triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

dasgehtschneller 14.10.2021 11:50

Ich habe Spass daran über irgendwelche kurvigen Passtrassen zu flitzen, mehrere Stunden einfach nur stupide über die Autobahn fahren macht mir allerdings nur begrenzt Spass.
Ebenso im Stau stehen :-((

Da bin ich froh über jeden Assistenten der mir das ein wenig abnimmt.

MattF 14.10.2021 12:04

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1628696)
Ja, hier wurde zuletzt schon angezweifelt, ob man überhaupt Freude am Autofahren haben kann oder darf.

Auf dem Nürburgring darf man das. :Cheese:

keko# 14.10.2021 12:05

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1628698)
Herzlichen Glückwunsch, da hattest du mit den 10% privilegierten Chinesen zu tun, die sich tatsächlich ein Auto leisten können. Ich war jahrelang in China und weiss sehr wohl, dass wir technologisch bald abgehängt werden, das ändert aber nichts daran, dass sich die meisten Chinesen kein Auto leisten können. Nicht heute und nicht in 10 Jahren.

Ich weiß nicht, wieviele Chinesen sich ein Auto leisten können. Prozentual wahrscheinlich deutlich weniger als bei uns. Aber es bleibt dabei:

- sehr viele Menschen, die sehr viele Daten produzieren
- planmäßige Investitionen in digtiale Technologien von Seiten der Regierung
- kaum Datenschutz in unserem Sinne
- Offenheit gegenüber neuen Technologien

Das wird dazu führen, dass Chinesen in datenbasierten Anwendungen und datengetriebener Wirtschaft (von denen es immer mehr geben wird) einen Vorsprung haben. Wir hängen in alten Mustern und Denkweisen fest. Corona ist quasi ein Geschenk, da es einen Schritt in die richtige Richtung erfordert (Stichwort: Digitalisierung).

MattF 14.10.2021 12:10

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1628704)
Ich weiß nicht, wieviele Chinesen sich ein Auto leisten können. Prozentual wahrscheinlich deutlich weniger als bei uns.

In China ca. 250 Millionen PKW bei 1300 Millionen Einwohner: Faktor 0,19
D ca 47 Millionen PKW bei 82 Millionen Einwohner: Faktor 0,57

Nepumuk 14.10.2021 12:41

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1628656)
Wie das bei uns läuft kann ich dir sagen: die Dienstwagenfahrer (Abteilungsleiter aufwärts) bekommen Tankkarten mit denen sie auf Firmenkosten tanken können. Da kommt keiner auf die Idee, daheim mit selbst bezahltem Strom zu laden und unterwegs wird sowieso fossil getankt weil es schneller geht.

Die Steuererleichterung von Hybriden ist aus meiner Sicht nichts als Betrug am Steuerzahler. Aber was soll man bei so einer Bundesregierung schon anderes erwarten.

Lösung ist einfach: Dienstwagen gibt es nur noch als BEV, alles andere ist nicht mehr absetzbar. Fertig.


Was die Hybride angeht, kann man noch auf die privaten Zweitkäufer hoffen. Die haben in der Regel niemanden, der ihnen das Benzin bezahlt.

MattF 14.10.2021 13:08

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1628711)
Lösung ist einfach: Dienstwagen gibt es nur noch als BEV, alles andere ist nicht mehr absetzbar. Fertig.

Wenn die FDP in der Regierung ist, wird das nicht kommen.

Hafu 14.10.2021 13:21

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1628719)
Wenn die FDP in der Regierung ist, wird das nicht kommen.

Wollen wir wetten?:Huhu: :Blumen:

Wirklich wichtig für die FDP ist Orientierung an der Schuldenbremse und (weitgehender) Verzicht auf Steuererhöhungen. Wenn die FDP diese roten Linien weitgehend halten will, dann muss sie geradezu massiv kompromissbereit sein beim Abbau klimaschädlicher Subventionen, denn irgendwie muss die Energiewende ja solide gegenfinanziert sein.

Das Dienstwagenprivileg ist für die FDP alles andere als eine Herzensangelegenheit, sonst hätte man längst dazu etwas aus den Sondierungsverhandlungen als Begleitgeräusch vernommen.

Eine Herzensangelegenheit ist es aber für die Grünen, denn eine milliardenschwere staatliche Subvention für Übermotorisierung und klimaschädliche PKWs widerspricht allen Grundsätzen grüner Ordnungsolitik.

Da längst alle großen deutschen Automobilkonzerne batterieelektrische Dienstwagen-geeignete Modelle im Portfolio haben, lässt sich die Beschränkung zukünftiger Dienstwagensubventionen auf rein batterieelektrische Fahrzeuge auch ohne Gefährdung des Wirtschaftsstandortes ziemlich einfach umsetzen.

pepusalt 14.10.2021 13:36

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1628703)
Auf dem Nürburgring darf man das. :Cheese:

Jep. Genau da gehört motorisierter Spaß hin.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.