etc.. Das Interview beginnt ca. ab Minute 20. |
Gibt es hierzu irgendwelche aktuellen Infos?
Sowie ich gelesen habe, sind max. 1.000 Teilnehmer erlaubt, laut Starterliste sind es schon deutlich mehr und die Anmeldung ist noch geöffnet. Oder ist davon auszugehen, dass die Stadt ohnehin keine Genehmigung erteilt und dann hat man das Feld eben schon für nächstes Jahr voll....? |
Zitat:
Ich glaube schon, dass das Konzept genehmigungsfähig ist, so wie es Jan Raphael dargestellt hat. |
Danke für die Info!
|
Aus den Kommentaren von Jan Raphael auf Facebook lässt sich rauslesen das es wohl diese Woche eine endgültige Entscheidung gibt.
|
Besteht die Möglichkeit , einen Link zu bekommen ? Weder bei der Maschsee Tri Facebook Seite noch bei Jan selber finde ich was dazu .
|
Das ist einer seiner Kommentare vom 19.06. zu dem letzten Beitrag:
Zitat:
|
Heute gab es eine Mail an alle bisher angemeldeten Teilnehmer:
Zitat:
negativ: - noch keine endgültige Entscheidung. positiv: - faire Optionen für Erstattung, Umbuchung, Verschieben etc. |
Haben es leider doch nicht genehmigt bekommen:
Zitat:
|
Zitat:
Tut mir leid für die Organisatoren dort. Irgendwann wird sich auch in diesem Bereich die Wissenschaft durchsetzen und man wird gelernt haben, wie man rational mit der Infektgefahr umgeht. |
Zitat:
... hab ich bislang auch nur in Gedanken gehabt, wenn ich durch die holprigen Absperrgassen fuhr oder am Maschseeufer hin und her trabte... gesehen hab ich sie nie. :Huhu: Dafür hatte die heutige Absage-Mail wenigstens Hand und Fuß - auch wenn ich mich erst vorgestern entschieden hatte, aus eigenen Stücken nicht teilzunehmen. Zitat:
|
Zitat:
Das finde ich auch! Auch die Kommunikation der letzten Wochen war immer offen und fair. Da können sich viele Veranstalter ein Beispiel dran nehmen. |
Zitat:
|
Aber mal im Ernst ... irgendwo auch doof von der Stadt/ Gesundheitsamt. Dass das Zuschauerverhalten irgendwo an der Strecke am Ende nicht durch den Veranstalter zu 100% garantiert kontrolliert und geregelt werden kann, dürfte von Anfang an klar gewesen sein. Trotzdem lässt man die Veranstalter erstmal machen und Hygienekonzepte ausarbeiten, führt Gespräche usw., nur um die Veranstaltung am Ende dann doch nicht zu genehmigen.... mal ganz abgesehen davon, dass es hier ja nicht um den Solarer Berg geht.
Bei der Begründung hätte man das Ganze auch stark abkürzen können. |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht eine nervöse Reaktion auf den Verlauf „zweiter“ Wellen weltweit und deren noch nicht erfolgte sachliche Analyse . |
Zitat:
Anders herum hast du zwar dann auch viel mehr Fläche für die Zuschauer, aber dadurch auch weniger Kontrolle. Ich verstehe ja grundsätzlich die ganzen Auflagen, aber ein wenig realistisch sollte man da schon sein. Restaurants, in denen die Leute indoor auf weniger Fläche sitzen, sind ja auch möglich. Da sollte sich ein Outdoor Wettkampf, bei dem die Leute verteilter sind, wirklich kein Problem sein. |
Zitat:
finde auch schade das der Wettkampf vor meiner Haustür nicht stattfindet. Bei Gesamtbetrachtung der Lage habe ich - trotz aller Mühen von Eichels Event - mit nichts anderem gerechnet. Ähnlich, wie in Uelzen, wo der See trotz vorliegendem Hygienekonzept kurzerhand vom Landkreis nicht als Sportstätte anerkannt wurde, scheint hier nun auch verfahren worden zu sein. Die Zuschauer bei solchen Rennen bestehen normalerweise im Hauptanteil aus Angehörigen (Eltern, Ehepartnern) und einigen interessierten Passanten, die zufällig vorgeikamen. Allen sollte nach einem halben Jahr Corona normalerweise zuzumuten sein, selbständig mit Vernunft den Abstand einhalten zu können. Gedanklich vor Augen scheinen sich die Entscheider leider aber eher die im Fußballfans geführt zu haben, die teils unter Alkoholeinfluss vor kurzem Aufstiege gefeiert oder Trauer um Abstiege gemeinsam begossen haben. Als der Restart der Bundesliga durchwinkte, hätten alle Entscheider auch die jetzt kritisierten Bilder von Aufstiegsfeiern auf dem Schirm haben müssen. in unserem Fitnessstudio finden seit der Neueröffnung vor einigen Wochen auch wieder Indoorkurse mit bis zu 30! Teilnehmern statt (2x2Meter Abstand zum Nächsten bei High intensity workout ohne Maske). Es gibt also noch viele Diskrepanzen, die sich hoffentlich spätestens nächstes Jahr relativieren. P.S: In Gmunden findet nächstes Wochenende der Triathlon statt - zwar etwas weit weg für einen spontanen Start - aber mal eine positive Nachricht, dass es möglich ist...;) |
Ich bin derzeit noch beim Drachentriathlon gemeldet (am 03.09., also Daumen drücken) und liebäugle noch mit dem Moret-Triathlon.
Gefühlt scheinen sich die Behörden aber fast immer nur an den Zuschauerthematiken zu stören und nie an den Teilnehmerkonzepten... anders kann ich es mir nicht erklären, wieso selbst kleine Laufveranstaltungen nicht genehmigt werden. Selbst dann nicht, wenn sie abseits von Ortschaften an irgendwelchen Seen stattfinden... |
Im Moment sieht es soweit ich das interpretiere so aus als wenn der Maschsee-Triathlon in einem Monat stattfindet.
Für wie wahrscheinlich haltet ihr das angesichts der derzeit etwas unbeständigen Lage? Grüße Thomas |
Ich denke, es wird stattfinden. Es gibt genug positive Beispiele, wie mit Athleten und Zuschauern umgegangen werden kann.
|
Der See hat gerade noch andere Sorgen: https://www.hannover.de/Kultur-Freiz...ndbad-Maschsee
Zitat:
|
Gemessen an der Anzahl der facebook-posts geht man auf Veranstalterseite anscheinend von einer Durchführbarkeit aus. Ich auch
In dem Zusammenhang finde ich die Art der Berichterstattung doof: die Warnung vor den Blaualgen wird überall verbreitet. Aber wer vermeldet eine Aufhebung der Warnung? So sie aufgehoben werden kann. Erfolgt die nächste Kontrollmessung zeitlich betrachtet wie im Vorjahr, dann ist das erst nach dem Wettkampf. Dabei ist zu beachten , die Warnung vor den Blaualgen kam zwischen dem 10.8.2021 und dem 12.8.2021. Im Wasserzustandsbericht ( den ich nirgendwo vollständig finde) vom 9.8.2021 werden Algen aber als "unauffällig" ausgewiesen. Ich verstehe das nicht. |
Laut Post auf der Facebookseite ist es nun fest, dass es leider keine Triathlon, sondern nur einen Duathlon geben wird. Schade...
https://www.facebook.com/TriathlonHa...49661735061923 |
Bei mir flatterte die Meldung per email rein.
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.